Wie leicht wird man mit 40 schwanger?

Wie lange dauert es, bis man schwanger wird?

Vor allem wenn ein Kinderwunsch besteht möchte man natürlich am liebsten ganz genau wissen wie lange es dauert bis man schwanger wird. Grundsätzlich kann man sagen, dass in etwa 80% aller Paare innerhalb eines Jahres schwanger werden – vorausgesetzt, dass sie zur richtigen Zeit im Zyklus (nämlich während der fruchtbaren Phase) Geschlechtsverkehr haben und keine körperlichen Erkrankungen zugrunde liegen. Natürlich spielt auch das Alter eine große Rolle: mit zunehmendem Alter dauert es üblicherweise länger bis man schwanger wird. Da jede Frau anders ist, ist es sehr schwierig pauschale Aussagen zu treffen. Vielmehr sollte jeder Fall individuell betrachtet werden.

Wie lange dauert es durchschnittlich bis man schwanger wird?

Auch Statistiken können lediglich eine Einschätzung von Wahrscheinlichkeiten bieten. Statistiken belegen, dass die durchschnittliche Zeit um Schwanger zu werden nicht bei allen Frauen gleich ist und somit nicht mit einem pauschalen Zeitrahmen angegeben werden kann. Sie ist abhängig von ganz unterschiedlichen Faktoren, wie dem Alter, dem gesundheitlichen Zustand der Frau (und ihres Partners), genetischen Voraussetzungen und sogar der jeweiligen Lebenssituation.
Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren haben statistisch gesehen die höchste Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden. Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von 12 Monaten schwanger zu werden, liegt bei cirka 80%.
In einem Alter von 20 Jahren liegt die durchschnittliche Zeit um schwanger zu werden in etwa bei 6 Monaten.
Ab dem 30. Lebensjahr ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schwangerschaft schnell eintritt schon geringer. Die Wahrscheinlichkeit innerhalb von 12 Monaten schwanger zu werden liegt dann noch bei circa 60%.
In einem Alter von 32 Jahren liegt die durchschnittliche Zeit um schwanger zu werden in etwa bei 12 Monaten.
Ab einem Alter von 40 Jahren liegt die Wahrscheinlichkeit innerhalb von 12 Monaten schwanger zu werden nur noch bei circa 30%. Ab einem Alter von 45. Jahren liegt sie nur noch bei etwa 5%. In einem Alter von 40 Jahren liegt die durchschnittliche Zeit um schwanger zu werden in etwa bei 26 Monaten.
Ab einem Alter von 50. Jahren ist es schon relativ unwahrscheinlich schwanger zu werden.

Was kann ich tun um schneller schwanger zu werden?

Wir können es voll und ganz nachvollziehen: Viele Paare fragen sich was sie tun können, um ihre Chancen auf eine Schwangerschatft zu erhöhen. Glücklicherweise gibt es so einiges was man tun kann, um gute Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Empfängnis zu schaffen. Die folgenden Punkte sind zum größten Teil sicherlich selbsterklärend & gelten für beide Partner, aber wir können sie gar nicht genug betonen.

  • Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an: die korrekte Ermittlung des fruchtbaren Fensters ist unerlässlich wenn es darum geht, schnell schwanger zu werden. Paare die das volle fruchtbare Fenster nutzen, können die Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis signifikant erhöhen.
  • Eine gesunde Ernährung spielt eine große Rolle: Ja leider, ein Wundermittel, mit dem man sofort schwanger wird gibt es leider nicht. Durch eine gezielte Ernährung ist es aber durchaus möglich, deinen Körper (und den deines Partners) beim Kinderwunsch zu unterstützen und ihn optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Hierbei gilt vor allem: Die Ernährung sollte ausgewogen und gesund sein. Für Frauen ist es zudem wichtig, ihre Ernährung so gut wie möglich auf ihren Zyklus abzustimmen. Auch die Darmgesundheit spielt beim Kinderwunsch eine große Rolle.
  • Vermeide Stress: Es ist bereits bekannt, dass starker Stress (egal ob physischer oder psychischer Natur) sowohl bei der Frau als auch beim Mann zu massiven Störungen des Hormonhaushalts führen kann. Dieser Stress kann verschiedene Ursachen haben. Die Folge ist aber stets eine verminderte Fruchtbarkeit und somit eine geringere Chance auf eine Schwangerschaft.

Wenn du es bereits seit einer Weile versuchst und dich fragst, warum du nicht schwanger wirst, kann es natürlich hilfreich sein, den Facharzt deines Vertrauens um Rat zu fragen. Generell gilt hierbei, dass nach einem Jahr mit erfolglosen Versuchen ärztlicher Rat eingeholt werden sollte. Ist man älter als 35, sollte man bereits nach einem halben Jahr Unterstützung suchen.

Du willst deinen Körper und Zyklus besser kennenlernen und im Einklang mit ihm leben?

Tracke deinen Zyklus und Symptome mit der breathe ilo 2.0 Zyklus App! Verbessere deine Gesundheit mit Hilfe unserer Expertinnen. Lerne, wie dein Zyklus funktioniert und wie du im Einklang mit ihm leben kannst.

Die Fruchtbarkeit der Frau sinkt ab…

…dem Alter von etwa 26 Jahren kontinuierlich. Es ist kein Geheimnis: Frauen gebären immer später ihr erstes Kind. Derzeit liegt das durchschnittliche Alter von Erstgebärenden bei circa 30 Jahren. Argumente dafür sind mitunter längere Ausbildungszeiten und ein größerer Fokus auf die berufliche Weiterentwicklung. Wichtig ist hierbei jedoch, dass viele Frauen die eigene Fruchtbarkeit ‘überschätzen’. Es wird, leider fälschlicherweise, häufig davon ausgegangen, dass körperliche Fitness mit der Fruchtbarkeit einhergeht. Es ist aber leider nicht so, dass sich parallel zur steigenden Lebenserwartung auch die Fruchtbarkeit verlängert. Bei Fällen von erfolgreichen späten Schwangerschaften wird leider oft gar nicht hinterfragt, ob sie auf natürlichem oder künstlichem Wege zustande gekommen sind. Natürlich gibt es einige Faktoren, die die Fruchtbarkeit (bei Frau & Mann) negativ beeinflussen können. Der allmähliche ‘Verlust’ von Eizellen ist aber ein kontinuierlicher Prozess, der beim weiblichen Fötus bereits im Mutterleib seinen Beginn nimmt. Bei der Geburt sind noch in etwa eine Million Eizellen vorhanden, zum Zeitpunkt der ersten Menstruation sind es nur noch circa die Hälfte. Mit fortschreitendem Alter schrumpft die Reserve der Eizellen sukzessive.

So kann Frau ihre Fruchtbarkeit steigern

Wir können es nur immer wieder betonen: ein Wundermittel, mit dem man sofort schwanger wird gibt es leider nicht. Es ist aber durchaus möglich die eigene Fruchtbarkeit zu unterstützen (oder ihr zumindest nicht zu schaden) und den Körper auf eine gesunde Schwangerschaft vorzubereiten. Wenn du schwanger werden möchtest, solltest du (sowie auch dein Partner) folgende Punkte, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können, unbedingt beachten.

Wichtig ist:

  • eine gesunde Ernährung mit viel pflanzlicher Kost. Das gilt für beide Partner, Frauen sollten zudem auf eine zyklusgerechte Ernährung achten.
  • ausreichend regelmäßige Bewegung & ganzheitliche, körperliche Fitness
  • ausreichend Entspannung und eine gute Schlafhygiene
  • eine optimale Versorgung von Vitaminen & Mineralien
  • den eigenen Zyklus genau zu beobachten und kennenzulernen
  • bewusst Geschlechtsverkehr während der fruchtbaren Tage zu haben und es auch zu genießen
  • das Meiden von Genuss- & Suchtmitteln (Alkohol, Kaffee und Zigaretten)
  • das Meiden von starken Gewichtsschwankungen (Diäten). Der ideale BMI liegt zwischen 18,5 und 24,9.

Helfen Vitamine beim schwanger werden?

Eine ausreichende Versorgung an Vitaminen und Mineralstoffen ist nicht nur für unsere allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung, sondern auch wenn es um die Fruchtbarkeit geht. Nicht nur die Fruchtbarkeit der Frau wird maßgeblich davon beeinflusst. Auch bei Männern haben Studien ergeben, dass bestimmte Nährstoffe die Anzahl und die Motilität der Spermien erhöhen können. Nahrungsergänzungsmittel können also durchaus hilfreich sein wenn man versucht schwanger zu werden. Hierbei ist es jedoch sehr wichtig zu bedenken, dass in diesem Bereich noch weiter geforscht werden muss.

Hilft Folsäure dabei schwanger zu werden?

Bestimmt hast du schon des Öfteren davon gehört: Folsäure gilt als der Nährstoff schlechthin, für alle die schwanger werden wollen. Der Grund dafür? Frauen, die nicht genügend Folsäure über ihre Ernährung erhalten, haben ein höheres Risiko, dass ihr Kind mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt kommt. Wenn wir bedenken, wie das Leben eines Babys beginnt – eine einzelne Zelle, die sich immer wieder teilt – macht es Sinn, dass Folsäure dazu beitragen könnte, dass die Zellteilung und damit die fötale Entwicklung gut verläuft.

Wie lange dauert es bis man nach Absetzen der Pille schwanger wird?

Grundsätzlich gilt: Sobald die Pille abgesetzt wird, erlischt auch der Empfängnisschutz. Theoretisch kann man also sofort schwanger werden. Für viele Frauen sieht die Realität aber anders aus. Man darf immerhin nicht vergessen, dass die Pille maßgeblich in den natürlichen Hormonhaushalt und damit in den Zyklus eingreift indem sie dafür sorgt, dass kein Eisprung mehr stattfindet. Aufgrund dieser Tatsache ist es auch keine Überraschung, dass es nach Absetzten der Pille eine ganze Weile dauern kann bis sich dein Körper erholt und dein Zyklus wieder normalisiert hat. Folgende Probleme können nach Absetzen der Pille auftreten und eine erfolgreiche Empfängnis negativ beeinflussen:

  • Zu kurze Zyklen: Der Eisprung findet gar nicht statt oder die Eizelle kann sich in der 2. Zyklushälfte nicht einnisten.
  • Zu lange Zyklen: Sind Zyklen sehr lang oder unregelmäßig ist es meist sehr schwierig die fruchtbaren Tage genau zu bestimmen.
  • Ausbleiben der Periode: Bleibt die Blutung ganz aus findet in den meisten Fällen auch kein Eisprung statt.

Nach dem Absetzen der Pille ist es sehr wichtig, den Körper optimal zu unterstützen und gut auf die Signale des Körpers zu achten. Dazu gehört auch, den eigenen Zyklus gut kennen zu lernen und im Einklang mit den zyklischen Mustern zu leben. Eine optimale Fruchtbarkeit ist schließlich die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Empfängnis & Schwangerschaft.

Kann es sein, dass kein Eisprung im Zyklus stattfindet?

Ein Zyklus in dem kein Eisprung stattfindet wird auch anovulatorischer Zyklus genannt. In Folge kann es – ohne Eisprung – auch nicht zu einer Befruchtung (und nicht zu einer Schwangerschaft) kommen.
Studien zeigen, dass es in der Tat bei den meisten Frauen der Fall ist, dass in ein bis zwei Zyklen pro Jahr kein Eisprung stattfindet. Meist bemerken sie es gar nicht. Die Blutung, die man nach einem anovulatorischen Zyklus erlebt, ist in dem Fall eine Östrogen-Durchbruchblutung. Zyklen ohne Eisprung treten am häufigsten zu Beginn (also bei Teenagern) und am Ende der gebärfähigen Jahre (vor den Wechseljahren) auf. Ein gelegentlicher anovulatorischer Zyklus ist in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Zum Problem werden anovulatorische Zyklen nur dann, wenn sie chronisch auftreten und/oder wenn ein dringender Kinderwunsch besteht. Immerhin bringt jeder Zyklus eine neue Chance mit sich!

Wie leicht wird man mit 40 schwanger?

Wie schnell schwanger werden mit 40?

Ab Ende 30 klappt es pro Monat nur noch in rund 10 – 12 % der Fälle mit einer Schwangerschaft. Und über 40 Jahren beträgt die Wahrscheinlichkeit pro Monat, schwanger zu werden, rund 5 – 8 %. Ab 45 ist es dann tatsächlich so gut wie ausgeschlossen schwanger zu werden.

Wie oft hat man mit 40 Eisprung?

Der Eisprung tritt nicht mehr regelmäßig auf. Das heißt, die Chance schwanger zu werden, sinkt. Ab dem 40. Lebensjahr besteht noch eine 10-prozentige Chance im Zyklus schwanger zu werden.

Wie viele Frauen bekommen mit 40 ein Kind?

Im Jahr 2020 kamen in Deutschland rund 360 000 Erstgeborene auf die Welt. Davon hatten 0,8 % (2 900) eine Mutter, die jünger als 18 Jahre alt war. Bei 2,9 % der Erstgeborenen (10 500) war die Mutter bei der Entbindung 40 Jahre und älter.

Hat man mit 40 noch einen Eisprung?

Mit zunehmendem Alter wandert der Zeitpunkt des Eisprungs im Zyklus weiter nach vorne. Frauen mit Anfang 40 haben ihren Eisprung dann meist schon am 10. oder 11. Zyklustag, teilweise sogar noch früher.