Wie bekomme ich festsitzenden ohrenschmalz raus

Wie entsteht ein Ohrenschmalzpfropf?

Ein Ohrenschmalzpfropf entsteht, wenn sich Ohrenschmalz im Gehörgang sammelt und diesen blockiert. Dadurch behindert er die Schallübertragung auf das Trommelfell, wodurch Betroffene schlechter hören. Weitere Symptome sind zum Beispiel ein dumpfes oder unangenehmes Gefühl im Ohr sowie Schmerzen oder störende Geräusche im betroffenen Ohr. 

Ohrenschmalz schützt und reinigt das Ohr

Das Ohrenschmalz ist das gelbliche Sekret von Talgdrüsen und Haarfollikeln des äußeren Gehörgangs und dient als Schutzfilm für die empfindliche Haut im Gehörgang. So wirkt es zum Beispiel antibakteriell und schützt vor dem Austrocknen und dem Eindringen von Wasser. Das Ohrenschmalz hilft auch der Selbstreinigung des Ohrs: Es umhüllt ins Ohr geratene Schmutz- oder Staubteilchen und transportiert sie mithilfe der Ohrhaare zur Ohrmuschel.

Was tun bei einem Ohrenschmalzpfropf? 

  • Sie können versuchen, den Ohrenschmalzpfropf mit lauwarmem Salzwasser vorsichtig aufzuweichen und herauszuspülen. Versuchen Sie aber keinesfalls, einen Ohrenschmalzpfropf mit einem Löffel, einem spitzen Gegenstand oder einer Pinzette selbst zu entfernen! Dabei könnten Sie das Trommelfell und den Gehörgang verletzen. In der Folge kann sich der äußere Gehörgang schmerzhaft entzünden. Auch Ohrenkerzen oder Mundduschen sind zur Reinigung des Gehörgangs ungeeignet. 
  • Gelingt es nicht, den Pfropf mit lauwarmem Wasser aufzulösen, konsultieren Sie Ihren Haus- oder HNO-Arzt. Er kann mithilfe eines Ohrenspiegels (Otoskop) das Trommelfell auf Schäden oder Infektionen untersuchen sowie den Ohrenschmalzpfropf erkennen. In der Regel spült der Ohrenarzt das Ohr mit einer Ohrspritze und entfernt so den Ohrenschmalzpfropf aus dem Gehörgang. Ein gezielter Wasserstrahl soll den Pfropf lösen. Sitzt er zu fest, weicht ihn der Arzt durch Ohrentropfen, die zum Beispiel Glycerol enthalten, vor einer erneuten Spülung auf. Unter Sichtkontrolle des Ohrmikroskops kann der Arzt das Ohrenschmalz auch mit speziellen Geräten wie Ohrküretten herausschälen oder absaugen.

Ist der Ohrenschmalzpfropf entfernt, bessern sich die Beschwerden meist sofort.

Tipps zur Vorbeugung

Um Ohrenschmalzpfropfen vorzubeugen, können Sie beim Duschen etwas Wasser in die Ohren laufen lassen. So halten Sie das Ohrenschmalz feucht und geschmeidig. Auch spezielle Ohrensprays aus der Apotheke wirken ähnlich sanft. Experten raten davon ab, das Ohr zum Beispiel mit Wattestäbchen zu reinigen, denn dabei besteht die Gefahr, das Ohrenschmalz bis vor das Trommelfell zu schieben, wo es eintrocknen kann. Außerdem könnten Sie damit den Gehörgang verletzen. 

Falls Sie schon häufiger Ohrenschmalzpfropfen hatten oder ein Hörgerät tragen, sollten Sie Ihre Ohren regelmäßig von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt untersuchen und reinigen lassen.  
 

  • Das Ohr verstopft, wenn zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang ist und verklumpt. Normalerweise reinigt sich das Ohr von selbst.
  • Ist das nicht der Fall, können bei einem verstopften Ohr Hausmittel äußerst wirksam sein.
  • Bei Ohrenschmerzen sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, dann ist das Ohr wahrscheinlich nicht verstopft, sondern entzündet.

Sie haben ein drückendes Gefühl im Ohr, es juckt und zieht oder Sie hören plötzlich schlechter? Das können Anzeichen für verstopfte Ohren sein. Normalerweise ist das kein Grund zur Panik – und ein spezielles Spray zu Reinigung unnötig. Denn es gibt auch natürliche Methoden, das betroffene Ohr sanft und gründlich freizubekommen. 

Wenn Sie allerdings Ohrenschmerzen haben und unter Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder Fieber leiden, sollten Sie zum Arzt gehen. Denn das spricht nicht für verstopfte Ohren, sondern vielmehr für eine Ohrenentzündung, die sich nicht mit Hausmitteln behandeln lässt. 

Auch die hier vorgestellten Methoden sollten Sie in jedem Fall immer äußerst vorsichtig anwenden – und im Zweifel lieber einen Hals-Nasen-Ohrenarzt aufsuchen.

Verstopfte Ohren reinigen: Darauf müssen Sie achten

Beim Reinigen sollten Sie sich am besten jemanden suchen, der Ihnen assistiert – so geht es einfacher. Außerdem müssen Sie unbedingt darauf achten, ins Ohr eingeführte Flüssigkeiten vorher auf Körpertemperatur anzuwärmen. Denn das Organ reagiert empfindlich auf Temperaturveränderungen – bei zu kalten Flüssigkeiten könnte Ihnen schwindelig werden.

Zum Einfüllen können Sie einen kleinen Löffel oder eine Pipette aus der Apotheke verwenden. Salzwasserlösung (siehe unten) lässt sich auch gut in kleine Sprühflaschen füllen und so als Ohrenspray mehrmals am Tag verwenden.

Achten Sie auf die Einwirkzeit der Hausmittel, damit diese effektiv wirken. Je länger, desto gründlicher helfen sie gegen die Verstopfung. Möglicherweise müssen Sie ein Mittel auch mehrmals anwenden, um das verstopfte Ohr vollständig von Schmalz zu befreien.

1. Dampfbad gegen verstopfte Ohren

Ein besonders schonendes und angenehmes Hausmittel, um verstopfte Ohren zu reinigen, ist ein mindestens zehnminütiges Dampfbad mit Kamille. Dazu gießen Sie einen Esslöffel Kamille mit zwei Litern heißem Wasser auf – bei weniger Wasser kühlt es schneller aus. Decken Sie Ihren Kopf mit einem Handtuch ab und halten Sie das verstopfte Ohr über den Dampf.

Die Kamille bewirkt, dass sich trockenes Ohrenschmalz löst, sie reinigt den Gehörgang und schützt vor Bakterien. Nach dem Dampfbad können Sie das Ohr mit lauwarmem Wasser ausspülen. Haben Sie zwei verstopfte Ohren, sollten Sie diese nacheinander dem Dampfbad unterziehen und ausspülen – sonst könnte das Ohrenschmalz währenddessen wieder antrocknen.

2. Verstopfte Ohren mit Salzwasser reinigen

Eine ebenfalls sanfte Methode, um ein verstopftes Ohr wieder richtig frei zu bekommen, ist eine Reinigung mit Salzwasser. Sie können Salzwasser auch bei Babys und Kleinkindern anwenden, um verklumptes Ohrenschmalz zu entfernen. 

Lösen Sie dazu in 100 Milliliter lauwarmem Wasser einen Teelöffel Salz auf. Füllen Sie etwas davon in das verstopfte Ohr und lassen Sie es zehn bis 15 Minuten einwirken – währenddessen können Sie das Ohr mit Watte verschließen. Spülen Sie es danach gründlich mit lauwarmem Wasser aus.

3. Verstopfte Ohren mit Pflanzenöl freimachen

Auch Pflanzenöl kann gegen verstopfte Ohren helfen, da es Fette löst. Am besten eignet sich dafür Mandelöl, aber es funktioniert auch mit Olivenöl. Verwenden Sie möglichst hochwertige Bio-Pflanzenöle, damit keine schädlichen Stoffe ins Ohr gelangen. Sie benötigen lediglich ein paar Tropfen für die Behandlung.

Erwärmen Sie für diese Methode etwas Öl und geben Sie ein paar Tropfen in das betroffene Ohr. Lassen Sie das Öl mindestens fünf Minuten einwirken. Wenn Sie das Ohr mit Watte verschließen, können Sie es auch über Nacht wirken lassen. Spülen Sie das Ohr danach gut mit lauwarmem Wasser aus.

Verstopfte Ohren – Entstehung und Vorbeugung

Ohrenschmalz, das auch Cerumen genannt wird, ist ganz natürlich, schützt vor Bakterien und befördert Dreck aus dem Ohr – feine Härchen und unsere Kaubewegungen tragen ihn bis nach oben in die Ohrmuschel. Damit trägt das Schmalz eigentlich zur Gesundheit der Ohren bei – und ist Teil ihres Selbstreinigungsprozesses.

Verbleibt jedoch zu viel Cerumen im Gehörgang, kann das Schmalz dort verklumpen und das Ohr verstopfen. Wird es – zum Beispiel durch Wattestäbchen, In-Ear-Kopfhörer oder Ohrenstöpsel – ins Ohr gedrückt, ist das Risiko dafür besonders hoch. Außerdem kann es zu verstopften Ohren kommen, wenn nach dem Schwimmen das Ohrenschmalz aufquillt und so leichter verklumpt.

Im Normalfall genügt es, das Ohrenschmalz regelmäßig mit einem Tuch in der Ohrmuschel abzuwischen. Haben Sie das Gefühl, dass sich zu viel Cerumen im Ohr befindet, spülen Sie es beim Duschen mit warmem Wasser aus. Wattestäbchen oder andere spitze Gegenstände sollten Sie keinesfalls in den empfindlichen Gehörgang einführen. Denn Sie können diesen dabei verletzen und das Schmalz zurück in den Gang drücken, was erst recht zu verstopften Ohren führt.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Gesundheitsthemen.

Weiterlesen auf oekotest.de:

  • Ratgeber Hörsturz – Alarm im Innenohr
  • Ratgeber Spezial – Kinderkrankheiten: Hals, Nase, Ohren, Augen und Mund
  • Ratgeber Hörgeräte – Hightech im Ohr

Was zersetzt Ohrenschmalz?

Um einen Ohrenschmalzpfropfen sanft zu beseitigen, wählen Sie eine wässrige Lösung mit Tensiden aus, die über cerumenlösende Eigenschaften verfügt und das Ohrenschmalz zersetzt.

Wie bekomme ich verstopftes Ohr wieder frei?

Halten Sie Ihr Ohr über eine Schüssel mit heißem, dampfendem Wasser oder legen Sie eine warme Kompresse fünf bis zehn Minuten lang auf das verstopfte Ohr. Auch der Dampf, der bei einer heißen Dusche entsteht, hilft mitunter schon, um verstopfte Ohren wieder freizumachen.

Wie fühlt sich ein Pfropf im Ohr an?

Wie weiß ich, dass ich nur einen Ohrenschmalz-Pfropfen habe? Die Symptome können Juckreiz sein bis hin zu Schwindel und Tinnitus, also Ohrengeräusche. Öfters nimmt man eine Verstopfung der Ohren wahr, das eine erhöhte Wahrnehmung der eigenen Stimme zur Folge hat (Autophonie).

Wie bekommt man Ohrenschmalz aus dem Ohr Hausmittel?

Löse dafür einen Teelöffel Salz in 100 Milliliter lauwarmen Wasser auf und fülle etwas von dem Salzwasser in das verstopfte Ohr. Lasse es zehn bis 15 Minuten einwirken und spüle dein Ohr dann gründlich mit lauwarmen Wasser aus. Während das Salzwasser einwirkt, kannst du deine Ohren mit Watte verschließen.