Wie kann man im Sommer gut schlafen?

Wie kann man im Sommer gut schlafen?

Die Sommermonate bringen heiße Nächte. Damit Sie auch bei hohen Temperaturen gut durchschlafen und morgens ausgeruht aufwachen, verraten wir Ihnen die zehn besten Tipps für ein angenehmes Raumklima und erholsamen Schlaf. 

1. Die Wärme draußen halten

 Sorgen Sie vor und lassen Sie die Hitze gar nicht erst ins Haus kommen. Schließen Sie nach dem morgendlichen Lüften die Fenster und halten Sie sie während des Tages geschlossen. Lassen Sie Rollläden runter und ziehen die Gardinen zu, sie schützen vor Sonneneinstrahlung und helfen, die Wärme abzuhalten. Einen wirkungsvollen Thermoschutz bieten auch blickdichte Jalousien mit Aluminiumbeschichtungen auf der Sonnenseite, die das Licht reflektieren. So bleibt die Hitze draußen und der Raum kühler. 

2. Schlafzimmer richtig lüften

 Ein angenehmes Raumklima fördert einen erholsamen Schlaf. Empfohlen wird eine Schlafzimmertemperatur von etwa 16 bis 18 Grad. In Sommernächten liegen die Temperaturen aber meist deutlich höher. Öffnen Sie daher morgens und abends alle Fenster für mindestens 15 Minutenund sorgen für ordentlichen Durchzug. Tagsüber sollten die Fenster dann allerdings geschlossen bleiben. Wer mag, kann Fenster nachts auch kippen, sollte aber darauf achten, nicht im Zug zu liegen. 

3. Unnötige Wärmequellen abschalten

 Handyladeteil, Digitalwecker, Fernseher – alle elektrischen Geräte im Schlafzimmer erzeugen Wärme, sobald sie eingesteckt sind, selbst wenn sie nur auf Stand-by stehen. Schalten Sie daher alle Elektrogeräte, die nicht gebraucht werden, ganz ab und ziehen am besten den Stecker. So bleibt der Raum kühler und Sie sparen gleichzeitig Strom. Geräte, die Sie brauchen, am besten raus aus dem Schlafzimmer und in einem anderen Raum anschließen. 

4. Leicht zu Abend essen

Ein voller Bauch schläft nicht gern und deftiges Essen liegt besonders schwer im Magen. Setzen Sie daher abends auf leicht verdauliche Speisen wie Fisch oder gedünstetes Gemüse. Lassen Sie zwischen Abendessen und dem Zubettgehen etwa zwei Stunden Pause. Im Laufe des Tages sollten Sie ausreichend trinken, als Richtwert gelten etwa drei Liter Wasser über den Tag verteilt. Für einen erholsameren Schlaf sollten Sie abends allerdings nicht mehr allzu viel Flüssigkeit zu sich nehmen und auf Alkohol am besten ganz verzichten. 

5. Schlaffördernde Atmosphäre schaffen

  • Lavendel duftet ist für seine beruhigende Wirkung bekannt: Einfach ein kleines Duftkissen ins Bett legen oder einen Tropfen Lavendelöl aufs Kissen träufeln.  
  • Sommernächte sind kurz. Dunkeln Sie daher das Schlafzimmer ab, wenn Sie schlafen gehen. Wer keine Gardinen oder Rollos hat, dem kann eine Schlafbrille helfen.
  • Völlig unbekleidet zu schlafen, steigert das Erkältungsrisiko. Ziehen Sie lieber leichte Nachtwäsche aus atmungsaktiven, feuchtigkeitsregulierenden Materialien an.

6. Für Abkühlung sorgen

 Nach einem heißen Tag sehnen wir uns nach einer kalten Dusche. Das erfrischt allerdings nur kurzfristig, denn die Gefäße verschließen sich und Wärme kann anschließend nicht mehr so gut abgeleitet werden. Das Ergebnis: Man schwitzt mehr als zuvor. Daher am besten vor dem Schlafengehen nur lauwarm duschen oder sich eine Wechselbaddusche gönnen. Für noch mehr Kühleffekt: Einfach kaltes Wasser in eine Wärmflasche füllen, ein paar Eiswürfel dazu geben und an das Fußende des Bettes legen.    

7. Matratzen auf die Sommerseite drehen

 Viele Matratzen haben eine Sommer- und eine Winterseite. Wenden Sie die Matratze im Frühjahr, an den ersten warmen Tagen. Die Sommerseite bietet spezielle Belüftungsschichten und leitet die Feuchtigkeit besser ab. Für alle, die nachts schnell schwitzen, eignen sich zudem Betten ohne Bettkästen, damit die Matratze auch von unten atmen kann und schneller trocknet. 

8. Mit Sommerbettdecke zudecken

 Es ist zu warm für richtige Decken, aber ganz unbedeckt sollten Sie nicht schlafen, sonst droht eine Verkühlung. Nehmen Sie stattdessen dünne Baumwoll-Laken oder atmungsaktive Sommerbettdecken. Achten Sie darauf, dass sie den ganzen Körper umhüllen: Die Standarddecke misst 135 x 200 cm. Für Menschen über 1,80 Meter gibt es die Komfortgröße von 155 x 220 cm. Wer beim Einschlafen schwitzt, aber später fröstelnd aufwacht, legt sich mehrere unterschiedlich dicke Decken neben dem Bett bereit. Damit sind Sie gegen nächtliche Temperaturschwankungen bestens gerüstet.  

9. Bettwäsche aus kühlenden Materialien wählen

 Bettwäsche aus Stoffen mit kühlenden Eigenschaften sorgt dafür, dass Sie nachts nicht so schnell schwitzen: 

  • Baumwolle: Baumwollbettwäsche besitzt temperaturausgleichende Fähigkeiten, ist atmungsaktiv und besonders hygienisch, weil man sie in die Kochwäsche geben kann. ​
  • Seide: Der geschmeidige, leicht glänzende Stoff wird aus Seidenraupen-Kokons  gewonnen. Seide ist besonders luftdurchlässig und sorgt für ein leichtes, kühlendes Gefühl auf der Haut.
  • Leinen: Decken aus Leinen haben einen kühlenden Effekt und können bis zu 30 Prozent an Feuchtigkeit aufnehmen. So sorgen sie für Temperaturausgleich und ein angenehmes Hautgefühl. 

10. Klimaanlage richtig dosieren

 Ein leichter Lufthauch mag nachts angenehm sein, dennoch sollten Klimaanlagen und Ventilatoren nicht die ganze Nacht durchlaufen. Sie steigern die Erkältungsgefahr, machen störende Geräusche und verbrauchen viel Energie. Am besten schalten Sie die Klimaanlage am frühen Abend an, bis der Raum die gewünschte Temperatur hat und machen sie vor dem Zubettgehen wieder aus. Während Klimaanlagen den Raum runterkühlen, verändern Ventilatoren die tatsächliche Temperatur nicht, sondern lassen die Luft lediglich zirkulieren. Der sanfte Lufthauch erzeugt ein kühlendes Gefühl auf der Haut. Dennoch sollten auch Ventilatoren vor dem Einschlafen ausgeschaltet werden.  

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefährliche Überhitzung: Wie Babys und Kinder bei Bruthitze gut und sicher schlafen

Was hilft bei Hitze? Vermeiden Sie diese Irrtümer

Einen Fehler sollten Sie nie machen: So schützen Sie Ihren Hund wirklich vor Hitze

5 Faktoren entscheiden: Warum Hitze im Urlaub angenehm ist und zu Hause nicht

Wie kann ich im Sommer besser Schlafen?

Einer hilft sicher..
Lauwarmes Duschen erleichtert das Einschlafen bei Hitze. ... .
Wärmequellen im Schlafzimmer eliminieren. ... .
Vor dem Einschlafen Finger weg von Naschkram, Alkohol und Koffein. ... .
Clever essen an heißen Sommerabenden. ... .
Kühle Bettwäsche erleichtert das Einschlafen bei Wärme. ... .
Nach leichtem Sport schläfst du besser..

Was tun wenn man bei Hitze nicht Schlafen kann?

Duschen Sie Ihren Körper vor dem Schlafengehen ruhig kurz ab. Durchaus mit etwas wärmerem Wasser, auch wenn man intuitiv eine Abkühlung bevorzugen würde. Erst das warme Wasser öffnet die Poren des Körpers, weil er automatisch versucht, zu kühlen. So findet die aufgestaute Hitze des Tages ihren Weg aus dem Körper.

Warum kann ich im Sommer nicht Schlafen?

Schlechtes Raumklima ist schlecht für deinen Schlaf Wichtig ist außerdem ein gutes Raumklima. Im Schlafzimmer sollte die Luftfeuchtigkeit bei etwa 40 bis 60 Prozent liegen. Hast du das Gefühl, dass die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, kannst du Eimer oder andere Behältnisse mit kaltem Wasser im Schlafzimmer aufstellen.

Wie kann man bei 30 Grad gut Schlafen?

Lüften Sie morgens & nachts Für das gesunde Schlafen bei Hitze kommt es auch auf das richtige Lüften an. Lassen Sie das Fenster nicht den ganzen Tag über offen. Besser ist es, wenn Sie die Sonne aussperren (schließen Sie alle Fenster und Vorhänge) und erst dann lüften, wenn die Temperaturen niedrig sind.