Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?

Das Beobachten der Kolonne durch die Scheiben der Vorausfahrenden Leicht versetztes Fahren im eigenen Fahrstreifen Fahren mit ständig eingeschaltetem Warnblinklicht

Die Antwort ist richtig!

Die Antwort ist falsch!

Bei Kolonnenfahrten ist Warnblinklicht nicht notwendig und würde eher zu Missverständnissen führen. Eine Beobachtung durch die Scheiben des Vorausfahreden und leicht versetztes Fahren hilft dir dabei, die Bremslichter von Weitervorausfahrenden schon zu erkennen und früher reagieren zu können.

Frage 2.1.07-102

Punkte 3

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 26. Juli 2022

Bußgeldkatalog: Warnblinklicht

Ver­stoßVer­warn­geld/Buß­geld in EuroPunkte in Flens­burg
Sie schal­teten die Warn­blin­ker beim Ab­schlep­pen nicht ein. 5
Sie blie­ben mit Ih­rem Fahr­zeug lie­gen und schal­te­ten die Warn­blink­lich­ter nicht ein. 30
... mit Ge­fähr­dung an­de­rer 60 1
... mit Un­fall 75 1
Sie führ­ten ei­nen Li­nien- oder Schul­bus und schal­te­ten das Warn­blink­licht nicht ein, ob­wohl Sie sich ei­ner Hal­te­stel­le nä­her­ten, für die die Stra­ßen­ver­kehrs­be­hör­de ein sol­ches Ver­hal­ten vor­schreibt. 10
Sie be­nutz­ten die Warn­blin­ker ge­mäß StVO miss­bräuch­lich. 5
Sie führ­ten ein Fahr­zeug, das nicht vor­schrifts­ge­mäß mit Warn­blink­licht aus­ge­stat­tet war bzw. des­sen Warn­blink­licht­an­la­ge nicht den Vor­schrif­ten ent­sprach. 15

Kurz & knapp: Warnblinklicht

Wann ist das Warnblinklicht einzuschalten?

Die Straßenverkehrs-Ordnung schreibt vor, dass die Warnblinklichter einzuschalten sind, wenn ein mehrspuriges Fahrzeug liegenbleibt oder es abgeschleppt wird.

In welchen Situationen darf der Warnblinker noch betätigt werden?

Des Weiteren dürfen Sie das Warnblinklicht betätigen, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer Gefahr zu warnen, z. B. einem nahenden Stauende.

Wann müssen Busfahrer Warnblinklicht einschalten?

Busfahrer sind obendrein verpflichtet, an besonders gekennzeichneten Haltestellen, an denen eine erhöhte Gefährdung für ein- und aussteigende Fahrgäste besteht, das Warnblinklicht einzuschalten.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Bußgeldkatalog: Warnblinklicht
    • Video zum Warnblinklicht am Auto
  • Wie funktioniert das Warnblinklicht?
  • Das Warnblinklicht in der StVO
    • Warnblinklicht bei einer Panne
    • Warnblinklicht bei Stau oder bei Gefahr
    • Wann müssen Busfahrer das Warnblinklicht einschalten?
  • Das sagt die StVZO zum Warnblinklicht
    • Warnblinker für Oldtimer: Ist das Nachrüsten Pflicht?

Video zum Warnblinklicht am Auto

Weitere Informationen zum Warnblinklicht am Auto bietet dieses Video.

Wie funktioniert das Warnblinklicht?

Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Wann ist das Warnblinklicht zu benutzen?

Obwohl die Vorschriften in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) dies verhindern sollen, lassen sich Gefahren im öffentlichen Verkehr nicht immer vermeiden. Dann entscheidet oft die Reaktion der Verkehrsteilnehmer darüber, ob tatsächlich ein Unfall geschieht oder alle heil aus der Situation herauskommen.

Letzteres kann z. B. dadurch erreicht werden, indem Sie andere vor einer Gefahr warnen, sobald Sie diese erkennen. Dazu dient das sogenannte Warnblinklicht. Es handelt sich hierbei um eine Vorrichtung, mit der Sie in einem Kraftfahrzeug die Blinker zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderung auf beiden Seiten gleichzeitig betätigen können.

In diesem Fall blinken sowohl die rechten als auch die linken Fahrtrichtungsanzeiger zur selben Zeit und im selben Takt. Dies signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern: „Achtung! Es besteht eine Gefahrensituation!“ Die Warnblinker funktionieren selbst dann, wenn die Zündung nicht eingeschaltet ist, und können somit auch bei Stillstand des Fahrzeugs bedient werden.

Zum Einschalten der Warnblinklichtanlage findet sich meist in der Mitte der Fahrzeugarmaturen ein Knopf mit einem roten Dreieck. Manchmal ist dieser auch komplett rot oder hat selbst die Form eines Dreiecks, dies macht jedoch keinen Unterschied. Halten Sie einfach nur Ausschau nach einem roten Dreieck.

Sind die Warnblinker in Ihrem Auto eingeschaltet, wird Ihnen dies durch eine Kontrollleuchte angezeigt, die im gleichen Takt blinkt wie die Fahrtrichtungsanzeiger. Vergessen Sie nicht, das Warnblinklicht wieder auszuschalten, sobald die Gefährdung vorüber ist.

Das Warnblinklicht in der StVO

Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Warnblinker: Die StVO schreibt vor, wann diese eingesetzt werden müssen bzw. dürfen.

Aber wann genau dürfen Sie das Warnblinklicht im Auto einschalten? Und wann sind Sie sogar dazu verpflichtet? Tatsächlich sieht die StVO für den Einsatz der Warnblinklichtanlage klare Regeln vor, die Sie kennen sollten, wenn Sie ein mehrspuriges Kraftfahrzeug in der Öffentlichkeit führen wollen. Andernfalls kann ein Bußgeld oder sogar ein Punkt in Flensburg drohen.

Gleichzeitig dürfen Sie den Gebrauch des Warnblinklichts auch nicht überstrapazieren, denn der missbräuchliche Einsatz ist ebenfalls verboten. Hierfür fällt zwar meist nur ein Verwarnungsgeld von 5 Euro an, aber trotzdem sollten Sie einen derartigen Verstoß nicht zur Gewohnheit werden lassen. Informieren Sie sich also, wann Autofahrer das Warnblinklicht einschalten dürfen. Die Fahrschule geht dies in der Regel ausführlich im Theorieunterricht durch.

Im Folgenden erläutern wir, in welchen Situationen Sie verpflichtet sind, die Warnblinker einzuschalten, wann es empfehlenswert ist und wann Sie sie lieber ausgeschaltet lassen.

Warnblinklicht bei einer Panne

Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Warnblinklicht: Wenn Ihr Auto an einer Stelle liegenbleibt, an der es erst spät als Hindernis erkannt wird, müssen Sie es einschalten.

Führen Sie ein mehrspuriges Kraftfahrzeug – also einen Pkw, einen Lkw oder einen Bus – und bleiben mit diesem liegen, sind Sie verpflichtet, umgehend das Warnblinklicht einzuschalten.

Dies gilt allerdings nur an Stellen, an denen andere Fahrer Ihr Fahrzeug andernfalls nicht rechtzeitig als stehendes Hindernis erkennen könnten, z. B. auf der Autobahn. So legt es § 15 Satz 1 StVO fest.

Vergessen Sie außerdem nicht, Ihre Warnweste anzuziehen und das Warndreieck aufzustellen. Wenn Sie die Gefahrenstelle nicht vorschriftsgemäß sichern – wozu auch das Einschalten der Warnblinklichter gehört –, fallen mindestens 30 Euro Verwarnungsgeld an. Kommt es dadurch zu einer Gefährdung, müssen Sie schon mit einem Bußgeld von 60 Euro sowie einem Punkt in Flensburg rechnen. Geschieht sogar ein Unfall, werden 75 Euro Bußgeld und ein Punkt fällig.

Warnblinklicht beim Abschleppen: Auch wenn ein liegengebliebenes Auto abgeschleppt wird, ist das Warnblinklicht Pflicht – und zwar für beide Fahrzeuge. Dies ist in § 15a Abs. 3 StVO nachzulesen. Bei Missachtung droht ein Verwarngeld von 5 Euro.

Ein Missbrauch der Warnblinklichter liegt hingegen vor, wenn Sie sie einschalten, während Sie z. B. in zweiter Reihe oder im Halteverbot parken, um schnell etwas ein- oder auszuladen. In diesem Fall müssen Sie nicht nur mit einem Verwarnungsgeld wegen der Warnblinker rechnen, sondern auch mit einem Bußgeld wegen widerrechtlichem Parken.

Warnblinklicht bei Stau oder bei Gefahr

Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Es ist nicht vorgeschrieben, das Warnblinklicht bei einem Stau einzuschalten, aber es ist ratsam.

Die beiden oben beschriebenen Situationen – das Liegenbleiben eines Fahrzeugs und das Abschleppen – sind tatsächlich die einzigen, in denen Sie als Autofahrer dazu verpflichtet sind, das Warnblinklicht einzuschalten. § 16 „Warnzeichen“ Abs. 2 Satz 2 nennt allerdings weitere Umstände, die den Einsatz der Warnblinker erlauben.

Dies ist der Fall, wenn

  • Sie andere Verkehrsteilnehmer durch Ihr Fahrzeug gefährden, weil Sie z. B. auf einer schnell befahrenen Straße mit besonders langsamer Fahrgeschwindigkeit unterwegs sind, oder
  • Sie andere Verkehrsteilnehmer vor einer Gefahr warnen möchten, z. B. vor einem sich nähernden Stauende.

Denn unsere Augen können meist erst sehr spät erkennen, ob sich ein vor uns befindliches Auto fortbewegt oder nicht. Wenn Sie jedoch Ihre Warnblinker bei einem Stau einschalten, können die hinter Ihnen Fahrenden schon von Weitem erkennen, dass der Verkehr ins Stocken gekommen ist, und ihre Geschwindigkeit anpassen.

Da es keine Vorschrift gibt, dass das Warnblinklicht beim Annähern an ein Stauende eingeschaltet werden muss, droht keine Verfolgung als Ordnungswidrigkeit, wenn Sie dies nicht tun. Fährt allerdings ein anderes Fahrzeug deswegen auf Ihres auf, kann Ihnen eine Teilschuld zugesprochen werden, weil Sie den anderen Fahrer nicht per Warnblinker vor dem Stau gewarnt haben. Dies entschied das Landesgericht Memmingen im Juli 2007 (Az. 2 O 392/07,DAR 2007, 207).

Wann müssen Busfahrer das Warnblinklicht einschalten?

Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
So verhalten Sie sich richtig, wenn ein Bus mit Warnblinklicht vor Ihnen auftaucht (zum Vergrößern anklicken).

Wenn Sie als Berufskraftfahrer einen Linienbus oder einen gekennzeichneten Schulbus führen, gelten für Sie die gleichen Vorschriften wie oben beschrieben. Darüber hinaus gibt es aber noch eine weitere Situation, in der Sie verpflichtet sind, das Warnblinklicht zu betätigen: beim Anfahren an bestimmte Haltestellen, für die die Straßenverkehrsbehörde dieses Verhalten angeordnet hat.

Dies sind meist solche Haltestellen, die als besonders gefährlich eingestuft werden, z. B. vor einer Schule. Die Haltestellenschilder sind in diesem Fall mit einem roten Dreieck oder Punkt gekennzeichnet. Hier müssen Sie das Warnblinklicht bereits betätigen, wenn Sie sich dem Stopp nähern, und eingeschaltet lassen, bis alle Fahrgäste aus- bzw. eingestiegen sind. Dies legt § 16 Abs. 2 StVO fest.

Ein Bus, dessen Warnblinker eingeschaltet sind, darf von anderen Fahrzeugen nicht überholt werden, solange er noch in Fahrt ist. Steht er mit Warnblinklicht an der Haltestelle, ist das Überholen mit Schrittgeschwindigkeit erlaubt.

Das sagt die StVZO zum Warnblinklicht

Die Pflicht, das Warnblinklicht bei einer Panne oder beim Abschleppen einzuschalten, gilt ausdrücklich für mehrspurige Fahrzeuge. Besitzen Sie also ein Kraftrad, wie z. B. ein Motorrad, müssen Sie dieses nicht mit Warnblinklicht nachrüsten. Es steht Ihnen allerdings frei, dies trotzdem zu tun, wenn Sie dadurch Ihre Sicherheit erhöhen wollen.

Dabei gilt, dass die Warnblinkanlagen den gleichen Vorschriften entsprechen müssen wie bei mehrspurigen Fahrzeugen. Diese Regelungen finden sich in § 53a Abs. 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO):

Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Für das Warnblinklicht muss ein eigener Schalter im Fahrzeug vorhanden sein.

  1. Es muss ein besonderer Schalter vorhanden sein, um das Warnblinklicht zu betätigen.
  2. Beim Warnblinklicht müssen alle Blinkleuchten gleichzeitig in einer bestimmten Frequenz blinken. Diese beträgt 1,5 Hz (90 Impulse pro Minute).
  3. Das Warnblinklicht muss gelb strahlen.
  4. Eine auffällige Kontrollleuchte muss dem Fahrer anzeigen, wann die Warnblinklichter eingeschaltet sind.

Erfüllt Ihre Warnblinklichtanlage diese Voraussetzungen nicht und sind Sie trotzdem mit dem Fahrzeug unterwegs, droht ein Verwarnungsgeld von 15 Euro.

Warnblinker für Oldtimer: Ist das Nachrüsten Pflicht?

Die ersten elektrischen Blinker wurden erst in den 1950ern in den Fahrzeugen verbaut, die Zulassung der Warnblinkanlage erfolgte in Deutschland ab 1963. In älteren Autos ist sie somit nicht serienmäßig verbaut, jedoch ist seit 1974 eine Warnblinkanlage Pflicht. Ein Oldtimer muss deshalb entsprechend nachgerüstet werden, wenn Sie mit ihm im öffentlichen Straßenverkehr fahren wollen.

Nur in seltenen Ausnahmefällen kann von der Warnblinklichtpflicht abgesehen werden. Dies muss jedoch die Zulassungsstelle im Einzelfall absegnen.

Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
(39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Wie sollten sie sich jetzt verhalten wenn sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen?
Loading...

Wie sollten sie sich jetzt verhalten 2 1 08 016 Ich schalte das Warnblinklicht ein Ich bremse mein Fahrzeug ab Ich fahre in die freie Gasse?

Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen, solltest du das Warnblinklicht einschalten. Die Gasse dient den Rettungsfahrzeugen, um bei Stau schneller an eine Unfallstelle zu gelangen. Du darfst hier also nicht einfahren.

Wann muss ich das Warnblinklicht einschalten?

Bleiben Sie mit Ihrem Pkw liegen und kann das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern nicht rechtzeitig als stehendes Hindernis erkannt werden, müssen Sie das Warnblinklicht einschalten. Anschließend müssen Sie ein Sicherungsmittel wie z.B. ein Warndreieck in ausreichender Entfernung von der Gefahrenstelle aufstellen.

Wie macht man das Warnblinklicht an?

Den Schalter für das Warnblinklicht findest Du rechts neben dem Lenkrad (siehe Foto). Ist das Warnblinklicht eingeschaltet (kann übrigens auch mit Motor aus eingeschaltet werden), dann sieht man das daran, das die Kontrolllampen von den Blinkern und der Schalter vom Warnblinklicht blinken.

Auf was kann Warnblinklicht hinweisen?

Worauf kann Warnblinklicht hinweisen?.
Auf liegen gebliebene Fahrzeuge. So kann der nachfolgende Verkehr darauf aufmerksam gemacht werden und langsam vorsichtig die Pannenstelle passieren, ohne jemanden zu gefährden..
Auf einen Stau. ... .
Auf Schulbusse, bei denen Kinder ein- oder aussteigen..