Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Warum das Entkalken Ihrer SENSEO® so wichtig ist!

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Sie bewahren den optimalen SENSEO® Geschmack

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Sie bewahren Ihre Maschine vor Ausfällen und Störungen

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Sie sorgen für eine längere Lebensdauer Ihrer SENSEO®

Die Entkalkung ist ein sehr wichtiges Element der Wartung und Pflege Ihrer SENSEO®. Regelmäßiges Entkalken sorgt dafür, dass Sie auch weiterhin köstlichen SENSEO® Kaffee genießen können.
 

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Maschine mindestens einmal in drei Monaten zu entkalken. Leben Sie in einem Gebiet, in dem das Leitungswasser einen sehr hohen Kalkgehalt (Wasserhärte) hat, ist es nötig, dass Sie Ihre Maschine öfters als einmal in drei Monaten entkalken. Wenn Ihre Maschine über eine Entkalkungs-LED verfügt, wird diese frühestens aufleuchten, wenn drei Monate vergangen sind. Das Aufleuchten der LED signalisiert Ihnen, dass es Zeit für die Entkalkung Ihrer SENSEO® Maschine ist.
 

Mehr lesenSchließen

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Wann sollten Sie entkalken?

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

  • Wenn die Entkalkungs-LED aufleuchtet
  • Wenn Ihre SENSEO® lauwarmen Kaffee brüht
  • Wenn Ihre SENSEO® Maschine nur noch die Hälfte der üblichen Menge pro Tasse brüht
  • Wenn Ihr SENSEO® Kaffee keine Schaumschicht mehr hat

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Wie Sie Ihre SENSEO® Maschine entkalken

Wenn Sie Ihre SENSEO® Maschinen entkalken, sollten Sie dies in der richtigen Weise tun. Dies ist wichtig, wenn Sie schon bald wieder frischen SENSEO® Kaffee genießen möchten! Folgen Sie den Entkalkungsanweisungen, die für den Typen Ihrer SENSEO® Maschine zutreffend sind. Wenn Sie die korrekte Anleitung befolgen, ist die Entkalkung einfach und schnell durchzuführen.
 

Einige SENSEO® Maschinen verfügen über eine Entkalkungs-LED, üblich hierfür ist eine LED mit dem Text “CALC” daneben. Wenn Sie Ihre Maschine in der richtigen Art und Weise entkalkt haben, wird sich dieses Licht automatisch abschalten. Die Entkalkungs-LED schaltet sich ein, nachdem Sie mit Ihrer SENSEO® Maschine 400 Tassen Kaffee gebrüht haben. Sobald sich die LED einschaltet, sollten Sie Ihre Maschine entkalken.


Was Sie für die Entkalkung benötigen:
• Die richtige SENSEO® Entkalkungsmethode. Wählen Sie hierfür einfach unten Ihre SENSEO® Maschine aus, um die korrekte Anleitung zu erhalten und das entsprechende Anleitungsvideo zu sehen.
• Den speziell entwickelten SENSEO® Entkalker. Am Ende dieser Seite finden Sie weitere Informationen über diesen Entkalker sowie die Möglichkeit, den Entkalker online zu erwerben.
• Einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Liter, welcher problemlos unter dem Kaffeeauslauf Ihrer SENSEO® Maschine passt.
 

Mehr lesenSchließen

Wählen Sie Ihre SENSEO® für eine detaillierte Video-Entkalkungsanleitung:

  • SENSEO® Original

    SENSEO® Original

    SENSEO® Original


    So entkalken Sie die SENSEO® Original

    Entkalken Sie Ihre SENSEO® mit dem richtigen Entkalker (CA6520/00, CA6521/00, CA6522/01 und CA6522/02)


    Speziell entwickelt für alle SENSEO® Maschinen

    Sie können die Nutzung Ihrer SENSEO® länger genießen, wenn Sie Ihre Maschine regelmäßig mit dem speziell entwickelten SENSEO® Entkalker entkalken. Dieser Entkalker liefert Ihnen die besten Ergebnisse. Er entfernt Kalkpartikel, um den frischen Geschmack des SENSEO® Kaffees wieder in den Vordergrund zu bringen. Die in diesem Entkalker enthaltene Zitronensäure verstärkt die Entkalkung, ohne dass Ihre SENSEO® Maschine dabei Schaden nimmt.
     

    Warnung
    Verwenden Sie niemals Entkalker auf der Basis von Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Sulfaminsäure (Amidosulfonsäure) und Essigsäure (z.B. Essig). Diese Entkalker können Ihrer SENSEO® Kaffeemaschine erheblichen Schaden zufügen.

  • SENSEO® Original Plus

    SENSEO® Original Plus

    SENSEO® Original Plus


    So entkalken Sie die SENSEO® Original Plus

    Entkalken Sie Ihre SENSEO® mit dem richtigen Entkalker (CA6520/00, CA6521/00, CA6522/01 und CA6522/02)


    Speziell entwickelt für alle SENSEO® Maschinen

    Sie können die Nutzung Ihrer SENSEO® länger genießen, wenn Sie Ihre Maschine regelmäßig mit dem speziell entwickelten SENSEO® Entkalker entkalken. Dieser Entkalker liefert Ihnen die besten Ergebnisse. Er entfernt Kalkpartikel, um den frischen Geschmack des SENSEO® Kaffees wieder in den Vordergrund zu bringen. Die in diesem Entkalker enthaltene Zitronensäure verstärkt die Entkalkung, ohne dass Ihre SENSEO® Maschine dabei Schaden nimmt.
     

    Warnung
    Verwenden Sie niemals Entkalker auf der Basis von Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Sulfaminsäure (Amidosulfonsäure) und Essigsäure (z.B. Essig). Diese Entkalker können Ihrer SENSEO® Kaffeemaschine erheblichen Schaden zufügen.

  • SENSEO® Switch

    SENSEO® Switch

    SENSEO® Switch


    So entkalken Sie die SENSEO® Switch

    Entkalken Sie Ihre SENSEO® mit dem richtigen Entkalker (CA6520/00, CA6521/00, CA6522/01 und CA6522/02)


    Speziell entwickelt für alle SENSEO® Maschinen

    Sie können die Nutzung Ihrer SENSEO® länger genießen, wenn Sie Ihre Maschine regelmäßig mit dem speziell entwickelten SENSEO® Entkalker entkalken. Dieser Entkalker liefert Ihnen die besten Ergebnisse. Er entfernt Kalkpartikel, um den frischen Geschmack des SENSEO® Kaffees wieder in den Vordergrund zu bringen. Die in diesem Entkalker enthaltene Zitronensäure verstärkt die Entkalkung, ohne dass Ihre SENSEO® Maschine dabei Schaden nimmt.
     

    Warnung
    Verwenden Sie niemals Entkalker auf der Basis von Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Sulfaminsäure (Amidosulfonsäure) und Essigsäure (z.B. Essig). Diese Entkalker können Ihrer SENSEO® Kaffeemaschine erheblichen Schaden zufügen.

  • SENSEO® Select

    SENSEO® Select

    SENSEO® Select


    So entkalken Sie die SENSEO® Select

    Entkalken Sie Ihre SENSEO® mit dem richtigen Entkalker (CA6520/00, CA6521/00, CA6522/01 und CA6522/02)


    Speziell entwickelt für alle SENSEO® Maschinen

    Sie können die Nutzung Ihrer SENSEO® länger genießen, wenn Sie Ihre Maschine regelmäßig mit dem speziell entwickelten SENSEO® Entkalker entkalken. Dieser Entkalker liefert Ihnen die besten Ergebnisse. Er entfernt Kalkpartikel, um den frischen Geschmack des SENSEO® Kaffees wieder in den Vordergrund zu bringen. Die in diesem Entkalker enthaltene Zitronensäure verstärkt die Entkalkung, ohne dass Ihre SENSEO® Maschine dabei Schaden nimmt.
     

    Warnung
    Verwenden Sie niemals Entkalker auf der Basis von Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Sulfaminsäure (Amidosulfonsäure) und Essigsäure (z.B. Essig). Diese Entkalker können Ihrer SENSEO® Kaffeemaschine erheblichen Schaden zufügen.

Anleitungen für weitere, ältere Modelle anzeigen

SENSEO® Entkalker & Zubehör

Häufig gestellte Fragen

Welche Auswirkungen haben Kalkablagerungen auf meine Kaffeemaschine?

Kurz gesagt hat das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine folgende Vorteile:

  • Verlängert die Nutzungsdauer Ihrer Kaffeemaschine
  • Stellt die maximale Füllmenge pro Tasse sicher
  • Stellt die richtige Kaffeetemperatur sicher
  • Ihrer Kaffeemaschine ist leiser während des Brühens
  • Verhindert Reparaturkosten aufgrund von Kalkschäden
  • Stellt die perfekte Crema auf Ihrem Espresso sicher
  • Stellt den perfekten Geschmack Ihres Kaffees sicher
  • Verlängert die Nutzungsdauer Ihrer Kaffeemaschine
  • Stellt die maximale Füllmenge pro Tasse sicher
  • Verlängert die Nutzungsdauer Ihrer Kaffeemaschine
  • Stellt die maximale Füllmenge pro Tasse sicher

Die Bildung von Kalkablagerungen verlangsamt im Laufe der Zeit den Wasserfluss, reduziert die Kapazität des Boilers, verursacht Probleme beim Aufheizen und kann schließlich zu Blockaden führen. Das bedeutet, dass die Kaffeemenge, die von Ihrer Kaffeemaschine ausgegeben wird, langsam abnimmt und die Kaffeetemperatur möglicherweise niedriger ist als gewöhnlich. Wenn sich weiterer Kalk ablagert, sorgt der verringerte Wasserfluss dafür, dass die Pumpe mehr Leistung erbringen muss und das Brühen von Kaffee sehr laut wird. Wenn Sie eines dieser Symptome bei Ihrer Kaffeemaschine bemerkt haben, sollten Sie die Maschine umgehend entkalken. Andernfalls kann es passieren, dass Ihre Maschine schließlich gar nicht mehr funktioniert. Die Reparatur ist dann nicht von der Garantie abgedeckt.

Welche Auswirkungen haben Kalkablagerungen auf die Crema meines Kaffees?

Als Crema wird der goldbraune Schaum auf der Oberfläche Ihres Kaffees bezeichnet. Bei einem perfekten Espresso sollte die Crema dick sein, etwa die Farbe von Ahornsirup haben und süß schmecken. Da die Kalkbildung den Wasserfluss und -druck verringert, sieht die Crema bei einer Kaffeemaschine, die längere Zeit nicht entkalkt wurde, eher wie dünner Schaum aus.

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Welche Auswirkungen haben Kalkablagerungen auf den Geschmack Ihres Kaffees?

Aufgrund der Kalkablagerungen kommt das Wasser nicht mehr in direkten Kontakt mit den Seitenwänden des Boilers und wird somit nicht mehr direkt aufgeheizt. Die Folge ist, dass Ihr Kaffee eine geringere Temperatur hat.


Außerdem können Kalkpartikel aus der Kaffeemaschine herausgeschwemmt werden und in die Heißgetränke gelangen. Diese Partikel sind hochkonzentrierte Mineralien und können den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen. Zudem können die Kalkpartikel, die gewöhnlich weiß sind, unterschiedliche Farben annehmen, was darauf hindeutet, dass sie sich mit anderen Mineralien oder Metallen vermischt haben. Dies stört den morgendlichen Kaffeegenuss und verdeutlicht, wie wichtig das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine ist.

Was kann ich zum Entkalken meiner Kaffeemaschine verwenden?

Essig besteht hauptsächliche aus Essigsäure und Wasser. Es ist ein allgemeiner Irrglaube, dass Essig sich gut zum Reinigen und Entkalken von Kaffeemaschinen eignet. Philips empfiehlt ausdrücklich, nur Philips oder Saeco Entkalker zu verwenden. Essig oder essigbasierte Produkte sollten aus den folgenden drei Gründen nicht zum Entkalken verwendet werden:

  1. Er erfüllt nicht den Zweck! Essig enthält Essigsäure, während die Philips Entkalkungslösung auf Zitronen- und Milchsäure basiert. Essig kann zwar einige Ablagerungen teilweise lösen, er reinigt Ihre Kaffeemaschine jedoch nicht und entfernt Fette nicht so effektiv wie der empfohlene Philips Entkalker.
  2. Essig hinterlässt einen starken Geruch, der sich nur schwer aus der Maschine entfernen lässt. Er kann sich mit dem Kaffeefett in Ihrer Maschine verbinden und Ihren Kaffee ungenießbar machen. Die menschliche Zunge kann zehntausend unterschiedliche Aromen unterscheiden, manche werden jedoch stärker wahrgenommen als andere, und Essig ist eines davon.
  3. Er läuft nur langsam durch. Unsere Tests belegen, dass das Entkalken mit Essig bis zu 3,5 Mal länger dauern kann als mit zugelassenen Philips oder Saeco Entkalkern.

Auch andere Entkalkungsmittel sollten vermieden werden. Verwenden Sie insbesondere keine Entkalker auf Mineralsäurebasis, beispielsweise Schwefel-, Salz- oder Sulfaminsäure. Diese Entkalkungsmittel können die Rohre und Schläuche Ihrer Kaffeemaschine schädigen.

Eine Ausnahme bilden Filterkaffeemaschinen ohne Pumpe, da sie dickere Rohre haben und somit Haushaltsessig kein Problem darstellt. Aufgrund des starken Geruchs empfehlen wir jedoch auch für Filterkaffeemaschinen SENSEO® Entkalker.

Wie oft sollte ich entkalken?

Die Entkalkungsintervalle für Ihre Kaffeemaschine hängen hauptsächlich von zwei Faktoren ab:

  1. Menge der im Wasser gelösten Kalzium- und Magnesiumsalze in Ihrer Region (gemessen als "Wasserhärte")
  2. Wassermenge, die durch Ihre Kaffeemaschine läuft

Bei den meisten unserer modernen Kaffee- und Espressomaschinen werden Sie durch eine Anzeige informiert, wann Sie entkalken sollten. Bei den Kaffeevollautomaten müssen Sie die Wasserhärte in die Maschine eingeben, damit diese Sie nach der angemessenen Zeit zum Entkalken auffordert. Wenn Ihre Maschine nicht über eine solche Anzeige verfügt, entnehmen Sie der folgenden Tabelle, wie oft Sie entkalken sollten. Wie Sie sehen, sind die Entkalkungsintervalle bei Verwendung eines BRITA INTENZA+ Wasserfilters doppelt so lang.

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Wie wird die Wasserhärte gemessen?

Wie wird die Wasserhärte gemessen?

Verwenden Sie einen Wasserhärte-Teststreifen, um die Wasserhärte (Konzentration im Trinkwasser gelöster Kalzium- und Magnesiumsalze) zu ermitteln. Tauchen Sie den Wasserhärte-Teststreifen nur eine Sekunde in Wasser, und warten Sie dann eine Minute lang. Anschließend überprüfen Sie, wie viele Kästchen auf dem Teststreifen sich verfärbt haben und welche Farbe diese haben. Sie können sich auch an Ihren örtlichen Wasserversorger wenden, um die Wasserhärte zu erfahren.

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

BRITA INTENZA+ Wasserfilter nutzen

Auch wenn Ihre Kaffee- oder Espressomaschine über einen BRITA INTENZA+ Wasserfilter verfügt, müssen Sie die Härte des Wassers, das Sie in den Filter geben, messen, um das Entkalkungsintervall zu ermitteln. Zudem müssen Sie die Wasserhärte auf dem Filter einstellen. Wenn im Wassertank Ihres Kaffeevollautomaten ein Wasserfilter eingebaut ist, müssen Sie nur halb so häufig entkalken. Außerdem verbessert er den Geschmack.

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Aus gutem Grund sprechen wir häufig von „Geschmacksexplosion“. Gefiltertes Wasser ermöglicht die uneingeschränkte Entfaltung der Aromen. Kaffee aber auch Tee werden damit zu herausragenden Geschmackserlebnissen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Filter auf A (weiches Wasser), B (mittelhartes Wasser) oder C (hartes Wasser) eingestellt ist und vergewissern Sie sich, dass der Filterzähler im Menü Ihres Kaffeevollautomaten aktiviert ist. Einen Austausch Ihres Filters empfehlen wir Ihnen alle 3 Monate, bzw. bei Anzeige auf Ihrem Kaffeevollautomaten.

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Entdecken Sie unsere nachhaltige Kaffee-Welt

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

SENSEO® ECO Modelle aus recyceltem Plastik1

Der gesamte CO2-Fußabdruck unser ECO Maschinen wird durch den Einsatz von mehr recycelten und recycelbaren Materialien, einem geringeren Energieverbrauch und weniger Papier- sowie Plastikmaterialien in der Verpackung reduziert.

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Nachhaltig erzeugter Kaffee aus 100 % UTZ-zertifiziertem Anbau2

SENSEO® möchte einen Beitrag zu besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauern und Arbeiter von Kaffeeplantagen und deren Familien leisten. Aus diesem Grund ist unser Kaffee UTZ-zertifiziert.

Wie entkalkt man eine senseo padmaschine

Genuss­volle Kaffee­momente in biologisch abbaubaren Pads3

Unsere SENSEO® Pads bestehen aus Kaffee und Filterpapier und werden durch Fasern aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen zusammengehalten. Sie sind gemäß des europäischen Standards EN 13432 industriell kompostierbar.

Hinweise

1 Anwendungsbereich: Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM) dürfen nicht aus recyceltem Plastik hergestellt werden (EU Reg. 282/2008). Exkl. FCM sind je nach Modell bis zu 37 % des Plastik aus recycelten Materialien.

2 100 % UTZ-zertifizierter & nachhaltig erzeugter Kaffee (Gültig für unsere gekennzeichneten Schwarzkaffees)

3 Nach EN 13432 industriell kompostierbar (Gültig für unsere gekennzeichneten Schwarzkaffees)
4 Im Vergleich zum Modell HD6553, nach Norm EN 60661:2014

Wenn Sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie die offizielle Royal Philips Healthcare („Philips“) Webseite. Alle Links zu Websites von Drittanbieter, die auf dieser Website erscheinen, werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und stellen in keiner Weise eine Zugehörigkeit oder Billigung der auf diesen verlinkten Websites bereitgestellten Informationen dar. Philips gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen jeglicher Art in Bezug auf die Websites Dritter oder die darin enthaltenen Informationen ab.

Ich verstehe

You are about to visit a Philips global content page

You are about to visit the Philips USA website.

Welche Knöpfe drücken bei Senseo Entkalken?

Starten: die Tastenkombination 1-Tassen-Taste und 2-Tassen-Taste drücken. die beiden Tasten blinken, wenn die Entkalkung abgeschlossen ist.

Welches Entkalkungsmittel für Senseo?

Es ist wichtig, nur Entkalker auf Basis von Zitronensäure zu verwenden, die für SENSEO® Kaffeemaschinen geeignet sind. Diese erhalten Sie in unserem Online-Shop. Die Modellnummern, nach denen Sie suchen sollten, sind CA6520 und CA6521.

Wie oft muss man eine Senseo Maschine Entkalken?

Wir empfehlen, die SENSEO® Kaffeemaschine alle 3 Monate zu entkalken. Wenn Ihre Kaffeemaschine mit einer CALC-Anzeige ausgestattet ist, leuchtet diese Anzeige auf, wenn es an der Zeit ist, die Kaffeemaschine zu entkalken. Normalerweise geschieht dies, nachdem Sie 400 Tassen Kaffee zubereitet haben.

Kann ich meine Senseo mit Essig Entkalken?

Essig und Co.: Ungeeignete Hausmittel zum Entkalken der Senseo-Padmaschine.