Wie lange braucht antibiotika bis es vom körper aufgenommen wird

Manchmal hilft gegen eine Blasenentzündung nur noch ein einziger Ausweg: Antibiotika. Diese wirken normalerweise sehr schnell und zielgerichtet gegen bakterielle Infektionen. Doch wie schnell wirken sie eigentlich? Wann kannst Du mit einer spürbaren Linderung deiner Schmerzen rechnen? Und was musst Du beachten, damit Antibiotika schnell wirken? Diesen häufig gestellten Fragen gehe ich heute nach.

Wann lässt eine Blasenentzündung nach der Antibiotikaeinnahme nach?

Wichtig für Dich – dieser Beitrag beantwortet folgende Fragen:

  • Wie viel Zeit vergeht, bis ein Antibiotikum im Körper wirkt und wann bzw. woran merkst Du, dass es wirkt?
  • Was solltest Du bei der Einnahme beachten, damit das Antibiotikum optimal wirkt?

Wie lange es braucht, bis die Blasenentzündung nach der Antibiotikaeinnahme weniger schmerzt, hängt vor allem von zwei Faktoren ab: vom Körper selbst und der Höhe der Dosierung einer Tablette.

Bis der Wirkstoff nach dem Schlucken vom Darm und über das Blut aufgenommen wird, dauert es etwa eine halbe Stunde bis zu zwei Stunden.

Du kannst also davon ausgehen, dass Du etwa nach der zweiten Tabletten-einnahme eine erste Verbesserung deiner Beschwerden bemerkst.
Und das ist bereits super schnell.

Manchmal kann sich die Wirkung des Antibiotikums aber auch etwas später einstellen. Das hängt auch davon ab, wie weit die bakterielle Entzündung bereits fortgeschritten ist und wie hoch die Tagesdosis der Tabletten ist (und ob Du ein oder drei Mal täglich eine Tablette einnehmen sollst).

Wenn Du beispielsweise nur 1 x täglich eine Tablette verordnet bekommen hast, wird es etwas länger dauern als wenn Du 2 x täglich oder sogar 3 x täglich eine Tablette nimmst. Je nachdem hast Du schneller eine höhere Wirkstoffkonzentration im Blut, die schneller gegen die bakterielle Infektion wirkt.

Als Richtlinie gilt: wenn Du nach 3 Tagen keine deutliche Besserung deiner Beschwerden bemerkst, solltest Du sofort deinen Arzt aufsuchen und abklären, ob die Antibiotika anschlagen.

Es ist nämlich möglich, dass die Antibiotika nicht auf die Bakterien-Art in deiner Blase anschlagen – dann muss Dir der Arzt ein anderes, zum Bakterienstamm passendes Antibiotikum verschreiben.

Die richtige Einnahme von Antibiotika

Damit Antibiotika gut wirken und vom Körper optimal aufgenommen werden, musst Du ein paar Dinge beachten:

  • Menge und Einnahme-Intervall der Tabletten

    Halte unbedingt die Anzahl der Tabletten ein, die Du vom Arzt verordnet bekommen hast. Und beachte ebenfalls den Abstand der Einnahme, damit sich die Wirkstoffkonzentration auf einem konstanten Level hält:

    Wenn dein Arzt, 1 x täglich 1 Tablette verordnet hat, dann nimmst Du alle 24 Stunden eine Tablette ein.
    Wenn dein Arzt 2 x täglich 1 Tablette verordnet hat, dann nimmst Du diese im Abstand von 12 Stunden ein.
    Wenn dein Arzt 3 x täglich 1 Tablette verordnet hat, dann nimmst Du etwa alle 8 Stunden eine Tablette ein.

  • Einnahme der Antibiotika zusammen mit Mahlzeiten

    Sollte Dich dein Arzt nicht darüber aufgeklärt haben, wie Du die Antibiotika einnehmen sollst – ob nüchtern, vor oder nach einer Mahlzeit oder mit einer Mahlzeit zusammen –, dann sieh immer in der Packungsbeilage nach. Dort steht ganz genau, ob Du die Tabletten nüchtern einnehmen musst oder diese mit einer Mahlzeit einnehmen darfst.

    Tipp: Sollte es laut Packungsbeilage möglich sein, dass Du Antibiotika mit einer Mahlzeit zusammen einnimmst, dann iss immer ein Stück Brot oder Ähnliches dazu. Das erhöht die Chance, dass dein Magen nicht so empfindlich reagiert und Dir von den Antibiotika nicht übel wird.

  • Antibiotika und Milchprodukte

    Bei der gleichhzeitigen Einnahme von Antibiotika zusammen mit Milch oder Milchprodukten oder kalziumreichen Getränken musst Du vorsichtig sein. Bei manchen Antibiotika kann so die Aufnahme des Wirkstoffs bzw. die Wirkung beeinträchtigt werden.
    Das ist beispielsweise bei Fluorchinolone (z. B. Ciprofloxacin), Tetracycline (z. B. Doxycyclin) und Cephalosporine (z. B. Cefazolin) der Fall.

    Wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest, dann halte immer einen zeitlichen Abstand von drei Stunden zur Antibiotika-Einnahme ein.

  • Einnahme-Dauer

    Eines gilt bei Antibiotika immer: Nimm die Packung zu Ende! Vollständig!
    Selbst wenn Du keinerlei Beschwerden mehr hast, ist es wichtig, dass Du die Antibiotika-Packung zu Ende nimmst. Ansonsten risikierst Du, dass sich die restlich verbliebenen Bakterien in deiner Blase wieder vermehren und zudem noch resistent gegen das jeweilige Antibiotikum werden können.

Produkte zur Unterstützung der Scheidenflora während der Antibiotika-Einnahme

Wie lange braucht antibiotika bis es vom körper aufgenommen wird

Wie lange braucht antibiotika bis es vom körper aufgenommen wird

Wie lange darf man nach Antibiotika nicht trinken?

Nach Beendigung der Antibiotika-Einnahme ist es empfehlenswert, mindestens drei Tage bis hin zu einer Woche zu warten, bevor Alkohol zu sich genommen wird, da die Wirkung des Antibiotikums noch anhalten kann und es so auch noch nach dem Ende der Einnahme zu Nebenwirkungen kommen kann.

Ist es schlimm Antibiotika 2 Stunden zu spät zu nehmen?

Ein Antibiotikum sollten Patienten immer genau zum vorgeschriebenen Zeitpunkt schlucken. Wann es eingenommen werden soll, hänge vom jeweiligen Wirkstoff ab, erläutert die Bundesapothekerkammer. Manche Mittel müsse der Patient nüchtern schlucken, andere zu einer Mahlzeit oder danach.

Wird man von Antibiotika schlapp?

Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Sehnenrisse, Muskelschmerzen und -schwäche, Gelenkschmerzen und -schwellungen, Gangstörungen, aber auch Depressionen, Schlafstörungen, Ermüdung, eingeschränktes Erinnerungsvermögen, Seh-, Hör-, Geruchs- und Geschmacksstörungen.

Wie lange schonen nach Antibiotika?

Während der Antibiotika-Einnahme sollte Sport vermieden werden. Bei Antibiotika Sport zu machen kann im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder Ausbreitung der Infektion führen. Mediziner*innen raten dazu, nach Ende der Behandlung noch mindestens drei Tage zu pausieren und dann langsam wieder zu starten.