Wer lesen kann ist klar im Vorteil English

wer lesen kann, ist klar im Vorteil (Deutsch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Worttrennung:

wer le·sen kann, ist klar im Vor·teil

Aussprache:

IPA: []Hörbeispiele:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil English
 wer lesen kann, ist klar im Vorteil (Info)

Bedeutungen:

[1] humoristische Anmerkung in einer Situation, in der jemand eine offensichtliche Beschriftung oder einen Text übersieht und deshalb einen Fehler macht oder etwas nicht versteht

Herkunft:

ironische Andeutung, die Person könne nicht lesen, statt die Schrift zu übersehen

Beispiele:

[1] Drückt jemand unentwegt gegen eine Tür, auf der „Ziehen“ geschrieben steht oder möchte in eine Straßenbahn mit dem Ziel „Dienstfahrt“ einsteigen, würde „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“ gut passen.[1] „Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Michael Thurk (33) kennt den Spruch. "Sag ich doch." Nur: Lesen ist nicht gleich lesen. Thurk hat die seltene Gabe, Bälle lesen zu können.“[1][1] „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, so lautet eine hämische Redewendung.“[2][1] „Die CSU stichelt zurück: «Wer lesen kann, ist klar im Vorteil» - schließlich stünden die Forderungen zur Arbeitsmigration im Koalitionsvertrag.“[3][1] „März 2013: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Medien berichten über die Probleme bei der Zulassung des Euro Hawk.“[4][1] „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, lautet ein viel zitiertes Pädagogensprichwort. Eine Binsenweisheit? Weit gefehlt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die gestern in Berlin veröffentlicht wurde.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Michael Thurk, der Bälleleser der Zweiten Liga. In: Welt Online. 5. Februar 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. März 2014).
  2. Rätselhaft wie eine politikwissenschaftliche Doktorarbeit. In: Welt Online. 22. Juli 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. März 2014).
  3. Von hohen Tannen-Wipfeln und einer Prise Populismus. In: Welt Online. 2. Januar 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. März 2014).
  4. Wie sich de Maizière in Widersprüche verstrickt. In: Welt Online. 10. Juni 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. März 2014).
  5. Nach Pisa: OECD mahnt Länder zur Stärkung der Lesekompetenz. In: Welt Online. 20. November 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. März 2014).

Deutsch

Arabisch Deutsch Englisch Spanisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Türkisch ukrainisch Chinesisch

Englisch

Synonyme Arabisch Deutsch Englisch Spanisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Türkisch ukrainisch Chinesisch ukrainisch

Diese Beispiele können unhöflich Wörter auf der Grundlage Ihrer Suchergebnis enthalten.

Diese Beispiele können umgangssprachliche Wörter, die auf der Grundlage Ihrer Suchergebnis enthalten.

anyone who can read

who could read

if you can read

Those who can read

Dieses Buch ist für jedes Alter, wer lesen kann und wer sich dafür interessiert, wie spät es ist, wird das Hauptpublikum sein.

This book is for every age, anyone who can read and who is interested in what time is, will be the main audience.

Ich war froh, dass sich die Angelegenheit so schnell aufgeklärt hatte, und musste nur wieder einmal über mich selbst schmunzeln, dass ich nicht gleich daran gedacht hatte, dass wer lesen kann, in der Regel klar im Vorteil ist.

I was glad that the matter was clarified so quickly - and honestly I had especially to smile again about myself, that I forgot first that anyone who can read is usually clearly in the advantage.

Und wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ich habe bloß "Mixed Grill & Seefood Extravaganza" gelesen und musste später im Hauptrestaurant feststellen, dass dieses Angebot nur im Garden Café angeboten wird.

Who could read had a big advantage... I read only "Mixed Grill & Seafood Extravaganza" and had to learn later in the Main Dining Room that the offer was limited to the Garden Café.

Wie immer der Hinweis: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

As always, the note: it is a clear advantage, if you can read!

WER LESEN KANN IST IM VORTEIL Übrigens haben wir noch eine Möglichkeit gefunden, uns die Zeit während der Fahrten auf den nervigen Wellblechpisten wesentlich amüsanter zu gestalten.

YOU ARE ON THE INSIDE TRACK IF YOU CAN READ By the way we discovered an new possibility to turn our rides on annoying corrugated gravel tracks into a joyful trip.

Genau - drauf stand dick und fett geschrieben: "Biotherm Dusch-Milch" - ja, wer lesen kann, ist halt klar im Vorteil...

Exactly - it was big and fat wrote there: "Biotherm Shower Milk" - yes, who can read is holding a clear advantage...

Ich dachte nur ich hätte ein Appartement gebucht und deswegen hat es meine Erwartungen nicht ganz erfüllt (aber wer lesen kann ist klar im Vorteil)!

I just thought I had booked an apartment and why it has not fully met my expectations (but who can read is a clear advantage)!

Also wer lesen kann und lesen will, der liest ihn, er hat ihn niedergeschrieben, der Erdenker des Planes benutzt den Ausdruck.

Those who are able to read and want to do so, will read it; the author of the plan used that expression in the text and has been using it.

Wer lesen kann, ist besser dran.

Wer lesen kann, ist im Vorteil, das begreifen sie früh.

Reading puts you at an advantage, they understand this very soon.

Aber dann... Wer lesen kann ist klar im Vorteil würde ich sagen.

But then... Who can read is a clear advantage, I'd say.

Wer lesen kann, kann auch kochen.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:)!

Wer lesen kann, soll lesen; wer hoeren kann soll hoeren

Who can read, shall read; who can hear shall hear

„Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! "- Dieser Satz, mit dem heute meine Kinder altklug sticheln, könnte auch als Erfindung der Reformationszeit durchgehen.

"Those who can read have a clear advantage!" This proverbial statement, which my children love to use as a precocious quip, might just as well be an invention from the age of the Reformation.

Der Geißenpeter sagte, wer lesen kann, kann nicht mehr auf die Alp.

Peter the goat herd said: 'You're not allowed on the mountain if you can read.'

Für diese Bedeutung wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ergebnisse: 17. Genau: 17. Bearbeitungszeit: 108 ms.

Documents Unternehmenslösungen Konjugation Synonyme Rechtschreibprüfung Hilfe und über uns

Wortindex: 1-300, 301-600, 601-900

Ausdruckindex: 1-400, 401-800, 801-1200

Phrase-index: 1-400, 401-800, 801-1200