Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

Wohnen

Garten, Sauna & Co.

Gewerbe

Fertigbauten nutzen das Baukastenprinzip. So setzen sie Hersteller aus bereits vorgefertigten Bauteilen zusammen. Das ermöglicht es, Bauelemente in Serie zu produzieren. Das reduziert die Bauzeit ebenso wie die Kosten. Kleine günstige Fertighäuser gibt es schon für unter 30.000 Euro. Im Folgenden erhalten Interessierte eine Übersicht über die beliebtesten Häuser bis 30.000 Euro, 50.000 Euro und 75.000 Euro.

Dass Fertighäuser wesentlich günstiger sind als individuelle Architektenhäuser, hat drei Gründe:

  1. Geringerer Planungsaufwand: Hersteller bieten ein Fertighaus mit standardisierten Grundrissen und Bauplänen an. Anders als bei einem Individualbau muss so nicht jeder einzelne Fertigbau von einem Architekten geplant werden.
  2. Kürzere Bauzeit: Bauteile wie Wandelemente liefern Fertighausanbieter bereits in großen Teilen vorgefertigt zum Baugrund. Fertigteile sorgen für eine kürzere Bauzeit.
  3. Serienmäßige Bauteile: Da Häuser in Fertigbauweise standardisiert sind, lassen sich ihre Bauteile in Serie produzieren. Durch die Planbarkeit und die Menge sinkt der Preis für die Elemente.

Trotz der genannten drei Punkte, die einen günstigeren Bau von Fertighäusern ermöglichen, haben auch Fertigbauten ihren Preis. Bei Modellen unter 40.000 Euro handelt es sich meist um Minihäuser oder Singlehäuser mit einer Fläche unter 30 qm.

Eine weitere Möglichkeit, die Kosten zu reduzieren, besteht in Ausbauhäusern. Bei einem Ausbauhaus handelt es sich um ein nicht schlüsselfertiges Haus. Es lassen sich verschiedene Ausbaustufen unterscheiden vom Rohbau bis zum gedämmten Bau ohne Sanitäranlagen. Je mehr mehr des Ausbaus Eigentümer selbst übernehmen, desto günstiger ist das Fertighaus.

Fertighäuser unter 50.000 Euro

holzbau

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

HolzÖkobau

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

HolzÖkobau

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

In der Preiskategorie bis 50.000 Euro tummeln sich viele Tiny Houses und Mobilheime. Dabei handelt es sich um kleine, oft mobile Holzhäuser mit einer Wohnfläche bis 30 qm. Es ist dabei durchaus möglich, ein solides, schlüsselfertiges Haus mit 25 qm Wohnfläche für 50.000 Euro zu erhalten. Diese eignen sich als Singelhäuser und für 2 Personen.

In diese Preiskategorie Fallen auch Wohnmodule und Containerhäuser. Authentische Wohncontainer haben den preislichen Vorteil, dass sie aus ausgedienten Seecontainern bestehen. Sie setzen somit auf bereits vorhandenes Baumaterial. Dieses Konzept findet als Upcycling Bezeichnung und es spart Ressourcen und Geld.

Fertighäuser unter 75.000 Euro

HolzÖkobau

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

HolzÖkobau

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

HolzÖkobau

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

Für unter 75.000 Euro gibt es schon ein recht breites Sortiment an günstigen Fertighäusern. Low Budget Häuser in dieser Preiskategorie gibt es schlüsselfertig mit bis zu 50 qm Wohnfläche. Sie reichen also durchaus schon für Paare und kleine Familien. Darunter befinden sich sowohl kleine Bungalows, Tiny Houses als auch Modulhäuser.

Fertighäuser bis 100.000 Euro

Holzholzbau

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

Empfohlen

HolzÖkobau

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

HolzKunststoffStahl

Wie viel kostet das billigste Fertighaus?

Preiswert durch Leichtbauweise

In der Regel handelt es sich bei günstigen Fertighäusern um Gebäude in Leichtbauweise. Ihr Gegenüber steht die Massivbauweise bei Häusern aus Stein oder Beton. Leichtbauhäuser bestehen meist aus einem Holzrahmen als Grundgerüst, auch als Holzrahmenbauweise bezeichnet. Als Verkleidung dienen Holzplatten oder Gipskartonplatten. Bei diesen Platten handelt es sich um Sandwichpaneele. Sie bestehen aus einem gedämmten Kern umgeben von einer Innen- und Außenschale.

Aus diesen vormontierten Platten lassen sich fertig gedämmte Wandflächen innerhalb weniger Stunden zusammensetzen. Darin unterschieden sie sich beispielsweise von Steinmauern, die erst noch Stein für Stein gemauert werden müssen. Damit erweist sich die Leichtbauweise als vergleichsweise günstig. Gleichzeitig ist es der Grund, warum es sich bei vielen Fertighäusern um Holzhäuser handelt.

Welches Haus ist am günstigsten zu bauen?

Betrachten wir aber nur die Herstellungskosten von Wänden und Decken, gibt es ganz klar eine Bauweise, mit der es am günstigsten geht: Die Holzrahmenbauweise! Im Vergleich zu allen anderen Bauarten, egal ob Massiv- oder Leichtbau, ist der Anteil an tragenden und somit teuren Teilen am geringsten.

Was kostet ein kleines Fertighaus?

Ganz allgemein liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein kleines Fertighaus in schlüsselfertiger Ausführung zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Bauen Sie also beispielsweise einen Fertighaus-Bungalow mit 60 qm schlüsselfertig, würde der Preis zwischen 108.000 und 150.000 Euro liegen.

Wer ist der günstigste Fertighaus Anbieter?

Im Gesamtergebnis sieht das bei den fairsten Fertighaus-Anbietern so aus:.
Baufritz..
Hanse Haus..
Huf Haus..
Schwörer Haus..
Streif Haus..
Allkauf Haus..
Bien-Zenker..
Haas Fertigbau..

Wie viel kostet ein 120 qm Haus?

Durchschnittliche Baukosten Der Bau eines Einfamilienhauses in Massivbauweise kostete im Jahr 2020 durchschnittlich rund 1.920 € pro Quadratmeter. Ein Haus mit 120 Quadratmetern kostete dann etwa 230.000 €. Hinzu kommen noch Baunebenkosten. Die gewünschte Ausstattung beeinflusst den Preis stark.