Wie viel sind 50 ng ml Vitamin D in nmol l?

Wie viel sind 50 ng ml Vitamin D in nmol l?

Wie berechne ich meinen Vitamin D-Bedarf?

Statistische Analysen belegen, dass 60-85% aller Deutschen zu wenig Vitamin D haben. Dennoch nehmen 75% kein Vitamin D zu sich. Dies ist, betrachtet man die vielfältigen Funktionen von Vitamin D, eine unverständliche Situation.

Vitamin D ist für viele Bereiche des Körpers wichtig: für die Knochen, das Immunsystem, das Nervensystem, muskuläre Funktionen und viele weitere. Eine Supplementation macht also im Falle eines Mangels und auch prophylaktisch Sinn.

Um Ihren eigenen Vitamin D-Bedarf zu berechnen, stellen wir Ihnen mit dem Vitamin D-Rechner in Verbindung mit unserem Vitamin D-Schnelltest ein hilfreiches Tool zur Verfügung. Wir empfehlen, wie in der Folge beschrieben vorzugehen.

1.) Ermittlung des aktuellen Vitamin D-Wertes im Blut

Um den eigenen Vitamin D-Wert zu ermitteln, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:

  • Einerseits ist eine Laboranalyse beim Arzt oder Heilpraktiker aus Serum möglich. Diese Methode wird seit vielen Jahren angewendet, zeigt jedoch einige Nachteile. So benötigt man einen Therapeuten, der für diese Art der Diagnostik und auch der darauf folgenden Behandlung offen ist. Weiterhin sind die meisten dieser Testungen von verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Biotin-Spiegel im Blut, abhängig und damit oftmals relativ schwankend und ungenau.
  • Auf der anderen Seite bieten wir von nextvital mit unserem Vitamin D-Schnelltest eine sehr elegante und gleichzeitig sehr zuverlässige Methode zur Selbstmessung des Spiegels an. Dieser Test, den wir mit einem lokalen Partnerlabor zusammen erarbeitet haben, ermittelt unabhängig von Biotin und anderen Parametern sehr genau den Vitamin D-Spiegel im Blut. Das Blut entnimmt man dabei selbst aus der Fingerbeere und analysiert es direkt über ein App im smartphone. Die Messung erfolgt innerhalb von 15 Minuten und ermöglicht eine Bestimmung des Spiegels unabhängig von Arzt oder Heilpraktiker. Die Kosten für die Testung sind bei beiden Methoden in etwa gleich.

2.) Einheiten des Vitamin D-Spiegels

Der Vitamin D-Spiegel wird in einer von zwei verschiedenen Einheiten gemessen. So kann es vorkommen, dass Sie ein Ergebnis in ng/ml oder in nmol/l erhalten.  Daher finden Sie im Vitamin D-Rechner beide Einheiten vor. Unser Vitamin D-Schnelltest stellt das Ergebnis in nmol/l dar.

3.) Der "richtige" Vitamin D-Wert

Wert in ng/ml

Wert in nmol/l*

Bedeutung

< 20

< 50

Vitamin-D-Mangel

20 – 35

50 – 80

Unterversorgung

35 – 60

80 – 150

Normalwerte

60 – 90

150 -225

hohe Werte

90-150

225 – 374

Überversorgung

> 150

> 374

Vitamin-D-Vergiftung (Intoxikation)


Aus Studien über langlebige Naturvölker, die nahe am Äquator wohnen und über das ganze Jahr hinweg ausreichend Sonne haben, geht hervor, dass ein Spiegel im Bereich von 48ng/ml (=120nmol/l) dem natürlichen Spiegel eines Menschen zu entsprechen scheint. Daher empfehlen wir, diesen Spiegel anzustreben und haben ihn als Zielspiegel im Rechner eingetragen. Höhere Spiegel bringen laut Studien keine physiologischen Vorteile und wirken eher immunschwächend.

4.) Langsames Auffüllen des Vitamin D-Spiegels

Wir empfehlen, den Spiegel über insgesamt 3 Monate (90 Tage) aufzufüllen. Wir raten ausdrücklich von kurzzeitigen, sehr hohen Dosierungen ab, da sie viele unerwünschte Wirkungen zeigen können. Im Vitamin D-Rechner haben wir für Sie diese 90 Tage bereits vermerkt.

Der Rechner berücksichtigt, dass zur Blutspiegelerhöhung um 1ng/ml 140IE pro Kilogramm Körpergewicht notwendig sind. Dies wurde in Studien bestätigt.

5.) Tägliche Erhaltungsdosis nach Erreichen des Zielspiegels

Aufgrund der täglichen Verlustrate, die insbesondere in den sonnenärmeren Monaten zu Tragen kommt, ist eine Erhaltungsdosis sehr wichtig. Sie finden im Vitamin D-Rechner neben der täglichen Dosierung zum Auffüllen ebenso Ihre Erhaltungsdosis.

6.) Kontrollmessung nach 3 Monaten

Wurde der erwünschte Zielwert erreicht?

Wichtige Begleitfaktoren während einer Vitamin D-Supplementation

Vitamin A, Vitamin K2 (MK-7) und Magnesium sind wichtige Begleitfaktoren im Vitamin D-Stoffwechsel. Sie helfen bei der Bildung und Umwandlung von Vitamin D in die aktive Form und unterstützen den Knochen- und Calciumstoffwechsel.

Mit next d-completehaben wir ein ganzheitliches Vitamin D-Konzept geschaffen, das alle oben genannten Begleitvitamine- und Mineralien in einer Kapsel enthält.

Seltenere Mineralien, wie Jod, Bor und weitere, können für den Vitamin-D-Stoffwechsel ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Daher empfehlen wir, unser next sea salt zusätzlich in den täglichen Ernährungsplan zu integrieren. Es enthält über 80 verschiedene Mineralien und ist sehr hochwertig.

Weitere Informationen zum Thema haben in unserem Blog-Beitrag: Nahrungsergänzung für ein gesundes Immunsystem für Sie zusammengefasst.

VITAMIN D SCHNELLTEST

Wie viel sind 50 ng ml Vitamin D in nmol l?

Eine Kombination aus Schnelltest und Smartphone-App bestimmt präzise den Vitamin-D-Gehalt innerhalb von Minuten.

Hier geht es zum Vitamin D Schnelltest.

NEXT D-COMPLETE

Wie viel sind 50 ng ml Vitamin D in nmol l?

Mit next d-complete haben wir ein ganzheitliches Vitamin D-Konzept geschaffen, das alle wichtigen Begleitvitamine- und Mineralien in einer Kapsel enthält.

Hier geht es zum next d-complete.

Wie viel nmol l Vitamin D?

In Übereinstimmung mit dem US-amerikanischen Institute of Medicine sieht die DGE eine 25-Hydroxyvitamin D-Serumkonzentration von mindestens 50 nmol/l als die Konzentration an, die eine wünschenswerte Vitamin D-Versorgung widerspiegelt.

Wie viel sind 50 Mikrogramm Vitamin D?

Die Fachgesellschaften unterschei- den sich dabei in ihrer Einschätzung und empfehlen aktuell zielgruppenbezogen für Erwachsene zwischen 600 IE (15 µg) und 2000 IE (50 µg] Vitamin D pro Tag [1-3]. Insbesondere die niedrig dosierte Einnahme ist als sicher anzusehen.

Wie viel ng ml Vitamin D?

normal: 40 bis 60 ng/ml (50 ng/ml wäre bereits super) leichter Mangel: 20 bis 30 ng/ml. schwerer Mangel: weniger als 20 ng/ml.

Wie viel sind 1000 IE Vitamin D?

Das IOM hat die sicheren Obergrenzen für die tägliche Zufuhr folgend festgelegt: 25 Mikrogramm (also 1000 I. E.)