Wenn man corona hatte kann man es nochmal bekommen

Zum Tag Impfung sind folgende FAQ vorhanden:

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  1. Hat die Corona-Schutzimpfung einen Einfluss auf den weiblichen Zyklus?

    Gemeldet wurden unter anderem Zwischenblutungen, eine verstärkte oder ausbleibende Menstruation und andere Zyklus-Unregelmäßigkeiten (veröffentlicht im Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts, Seite 26). Unter Berücksichtigung der Anzahl geimpfter Frauen in den relevanten Altersgruppen und der…

  2. Warum wird allen ungeimpften Stillenden eine Corona-Schutzimpfung empfohlen?

    Im Rahmen ihrer Empfehlung zur Impfung gegen COVID-19 von Schwangeren und Stillenden hat die Ständige Impfkommission (STIKO) eine systematische Literaturrecherche zur Impfung von Stillenden durchgeführt. Dabei wurde die wissenschaftliche Evidenz zu Übertragung der Antikörper über die Muttermilch…

  3. Schützt eine Kreuzimpfung vor Virusvarianten?

    Ja, auch eine Kreuzimpfung, also die Mischung von mRNA- und Vektorimpfstoffen innerhalb einer Impfserie, ist sicher und wirksam. Unterschiedliche Studienergebnisse sind vermehrt zu dem Fazit gekommen, dass die erzielte Immunantwort nach heterologem Impfschema deutlich stärker und vermutlich aufgrund…

  4. Wie lässt sich erklären, dass es mit steigender Impfquote zu immer mehr Impfdurchbrüchen kommt?

    Mit steigender Impfquote sind unter den Erkrankten auch anteilsmäßig immer mehr Geimpfte zu erwarten. Dies ist kein Hinweis darauf, dass die Impfstoffe nicht wirksam sind, sondern erklärt sich anhand folgender Aspekte:

    (1) Die Wirksamkeit der COVID-19 Impfungen ist sehr gut, aber beträgt nicht 100%.

  5. Wie wird ein Impfdurchbruch definiert?

    Die COVID-19-Impfstoffe schützen gut vor COVID-19. Es kann jedoch auch trotz Corona-Schutzimpfung zu einer COVID-19-Erkrankung kommen, da die Impfung keinen 100-prozentigen Schutz bietet.

    Ein Impfdurchbruch liegt vor, wenn bei einer vollständig geimpften Person eine PCR-bestätigte SARS-CoV-2…

  6. Mit welchem COVID-19-Impfstoff können Kinder ab 12 Jahren geimpft werden?

    Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren die COVID-19-Impfung mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer oder mit dem proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax. Vor der Impfung sind eine entsprechende ärztliche Aufklärung und…

  7. Welche Studien belegen eine nachlassende Schutzwirkung der ersten Impfserie?

    Die wissenschaftlichen Begründungen und die zugrundeliegende Literatur kann den COVID-19-Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) entnommen werden. Die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass der Impfschutz insbesondere bei älteren Menschen und Personengruppen mit einem…

  8. Wer hat Anspruch auf die Corona-Schutzimpfung?

    Laut der Coronavirus-Impfverordnung kann sich jede in Deutschland wohnhafte oder beschäftigte Person kostenfrei impfen lassen, unabhängig von ihrer Krankenversicherung.

    Die Impfstoffe können entsprechend ihrer arzneimittelrechtlichen Zulassung eingesetzt werden. Arztpraxen und gegebenenfalls…

  9. Können sich Frauen mit Kinderwunsch gegen COVID-19 impfen lassen?

    Ja, auch Frauen mit Kinderwunsch können sich gegen COVID-19 impfen lassen. Die verfügbaren COVID-19 Impfstoffe wurden an Erwachsenen – auch Frauen mit Kinderwunsch – getestet und für sicher und wirksam befunden.

    Vor allem zu Beginn der Impfkampagne kursierte eine Fehlinformation. Sie besagt, dass…

  10. Warum ist die Zweitimpfung so wichtig?

    Nur wer eine Zweitimpfung bekommen hat, gilt als vollständig geschützt (Ausnahme: Janssen® von Johnson & Johnson). Grund dafür ist das immunologische Gedächtnis: Nach der Verabreichung einer zweiten Impfstoffdosis "erinnert" sich das Immunsystem an einen vorherigen Kontakt mit dem Coronavirus und…

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8

Aktuelle Antworten zu den neusten Fragen

  1. Könnten in Zukunft noch mehr als zwei Auffrischungsimpfungen notwendig werden?

    Bei älteren Personen kann es aufgrund der Immunoseneszenz sinnvoll sein, noch eine weitere (d. h. 5.) Impfstoffdosis zu verabreichen, wenn die 2. Auffrischungsimpfung mehr als 6 Monate zurückliegt. Die Indikation sollte unter Berücksichtigung des…

  2. Welche Impfreaktionen und Nebenwirkungen wurden bei Kindern im Alter von 6 bis einschließlich 11 Jahren nach einer COVID-19-Impfung mit Spikevax® beobachtet?

    Sicherheitsdaten zu Spikevax® (50 µg, zugelassen im Alter von 6 bis 11 Jahren) bei 6- bis 11-jährigen Kindern sind bislang nur der Zulassungsstudie zu entnehmen. 

    Die häufigsten Nebenwirkungen waren nach Verabreichung der Grundimmunisierung mit…

  3. Welche Impfreaktionen und Nebenwirkungen wurden bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis einschließlich 17 Jahren nach einer COVID-19-Impfung mit Comirnaty® beobachtet?

    Wie bei jeder Impfung, können auch nach der COVID-19-Impfung mit Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) bei Kindern und Jugendlichen Impfreaktionen und unerwünschte Wirkungen auftreten. Insgesamt sind die Impfreaktionen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen…

  4. Welche Nebenwirkungen und Impfreaktionen wurden nach einer COVID-19- Impfung mit dem Ganzvirus-Impfstoff Valneva® von Valneva beobachtet?

    Wie bei jeder Impfung, können auch nach der Corona-Schutzimpfung Impfreaktionen und Nebenwirkungen auftreten. Impfreaktionen treten in der Regel kurz nach der Impfung auf und halten wenige Tage an.

    Für den COVID-19 Impfstoff Valneva® liegen bislang…

  5. Für wen kann eine 5. COVID-19-Impfung sinnvoll sein?

    Der Schutz, den uns COVID-19-Impfungen geben, lässt mit der Zeit nach. Das liegt einerseits am Auftreten neuer Virusvarianten, die für unser Immunsystem bisher nicht bekannt sind und andererseits daran, dass die Antikörperantwort mit der Zeit…

Es gibt zurzeit sehr viele offene Fragen rund um die Übertragung, Erkrankungsdauer und Schutzmöglichkeiten vor dem Coronavirus SARS-CoV-2, für die es aufgrund der Neuartigkeit des Erregers noch keine hinreichend wissenschaftlich gesicherten Daten bzw. Studien gibt. Was jeweils aktueller Wissenstand ist, finden Sie in unseren umfassenden FAQs, die regelmäßig aktualisiert werden. Daher nutzen Sie gerne unsere FAQs zu Ihrer Information.

Falls Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an .

Bitte beachten Sie dabei, dass die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) keine klinische Einrichtung ist. Deshalb bieten wir keine individuelle medizinische Beratung, keine Empfehlungen zu Diagnosen und Therapie an. Für eine medizinische Beratung sind viele Faktoren von Bedeutung, die nur im persönlichen Kontakt mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt oder dem örtlichen Gesundheitsamt angemessen berücksichtigt werden können.