Wie lange dauert der gute Mensch von Sezuan?

Die grundlegende Frage des Stücks ist die Frage nach einem Leben, das moralisch vertretbar ist, aber einen trotzdem nicht in den eigenen Ruin treibt. Genau diesem Dilemma ist auch Shen Te ausgesetzt. Sie möchte ethisch korrekt handeln und anderen Mensch helfen, stellt aber schnell fest, dass sie dadurch selbst Probleme bekommt. Sie muss sich zwischen ihren eigenen Bedürfnissen und ihrer Nächstenliebe entscheiden.

Dabei verkörpert die Doppelrolle Shen Te’s die sich widersprechenden Bedürfnisse. Schlussendlich erkennt sie, dass in einer kapitalistischen Gesellschaft, in der jeder nur auf seinen eigenen Gewinn fokussiert ist, ein gutes Herz fehl am Platz ist. Der Verlauf der Handlung bestätigt, dass ein Mensch nicht gut und zugleich wohlhabend sein kann. Das ist auch der Grund, warum Shen Te ihren kaltherzigen Cousin Shui Ta erfindet.

Außerdem macht sich das Drama  über die Figuren der drei Götter lustig. Sie sind weder allwissend noch allmächtig. Auch die Tatsache, dass sie Shen Te ohne eine Lösung auf ihre Probleme zurücklassen zeigt, dass die Götter unbrauchbar sind.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Frage nach dem wahrhaftig guten Menschen bis zum Ende offen bleibt. Es ist unklar, ob es so einen Menschen überhaupt gibt.

Das Drama „Der gute Mensch von Sezuan“ ist ein klassisches Beispiel des epischen Theaters . Dabei soll der Zuschauer aus einer Distanz heraus das Geschehen beobachten und bewerten. Gleichzeitig kannst du das Werk aber auch als Parabel bezeichnen. Darunter verstehst du eine kurze, lehrhafte Erzählung. Das heißt, du sollst aus dem gesamten Drama eine bestimmte Lektion ziehen. Um die Lehre des Werkes besser zu vermitteln, werden sogenannte Verfremdungseffekte verwendet. Du kannst sie auch V-Effekte nennen. Dazu gehören vor allem die Unterbrechung der Handlung durch musikalische Einlagen, kommentierende Passagen, Einschübe in Form von Vorspielen oder ein offenes Ende.

Genau diese Technik findest du auch in „Der gute Mensch von Sezuan“. Hier helfen vor allem die vielen Vorspiele, die Kommentare und Lieder dabei, die Lehre des Dramas zu verstehen. In diesem Werk soll der Zuschauer gelehrt werden, aus einer kapitalistischen Gesellschaft auszubrechen. In deiner Interpretation kannst du also anmerken, dass zum Beispiel die Lieder, die in den verschiedenen Situationen gesungen werden, eine ganz bestimmte Botschaft vermitteln. Als Shen Te also im dritten Zwischenspiel „Das Lied von der Wehrlosigkeit der Götter und Guten“ singt, wird deutlich wie aussichtslos ihre Lage ist und wie wehrlos sie der Ungerechtigkeit einer kapitalistischen Gesellschaft ausgesetzt ist.

Tipp: Wenn du noch nicht genau weißt, wie du eine gute Interpretation schreibst und worauf du dabei achten musst, dann hilft dir dieses Video sicher weiter!

Zum Video: Interpretation schreiben

Zum Video: Interpretation schreiben

Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.

Du willst wissen, wofür du das Thema Der gute Mensch von Sezuan - Interpretation lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 20.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.

Das 1941 erschienene und 1943 erstmals aufgeführte Schauspiel »Der gute Mensch von Sezuan« ist eines der bekanntesten Werke Bertolt Brechts und ein klassisches Beispiel des »epischen Theaters«. Der Autor thematisiert darin den Konflikt von Moral und Überleben und den Versuch ethische Grundsätze allen Umständen zum Trotz aufrechterhalten zu wollen. Erzählt wird vom Schicksal der gutherzigen Shen Te in der chinesischen Provinz Sezuan, die auf Grund ihrer Lebenssituation gezwungen ist, in die Maskerade ihres skrupellosen Cousins Shui Ta’s zu schlüpfen. Das Stück besteht aus zehn Szenen sowie einem Vorspiel, einem Epilog und sieben Zwischenspielen.


Vorspiel

Der Wasserverkäufer Wang in der Hauptstadt der Provinz Sezuan. Er berichtet von großer Armut und Verzweiflung. Drei Götter treffen ein. Sie sind auf der Suche nach guten, gottesfürchtigen Menschen. Wang zieht los, ihnen eine Unterkunft zu suchen. Einzig die Prostituierte Shen Te heißt die Götter trotz großer finanzieller Nöte willkommen. Am Morgen erfahren die Götter von ihrer Armut und den sich daraus ergebenden Schwierigkeiten für sie, moralisch gut zu leben. Sie geben ihr daraufhin Geld.

1. Ein kleiner Tabakladen

Von dem Geld der Götter hat sich Shen Te einen Tabakladen gekauft. Eine Reihe von Hilfsbedürftigen trifft ein und erhält von ihr Obdach und Essen. Ein Schreiner erscheint und verlangt Geld für seine Stellagen. Die Hausbesitzerin erklärt, sie benötige eine Referenz. Unfähig, dies zu beschaffen, erfindet Shen Te kurzerhand einen Vetter, Shui Ta, welcher beides besorgen könne.

Zwischenspiel unter einer Brücke

Im Traum erscheinen Wang die Götter und beauftragen ihn, zurück in die Hauptstadt zu kehren, um dort ein Auge auf Shen Te zu haben.

2. Der Tabakladen

Am Morgen erscheint Shen Te’s Vetter Shui Ta im Laden. Als der Schreiner wieder auftaucht, weigert sich Shui Ta, ihm mehr als einen kleinen Teil dessen zu zahlen, was der verlangt. Er befiehlt dann der von Shen Te im Laden geduldeten Familie zu verschwinden.

3. Abend im Stadtpark

Shen Te lernt im Stadtpark Sun Yang kennen, einen arbeitslosen Flieger, der sich das Leben nehmen möchte. Der Wasserverkäufer Wang kommt vorbei und beklagt den Regen, der ihm das Geschäft erschwert. Shen Te kauft ihm einen Becher Wasser ab.

Zwischenspiel

Wang erscheinen erneut im Schlaf die Götter. Er berichtet ihnen von Shen Te und ihren vielen Wohltaten. Als die Götter jedoch von der Härte ihres Vettern Shui Ta erfahren, sind sie enttäuscht.

4. Vor Shen Te’s Tabakladen

Erst in den Morgenstunden kommt die verliebte Shen Te von Sun nach Hause. Dessen Mutter kommt zu ihr und berichtet, ihr Sohn könne eine Stelle als Flieger in Peking bekommen, hätte er nur 500 Silberdollar. Shen Te gibt ihr 200 Dollar, die ihr ein Nachbarehepaar geliehen hat.

Zwischenspiel vor dem Vorhang

Shen Te singt als Shui Ta »Das Lied von der Wehrlosigkeit der Götter und Guten«.

5. Der Tabakladen

Die als Shui Ta verkleidete Shen Te bekommt Besuch von Sun. Dieser möchte, dass sie ihren Tabakladen verkauft, um dadurch an die fehlenden 300 Silberdollar zu kommen. Mit der Hausbesitzerin einigt man sich auf eben diese Summe. Danach erfährt Shui Ta jedoch, dass Sun ohne Shen Te nach Peking gehen möchte. Anschließend kommt der Barbier Shu Fu vorbei und erklärt, Shen Te einige seiner Häuser zu überlassen, sollte sie sich ihm versprechen. Als jedoch Sun erneut auftaucht und Shen Te auf ihn trifft, löst sie die Verlobung mit dem Barbier wieder.

Zwischenspiel vor dem Vorhang

Shen Te klagt über ihre Sorge, dem alten Ehepaar das geschuldete Geld nicht zurückzahlen zu können.

6. Ein billiges Restaurant

Auf der Hochzeitsfeier von Shen Te und Sun erklärt die Braut ihrem Bräutigam, sie könne ihm die 300 Silberdollar nicht geben, da sie dem alten Ehepaar zustünden. Sun wird wütend und besteht darauf, mit der Hochzeit auf Shui Ta zu warten, dieser würde ihm das Geld sicher zugestehen.

Zwischenspiel

Im Traum erzählt Wang den Göttern von seinen Sorgen um Shen Te, die sich in großer Not befinde. Er bittet die Götter ihr zu helfen, doch diese lehnen ab.

7. Hinter Shen Te’s Tabakladen

Die Hochzeit ist abgesagt. Shu Fu überreicht Shen Te dafür einen Blankoscheck. Sie findet heraus, dass sie schwanger ist. Ein weiteres Mal tritt dann Shui Ta auf. Er eröffnet dem Schreiner und seiner Familie, sie müssten von nun an für ihre Unterkunft in Shu Fu’s Obdachlosenheim Tabak verarbeiten. Mit dem Scheck bezahlt er die Miete für den Tabakladen.

Zwischenspiel

Erfolglos bittet Wang die Götter um ein milderes Urteil über Shen Te.

8. Shui Ta’s Tabakfabrik

Suns Mutter Frau Yang berichtet, dass ihr Sohn seit ein paar Monaten in Shui Ta’s Tabakfabrik angestellt sei, wo er schnell den Aufstieg zum Aufseher geschafft habe.

9. Shen Te’s Tabakladen

Shen Te ist nun schon seit einer Weile nicht mehr aufgetaucht. Sun hört, dass sie schwanger gewesen sein soll und ist schließlich überzeugt, Shui Ta halte sie gefangen. Dieser handelt indes mit der Hausbesitzerin und Shu Fu den Erwerb neuer Fabrikräume aus. Als Sun mit einem Polizisten zurückkommt und Shen Te’s Kleider entdeckt, muss Shui Ta mit aufs Polizeirevier.

Zwischenspiel

Wang berichtet den Göttern von Shen Te’s Verschwinden. Besorgt beschließen sie, ihr zur Hilfe zu eilen.

10. Gerichtslokal

Die drei Götter treten als Richter in Shui Ta’s Prozess auf. Dieser gibt schließlich seine wahre Identität preis. Die Götter weigern sich jedoch zu akzeptieren, dass ihr »guter Mensch von Sezuan« sie belogen hat. Shen Te preisend, entschwinden sie auf einer Wolke.

Epilog

Ein Schauspieler spricht zum Publikum und ruft dasselbige auf, selbst über eine Antwort auf die offen gelassenen Fragen nachzudenken.


»Gut zu sein und doch zu leben« ist der von Beginn an zum Scheitern verurteilte Anspruch Shen Te’s. Ihr selbstloser Antrieb anderen helfen zu wollen erweist sich als in der Realität nicht durchführbar, sie durchlebt ein Dilemma zwischen eigenen Bedürfnissen und ihrer Nächstenliebe. In »Der Gute Mensch von Sezuan« stellt Bertolt Brecht die Frage nach dem wahrhaft guten Menschen. Er thematisiert einen unvermeidlichen moralischen Konflikt in einer kapitalistisch orientierten Gesellschaft und stellt gesellschaftliche Richtlinien auf den Prüfstand. Brecht ruf den Zuschauer letztlich auf, sich einzusetzen für eine neue Welt, in der es möglich ist, gut zu sein.

Wie viele Szenen hat der gute Mensch von Sezuan?

Erzählt wird vom Schicksal der gutherzigen Shen Te in der chinesischen Provinz Sezuan, die auf Grund ihrer Lebenssituation gezwungen ist, in die Maskerade ihres skrupellosen Cousins Shui Ta's zu schlüpfen. Das Stück besteht aus zehn Szenen sowie einem Vorspiel, einem Epilog und sieben Zwischenspielen.

In welcher Zeit spielt der gute Mensch von Sezuan?

Der gute Mensch von Sezuan – Zeitgeschichtliche Einordnung Du kannst das Drama „Der gute Mensch von Sezuan“ in die Epoche der Exilliteratur einordnen.

Ist der gute Mensch von Sezuan eine Komödie oder Tragödie?

Der gute Mensch von Sezuan ist Bertolt Brechts meistgespieltes Drama und ein Stück wie aus dem Lehrbuch.

Ist der gute Mensch von Sezuan ein geschlossenes Drama?

Das Stück sollte eine geschlossene Haupthandlung mit Anfang, Mittelteil und Ende beinhalten (Einheit der Handlung). Dieser dreiteilige Aufbau wurde später zum Fünfakter erweitert und 1863 von Gustav Freytag in einer Pyramidenform als Idealtyp des Dramas erklärt.