Wie lange ist cannabis im blut

Der psychoaktive Hauptwirkstoff von Cannabis THC wird in der Regel inhalativ (Vaporisieren, Rauchen) oder oral (z.B. als Gebäck) eingenommen. Der Anteil des THC, der dabei unverändert in den Blutkreislauf gelangt, beträgt bei der Inhalation im Mittel 30 % und bei der oralen Aufnahme 4–12 % (Bioverfügbarkeit). Bei letzterer Route vermindert die Leberpassage zusätzlich die Wirkung. Schließlich erreichen weniger als 1 % des verabreichten THC das Gehirn. Danach wird THC teilweise unverändert wieder ausgeschieden, teilweise in der Leber über das psychoaktive Zwischenprodukt THC-OH zu inaktivem THC-COOH metabolisiert.

Im Gegensatz zu der recht simplen, nahezu linearen Abbaukurve von Alkohol im Blut liegt bei THC ein komplizierterer zeitlicher Verlauf vor. Nachdem die THC-Konzentration im Blut bereits nach dem inhalativen Konsum einer kleinen Menge THC sprunghaft auf Werte bis über 100 Nanogramm pro Milliliter Blutserum ansteigt, sinkt sie ebenso schnell wieder ab, verbleibt aber recht lange bei niedrigen Werten zwischen 1 und 10 ng/mL – insbesondere dann, wenn häufiger konsumiert wird. Die THC-Konzentration in anderen Körperflüssigkeiten verhält sich nicht proportional zur THC-Konzentration im Blut, sondern folgt jeweils einem etwas anderen zeitlichen Verlauf.

Ursachen für das spezielle Abbauverhalten von THC

Dieses komplexe Abbauverhalten resultiert aus den Besonderheiten bei der Aufnahme und der Verteilung von THC:

Bereits unmittelbar nach dem Konsum gelangt ein großer Teil des lipophilen Wirkstoffs THC über den Blutkreislauf in fetthaltige Körpergewebe (Fettgewebe, Haut) und wird dort eingelagert. Gleiches gilt auch für die nicht-psychoaktiven Abbauprodukte. Von diesen Geweben werden THC und seine Abbauprodukte über einen längeren Zeitraum in niedriger Konzentration, welche die  Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigt, wieder ans Blut abgegeben („Hintergrundkonzentration“). Hierbei scheint es auch eine Rolle zu spielen, ob in der Abstinenzphase Körperfett abgebaut wird, in dem das THC eingelagert war und so freigesetzt werden kann.

THC und seine Abbauprodukte zirkulieren lange in einem enterohepatischen Kreislauf: Die Stoffe werden in der Leber nur teilweise abgebaut, der nicht abgebaute Anteil gelangt über die Leber zur Gallenblase, von dort hin in den Darm, wird wieder ins Blut resorbiert und gelangt dann erneut zur Leber.

So kann aktives THC im Blut noch über 30 Tage und im Speichel bis zu acht Tage lang nachgewiesen werden. Im Urin können die Abbauprodukte von THC drei bis über 30 Tage nach dem letzten Konsum nachgewiesen werden.

Ausführlichere Informationen zu dieser Frage findest du im Übersichtsartikel unserer Führerschein-Kampagne "Klarer Kopf. Klare Regeln!":

  •     THC im Blut: Wie lange können THC und seine Stoffwechselprodukte im Blut nachgewiesen werden?

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr! Der Abbau von THC und THC-COOH im menschlichen Körper ist nicht linear, es gibt also große Unterschiede zwischen verschiedenen Menschen. In Einzelfällen kann auch nach deutlich längeren Abstinenzzeiten noch ein positiver Nachweis auf Cannabis erfolgen!

Du hältst die aktuellen Regelungen in Bezug auf Cannabis und Führerschein sowie im Arbeitsrecht für ungerecht? Du willst daran etwas ändern? Dann unterstütze jetzt den Deutschen Hanfverband als festes Fördermitglied oder mit einer einzelnen Spende. Gemeinsam sind wir stark!

Wie lange ist cannabis im blut

Wie lange ist cannabis im blut

Diesen Artikel mit Freunden teilen

Wie lange ist cannabis im blut

Wie lange ist cannabis im blut

Wie lange ist cannabis im blut

Bei Frauen dauert der Abbau von THC im Regelfall etwas länger als bei Männern. (Canna Obscura / Shutterstock.com)

Das Vorkommen von THC in Blut, Urin oder Speichel belegt den Konsum von Marihuana. Wie lange ist es nachweisbar?

Die Cannabis-Pflanze ist nach wie vor umstritten. Während Marihuana in der Gesellschaft weitestgehend keinen allzu guten Ruf genießt, gewinnen die Wirkstoffe in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Doch ganz gleich aus welcher Motivation heraus der Stoff konsumiert wurde, manchmal muss man einfach wissen: Wie lange kann man mir das noch nachweisen?

Welche THC-Tests gibt es?

Drogentests überprüfen den Betroffenen genau genommen nicht auf Marihuana, sondern auf Tetrahydrocannabinol – besser bekannt als THC. Da sich dieses an Fett im Körper bindet, dauert der Abbau wesentlich länger als beispielsweise jener von Alkohol. Das Zeitfenster, in dem THC nachgewiesen werden kann, variiert stark. Als Richtwert angeben lässt sich:

  • Im Blut kann THC 3 bis 4 Stunden nach dem Konsum noch nachgewiesen werden.
  • Im Speichel kann THC zwischen 24 und 72 Stunden nach dem Konsum noch nachgewiesen werden.
  • Im Urin kann THC zwischen 3 und 30 Tage nach dem Konsum noch nachgewiesen werden.
  • Im Haar kann THC theoretisch bis zu 90 Tage nach dem Konsum noch nachgewiesen werden. Haartests gelten allerdings als nicht zuverlässig, da ein falsch positiver Test durch Passivkonsum denkbar ist.

Weitere Faktoren

Eine verlässliche, allgemeingültige Aussage lässt sich vor allem deswegen nicht treffen, weil es viele Faktoren gibt, die einen Drogentest beeinflussen. Ob der Test positiv ausfällt, hängt auch ab von:

  • Körperfett: Je höher die Konzentration an Körperfett ist, umso langsamer baut man im Normalfall Marihuana ab.
  • Geschlecht: Da Frauen im Schnitt eine höhere Körperfett-Konzentration haben, bauen sie Gras meistens etwas langsamer ab als Männer.
  • THC-Dosis: Die Stärke von Marihuana hängt direkt mit dessen THC-Gehalt zusammen. Je höher dieser Gehalt ist, umso länger ist der Stoff naturgemäß auch nachzuweisen.
  • Regelmäßigkeit: Hat man zum ersten Mal Gras geraucht, ist dieses in der Regel nur etwa 3 Tage nachzuweisen. Je regelmäßiger man Marihuana konsumiert, umso länger hält sich THC aber im Organismus.
  • Stoffwechsel: Der Stoffwechsel geht bei jedem Menschen ein etwas anderes Tempo. Manche bauen Stoffe schneller, andere langsamer ab als der Durchschnitt.

Wie beschleunige ich den Abbau von THC?

Einen anstehenden Test zu manipulieren ist eigentlich kaum möglich. Der Abbau kann vielleicht beschleunigt werden, indem man besonders viel trinkt. Andersherum erhöht Dehydration in jedem Fall die Wahrscheinlichkeit eines positiven Tests. Auch Sport gibt dem Stoffwechsel eventuell einen kleinen Schub. Trainieren unmittelbar vor der Testung hat einer Studie zufolge aber keinen guten Effekt: THC ist dann noch besser nachweisbar. Am Ende des Tages muss man dem Körper einfach Zeit lassen. Spätestens 30 Tage nach dem letzten Konsum sollte THC weitestgehend abgebaut worden und im Rahmen eines Drogentests nicht mehr nachweisbar sein.

ERSTELLUNGSDATUM

24.07.2019

Wie lang lässt sich Cannabis im Körper nachweisen?

Wie lange können Drogen im Körper nachgewiesen werden?.

Wie lange sind 2 Joint nachweisbar?

Das Abbauprodukt THC-Carbonsäure lässt sich im Urin selbst bei nur einmaligem Konsum noch nach 24 bis 36 Stunden nachweisen. Bei mehrmaligem Konsum beträgt die Nachweisdauer etwa fünf bis sieben Tage.

Wie lange sind 3 Züge am Joint nachweisbar?

Je nach Dosierung ist das THC eines Joints durchschnittlich 7 bis 12 Stunden lang im Blut nachweisbar, die Spanne reicht bis 27 Stunden. Das Stoffwechselprodukt THC-COOH ist 3-7 Tage lang nachweisbar, bei regelmäßigem Konsum einige Wochen.