Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?

Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?

Von

Hartz-IV-Empfänger dürfen teurer wohnen: Zum Juli steigen die Sätze für Bruttokaltmieten!

Die Mieten für Bedarfsgemeinschaften werden vom Amt übernommen – aber, sie müssen angemessen sein. Da ein neuer Berliner Mietspiegel vorliegt, passt der Sozialsenat die Richtwerte an. Ausschlaggebend sind dabei die Mittelwerte bei einfachen bis mittleren Wohnwerten (6,25 bis 6,84 Euro/m²). Eine Rolle spielen auch die kalten Betriebskosten – sie liegen bei 1,68 Euro/m².

Die neuen Spannen reichen von 426 Euro (Singlewohnung) bis 857,82 Euro (5 Personen) – fast zehn Euro mehr (siehe Tabelle unten)

Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
(Foto: BZ-Grafik)

Die zugelassene Größe einer Wohnung hängt von der Personenzahl einer Bedarfsgemeinschaft ab – die Quadratmeterzahl wurde bereits bei der letzten Änderung angehoben. So wurde der Wert für Alleinerziehende mit Kind auf 65 Quadratmeter erhöht.

Trotz der Miete vom Amt müssen etliche Hartz-IV-Empänger von ihrem Regelsatz noch Geld für eine teurere Wohnung abzwacken.

Allerdings gibt es auch eine Reihe von Härtefällen: Alleinerziehende, Schwangere, langjährige Mieter (seit zehn Jahren in der Wohnung), über 60jährige – bei ihren wird auch zehn Prozent über den Regelsätzen übernommen.

Themen: Hartz IV Hartz-IV-Empfänger

Kurze Zusammenfassung zum Hartz 4 und einer Wohnung

Übernimmt das Jobcenter die Kosten für eine Wohnung?

Kosten für eine angemessene Wohnung werden bei einem Hartz-4-Bezug vom Jobcenter übernommen.

Welche weiteren Kosten werden vom Jobcenter getragen?

Auch die Kosten für die Heizung müssen für eine Übernahme durch das Jobcenter angemessen sein. Sowohl für diese Kosten als auch für die Kosten der Unterkunft ist die Übernahme nur per Antrag möglich.

Was passiert, wenn die Wohnung nicht angemessen ist?

Ist die Wohnung zu groß oder zu teuer, kann ein Umzug verlangt werden.

Empfänger von Arbeitslosengeld II erhalten zusätzlich zum Regelsatz auch die Kosten für die Unterkunft. Gemäß den Bestimmungen im Sozialgesetzbuch müssen die Kosten jedoch angemessen sein. Doch welche Wohnung wird bei einem Hartz-4-Bezug bezahlt und wann droht ein Umzug?

  • Wohnung für Hartz-4-Empfänger: Was hier zu beachten ist
  • Welche Kosten übernimmt das Jobcenter für eine Wohnung?

Wohnung für Hartz-4-Empfänger: Was hier zu beachten ist

Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
Hartz IV: Die Wohnung ist durch die KdU abgedeckt.

Die Grundsicherung für arbeitssuchende Personen ist im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB) gesetzlich vorgesehen. Umgangssprachlich werden diese Sozialleistungen auch als ALG II oder Hartz 4 bezeichnet. Zusätzlich zu diesem Regelsatz, der den Bedarf des alltäglichen Lebens abdecken soll, werden auch die Kosten für eine Wohnung und die Heizung übernommen.

Gemäß den Regelungen in § 22 SGB II müssen sowohl die Kosten als auch die Größe einer Wohnung angemessen sein. So ist darf bei Hartz 4 eine Wohnung für eine Person etwa 45 qm groß sein. Fünfzehn Quadratmeter werden dann für jede weitere Person in der Bedarfsgemeinschaft angerechnet. Hierbei handelt es sich um Richtwerte, sodass das Jobcenter durchaus einen gewissen Spielraum hat.

Einen Überblick über die Größe für eine angemessene Wohnung bei Hartz 4 enthält folgende Tabelle:

PersonenQuadratmeter
eine Person im Haushalt 50 m²
zwei Personen in der Bedarfsgemeinschaft bis zu 65 m²
drei Personen in der Bedarfsgemeinschaft bis zu 80 m²
vier Personen in der Bedarfsgemeinschaft bis zu 95 m²

Hinsichtlich Hartz 4 und Wohnung kommt es also darauf an, wie groß diese ist und wie viele Personen dort leben. Wird eine Wohnung vom Jobcenter als nicht angemessen bewertet, ist ein Umzug oftmals nicht vermeidbar. Allerdings kann sich das besonders in den Großstädten mit einem angespannten Wohnungsmarkt als sehr schwierig erweisen.

Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
Bei einer Hartz-4-Wohnung sind die qm entscheidend.

Ist ein Umzug nicht zumutbar, können Empfänger von Hartz 4 in der Wohnung bleiben. Hier müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Eine Behinderung, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit sowie fortgeschrittenes Alter können hinreichende Gründe sein, von einem Umzug abzusehen. Es handelt sich jedoch immer um eine Einzelfallentscheidung.

Bemühen sich Leistungsempfänger ausreichend um eine neue Wohnung, sind jedoch nicht erfolgreich, kann dies vom Jobcenter anerkannt werden. Die Kosten werden für einen gewissen Zeitraum getragen.

Eine weitere Möglichkeit, den Wohnraum als angemessen klassifizieren zu lassen, besteht in einer Untervermietung. In einem solchen Fall wird in der Regel nur der Wohnraum, der von Leistungsbeziehern genutzt wird, bei der Berechnung berücksichtig. Zudem kann ein Untermietvertrag auch zur Reduzierung der Kosten beitragen, wenn diese als zu hoch angesehen werden.

Für die Kosten, die bei Hartz 4 für eine angemessene Wohnung anfallen, sind die Mietspiegel beziehungsweise die ortsüblichen Vergleichsmieten von großer Bedeutung. Diese zieht das Jobcenter für eine Wohnung, die es bezahlen soll, heran, um eine Angemessenheit bewerten zu können. Daher ist eine pauschale Aussage zu den Kosten, die Hartz-4-Empfänger für eine Wohnung erstattet bekommen können, nicht möglich. Je nach Region und Mietpreisniveau können sich diese sehr unterscheiden.

Welche Kosten übernimmt das Jobcenter für eine Wohnung?

Allein vom Hartz-4-Satz ist eine Wohnung nicht zu bezahlen, daher muss zusätzlich zum Hauptantrag auch die Anlage zu den Kosten der Unterkunft (KdU) ausgefüllt und eingereicht werden. Neben dem Regelsatz für Hartz 4 wird die Wohnung dann durch zusätzliche Zahlungen vom Jobcenter getragen.

Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
Eine Wohnung trotz Hartz 4 zu finden – das kann schwierig sein.

Üblicherweise gehören zu den Kosten die Miete sowie Neben- und Heizkosten. Bei Wohneigentümern werden die Zinsen für einen Kredit und auch die Nebenkosten getragen. Strom und Telefon gehören zwar auch zu den Kosten, die bei Hartz 4 für eine Wohnung anfallen, sind jedoch vom Regelsatz zu bezahlen. Zu den Nebenkosten, die für eine Wohnung bei Hartz 4 vom Jobcenter getragen werden, gehören bspw. Grundabgaben, Kaltwasser, Heizung, Müllabfuhr oder auch der Schornsteinfeger.

Wurde ein Umzug durch das Jobcenter genehmigt, können Leistungsempfänger die Übernahme der Kaution sowie der Umzugskosten beantragen. Diese werden in der Regel als Darlehen gewährt und zukünftig als Raten vom Regelsatz abgezogen.

Ein Darlehen beantragen– das können auch Bezieher von Hartz 4, wenn die Wohnung bzw. deren Nutzung zu Stromschulden geführt hat. Um eine Stromsperre zu verhindern, kann das Jobcenter mit einem Darlehen aushelfen.


Bildnachweise: fotolia.com/© Henry Czauderna, fotolia.com/©biker3, depositphotos.com/©jacek_kadaj

Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
(78 Bewertungen, Durchschnitt: 3,82 von 5)
Wie viel zahlt Jobcenter für Wohnung Berlin 2022?
Loading...

Wie viel darf eine Wohnung Kosten Hartz 4 2022?

Daraus ergibt sich für einen alleinstehenden Leistungsberechtigten mit Hartz IV, dass die Wohnung für die Kaltmiete Kosten in Höhe von 364,50 Euro im Monat verursachen darf. Bei einer Bedarfsgemeinschaft mit drei Personen wären es 518,25 Euro.

Wie viel zahlt das Jobcenter für eine Wohnung in Berlin?

45-50 qm² für eine Person, 364,50 EUR. 60-65 qm² für zwei Personen, 437,40 EUR. 72-80 qm² für drei Personen, 518,25 EUR. 84-95 qm² für vier Personen, 587,35 EUR.

Wie viel bekommt ein Hartz 4 Empfänger 2022?

Wie hoch ist der Hartz-IV-Regelsatz 2022? 449 Euro im Monat für Alleinstehende und Alleinerziehende (2021: 446 Euro). 404 Euro für Partner, wenn beide volljährige sind (2021: 401 Euro). 360 Euro für erwachsene Leistungsberechtigte, die keinen eigenen Haushalt führen, weil sie im Haushalt anderer Personen leben.

Wie hoch darf die Warmmiete für 1 Person sein?

Warmwasserkosten als Mehrbedarf bei Hartz IV Bezug.