Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Mitten in Leipzig, umgeben von Häuserreihen, Straßenbahnschienen und Autostraßen, liegt der Botanische Garten. Ein Ort der Ruhe mitten in der geschäftigen Großstadt. Hier wachsen 6500 Pflanzenarten - von der exotischen Riesen-Seerose über giftige Heilpflanzen und hübsche Herbstblüher - die die Vielfalt der Pflanzenwelt zeigen.

Eintauchen in Geschichte

Im Botanischen Garten gibt es aber nicht nur Pflanzen, sondern auch einen Einblick in die Geschichte der Stadt, der Universität und des Botanischen Gartens selbst. Denn bereits im 16. Jahrhundert wurde ein Klostergelände an die Universität übergeben. Hier entstand der Hortus medicus - ein Lehrgarten für Medizinstudenten - voll mit heimischen und exotischen Pflanzen, die in der Medizin verwendet wurden. Inspiriert vom Hortus Medicus gibt es heute den Apothekergarten. Der steht zwar nicht am gleichen Ort wie der ursprüngliche Garten, beherbergt aber eine ähnliche Auswahl an Heil- und Giftpflanzen.

Das berühmte Victoriahaus wurde im 19. Jahrhundert extra für eine einzige Pflanze entworfen und gebaut: Es beherbergt die Riesenseerose Victoria amazonica, die der Leipziger Naturforscher Eduard Friedrich Poeppig als erster wissenschaftlich beschrieb.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Ciao, ich bin Eugenio.
Ihr Gastgeber im BnB Dolcevita. Wenn Ihnen mein Artikel gefällt, besuchen Sie unseren
Palermo Online-Reiseführer.

Die Geschichte des Botanischen Gartens

Die Gründung der königlichen Akademie von Palermo führte 1779 zur Anlage eines kleinen botanischen Gartens zum Zweck der Kultivierung von lehrreichen Heilpflanzen. Dieser wuchs bald über seine Grenzen hinaus und so wurde 1789 die Bepflanzung an dem heutigen Standort fortgesetzt.

Sechs Jahre später wurde der Garten offiziell eröffnet, 1906 erneut erweitert und nimmt heute eine Fläche von 10 Hektar ein.

In seiner 200-jährigen Geschichte hat der botanische Garten eine wichtige Rolle bei der Erforschung und Verbreitung unzähliger Arten mediterraner, tropischer, subtropischer und exotischer Flora in Sizilien, Europa und dem gesamten Mittelmeerraum gespielt.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Ein historisches Bild vom Botanischen Garten, der heute als größter seiner Art in Europa gilt. Foto: anonym, © Orto botanico PA, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons,

Sehr schön beschrieb Goethe den Garten im Bericht von seiner im Jahr 1787 unternommenen Italienreise als den wunderbarsten Ort. Goethe befasste sich mit Botanik und im Rahmen seiner Studien suchte er in dem Botanischen Garten von Palermo nach einer Urpflanze

Aus dieser, so seine These, könnten sich alle Pflanzenarten entwickeln. Den Begriff der "Urpflanze" verwendet er der Überlieferung nach auch erstmals während eben dieser Italienreise.

Heute gibt es etwa 12.000 Arten von Pflanzen, die unter dem Schutz des Gartens und dem günstigen Klima Palermos in Ruhe wachsen können. Unter diesen Bedingungen wird der natürliche Lebensraum der meisten Pflanzen nachgestellt und das Wachstum der Pflanzen und ihrer Blüten erleichtert.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Der Botanische Garten ist eine richtige Oase in der sizilianischen Hauptstadt
Foto: © Robin Marx - BnB Dolcevita

Viele Besucher des Parks freuen sich über die vielen Kakteen, Palmen oder eine Orangenbaumallee und wer nicht nur gedankenlos flanieren will, der kann sich auf den Hinweisschildern über die jeweiligen Pflanzen näher informieren.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Rechts vom Eingang, neben einem Gewächshaus werden Kakteen gezüchtet
Foto: © Robin Marx - BnB Dolcevita

Gegründet in der großen Zeit der Entdeckungen, wurden die Gärten zwischen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Bezugspunkt für die weiteren botanischen Gärten Nordeuropas.

Aufgrund des günstigen Klimas in Palermo wurden viele unbekannte, schlecht klassifizierte und exotische tropische Arten dorthin gebracht.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Die Antonino De Leo Allee im Botanischen Garten
Foto: © Robin Marx - BnB Dolcevita

Der Eingang zum Garten mit seinem Gymnasium

Wenn man das Gelände des "L'Orto Botanico" am Haupttor betritt, ragt das neoklassizistische Zentralgebäude, das Gymnasium, in die Höhe.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Das neoklassizistische Gymnasium am Eingang des Botaniscen Gartes
Foto: © dbrnjhrj – stock.adobe.com

Statuen erinnern die Besucher an ursprüngliche Direktoren und Chefbotaniker wie Bernadino da Ucria oder Agostini Todaro.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Büste vom ehemaligen Direktor Agostino Todara
Foto: © Robin Marx - BnB Dolcevita

Der französische Architekt Leon Dufourny entwarf sowohl die Gebäude als auch den ursprünglichen, ältesten Teil des Gartens, der in vier "Quatrains" unterteilt wurde und in denen da Ucria die Pflanzen nach dem Linne'schen Klassifizierungssystem ordnete. Die frühen Linnaen-Pflanzungen bestanden aus 1580 verschiedenen Arten, von denen heute noch 658 existieren.

Hier am Eingang befanden sich ursprünglich die Botanikschule, das Herbarium, die Bibliothek und das Büro des Direktors. Zu beiden Seiten des Gymnasiums befinden sich zwei kleinere, perfekt symmetrische Bauten.

Der erste Direktor des L'Orto Botanico, Giuseppe Tineo, überwachte den Bau des Monuments des Vordereingangs, drei Gebäude in perfekter Symmetrie, die Turnhalle, das Calidarium und das Tepidaium auf beiden Seiten. Ihren Namen haben diese, weil sie ursprünglich Pflanzen aus heißen und feuchten Gebieten enthielten (Caldo bedeutet auf Italienisch "heiß").

Eine schöne Geschichte zum Botanischen Garten:
In einigen Gärten der Stadt wie auch hier stand am Eingang früher ein Schild, auf dem geschrieben stand, dass der Eintritt ohne Kinder verboten sei. Damit wollte man vermeiden, dass Jugendliche sich in Gruppen in den Gärten versammelten, um herumzulungern und zu trinken. Zugleich wollte man den Familien einen sauberen Platz bieten, wo ihre Kinder spielen konnten.

In Folge haben sich die Kinder von Palermo etwas ausgedacht. Sie spazierten um diese Gärten herum und sobald sie jemanden gesehen hatten, sprachen sie ihn an und fragten, ob er für ein paar Lira in den Garten hineinbegleitet werden möchte. Viele kinderlose Erwachsene nahmen dieses Angebot an und so hatten die Kinder eine kleine Einnahmequelle gefunden, die ihnen das Eis finanzierte.

Das Aquarium und die Lagune

Wenn Sie die zentrale Allee vom Gymnasium aus hinunterschlendern, kommen Sie zu einem kleinen Platz , wo sich die Palmenalle kreuzt. Hier befindet sich das Aquarium, ein prächtiger runder Brunnen.

Er war ein Geschenk des Erzbischofs von Palermo und besteht aus drei runden Becken, die in jeweils acht Abschnitte mit je einer eigenen Gruppe von Wasserpflanzen unterteilt sind.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Das in 24 Abschnitte unterteilte Aquarium beinhaltet eine Vielzahl von Pflanzen.
Foto: © Robin Marx - BnB Dolcevita

Wenige Meter vom Aquarium entfernt befindet sich mit der "Lagune" ein weiteres Nassobjekt, in dem Pflanzen informell angeordnet sind. Eine Bambushütte, die Besucher gerne erkunden können, befindet sich ebenfalls hier hinter dem Aquarium und überblickt die Lagune.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Die Bambushütte befindet sich direkt neben dem Aquarium
Foto: © Robin Marx - BnB Dolcevita

Der beeindruckende Luftwurzelbaum Ficus Macrophylla

Kehren wir zurück in Richtung Gymasium, so erreichen wir neben dem EIngangsbereich eine weitere beliebte Attraktion des Parks, die monumentale Ficus Macrophylla (Moretan Bay Fig), die großblättrige Feige. Dank seiner massiven oberirdischen "Luftwurzeln" wird er auch "Luftwurzelbaum" genannt.

Ungefähr im Jahr 1816 wurde sie hier gepflanzt und ist mittlerweile mit 20 Meter Höhe und 13,50 Meter Stammumfang der zweitgrößte Baum seiner Art in Palermo. Ursprünglich kam die Feige von der Norfolk-Insel, einem Territorium Australiens, nach Sizilien.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Die Gewächshäuser

Im Laufe der Zeit ist eine Reihe von Gewächshäusern mit einer Fläche von derzeit etwa 1.300 qm entstanden. Das älteste dieser Gewächshäuser ist Serra Maria Carolina, ein Geschenk des Königs Maria Carolina von Österreich, manchmal auch Giardino d'Inverno (der Wintergarten) genannt.

Es war ursprünglich aus Holz und wurde mit Öfen beheizt und wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts komplett aus Gusseisen restauriert. Der Wintergarten beherbergt eine Reihe von Arten, die in wärmeren Klimazonen heimisch sind.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Weitere Bereiche und Details

Versuchs- und Forschungsgebiet

In der Versuchszone an der Seite des Wintergartens werden tropische und subtropische Pflanzen zu Studienzwecken angebaut. Gegenwärtige oder frühere Versuche betrafen Weizen, Tomaten und Zuckerrohr.

Die Region für praktische Pflanzen, die sich durch den südwestlichen Teil der Gärten erstreckt, ist eine Region für Pflanzen, die eine Vielzahl von Ölen, Harzen und Fasern produzieren.

Englersche Zone

Oft als Nuovo settore (neuer Bereich) bezeichnet, umfasst er den südlichen Bereich der Gärten, in dem die Pflanzen nach dem Klassifikationsschema von Engler angeordnet und in vier Teile unterteilt sind.

Das Herbarium - ein riesiges Pflanzenarchiv

Falls Sie nicht wissen, was ein Herbarium ist, es handelt sich dabei um eine Sammlung getrockneter Pflanzen und Blätter. Es ist also quasi ein Pflanzenarchiv für wissenschaftliche Zwecke und Botanikliebhaber. Das Herbarium im Botanischen Garten ist mit heute fast 400.000 Exemplaren ein riesiges Archiv, das seit Anfang des 19. Jahrhundert gepflegt wird.

Auch durch die Aufnahme der Sammlungen aus Siculo und General wuchs er zu seiner heutigen Größe an. Das Herbarium befindet sich in einigen Gebäuden neben den Gärten und nimmt eine Fläche von 6.000 m2 ein.

Die Sammlung, bestehend aus Gefäßpflanzen, Farnen, Moosen, Lebermoosen, Algen, Pilzen und Flechten, stammen sowohl aus Sizilien als auch aus vielen anderen Teilen der Welt, darunter Australien, Afrika, Mittel- und Südamerika und natürlich Europa.

Das Herbarium enthält eine interessante Sammlung von getrockneten Früchten (Carpoteca), Samen (Spermoteca), Holzproben (Xiloteca) und zahlreiche in Alkohol konservierte Früchte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreichen.

Die Genbank

Eine weitere Archivierung findet seit 1993 in der Genbank statt, die Teil einer größeren Initiative ist, die darauf abzielt, das genetische Material der Region zu bewahren. Das Hauptziel der Bank ist es, alle Samen, die in der Region heimisch, selten oder gefährdet sind, sowohl kurzfristig als auch langfristig zu konservieren.

Unser Tipp:
Nach einem Rundgang im Botanischen Garten können Sie im Cafè Talea am Eingangsbereich am Gynnasium noch ein kühles Getränk oder ein Essen genießen bevor es weitergeht.

Welche Stadt beherbergt den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Das Cafe Talea im Eingangsbereich hat eine Außengastronomie
Foto: © Robin Marx - BnB Dolcevita

Wo ist der größte botanische Garten?

Seit 1899 besteht der heute größte botanische Garten Deutschland in Berlin Dahlem. Seine Gäste sind immer wieder fasziniert von den etwa 22.000 Pflanzenarten, die sich auf einem Areal von 43 Hektar präsentieren.

Wo ist der schönste botanische Garten in Deutschland?

Wir stellen euch hier die schönsten botanischen Gärten in Deutschland vor..
Palmengarten Frankfurt. ... .
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin. ... .
Botanischer Garten München-Nymphenburg. ... .
Herrenhäuser Gärten in Hannover. ... .
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart..

In welchem Stadtteil ist der Botanische Garten?

Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands. Er gehört zur Freien Universität Berlin und hat den Status einer fakultätsunabhängigen Zentraleinrichtung.

Wie viele botanische Garten gibt es in Deutschland?

18 Botanische Gärten mit Gewächshäusern in Deutschland.