Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?

Schwere Beine, dicke Füße, geschwollene Finger… schwanger sein kann toll, aber auch wahnsinnig anstrengend sein! Auch, wenn Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft kein Grund zur Sorge sind: Unsere Redakteurin Jen merkt gerade in ihrer zweiten Schwangerschaft mal wieder, dass sie alles andere als “normal” sind. Woher die Schwellungen kommen und was richtig gut hilft!

Woher kommen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft eigentlich?

Wie bei den meisten Schwangerschaftsbeschwerden ist der Cocktail aus Hormonen, erhöhtem Blutvolumen und wachsendem Baby schuld. Wir können uns also damit trösten, dass weder unser Schokoverzehr noch unsere wachsende Inaktivität (Na ja, zumindest weitgehend!) dafür verantwortlich ist und sie einfach eine Nebenwirkung der wunderschönen Tatsache sind, dass wir ein Baby erwarten!

So lagern wir vier bis sechs Kilogramm Wasser in unseren Geweben ein, um einen reibungslosen Kreislauf zu ermöglichen. Dazu werden unsere Gefäße viel stärker durchblutet und weiten sich: Es kommt zum Ödem.

Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?
Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?

Lesetipp

Sport in der Schwangerschaft: Was muss ich beachten?

Jennifer Kober

Wo treten Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft am meisten auf?

Wir lagern das Wasser im ganzen Körper ein. Die meisten Mamas merken, dass ihre Schuhe noch enger werden und die Beine am Ende des Tages geschwollen sind. Aber auch der Tipp, in der Schwangerschaft keine Ringe zu tragen, kommt nicht von ungefähr: Dicke Finger sind genauso häufig wie geschwollene Füße und Fußgelenke. Manchmal (wie bei mir!) kommen auch richtige Pausbäckchen dazu.

Was kann man gegen die Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft tun?

Ganz verhindern können wir die Ödeme in der Schwangerschaft nicht, denn sie haben ja ihren Nutzen. Trotzdem gibt es viele Tipps, wenn es zu unangenehmen Beschwerden kommt:

7 Tipps gegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft

Tipp 1: Viel Trinken

Es kursiert das Ammenmärchen, dass wenig trinken die Wassereinlagerungen verhindert. Blödsinn! Viel Trinken ist wichtig für den Stoffwechsel und deinen Kreislauf, der gerade sowieso immer mal schlappmacht. Ist dein Elektrolythaushalt dank genügend Wasser im Gleichgewicht, können sich auch schwere Beine und Co. verbessern.

Tipp 2: Bequeme Kleidung

Zu enge Kleidung und drückende Schuhe schnüren den Blutfluss regelrecht ab und begünstigen Schwellungen. Also: Luftig und bequem sollte es sein, besonders bei Hitze.

Tipp 3: Beine hoch lagern

Am besten legst du tagsüber öfters mal für zwanzig Minuten die Beine hoch. Auch nachts hilft es, deine Füße leicht erhöht zu lagern, um den Rückfluss zu begünstigen. Faustregel: Höher als deine Hüfte ist am besten. Auch ein Stillkissen hilft bei der Lagerung: Wir lieben die Stillkissen von Theraline (Amazon).

Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?

Das Original THERALINE Schwangerschafts- & Stillkissen

Jetzt ab 57,90 € bei Amazon

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 04.12.2022 09:35 Uhr

Tipp 4: Salz nicht vergessen

Jahrelang hieß es immer, Salz würde Wassereinlagerungen begünstigen. Eine salzarme Ernährung ist aber besonders in der Schwangerschaft ungünstig, weil sie in den Elektrolythaushalt eingreift. Also: Würze ruhig so wie immer, am besten mit Jodsalz.

Tipp 5: Spargel und Gurke

Hebamme Ingeborg Stadelmann empfiehlt in ihrem Bestseller "Die Hebammensprechstunde" (Amazon), öfter mal zu Gurke und Spargel zu greifen. Beide Gemüse entwässern und helfen so super gegen das schwere Gefühl. Im Buch, das gegen jedes Problem in der Schwangerschaft eine Lösung hat, finden wir übrigens immer, was wir brauchen.

Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?

kreide

Jetzt ab 29,80 € bei Amazon

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 04.12.2022 09:44 Uhr

Tipp 6: Venenpumpe

Die Wadenmuskelpumpe, die das Blut aus den Beinen wieder nach oben befördert, ist in der Schwangerschaft träger. Diese Übung aus dem Schwangerschaftsyoga hilft super: Mit ausgestreckten Beinen hinsetzen, Zehenspitzen in eure Richtung ziehen, dann von dir weg strecken. Fünf Minuten lang reicht!

Tipp 7: Beinmassage

Super ist auch eine kleine Massage, um den Blutfluss zu fördern. Streiche dabei öfter mal mit flachen Händen deine Beine entlang Richtung Herzen.

Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?
Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?

Lesetipp

Yoga in der Schwangerschaft: Das solltet ihr beachten

Sarah Morgenstern

Wann sind Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft gefährlich?

In der Regel sind leichte Schwellungen und auch heftigere Ödeme harmlos. Aber trotzdem ist es wichtig, dass du sie so schnell wie möglich mit eurer Ärztin und Hebamme abklärst. Denn geschwollene Beine und Co. können auch ein Symptom für Präeklampsie sein. Besonders, wenn folgende Symptome dazukommen, ist Vorsicht geboten:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • starke und schnelle Gewichtszunahme / Schwellungen
  • Sehstörungen

Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?
Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?

Lesetipp

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Wie viel ist normal?

Jennifer Kober

Wie lange halten die Wassereinlagerungen nach der Schwangerschaft an?

Bereits während der Geburt deines Babys verlierst du jede Menge Flüssigkeit, sodass die Reserven schon jetzt voll zum Tragen kommen. Im anschließenden Wochenbett wird viel Wasser beim Stillen und starken Schwitzen durch den Hormonabfall ausgeschieden. Trotzdem kann es einige Monate dauern, bis alle Schwellungen verschwinden. Auch im Wochenbett ist viel trinken wichtig und hilft dem Stoffwechsel ungemein. Je geduldiger und liebevoller wir mit unserem Körper umgehen, umso entspannter wird dann die Zeit der Regeneration. Und schwupps! Eines Tages sind die Ödeme dann plötzlich weg, ohne dass wir es überhaupt merken.

Still-Quiz: Was weißt du über Muttermilch und das Stillen?

Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?
Wie kann ich Wassereinlagerung in der Schwangerschaft vermeiden?

Jennifer Kober

Zeit der Magie...

Was in der Schwangerschaft mit uns passiert, ist immer wieder magisch, aber auch anstrengend. Ich finde es wichtig, dass wir Mamas das auch sagen dürfen. Aber die Schwellungen und Pölsterchen gehören zu dieser Zeit einfach dazu. So verbringe ich meine zweite Schwangerschaft in Stützstrumpfhosen gepaart mit Uggs oder Birkenstocks - eher unfreiwillig. An manchen Tagen bringt mich das zum Heulen, aber am Ende denke ich immer liebevoll und mit Humor an all die Kleinigkeiten zurück, die sich in unserem Körper so verändern, wenn wir ein Baby in uns tragen.

Na, hat dir "Wasser­einlagerungen in der Schwangerschaft: Tolle Tipps!" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.

Was hilft am besten gegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft?

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung: Iss viel Obst, Gemüse und achte auf eine ausreichende Versorgung mit Proteinen. Kartoffeln helfen außerdem, die Wassereinlagerungen auszuschwemmen. Regelmäßige Bewegung: Unsere Fitnessübungen für Schwangere helfen dir dabei, deinen Kreislauf anzukurbeln.

Was kann man vorbeugend gegen Wassereinlagerungen machen?

Neben wenig Salz, einer hohen Flüssigkeitszunahme und einer gemüsereichen Ernährung ist außerdem regelmäßige Bewegung – von Sport bis zu Spaziergängen – von Vorteil. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Kleidung nicht zu eng anliegt und den Körper einschnürt.

Bin schwanger Ab wann bekommt man Wassereinlagerung?

Im letzten Trimester der Schwangerschaft bemerken vier von fünf Frauen, dass ihre Beine schwerer und dicker werden. Das liegt nicht nur an dem zusätzlichen Körpergewicht durch Baby und Gebärmutter. Häufig sind Wassereinlagerungen, auch Ödeme genannt, der Grund.

Warum kommt es zu Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft?

Im Blut enthaltene Flüssigkeit tritt dadurch leichter ins Gewebe über. Außerdem arbeitet die Wadenmuskelpumpe, die das Blut durch die Venen nach oben pumpt, während der Schwangerschaft weniger aktiv. Das Blut fließt daher langsamer durch die Blutgefäße, was den Flüssigkeitsaustritt in das umliegende Gewebe begünstigt.