Welche bedeutung wahle für die demokratie haven

  • Barber, Benjamin, 1984: Strong Democracy. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Barnes, Samuel, Max Kaase et al. 1979: Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus, 1992: Die politischen Theorien der Gegenwart. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Budge, Ian, 1996: The New Challenge of Direct Democracy. Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, 1985: The German Greens. The Post-Industrial Non-Established and the Party System, International Political Science Review 6: 463–481.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, 1993: Wertewandel, Wählerverhalten und die Gestaltungsmöglichkeiten der etablierten politischen Parteien. S. 17–39 in: Gerhard Hirscher (Hg.): Repräsentative Demokratie und Politische Partizipation, München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, 1997: Demokratische Einstellungen im Wandel: Von der repräsentativen zur plebiszitären Demokratie? S. 391–419 in: Wilhelm Bürklin et al.: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, et al. 1997: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, und Russell J. Dalton, 1994: Das Ergrauen der Grünen. S. 264–302 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, David, und Austin Ranney (Hg.), 1994: Referendums around the World: The Growing Use of Democracy? Washington, DC: American Enterprise Institute.

    Google Scholar 

  • Curtice, John, und Roger Jowell, 1997: Trust in the Political System. in: Roger Jowell et al.: British Social Attitudes — the 14th Report. Brookfield: Dartmouth.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert, 1989: Democracy and its Critics. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., 1984: Cognitive Mobilization and Partisan Dealignment in Advanced Industrial Democracies, Journal of Politics 46: 264–284.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Evers, Tilman, 1999: Volkssouveränität und parlamentarisches System — Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte. S. 23–40 in: Hermann K. Heußner und Otmar Jung (Hg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte — Praxis — Vorschläge. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen, 2000: Volksentscheide auf Bundesebene sind riskant und systemwidrig, Frankfurter Allgemeine Zeitung 97, 26. April 2000.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfgang, 1993: Formen unmittelbarer Demokratie im Grundgesetz, Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament B 52–53: 16–18.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, 1997: Wohin geht der Wandel der demokratischen Institutionen in Deutschland? Die Entwicklung der Demokratievorstellungen der Deutschen seit ihrer Vereinigung. S. 253–284 in: Gerhard Göhler (Hg.): Institutionenwandel. Sonderheft 16 des Leviathan. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, 1999: The Democratic Culture of Unified Germany. S.123–145 in: Pippa Norris (Hg.): Critical Citizens: Global Support for Democratic Government. Oxford/ New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Michael, und Pier Vincenzo Uleri (Hg.), 1996: The Referendum Experience in Europe. Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Verfassungskommission, 1993: Bericht. BT-Drucksache 12/6000 vom 5. Nov. 1993, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gruppe Bündnis 90/Die Grünen, 1992: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid im Grundgesetz. BT-Drucksache 12/3826 vom 25. November 1992, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, 1997: Die Weimarer Reichsverfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992a: Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff deliberativer Politik. S. 11–24 in: Herfried Münkler (Hg.): Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992b: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1976: Grundzüge des Verfassungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Kai, und Russell J. Dalton, 1977: Die Neue Politik: Politischer Wandel oder Schönwetterpolitik? Politische Vierteljahresschrift 17 (November): 230–256.

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul, 1994: New Forms of Economic and Social Governance. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hoof Claus, und Antonio Kempf 1993: Dokumentation zur plebiszitären Praxis und Verfassungslage in den Bundesländern, Zeitschrift für Parlamentsfragen 24: 14–21.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1990: Culture Shift. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1996: Mehr plebiszitäre Elemente in der Parteiendemokratie? S. 170–182 in: Günther Rüther (Hg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie — eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1994: Grundgesetz und Volksentscheid. Gründe und Reichweite der Entscheidungen des Parlamentarischen Rates gegen Formen direkter Demokratie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1995: Direkte Demokratie — Forschungsstand und Forschungsaufgaben, Zeitschrift für Parlamentsfragen 26: 658–677.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1998: Keine Erneuerung der Demokratie “von unten”? Kritische Stellungnahme zu Hiltrud Naßmachers Beitrag in Heft 3/97 der Zeitschrift für Parlamentsfragen, Zeitschrift für Parlamentsfragen 29: 190–196.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 2000: Ein fragwürdiger Personenvergleich, wenn es um die Sache geht, Zeitschrift für Parlamentsfragen 31: 167–182.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1982: Partizipatorische Revolution: Ende der Parteien? S. 173–189 in: Joachim Raschke (Hg.): Bürger und Parteien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria, 2000: Zwischen den Welten: Die Funktionsbewertung des politischen Systems in Führungsschicht und Bevölkerung, Zeitschrift für Parlamentsfragen 31: 131155.

    Google Scholar 

  • Kirchgassner, Gebhardt, Lars P. Feld und Marcel R. Savioz, 1999: Die direkte Demokratie: Modern, erfolgreich, entwicklungs-und exportfàhig. Bern und München: Helbling Lichtenhahn/Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz, 1999: Was heißt: “Die Idee der Demokratie ist retlexiv geworden”?, Studia Philosophica: Demokratie und Globalisierung 58: 167–195.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Dieter Fuchs (Hg.), 1995: Citizen and the State. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang, 1992: Institutionen direkter Demokratie in der Schweiz und in anderen westeuropäischen Staaten — ein empirischer Beitrag zur Demokratietheorie, Zeitschrift für Parlamentsfragen 23: 146–162.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang, 1994: Direkte Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang, 1997: Probleme und Perspektiven direkter Demokratie in Deutschland, Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 14/97: 13-

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan, 1997: Ist das unmittelbare Personenvotum ein “direktdemokratisches” Verfahren?, Zeitschrift für Politikwissenschaft 7: 845–862.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter (Hg.), 1999: Ideengeschichtliche Grundlagen der Demokratie. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Möckli, Silvano, 1994: Direkte Demokratie. Ein internationaler Vergleich. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Müntefering, Franz, 2000: Demokratie braucht Partei. Beitrag auf dem SPD-Werkstattgespräch “Demokratie braucht Partei” vom 2. April 2000 in Berlin ( http://www.spd.de/events/demokratie).

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder, 1996: Partizipative Demokratie — Erfahrungen mit der Modernisierung kommunaler Verwaltungen. S. 294–307 in: Werner Weidenfeld (Hg.): Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud, 1997: Keine Erneuerung der Demokratie von “unten”. Zur Bedeutung direktdemokratischer Beteiligungsverfahren, Zeitschrift für Parlamentsfragen 28: 5. 445460.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz, 1992: Der Parlamentarische Rat und die plebiszitären Elemente, Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 45 /92: 3–15.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, 1996: Repräsentative und plebiszitäre Elemente als sich ergänzende politische Prinzipien. S. 261–274 in: Günther Rüther (Hg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie — eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole, 1970: Participation and Democratic Theory. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Pesonen, Pertti (Hg.), 1994: Suomen EU-kansanaanestys 1994: raporti aanestajien kannnanotoista (The EU Referendum in Finland). Helsinki: Paintuskeskus Oy.

    Google Scholar 

  • Rüther, Günther (Hg.), 1996: Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie — eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni, 1992: Demokratietheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (engl. The Theory of Democracy Revisited. Chatham: Chatham House 1987 ).

    Google Scholar 

  • Scarrow, Susan, 1997: Party Competition and Institutional Change: The Expansion of Direct Democracy in Germany, Party Politics 3: 451–72.

    Google Scholar 

  • Scarrow, Susan, 1999: Parties and the Expansion of Direct Democracy, Party Politics 5: 341–362.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Scharff,Fritz W., 1971: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiffers, Reinhard, 1996: “Weimarer Erfahrungen”: Orientierungshilfe für die Aufnahme plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz? ( Zur Debatte zwischen Meineke und Jung ), Zeitschrift für Politikwissenschaft 6: 349–374.

    Google Scholar 

  • Schmack-Reschke, Tobias, 1997: Bürgerbeteiligung und Plebiszite in der Debatte der Gemeinsamen Verfassungskommission. S. 77–105 in: Norbert Konegen und Peter Nitschke (Hg): Revision des Grundgesetzes? Ergebnisse der Gemeinsamen Verfassungskommis-sin (GVK) des Deutschen Bundestags und des Bundesrates. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1995: Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Svensson, Palle, 1994: The Danes and Direct Democracy. Paper prepared for the workshop on “The Referendum Experience in Europe” at the ECPR Joint Sessions of Workshops, Madrid, April 1994.

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz, 1973: Strategien der Demokratisierung, 2 Bde., Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Warren, Mark E., 1992: Democratic Theory and Self-Transformation, American Political Science Review 86: 8–23.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Warren, Mark E., 1993: Can Participatory Democracy Produce Better Selves? Psychological Dimensions of Habermas’ Discursive Model of Democracy, Political Psychology 14: 209–234.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hg.), 1996: Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1997: Noch Zukunft für die Mitgliederparteien. Erstarrung und Revitalisierung innerparteilicher Partizipation. S. 349–381 in: Ansgar Klein und Rainer Schmalz-Bruns: Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf 1967: Macht und Konsens als Problem der Innen-und Außenpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • WindhoffHeritier, Adrienne, 1987: Policy-Analyse. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wirthensohn, Andreas, 1999: Dem “ewigen Gespräch” ein Ende setzen: Parlamentarismuskritik am Beispiel von Carl Schmitt und Hans Herbert von Arnim — nur eine Polemik?, Zeitschrift für Parlamentsfragen 30: 500–534.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten, 1995: Social Dealignment vs. Political Frustration: Contrasting Explanations of the Floating Vote in Germany, European Journal of Political Research 27: 319–345.

    Google Scholar 

  • Was ist die Bedeutung von Demokratie?

    Das Wort Demokratie stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Volksherrschaft". D.h. in der Demokratie ist das Volk der staatliche Souverän (die oberste Staatsgewalt) und die politischen Entscheidungen werden durch den Mehrheitswillen der Bevölkerung gefällt.

    Waren die Wahlen in der DDR demokratisch?

    Die demokratische Form wurde durch die Wahlform mit einer Einheitsliste der Nationalen Front entwertet, in deren Resultat ein umfassender Führungsanspruch der SED gesichert wurde. Das DDR-Wahlsystem sah keine freien Wahlen und in der Praxis keine geheimen Wahlen vor.

    Was ist eine Wahldemokratie?

    Eine Wahldemokratie ist ein System, das den minimalen Standards der Demokratie entspricht - freie und faire Wahlen, deren Ergebnisse nicht in Frage gestellt werden und zur Bildung einer Regierung legitimieren", erklärt der Politologe Anton Pelinka.

    Was sind die Grundwerte der Demokratie?

    Zu den grundlegenden Prinzipien dieser Ordnung sind mindestens zu rechnen: die Achtung vor den im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechten, vor allem vor dem Recht der Persönlichkeit auf Leben und freie Entfaltung, die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, die Verantwortlichkeit der Regierung, die Gesetzmäßigkeit ...