Wie rechnet man Zoll in mm um?

Random converter

Zoll (Inch) [in] < – > Millimeter [mm] umrechnen

1 Zoll (Inch) [in] = 25,4000000000003 Millimeter [mm]

Weiteres zu Einheiten bei Typografie und digitaler Bildverarbeitung

Wie rechnet man Zoll in mm um?

Überblick

Wie rechnet man Zoll in mm um?

Serifen- und serifenlose Schriftarten

Typografie, die Wissenschaft der Schrift, befasst sich mit dem Erscheinungsbild von Buchstaben, d. h. ihrer Form, Größe und Farbe. Sie entstand zur Zeit der Erfindung der Druckmaschine Mitte des 15. Jahrhunderts. Die entsprechende Anordnung von Buchstaben auf einer Seite und das Befolgen der Prinzipien guter Typografie können auf den Leser wirken und die Botschaft stärken, die der Designer übermitteln möchte. Schlechte Typografie andererseits kann bewirken, dass der Text schwer zu lesen ist.

Schriften werden in zwei Typen unterschieden, Serifs (Schriften mit dekorativen Elementen, Serifen genannt) und Sans-Serifs (Schriften ohne Serifen). Im Bild ist der erste Buchstabe in Blau eine Serifen-Schrift namens Bodoni. Eine der vier Serifen ist rot markiert. Der andere Buchstabe in Gelb ist eine serifenlose Schrift, Futura.

Weitere Klassifizierungen unterscheiden Schriften aufgrund ihrer Herkunft: Antigua oder Old Style enthält die ältesten Schriftarten; Barock-Antigua bzw. Übergangsschriften folgten historisch gesehen den ältesten Schriftarten. Klassizistische Antiqua oder moderne Schriften sind Schriftarten, die den Übergansschriften folgten. Sie wurden bis in die 1820er entwickelt. Klassizistische Antiqua oder modernisierte Antigua umfassen moderne Schriftarten, die die Antigua imitieren, aber in der Neuzeit entwickelt wurden. Es gibt darüber hinaus weitere Gruppen bei dieser Klassifizierung. Jede Schriftartengruppe unterscheidet sich in mehreren Designelementen wie Stärke, Kontrast zwischen dicken und dünnen Linien und Form der Serifen. Es bestehen zudem weitere Klassifizierungen.

Wie rechnet man Zoll in mm um?

Screenshot von Adobe InDesign, einer Desktop-Publishing-Anwendung von Adobe Systems.

In der Typografie werden Schriftgrößen und Schriftarten angepasst, um Seiten mit einem gefälligen Schriftbild zu erstellen, die leicht zu lesen sind. Zur Spezifizierung der Buchstabengröße gibt es unterschiedliche Konventionen. Bei einigen dieser Konventionen gilt, dass dieselbe Buchstabengröße bei zwei unterschiedlichen Schriftarten nicht zwangsläufig dieselben linearen Maße aufweist. Trotz dieser Uneinheitlichkeit wissen Designer aufgrund der Größenangabe, wie viel Platz ein Text auf einer Seite einnimmt. Sie ist daher für das Desktop Publishing nützlich.

Digitale Bilder werden so ebenfalls für das Desktop Publishing gemessen, damit diese in den vorgesehenen Platz passen. Obwohl sich Zentimeter oder Zoll verwenden lassen, wird häufig die Einheit Pixel verwendet. Jedes Pixel repräsentiert einen Rasterpunkt (oder ein Quadrat) und bildet eine Grafik auf einem Bildschirm.

Definitionen von Einheiten

In der Typografie werden die Größe von Buchstaben und Zeichen mithilfe einer standardisierten Basiseinheit, Pica (pc), gemessen. Manchmal wird direkt Pica verwendet, beispielsweise, um Ränder- und Spaltengrößen zu messen. Jedoch werden statt der Pica von ihr abgeleitete Einheiten verwendet, zum Beispiel die Einheit Punkt. Zur Berechnung der Pica gibt es unterschiedliche Konventionen.

Die Größe von Buchstaben wird anhand der folgenden Maße bestimmt (siehe Abbildung):

Wie rechnet man Zoll in mm um?

Liniensystem. 1. Oberlänge, 2. Mittellinie, 3. Grundlinie, 4. Unterlänge, 5. x-Höhe, 6. Kegelhöhe

  1. Oberlänge: Buchstabenteil, der über die Mittellinie hinausragt
  2. Mittellinie: obere Linie von Kleinbuchstaben wie x, die keine Oberlänge aufweisen
  3. Grundlinie: untere Linie von Kleinbuchstaben wie x, die keine Unterlänge aufweisen
  4. Unterlänge: Buchstabenteil, der unter die Grundlinie hinausragt
  5. x-Höhe: die Höhe eines Kleinbuchstabens ohne Ober- und Unterlänge wie der Buchstabe x
  6. Kegelhöhe: die Größe des Buchstabenblocks, der früher im Buchdruck für das Drucken der einzelnen Buchstaben benutzt wurde.

Wie rechnet man Zoll in mm um?

Die Höhe des Stempels ist ein Beispiel für die Kegelhöhe

Punkt (pt) ist die Einheit, die üblicherweise zur Festlegung der Größe der Schriftart verwendet wird. Beispielsweise werden viele wissenschaftliche Arbeiten und Wirtschaftskorrespondenz in 10- und 12-Punkt-Schriftgrößen verfasst. Der Wert jedes Punkts entspricht 1/12 Pica. Die tatsächliche Größe in Zoll oder Millimeter bezieht sich auf den Wert der Kegelhöhe, siehe Nr. 6 in der Abbildung. Historisch gesehen ist dies die physische Höhe des Bleiblocks, der in der Druckmaschine verwendet wurde. Er ist mit einem einzelnen Buchstaben bestückt. Stellen Sie sich einen Stempel mit einem Buchstaben vor. Die Punktgröße wäre nicht die Höhe des Buchstabens, sondern die physische Höhe des Stempels. In der Webentwicklung, insbesondere bei LaTeX und CSS wird gelegentlich die x-Höhe statt Punkt verwendet.

Pixel (px) ist die Maßeinheit zur Größenangabe digitaler Bilder. Siehe Beschreibung des Pixels weiter unten.

Unterschiedliche Einheiten

Es bestehen unterschiedliche Konventionen zur Berechnung der Länge einer Pica. Da sich die Drucktechnologie in einigen Ländern unabhängig voneinander entwickelte, haben dies auch die typografischen Einheiten. Im üblichen bezogen sie sich auf die örtlichen Längeneinheiten. Selbst in Fällen, in denen die Pica an Zoll gebunden ist, weicht der Wert gemäß der historischen Definition des Zolls im jeweiligen Land ab. Mit der Entwicklung der nun üblicherweise genutzten Computer-Pica wurde dem Bedarf nach Standardisierung für alle Länder entsprochen.

Computer-Pica

Die Computer-Pica entspricht 1/6 Zoll. Wie erwähnt wird der Punkt in der Regel von der Pica abgeleitet. PostScript ist eins der Formate, das typografische Computereinheiten verwendet. Diese Einheiten werden von den meisten Computerprogrammen zur Messung von angezeigtem Text und zum privaten Ausdrucken verwendet.

In einigen Fällen des Webdesigns kann die Einheit Punkt auf Grundlage der physischen Maße der Pica in Bezug auf Längeneinheiten definiert werden (beispielsweise Zoll, wie oben erläutert). Sowohl Punkt als auch Pica können auch in Bezug auf die Größe eines Pixels definiert werden (je nachdem, wie dies von einer Website festgelegt wird). In diesem Fall wird das Pixel Referenzpixel genannt.

Referenzpixel

Standardpixel werden durch Referenzpixel ersetzt, wenn das Zielpublikum Geräte verwendet, die aus großer Distanz betrachtet werden oder wenn ein Bildschirm eine ungewöhnliche Größe aufweist. Bei Smartphone-Displays wird angenommen, dass der Betrachter es mit einem Abstand von etwa 10 Zoll zu den Augen (25,4 cm) nutzt. Wenn ein neues Smartphone mit der gleichen Displaygröße wie heute entwickelt wird, aber es mit einem Abstand von 5 Zoll (12,7 cm) betrachtet wird, sollte der Referenzpixel halb so groß wie das übliche Pixel sein, um sicherzustellen, dass alle Zeichen gut dargestellt werden und sie nicht pixelig erscheinen.

Gesichtswinkel

Man hatte schon lange den Zusammenhang folgender Werte bemerkt: die Größe des Bildschirms, der Abstand vom Bildschirm, die Größe eines Pixels und wie groß dieses Pixel für das menschliche Auge erscheint. Um diese auf einfach verständliche Weise zusammenzubringen, wurden die Konzepte für Gesichtswinkel und Pixels Per Degree (Pixel pro Grad) eingeführt.

Wie rechnet man Zoll in mm um?

Ein Beispiel für Pixels Per Degree (Pixel entlang den Linien E und F) und einem Gesichtswinkel (Winkel A)

Die Variable Pixels Per Degree (PPD) repräsentiert die Gesamtpixelzahl, die auf einem Bildschirm bei einem festgelegten Abstand, der durch den Gesichtswinkel von einem Grad bestimmt wird, erscheinen soll. In der Abbildung soll der gelbe Winkel D ein Grad sein (er ist nicht wirklich ein Grad in diesem Bild, da er sonst im Diagramm kaum erkennbar wäre). PPD ist die Anzahl der Pixel, die nach der roten Linie E und entlang der roten Linie F aufgereiht werden können. In unserem Fall ist PPD-Zahl drei Pixel (zwei graue und ein dunkelgraues Pixel). Displayhersteller berechnen die PPD-Anzahl so, dass die Pixel klein genug sind, um ein durchgehendes Bild zu erzeugen. In der Regel ist sie sehr viel höher als in unserer Abbildung. Apple gibt zum Beispiel an, dass die PPD-Zahl seiner Displays nicht kleiner als 53,53 ist, manchmal 79 PPD.

Wenn die PPD-Zahl bekannt ist, kann man die Größe eines Pixels berechnen, indem der Abstand vom Auge zum Display und der Gesichtswinkel genutzt werden. In unserem Beispiel betragen die Abstände 10 und 20 Zoll – in etwa die Abstände bei einem Smartphone- und einem Computer-Display. Der Gesichtswinkel ist der Winkel, bei dem – bei dem jeweiligen Abstand – ein Pixel auf dem Bildschirm abgedeckt werden (die grünen Linien B und C in der Abbildung). In der Abbildung ist der Gesichtswinkel orange dargestellt. Anhand dieser Hilfsmittel können wir die Pixelgröße nicht nur für Standarddisplays berechnet, sondern auch für Anwendungen, bei denen ungewöhnliche Abstände oder ungewöhnliche Größen zum Tragen kommen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des W3C.

Andere Einheiten

Es gibt weitere Einheiten der Typografie, die in der Branche verwendet werden, die jedoch immer seltener vorkommen. Die American Pica ist eine von diesen. Sie beträgt 0,166 Zoll. Die typografische Pica wird auf die gleiche Weise gemessen.

Die Cicero wird noch in der Fachliteratur genannt. Sie wurde häufig in Kontinentaleuropa verwendet, bevor die Pica eingeführt wurde. Sie wird als 1/6 eines französischen Zolls definiert. Der französische Zoll unterscheidet sich von der aktuellen Zoll-Länge. Ein Cicero entspricht 4,512 mm oder 0,177 Zoll der heutigen Zeit. Sie ist ähnlich der Computer-Pica und entspricht 1,06 Computer-Pica.

Em und En

Während die oben genannten Einheiten im Allgemeinen die Höhe eines Buchstabens darstellen, sind Em und En zwei typografische Einheiten, die die Breite von Buchstaben bezeichnen. Em ist die Größe des Zeichens in Punkten, En hingegen entspricht der Hälfte von Em. Früher war die Größe von Em als die Breite des Großbuchstabens M definiert. Diese Definition ist heute nicht mehr genau, da M sich bei den vielen Schriftarten, die heute in Verwendung sind, unterscheidet.

Em und En werden häufig genutzt, um die Länge von Strichen zu messen. Im Deutschen wird ein Gedankenstrich beispielsweise verwendet, um eine Bandbreite (z. B. „3–4 Teelöffel Zucker“) darzustellen. Der längere Strich, Em-Dash oder Geviertstrich (z. B. „the summer was short, but the winter—long“) wird heute noch im Englischen statt des Gedankenstrichs verwendet. Einzüge und Spaltenbreite können ebenfalls mit diesen Einheiten angegeben werden.

Kritik

Viele Designer vertreten die Ansicht, dass die derzeit genutzten typografischen Systeme auf Grundlage der Einheiten Pica und Punkt nicht ideal sind. Es können Probleme auftreten, die aus der Nutzung dieser Systeme zusammen mit den metrischen oder den britischen Maßeinheiten, die Designer für Bilder und Seitengrößen etc. verwenden, entstehen. Das Problem besteht darin, dass das typografische Einheitensystem nicht genau an das metrische oder britische Einheitensystem gebunden ist.

Wie rechnet man Zoll in mm um?

Alle drei Wörter sind mit derselben Punktgröße geschrieben. Ihre x-Höhe ist jedoch sehr unterschiedlich, weil unterschiedliche Schriftarten verwendet wurden.

Ein weiteres Problem ist, dass Buchstaben der gleichen Punktgröße, aber unterschiedlicher Schriftarten eine unterschiedliche tatsächliche Schriftgröße aufweisen. Der Hintergrund ist, dass die in Punkt ausgedrückte Größe sich auf die Kegelhöhe bezieht, nicht auf die x-Höhe des Buchstabens (wie in der Abbildung oben dargestellt). Dadurch wird es für Designer schwieriger, die Einheitlichkeit in einem Dokument zu waren. In der Abbildung sind beispielsweise alle drei Wörter mit derselben Punktgröße geschrieben. Ihre x-Höhe ist jedoch sehr unterschiedlich, weil unterschiedliche Schriftarten verwendet wurden. Einige Designer schlagen vor, die x-Höhe als Schriftgröße statt der Kegelhöhe zu verwenden, um dieses Problem zu beheben.

Weitere Informationen

Haben Sie Schwierigkeiten, eine Messung in eine andere Sprache zu übersetzen? Hier erhalten Sie Hilfe! Stellen Sie Ihre Frage bei TCTerms und Sie erhalten von erfahrenen technischen Übersetzern binnen Minuten eine Antwort.

Sonstige Umrechner

Einheitenumrechner für Datentransfergeschwindigkeiten, Holzvolumen sowie Typographie und digitale Bildverarbeitung. Beschreibung metrischer Vorsätze.

Einheiten in Typografie und digitaler Bildverarbeitung

In der Typografie ist ein Punkt (pt) die kleinste Maßeinheit und Untergruppe der größeren Pica. Der Punkt wird seit Langem als Einheit zum Messen der Schriftgröße und des Abstands zwischen Textzeilen und anderen kleineren Elementen auf einer gedruckten Seite verwendet. 1 Punkt entspricht je nach Land 0,35 bis 0,38 mm. Von den späten 1980ern bis Anfang der 1990er wurde der ursprüngliche Punkt durch den DTP-Punkt (auch PostScript-Punkt) ersetzt, der als 1⁄72 eines Zolls (25,4⁄72 mm = 0,3527 mm) definiert wurde. Zwölf Punkte sind eine Pica, sechs Pica sind ein Zoll.

Die Cicero ist eine Maßeinheit, die in der früheren Typografie Italiens, Frankreich und anderen kontinentalen europäischen Ländern verwendet wurde. 1 Cicero = 12 Punkte. Sie wird nicht in modernen Desktop-Publishing-Systemen verwendet.

Die Pica ist eine typografische Maßeinheit, die 1/72 eines Fußes oder 1/6 eines Zolls entspricht. Die Pica enthält 12 Punkte der Maßeinheit Punkt. Die aktuelle Pica, die in DTP-Systemen wie Adobe InDesign und früher in Aldus PageMaker verwendet wird, entspricht 1/72 Fuß, d. h. 4,233 mm oder 0,166 Zoll.

Ein Twip, was für „twentieth of a point“ (Zwanzigstel Punkt) steht, ist eine typografische Maßeinheit, die als 1/20 eines typografischen Punkts definiert wird. Ein Twip entspricht 1/1440 Zoll oder 17,639 µm, wenn er vom PostScript-Punkt mit 72 Punkt pro Zoll abgeleitet wird, und 1/1445,4 Zoll oder 17,573 µm auf Grundlage des typografischen Punkts mit 72,27 Punkt pro Zoll.

In der digitalen Bildverarbeitung ist das Pixel (Kurzname für picture element) ein physischer Punkt einer Rastergrafik oder das kleinste ansteuerbare Element bei einer Bildschirmanzeige. Mit anderen Worten ist ein Pixel ein einzelner Punkt einer Grafik. Auf einem Computermonitor ist ein Pixel in der Regel ein Viereck.

Den Umrechner für Einheiten in Typografie und digitaler Bildverarbeitung nutzen:

Dieses Online-Tool zur Umrechnung von Einheiten ermöglicht die schnelle und genaue Umrechnung vieler Messeinheiten von einem System zu einem anderen. Die Seite für die Einheitenumrechnung ist eine Lösung für Techniker, Übersetzer und alle, die mit Mengen arbeiten, die in unterschiedlichen Einheiten angegeben werden können.

Sie können dieses Online-Tool zur Umrechnung verwenden, um zwischen mehreren Hundert Einheiten (einschließlich metrischer, britischer und amerikanischer) in 76 Kategorien oder mehreren Tausend Paaren umzurechnen. Beispiele der Kategorien sind Beschleunigung, Fläche, Elektrizität, Energie, Kraft, Länge, Licht, Masse, Massenfluss, Dichte, spezifisches Volumen, Leistung, Druck, Belastung, Temperatur, Zeit, Drehkraft, Geschwindigkeit, Viskosität, Volumen und Kapazität und Volumenstrom.
Hinweis: Ganzzahlen (Zahlen ohne Dezimalzeichen oder Exponentennotation) werden bis zu 15 Ziffern als genau erachtet. Die maximale Anzahl Ziffern nach dem Dezimalzeichen ist 10 Ziffern.

Bei diesem Umrechner wird die E-Notation verwendet, um Zahlen darzustellen, die zu klein oder zu groß sind. Die E-Notation ist ein alternatives Format der wissenschaftlichen Notation a · 10x. Zum Beispiel: 1.103.000 = 1,103 · 106 = 1,103E+6. Hier stellt E (gleich Exponent) “· 10^” dar, das heißt “multipliziert mit zehn potenziert mit”. Die E-Notation wird häufig bei Taschenrechnern und von Wissenschaftlern, Mathematikern und Ingenieuren verwendet.

  • Wählen Sie aus der Liste auf der linken Seite die Einheit, aus der Sie umrechnen möchten.
  • Wählen Sie aus der Liste auf der rechten Seite die Einheit, in die Sie umrechnen möchten.
  • Geben Sie den Wert (beispielsweise „15“) in das linke Von-Feld ein.
  • Das Ergebnis wird im Ergebnis-Bereich und im Nach-Feld angezeigt.
  • Alternativ können Sie den Wert in das rechte Nach-Feld eingeben und das Ergebnis der Umrechnung dem Von-Feld und dem Ergebnis-Bereich entnehmen.

We work hard to ensure that the results presented by TranslatorsCafe.com converters and calculators are correct. However, we do not guarantee that our converters and calculators are free of errors. All of the content is provided “as is”, without warranty of any kind. AGB.

Wenn Sie einen Fehler im Text oder in den Berechnungen entdecken oder wenn Sie einen anderen Umrechner benötigen, der hier nicht angeboten wird, lassen Sie es uns bitte wissen!

YouTube-Kanal von TranslatorsCafe.com zum Einheitenumrechner

Wie rechnet man Zoll in cm?

Zoll metrische Grundlagen Die offizielle internationale Definition fand im Jahr 1959 statt. 1 Zoll ist somit exakt 2,5400 Zentimeter. Umgekehrt ist 1 Zentimeter genau 0,3937 Zoll.

Wie viel Durchmesser hat 1 Zoll?

Zöllige Armaturen - Gewinde.

Was entspricht 1 Zoll?

Das Einheitenzeichen für den Zoll ist die Buchstabenfolge in (Inch, gemäß ISO 31-1 Annex A) bzw. ″, das Zollzeichen mit einem Doppelprime, das auch als Sekundenzeichen verwendet wird. = 1000 Thou = 1000 mil = 112 ft = 136 yd = 25,4 mm = 2,54 cm = 0,254 dm = 0,0254 m.

Wie viel ist 10 Zoll?

Wie viel cm sind 10 Inch? 10 Inch entsprechen genau 25,40 cm im metrischen System.