Wer ist die uno


Erläuterungen

Ägypten / Syrien
Ägypten und Syrien gehörten am 24. Oktober 1945 zu den Gründungsmitgliedern der Vereinten Nationen. Auf Grund einer Volksabstimmung am 21. Februar 1958 schlossen sich Ägypten und Syrien zusammen und gründeten die "Vereinigte Arabische Republik", welche die Mitgliedschaft als einzelner Staat fortsetzte. Nachdem Syrien am 13. Oktober 1961 wieder ein unabhängiger Staat geworden war, nahm es auch seine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen wieder auf. Die Vereinigte Arabische Republik wurde am 2. September 1971 in "Arabische Republik Ägypten" umbenannt.

Estland / Lettland / Litauen
Die Annektion der 3 baltischen Staaten durch die Sowjetunion im Jahre 1940 wurde vom Westen nicht anerkannt und die Länder als "besetzt" angesehen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden Estland, Lettland und Litauen am 17. September 1991 als unabhängige Staaten Mitglieder der Vereinten Nationen.

Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wurden am 18. September 1973 Mitglieder der Vereinten Nationen. Durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 haben sich die beiden deutschen Staaten vereinigt und bilden einen souveränen Staat. Die DDR löste sich mit gleichem Datum auf und die Mitgliederzahl der UNO verringerte sich von damals 161 auf 160 Staaten. Entgegen landläufiger Meinung entstand mit der Vereinigung kein "neuer" Staat (also weder ein "(Groß)Deutschland", noch eine "Berliner Republik"). Die korrekte offizielle Bezeichnung lautet nach wie vor "Bundesrepublik Deutschland".

Großbritannien
Die offizielle Bezeichnung ist "Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland". In Deutschland wird landläufig auch der Name "England" verwendet, welcher aber nur den Namen einer der vier Entitäten des Staates (England, Schottland, Wales und Nordirland) wiedergibt.

Indonesien
In einer schriftlichen Erklärung vom 20. Januar 1965 gab Indonesien seinen Entschluss bekannt, "zu diesem Zeitpunkt und unter den gegenwärtigen Umständen" seine Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen aufzugeben. Am 19. September 1966 erklärte Indonesien telegrafisch, es wolle "die volle Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen wieder aufnehmen und sich wieder an deren Tätigkeiten beteiligen". Die Generalversammlung nahm diesen Entschluss am 28. September 1966 zur Kenntnis und lud die Vertreter Indonesiens ein, ihren Sitz in der Generalversammlung wieder einzunehmen.

Jemen
Der Jemen war seit 30. September 1947, der Demokratische Jemen seit 14. Dezember 1967 Mitglied der Vereinten Nationen. Mit Schreiben vom 19. Mai 1990 teilten die beiden Staaten ihren Beschluss mit, "sich zu einem gemeinsamen Staat mit der Bezeichnung 'Republik Jemen' zu vereinigen". Die Vereinigung erfolgte am 22. Mai 1990.

Kongo (DRC)
Die Ständige Vertretung Zaires bei den Vereinten Nationen teilte dem Generalsekretär der Vereinten Nationen mit Schreiben vom 20. Mai 1997 mit, dass auf Beschluss des damals amtierenden Präsidenten des Landes, Laurent Desire Kabila, der Name des Landes in Demokratische Republik Kongo (Democratic Republic of Congo = DRC) geändert wurde.

Korea
Korea verbleibt das einzige im Gefolge des Ost-West-Antagonismus geteilte Land, nachdem sich die beiden deutschen bzw. die beiden vietnamesischen Staaten vereint haben. Korea ist noch immer rigide in Nordkorea (offizielle Bezeichnung "Demokratische Volksrepublik Korea") und in Südkorea (offizielle Bezeichnung "Republik Korea") geteilt.

Malaysia
Am 17. September 1957 wurde der Malayische Bund Mitglied der Vereinten Nationen. Im Anschluss an die Aufnahme von Singapur, Sabah (Nord-Borneo) und Sarawak in den Bund wurde dieser am 16. September 1963 umbenannt und heißt jetzt Malaysia. Singapur, vormals Teil Malaysias, wurde am 9. August 1965 unabhängig und trat am 21. September 1965 den Vereinten Nationen bei.

Nordmazedonien
(1) Mit Wirkung 14. Februar 2019 ist der neue Name des UN-Mitgliedstaates Nordmazedonien (auch: Nord-Mazedonien). In Englisch und in der UN-Auflistung firmiert der Mitgliedstaat als North Macedonia (full Name: Republic of North Macedonia).
(2) Von 1993 bis 2019 musste der Staat aufgrund des Namensstreits mit Griechenland als "Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien" (EJRM), englisch "The former Yugoslav Republic of Macedonia" (FYROM) firmieren.

Russland / Ukraine / Weißrussland
(1) Die ehemalige "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken" (Sowjetunion) war am 24. Oktober 1945 ein Gründungsmitglied der Vereinten Nationen. In einem mit 24. Dezember 1991 datierten Brief informierte Boris Jelzin, damaliger Präsident Russlands, den UNO-Generalsekretär, dass die Mitgliedschaft der Sowjetunion im Sicherheitsrat und allen anderen Organen der Vereinten Nationen mit Unterstützung der anderen 11 Mitgliedsländer der "Gemeinschaft Unabhängiger Staaten" (GUS) durch Russland aufrechterhalten wird. Der offizielle Bezeichnung des Landes lautet "Russische Föderation". Im deutschen Sprachgebrauch ist nach wie vor die Bezeichnung Russland geläufig.
(2) Die Ukraine und Weißrussland hatten auf Betreiben Stalins ebenfalls einen Sitz in der UN-Generalversammlung erhalten, um ein Gegengewicht zu den drei Sitzen der Westalliierten (Frankreich, Großbritannien, USA) bilden zu können. Diese Sitze wurden nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion von den nun selbständigen Staaten Ukraine und Weißrussland übernommen.
(3) Die offizielle Bezeichnung des Mitgliedstaates Weißrussland wurde am 19. September 1991 in "Belarus" umgeändert. Im deutschen Sprachgebrauch ist nach wie vor die Bezeichnung Weißrussland geläufig.

Serbien
(1) Die ehemalige "Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien" war am 24. Oktober 1945 ein Gründungsmitglied der Vereinten Nationen. Nach ihrer Auflösung kam es zur Gründung der fünf Staaten Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Slowenien, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (siehe dort) und Bundesrepublik Jugoslawien, die alle Mitgliedstaaten der UN wurden.
(2) Der UN-Sitz der alten Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien war ab 1992 "verwaist". Nach dem Sturz Milosevics und den darauf folgenden Neuwahlen übernahm der Nachfolgestaat "Bundesrepublik Jugoslawien" diesen Sitz offiziell am 01. November 2000.
(3) Für mehrere Jahre firmierte dieser Staat dann als "Serbien und Montenegro". Durch eine Volksabstimmung in Montenegro erklärte sich dieses Land im Juni 2006 als selbständig und wurde im gleichen Monat als 192. Mitglied in die UNO aufgenommen.

Tschechien / Slowakei
Die Tschechoslowakei war am 24. Oktober 1945 ein Gründungsmitglied der Vereinten Nationen. In einem mit 10. Dezember 1992 datierten Brief informierte der Ständige Vertreter den Generalsekretär darüber, dass die Tschechoslowakische Bundesrepublik mit 31. Dezember 1992 zu existieren aufhören wird und sich die Tschechische und die Slowakische Republik als Nachfolgestaaten für eine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen bewerben. Nach Erhalt der Bewerbung am 8. Januar 1993 empfahl der Sicherheitsrat der Generalversammlung die Aufnahme der Slowakischen und der Tschechischen Republik als Mitglieder der Vereinten Nationen. Die Slowakische und die Tschechische Republik wurden am 19. Januar 1993 Mitglieder der Vereinten Nationen.

Tansania
Tanganjika war seit 14. Dezember 1961 Mitglied der Vereinten Nationen, Sansibar seit 16. Dezember 1963. Nach Ratifizierung der Vereinigungsurkunde am 26. April 1964 schlossen sich Tanganjika und Sansibar zur Vereinigten Republik von Tanganjika und Sansibar zusammen und setzten die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen als ein Staat fort. Die Republik wurde am 1. November 1964 in Vereinigte Republik Tansania umbenannt.

Türkei
Die Vereinten Nationen haben den Namenswechsel der Türkei bestätigt: Das Land heißt ab 3. Juni 2022 und in allen(!) Sprachen "Türkiye". Die englische Bezeichnung Turkey (Truthahn, Trottel) wird auf Bitten der Regierung in Ankara nicht mehr verwendet.

Wer sind die Mitglieder der UNO?

UN-Mitglieder 2022: Liste.
Ägypten (1945).
Albanien (1955).
Algerien (1962).
Andorra (1993).
Angola (1976).
Antigua und Barbuda (1981).
Äquatorialguinea (1968).
Arabische Emirate (1971).

Was ist die UNO und was macht sie?

In den Vereinten Nationen sind fast alle Staaten der Welt vertreten. Ihre zentralen Aufgaben sind die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, die Durchsetzung der Menschenrechte sowie der wirtschaftliche und soziale Fortschritt aller Völker.

Wie heißt die UNO heute?

Die Vereinten Nationen (United Nations) sind eine internationale Organisation. Ihre Mitgliedstaaten verpflichten sich dazu, den Frieden durch internationale Zusammenarbeit und kollektive Sicherheit zu erhalten. Mit 193 Ländern gehören heute fast alle Staaten der Welt den UN an.

Wer gehört zur UNO 2022?

UN-Sicherheitsrat – die Mitglieder 2022.