Wie viel monate sind 78 wochen

Wann muss die Krankenkasse 78 Wochen zahlen?

Gibt es Szenarien, in denen die Krankenversicherung den kompletten Anspruch von 78 Wochen finanzieren muss? Das kommt vor, allerdings nicht besonders häufig. Wer zum Beispiel Arbeitslosengeld bezieht und dann langzeitig erkrankt, erhält zunächst einmal bis zu sechs Wochen lang weiterhin das ALG I. Wie bei der Lohnfortzahlung. Bleibt die Erkrankung länger bestehen, muss die Krankenkasse im Anschluss maximal die restlichen 72 Wochen abdecken.

Wenn Sie einen neuen Job antreten, besteht in den ersten vier Wochen kein Anspruch auf Lohnfortzahlung. Werden Sie jetzt krank, muss die Krankenkasse normalerweise direkt ein Krankengeld herausrücken. Nach Ablauf von vier Wochen wäre dann der Arbeitgeber dran und müsste bis zu sechs Wochen Entgeltfortzahlung leisten.

Was, wenn in der Probezeit gekündigt wird? Dann kann tatsächlich unser Fall eintreten: Kein Anspruch auf Lohnfortzahlung, die Krankenkasse muss löhnen. Die Kündigung tritt ein, die Krankenkasse zahlt weiter. In diesem Szenario kann es vorkommen, dass die kompletten 78 Wochen Krankengeld-Anspruch durch Ihre Krankenversicherung abgedeckt werden müssen.

Fazit

Wenn Sie langfristig erkranken, könnte es also bis zu 78 Wochen Krankengeld geben. Im echten Leben wird dieses jedoch fast immer durch andere Zahlungen unterbrochen, vor allem durch die Lohnfortzahlung. Aber auch das Übergangsgeld der Deutschen Rentenversicherung lässt den 78-Wochen-Anspruch weiter schwinden, ohne dass die Kasse zahlen muss.

Wie lange sind 78 Wochen in Monaten?

Wie lange wird Krankengeld gezahlt? Das Krankengeld wegen derselben Erkrankung läuft relativ lange – nämlich 78 Wochen oder 19,5 Monate lang innerhalb von drei Jahren (§ 48 SGB V). Dabei musst Du nicht am Stück krankgeschrieben sein. Die Zeiträume werden zusammengezählt.

Wie lange sind 78 Wochen Krankengeld?

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen bei längeren Arbeitsunfähigkeiten Krankengeld - und zwar wenn der Anspruch darauf besteht und dann maximal für die Dauer von 78 Wochen innerhalb von drei Jahren.

Wie viel Zeit sind 78 Wochen?

Dauer. Krankengeld gibt es wegen derselben Krankheit für eine maximale Leistungsdauer von 78 Wochen (546 Kalendertage) innerhalb von je 3 Jahren ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit. Bei den 3 Jahren handelt es sich um die sog. Blockfrist.

Wie geht es weiter nach 78 Wochen Krankengeld?

Nach 78 Wochen endet der Anspruch eines Arbeitnehmenden auf Krankengeld durch die gesetzliche Krankenkasse. Danach erhalten die Betroffenen das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit.