Wie wird es sich bei einem Lastzug aus wenn die federspeicherbremse des Zugfahrzeuges eingelegt wird?

EP1785325B2 - Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication numberEP1785325B2 EP1785325B2 EP06022770A EP06022770A EP1785325B2 EP 1785325 B2 EP1785325 B2 EP 1785325B2 EP 06022770 A EP06022770 A EP 06022770A EP 06022770 A EP06022770 A EP 06022770A EP 1785325 B2 EP1785325 B2 EP 1785325B2 AuthorityEPEuropean Patent OfficePrior art keywordsvalvecontrolcontrol devicespringtrailerPrior art date2005-11-12Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.) ActiveApplication numberEP06022770AOther languages English (en) French (fr) Other versions EP1785325A1 (de EP1785325B1 (deInventorRalf AUMÜLLERCurrent Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.) Haldex Brake Products GmbH Original AssigneeHaldex Brake Products GmbHPriority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)2005-11-12Filing date2006-11-02Publication date2012-09-26Family has litigation 2005-11-12 Priority to DE200510054089 priority Critical patent/DE102005054089C5/de 2006-11-02 Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH 2007-05-16 Publication of EP1785325A1 publication Critical patent/EP1785325A1/de 2007-09-06 First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37810297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1785325(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. 2008-08-20 Application granted granted Critical 2008-08-20 Publication of EP1785325B1 publication Critical patent/EP1785325B1/de 2012-09-26 Publication of EP1785325B2 publication Critical patent/EP1785325B2/de Status Active legal-status Critical Current 2026-11-02 Anticipated expiration legal-status Critical

Links

  • Espacenet
  • EPO GPI
  • EP Register
  • Global Dossier
  • Discuss
  • 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 3
  • 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 3
  • 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
  • 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
  • 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 8
  • 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
  • 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 4
  • 230000000903 blocking Effects 0.000 description 3
  • 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 2
  • 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 2
  • 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 2
  • 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
  • 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
  • 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
  • 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
  • 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
  • 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
  • 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
  • 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
  • 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
  • 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das eine Feststellbremse und eine Anhängerbremse aufweist. Dabei geht es um ein eine Feststellbremse aufweisendes Zugfahrzeug, also mit Federspeicherbremszylindern. Das Zugfahrzeug weist auch ein Anhängersteuerventil für eine Anhängerbremsanlage auf.

  • STAND DER TECHNIK
  • DE 103 36 611 A1

    offenbart ein Feststellbrems-Modul, welches über eine mehradrige elektrische Leitung mit einem manuellen Feststellbrems-Signalgeber verbunden ist. Des Weiteren besitzt das Feststellbrems-Modul Anschlüsse für eine Spannungsversorgung und eine Datenschnittstelle. Der Anschluss für die Datenschnittstelle dient zur Verbindung mit einem in dem Fahrzeug vorgesehenen Datenbus-System, welches auch als Fahrzeugbus bezeichnet wird. Dieser Fahrzeugbus dient einem Datenaustausch zwischen verschiedenen in dem Fahrzeug vorgesehenen, eine elektronische Steuerung enthaltenden Geräten. Das Feststellbrems-Modul ist zur Druckluftversorgung mit zwei separaten Druckluftleitungen mit zwei Druckluftvorratsbehältern verbunden, wobei die Druckluftleitungen in ein Wechselventil münden, dessen Ausgang über eine Druckluft-Zufuhrleitung u. a. mit einem Standsicherheitsventil verbunden ist. An Druckluftanschlüsse von Federspeicherteilen der Bremszylinder sind über Wechselventile und aus Sicherheitsgründen doppelt ausgelegte Druckluftleitungen an das Feststellbrems-Modul angeschlossen, welches eine Drucksteuerung an diesen weiteren Druckluftanschlüssen mit Hilfe elektronischer Steuerungsmittel erlaubt. Die aus Sicherheitsgründen doppelt ausgelegten Druckluftleitungen erlauben im Zusammenhang mit den Wechselventilen sowie einem ausgangsseitig des Feststellbrems-Moduls angeordneten weiteren Wechselventil im Falle einer Leckage an einer der Druckluftleitungen eine Aufrechterhaltung der Druckluftsteuerung über die verbleibende Druckluftleitung. Die Wechselventile sperren dabei automatisch die den geringeren Druck aufweisende Druckluftleitung ab. In dem Feststellbrems-Modul ist ein als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Anhängerkontrollventil vorgesehen, welches elektromagnetisch von einer elektronischen Steuereinrichtung betätigbar ist. Zur Beeinflussung der pneumatischen Verhältnisse in dem Feststellbrems-Modul sind zwei weitere elektromagnetisch betätigbare Ventile vorgesehen. Bei dem einen Ventil handelt es sich um ein elektrisch steuerbares normal ausgebildetes Ventil, welches eine bevorzugte Stellung aufweist, die aufgrund der Kraft einer Rückstellfeder eingenommen wird. Diese bevorzugte Stellung ist die Durchgangsstellung, während aufgrund elektrischer Schaltung eine Sperrstellung eingenommen werden kann. Diesem Ventil ist ein Relaisventil nachgeschaltet, von dem Leitungen ausgehen, die einerseits zum Anhängersteuerventil und andererseits zu den Federspeicherbremszylindern des Zugfahrzeugs führen. Diesem normal ausgebildeten Magnetventil ist ein weiteres elektrisch steuerbares Ventil vorgeschaltet, welches jedoch als bistabiles Magnetventil ausgebildet ist. Ein solches bistabiles Magnetventil hat die besondere Eigenschaft, in unbestromtem Fall, d. h. wenn keine elektrische Spannung anliegt, keine bevorzugte Schaltstellung aufzuweisen, was im Gegensatz zu bekannten normalen Magnetventilen steht, die von der Kraft einer Rückstellfeder beaufschlagt bei Stromausfall eine bevorzugte Stellung einnehmen. Dieses bistabile Magnetventil besitzt eine Entlüftungsstellung und eine Durchgangsstellung. Wenn sich das bistabile Magnetventil in der Entlüftungsstellung befindet, und das normale Magnetventil in der Sperrstellung, dann besteht bei Spannungsausfall, z. B. während der Fahrt, die Gefahr, dass die Federspeicherbremszylinder plötzlich ungewollt entlüftet werden, so dass die Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs einfällt und der Fahrer durch einen solchen Bremsvorgang überrascht wird.

  • In der von dem Relaisventil zu dem Anhängersteuerventil führenden Leitung ist ein Schaltventil angeordnet, welches ebenfalls als normales Magnetventil ausgebildet ist, das eine durch die Kraft einer Rückstellfeder eingenommene bevorzugte Durchlassstellung besitzt. In der anderen Schaltstellung verbindet dieses Magnetventil eine Druckluft führende Leitung mit einer Steuerleitung zum Anhängersteuerventil, genauer gesagt zu dessen invertierendem Eingang, so dass in diesem Falle durch Druckbeaufschlagung die Betriebsbremse des Anhängers gelöst wird.

  • Aus der

    DE 32 32 127 A1

    ist eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Bremsanlage weist eine Druckversorgung und Aufbereitung auf, ein Betriebsbremsventil und ein Handbremsventil sowie Betriebsbremszylinder und Federspeicherbremszylinder. Die Betriebsbremszylinder können über ein Relaisventil angesteuert werden. Auch die Federspeicherbremszylinder können über das Handbremsventil und ein zwischengeschaltetes Relaisventil betätigt werden. Die Druckluftbremsanlage weist darüber hinaus ein Anhängersteuerventil auf, welches über drei Steuerkreise ansteuerbar ist. Zwei dieser Steuerkreise gehören zur Betriebsbremse, der dritte Steuerkreis zur Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs.

  • Die

    DE 39 34 243 C1

    zeigt eine konstruktive Ausführungsmöglichkeit eines Anhängersteuerventils einer solchen Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs. Auch hier sind zwei Steuerkreise für die Ansteuerung des Anhängersteuerventils über die beiden Kreise der Betriebsbremse vorgesehen. Der dritte Steuerkreis wird über das Handbremsventil betätigt.

  • Aus der

    DE 103 14 642 B3

    ist ein Druckluftaufbereitungsgerät für Kraftfahrzeuge bekannt, welches an einen Kompressor anschließbar ist und alle wesentlichen einzelnen Elemente aufweist, die der Druckluftaufbereitung und der Druckluftsicherung dienen, so z. B. einen Trockner, ein Mehrkreisschutzventil, eine Steuerelektronik usw.. Den Überströmventilen des Mehrkreisschutzventils sind dabei jeweils Druck/Spannungs-Wandler nachgeschaltet, deren Signale in der gemeinsamen Steuerelektronik verarbeitet werden. Das Druckluftaufbereitungsgerät weist darüber hinaus mehrere Ausgangsanschlüsse für zu den einzelnen Kreisen führende Leitungen auf, einschließlich eines Feststellbremsanschlusses für eine zu den Feststellbremszylindern führende Leitung. Das Druckluftaufbereitungsgerät enthält auch integriert eine Ventilanordnung zum gesteuerten Belüften, Absperren und Entlüften des Feststellbremsanschlusses infolge eines von der Steuerelektronik generierten Signals. Die Steuerelektronik weist einen elektrischen Eingangsanschluss für ein Steuersignal auf, welches an einen CAN-Bus oder einen anderen Signalgeber angeschlossen ist. Die Druckluftbremsanlage, zu der dieses Druckluftaufbereitungsgerät gehört, zeigt kein Anhängersteuerventil, so dass die Probleme, die mit einer Federspeicherbremse einerseits und einer Anhängerbremse andererseits gegeben sind, hier nicht angesprochen werden.

  • Ein Anhängersteuerventil wird bekanntlich auf dem Zugfahrzeug angeordnet, während das zugehörige Anhängerbremsventil auf dem Anhänger angeordnet wird. Wenn das Zugfahrzeug auch mit einer Federspeicherbremse ausgestattet ist und das Anhängersteuerventil einen dritten Anschluss für die Betätigung der Anhängerbremse aufweist, ergibt sich die Notwendigkeit, die Federspeicherbremszylinder des Zugfahrzeugs zu betätigen, also die Federspeicherbremszylinder zu entlüften, und gleichzeitig auch die gesamte Anhängerbremse zu betätigen. Auch auf diese Weise kann ein Lastzug gebremst werden. Die Bremsung sollte in aller Regel stufbar möglich sein.

  • Bei bekannten Handbremsventilen ist neben einer Be- und Entlüftungsstellung für die Federspeicherbremszylinder des Zugfahrzeugs auch eine so genannte Prüfstellung vorgesehen. In dieser Prüfstellung werden die Federspeicherbremszylinder des Zugfahrzeugs betätigt, die Anhängerbremse aber nicht betätigt. In dieser Prüfstellung muss gewährleistet sein, dass die Federspeicherbremszylinder des Zugfahrzeugs allein in der Lage sind, einen Lastzug gebremst zu halten. Die Verwirklichung einer solchen Prüfstellung an dem Handbremsventil, welches bekanntlich in der Fahrerkabine des Zugfahrzeugs angeordnet ist, erfordert die Verlegung entsprechender Rohrleitungen von dem Handbremsventil zu den entsprechenden Elementen der Druckluftbremsanlage. Diese Rohrleitungen sind erforderlich, entsprechend umständlich und auch aufwendig.

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufwendigen Rohrleitungen in das Fahrerhaus hinein zu reduzieren und eine Prüfstellung auf anderem Wege zu erreichen, in der die Federspeicherbremszylinder des Zugfahrzeugs betätigt sind, also eine Bremswirkung erbringen, während die Anhängerbremse unbetätigt ist.

  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.

  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, welches beispielsweise in Form eines Moduls als Einzelgerät ausgebildet sein kann, aber auch mit seinen wesentlichen Elementen eine integrierte Anordnung, z. B. in einem Druckluftaufbereitungsgerät zulässt. Auf jeden Fall ist eine Druckluftversorgung vorgesehen, die normalerweise über einen Eingangsanschluss erfolgt. Es muss auch möglich sein, Steuersignale auf das Steuergerät zu geben, insbesondere über einen Handbremsschalter, der dann das übliche Handbremsventil ersetzt, aber auch unter Einleitung von Signalen eines CAN-Busses oder einer sonstigen Einrichtung, mit der Steuersignale übermittelt werden. Es ist auch ein Anhängersteuerventil vorgesehen, welches neben den beiden Steueranschlüssen der zweikreisig ausgebildeten Betriebsbremse, die positiv wirken, einen dritten Anschluss für eine negativ wirkende Betätigung der Anhängerbremse beim Betätigen des Federspeichers auf dem Zugfahrzeug verfügt. Die Elemente können in einem gemeinsamen Gehäuse, etwa nach Modulbauart, verwirklicht sein. Auch andere Anordnungen und Integrationen sind möglich. Es kann eine Steuerelektronik oder der Teil einer Steuerelektronik vorgesehen sein, um mindestens zwei Magnetventile zu schalten, die dem gemeinsamen Be- oder Entlüften der Federspeicherbremszylinder und des dritten Steueranschlusses des Anhängersteuerventils dienen. Weiterhin gehört zu dem Steuergerät ein Schaltventil, welches pneumatisch oder als elektrisches Magnetventil ausgebildet werden kann. Das Schaltventil weist auf jeden Fall zwei Stellungen auf. In der einen Stellung ist der Ausgangsanschluss zu den Federspeicherbremszylindern mit dem dritten Steueranschluss des Anhängersteuerventils verbunden. In der anderen Stellung wird nur der zu dem Anhängersteuerventil führende Ausgangsanschluss für dessen dritten Steueranschluss belüftet, während der zu den Federspeicherbremszylindern führende Ausgangsanschluss über die beiden Magnetventile be- oder entlüftbar bleibt. Dies bedeutet, dass der zu den Federspeicherbremszylindern führende Anschluss am Schaltventil zwar abgesperrt wird, die tatsächliche Be- oder Entlüftung der Federspeicherbremszylinder jedoch von den Stellungen bzw. der Stellungskombination der beiden Magnetventile abhängig ist.

  • Das Schaltventil kann entweder als direkt von der Steuerelektronik gesteuertes Magnetventil ausgebildet oder als pneumatisches Schaltventil vorgesehen sein, das dann über ein zusätzliches Magnetventil vorgesteuert wird. Es lässt sich bei beiden Ausführungsformen in zwei Arten verwirklichen, wobei entweder dessen Durchgangsstellung oder die Belüftungsstellung unter Anschluss an die Druckluftversorgung der normalen Ruhestellung entsprechen. Diese Ruhestellung stellt sich durch die Kraft einer einwirkenden mechanischen Feder ein bzw. ist dadurch gesichert, wenn die Spannungsversorgung ausfällt oder unterbrochen wird. Es versteht sich weiterhin, dass die Federspeicherbremszylinder entweder direkt be- oder entlüftet werden können oder aber unter Zwischenschaltung eines Relaisventils, welches dann ebenfalls über die Druckluftversorgung mit Druckluft versorgt wird. Auch dies gilt für alle Ausführungsformen. Auch die beiden Magnetventile, die von der Steuerelektronik gesteuert und geschaltet werden, lassen verschiedene Ausführungsformen und Kombinationen zu, wie sie zu einem Teil aus der

    DE 103 14 642 B3

    entnehmbar sind. Schließlich können die beschriebenen Elemente in jeder sinnvollen Kombination zusammengefügt und genutzt werden.

  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft, ohne dass diese zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.

  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.

  • Fig. 1zeigt eine erste Ausführungsform des Steuergerätes mit monostabiler Wirkungsweise. Fig. 2zeigt eine zweite Ausführungsform des Steuergerätes mit monostabiler Wirkungsweise. Fig.3zeigt eine dritte Ausführungsform des Steuergerätes mit bistabiler Wirkungsweise. Fig.4zeigt eine vierte Ausführungsform des Steuergerätes mit bistabiler Wirkungsweise, integriert in ein Druckluftaufbereitungsgerät. FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1

    zeigt eine erste Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Durch eine strichpunktierte Linie ist ein Steuergerät 1 angedeutet, welches beispielsweise nach Modulbauart in einem gemeinsamen Gehäuse 2 realisiert ist. Das Gehäuse 2 weist einen ersten Eingangsanschluss 3 für Steuersignale auf. Es ist hier eine elektrische Leitung 4 angeschlossen, die beispielsweise von einem Handbremsschalter 5 herangeführt ist, der im Fahrerhaus des Zugfahrzeugs angeordnet ist. Das Gehäuse 2 weist einen zweiten Eingangsanschluss 6 auf, der der Druckluftversorgung dient. An den Eingangsanschluss 6 des Gehäuses 2 ist eine Leitung 7 herangeführt, die von einem Druckluftvorratsbehälter 8 ausgeht. Bei diesem Druckluftvorratsbehälter 8 kann es sich um den Druckluftbehälter handeln, der in bekannter Weise einer Druckluftaufbereitungseinrichtung als Behälter des Kreises III zugeordnet ist.

  • Am Gehäuse 2 ist ein erster Ausgangsanschluss 9 vorgesehen, von dem eine Leitung 10 zu einem Anhängersteuerventil 11 führt. Das Anhängersteuerventil 11 weist, wie dargestellt, drei Steueranschlüsse auf, von denen die beiden ersten Steueranschlüsse der Betriebsbremse zugeordnet sind. Bei einer Betätigung der Betriebsbremse, die in der Regel zweikreisig ausgebildet ist, werden die beiden ersten Steueranschlüsse belüftet, worauf sich eine entsprechende Betätigung der Anhängerbremse einstellt. Hierzu weist das Anhängersteuerventil 11 einen Anschluss für die Bremsleitung 12 auf. Das Anhängersteuerventil 11 weist darüber hinaus in bekannter Weise einen Anschluss für eine Vorratsleitung 13 auf. Das Anhängersteuerventil 11 besitzt, wie dargestellt, einen dritten Steueranschluss 14, der als invertierter Anschluss ausgebildet ist, so dass ein Druckanstieg am Anschluss 14 zu einer abnehmenden Bremswirkung der Anhängerbremse führt. Diese Bremswirkung kann stufbar ausgebildet sein.

  • Das gemeinsame Gehäuse 2 des Steuergeräts 1 weist auch einen zweiten Ausgangsanschluss 15 auf, von dem eine Leitung 16 zu einem Federspeicherbremszylinder 17 führt, der als einfacher Federspeicherbremszylinder oder auch als so genannter kombinierter Federspeicherbremszylinder ausgebildet sein kann. Die Leitung 16 führt zu der Lösekammer des Federspeicherteils des kombinierten Federspeicherbremszylinders 17. Es versteht sich, dass mindestens zwei solcher Federspeicherbremszylinder 17, aber auch wesentlich mehr davon auf dem Zugfahrzeug vorgesehen sein können.

  • Innerhalb des gemeinsamen Gehäuses 2 ist eine Steuerelektronik 18 untergebracht, die von außen ein oder mehrere Eingangssignale erhält und verschiedene Elemente schaltet und steuert, die innerhalb des Gehäuses 2 vorgesehen sind. In dem Gehäuse 2 sind so ein erstes Magnetventil 19 und ein zweites Magnetventil 20 angeordnet. Die beiden Magnetventile 19 und 20 besitzen jeweils die dargestellten Stellungen, Anschlüsse und Ausbildungen. Es sei aber hier bereits darauf hingewiesen, dass auch eine andere Ausbildung und Anordnung dieser Magnetventile 19, 20 möglich ist. Das Magnetventil 19 wird über eine Leitung 21 mit Druckluft versorgt. Die Leitung 21 beginnt am Eingangsanschluss 6 und ist über ein Rückschlagventil 22 bis zum Magnetventil 19 geführt. Das Magnetventil 19 weist einen eigenen Entlüftungsanschluss 23 auf. Es besitzt, wie dargestellt, die beiden Stellungen und wird in der ersichtlichen Stellung durch die Kraft einer Feder 24 gehalten. Dies stellt die Ausgangs- oder Ruhestellung dar. Bei Ansteuerung des Magnetventils 19 durch die Steuerelektronik 18 steuert das Magnetventil 19 in die andere Stellung um. Das Magnetventil 19 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet. Das Magnetventil 20 ist ein 2/2-Wegeventil. Die Sperrstellung wird in der unerregten Stellung durch die Kraft einer Feder 25 eingenommen. Das Magnetventil 19 ist mit dem Magnetventil 20 über eine Leitung 26 verbunden. Von dem Magnetventil 20 führt eine Leitung 27 zum Ausgangsanschluss 15 und über die Leitung 16 weiter zum Federspeicherbremszylinder 17. Von der Leitung 27 zweigt eine Leitung 28 ab, die zu einem Druck/Spannungs-Wandler 29 führt, der den herrschenden Druck in eine Spannung wandelt und als Drucksensor diesen Spannungswert an die Steuerelektronik 18 abgibt.

  • Weiterhin ist ein Schaltventil 30 in dem Gehäuse 2 untergebracht, welches hier in der Ausbildung als Magnetventil dargestellt ist und daher ebenfalls von der Steuerelektronik 18 geschaltet wird. Das Schaltventil 30 besitzt die beiden dargestellten Stellungen und wird in nicht erregtem Zustand von der Kraft einer Feder 31 in die Durchgangsstellung beaufschlagt bzw. gehalten. Von der Leitung 27 zweigt eine Leitung 32 ab, die in der Durchgangsstellung Verbindung zu einer Leitung 33 hat, die zu dem ersten Ausgangsanschluss 9 führt. In dieser Durchgangsstellung ist eine Leitung 34, die mit der Druckluftversorgung der Leitung 21 verbunden ist, abgesperrt. Es ist erkennbar, dass in der durch die Steuerelektronik 18 umgeschalteten Stellung des Schaltventils 30 die Leitung 34 mit der Leitung 33 verbunden ist, während die Leitung 32 an dieser Stelle abgesperrt wird, so dass in der Leitung 32 keine Druckluft fließen kann.

  • Das Steuergerät 1 gemäß Fig. 1 lässt folgende Wirkungsweise bzw. Schaltung zu:
  • Die dargestellten Elemente befinden sich zunächst in der in

    Fig. 1

    dargestellten Ausgangsstellung. Die Druckluftversorgung des Magnetventils 19 über die Leitung 21 sowie die Druckluftversorgung des Schaltventils 30 über die Leitung 34 sind abgesperrt. Der dritte Steueranschluss 14 des Anhängersteuerventils 11 und die Lösekammer des Federspeicherbremszylinders 17 sind zunächst drucklos. Dies bedeutet, dass die Federspeicherbremse eingelegt ist, also ihre Bremswirkung erbringt. Auch die Anhängerbremse ist zu diesem Zeitpunkt über die Bremsleitung 12 betätigt, erbringt also ihre Bremswirkung.

  • Um den Fahrzustand bzw. die Fahrmöglichkeit herbeizuführen, werden die beiden Magnetventile 19 und 20 über die Steuerelektronik 18 in Abhängigkeit von einem Signal, beispielsweise über den Handbremsschalter 5, an- bzw. umgesteuert, so dass Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter 8 über die Druckluftversorgung der Leitung 21 und über die beiden Magnetventile 19 und 20 in die Leitung 27 und über die Leitung 32 auch über die Leitung 33 zu den beiden Ausgangsanschlüssen 15 und 9 gelangen kann. Dies bedeutet für den Federspeicherbremszylinder 17 eine Beaufschlagung der Lösekammer und damit ein Aufheben der Bremswirkung des Federspeichers. Für das Anhängersteuerventil 11 bedeutet dies einen Druckanstieg am dritten Steueranschluss 14 und damit einen Druckabfall in der Bremsleitung 12, so dass auch die Anhängerbremse ihre Bremswirkung verliert. Damit kann das Fahrzeug fahren.

  • Wenn während der Fahrt eine Hilfsbremsung erfolgen soll, wird das Magnetventil 19 umgeschaltet, so dass es wiederum die in

    Fig. 1

    dargestellte Stellung einnimmt. Das Magnetventil 20 bleibt dagegen eingeschaltet, so dass es seine Durchgangsstellung einnimmt. Damit wird eine gezielte Entlüftung der Ausgangsanschlüsse 9, 15 über die Leitungen 10, 33, 32, 27, 26 und 16, 27, 26 herbeigeführt, vorzugsweise in gestufter Arbeitsweise, indem das Magnetventil 19 und/oder 20 mehrfach hin- und hergeschaltet wird, je nach dem, ob nur eine Druckerniedrigung oder eine zwischenzeitliche Druckerhöhung gewünscht sind. Von dem in der Leitung 27 ausgesteuerten Druck wird über die Leitung 28 und den Druck/Spannungs-Wandler 29 ein analoges Spannungssignal erzeugt und der Steuerelektronik 18 zugeführt, so dass auf diesem Wege kontrolliert werden kann, ob und inwieweit der ausgesteuerte Druck dem Signal des Handbremsschalters 5 oder einem sonstigen Eingangssignal entspricht.

  • Eine Prüfstellung wird aus der festgebremsten Stellung des Zugfahrzeugs und des Anhängers heraus eingestellt, um überprüfen zu können, ob die Federspeicherbremszylinder 17 des Zugfahrzeugs alleine, also ohne Einwirkung der Anhängerbremse, in der Lage sind, den Lastzug festzuhalten. Die Ausgangsstellung zum Erreichen der Prüfstellung wird dadurch realisiert, dass das Magnetventil 19 unerregt und das Magnetventil 20 erregt war oder ist. Dies entspricht einer Hilfsbremswirkung mit einem an den Ausgangsanschlüssen 9 und 15 ausgesteuerten Druck 0. Aus dieser Stellung heraus oder unter Zurückschaltung des Magnetventils 20 in die in

    Fig. 1

    dargestellte Stellung wird nun das Schaltventil 30 über die Steuerelektronik 18 in seine andere Stellung überführt, so dass die Leitung 33 belüftet wird, während die Leitungen 27 und 32 entlüftet bleiben. Die Belüftung der Leitung 33 setzt sich über den Ausgangsanschluss 9 und die Leitung 10 bis zum dritten Steueranschluss 14 des Anhängersteuerventils 11 fort, so dass dies zu einer Entlüftung der Bremsleitung 12 führt, so dass die Bremswirkung der Anhängerbremse aufgehoben wird. Damit ist überprüfbar, ob allein die Bremswirkung der Federspeicherbremszylinder 17 ausreicht, den Lastzug insgesamt auf einem entsprechenden Gefälle zu halten.

  • Das Schaltventil 30 kann als Schaltventil mit einer monostabilen Schaltstellung bezeichnet werden. Diese monostabile Schaltstellung wird aufgrund der Kraft der Feder 31 eingenommen oder beibehalten, wenn eine Spannungsversorgung ausfällt oder bewusst unterbrochen wird.

  • Das in

    Fig. 2

    dargestellte Steuergerät 1 stellt eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung dar, die in wesentlichen Teilen mit der Ausführungsform der

    Fig. 1

    übereinstimmt, weshalb hierauf verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der Ausführungsform der

    Fig. 1

    sind die beiden Stellungen des Schaltventils 30 umgekehrt angeordnet, so dass hier als monostabile Stellung infolge der Kraft der einwirkenden Feder 31 die mit Druckluft versorgte Stellung vorgesehen ist, bei der also die Leitungen 34 und 33 an die Druckluftversorgung angeschlossen sind. Außerdem ist hier das Schaltventil 30 nicht als direkt steuerbares Magnetventil ausgebildet und dargestellt, sondern als pneumatisches Schaltventil, welches durch ein drittes Magnetventil 35 vorgesteuert wird. Hieraus wird gleichzeitig erkennbar, dass auch bei der Ausführungsform der

    Fig. 1

    das dort dargestellte und als direkt schaltbares Magnetventil ausgebildete Schaltventil 30 mit umgekehrter Anordnung seiner Schaltstellungen, also so wie anhand der

    Fig. 2

    erkennbar, ausgebildet sein könnte.

  • Das Magnetventil 35 der Ausführungsform der

    Fig. 2

    wird über die Leitung 21 und eine von dort abzweigende Leitung 36 mit Druckluft versorgt. Es weist einen eigenen Entlüftungsanschluss 37 und eine Feder 38 auf. Es besitzt die beiden dargestellten Stellungen und wird ebenfalls von der Steuerelektronik 18 gesteuert. Von dem Magnetventil 35 führt eine pneumatische Steuerleitung 39 zu dem Schaltventil 30.

  • Die beiden Magnetventile 19' und 20' der Ausführungsform gemäß

    Fig. 2

    schließen zwar grundsätzlich an die Magnetventile 19 und 20 der Ausführungsform der

    Fig. 1

    an, sind jedoch etwas anders ausgebildet und angeschlossen. So besitzen die beiden Magnetventile 19' und 20' jeweils eine stromlos geschlossene Stellung und eine erregte Durchgangsstellung. Das Magnetventil 20' weist hier den Entlüftungsanschluss 23 auf. Das Magnetventil 19' stellt damit gleichsam ein Belüftungsventil und das Magnetventil 20' ein Entlüftungsventil dar. Von der die beiden Magnetventile 19' und 20' verbindenden Leitung 26 zweigt hier eine Leitung 40 ab, die zu einem zusätzlich vorgesehenen Relaisventil 41 führt. Das Relaisventil 41 ist über eine Leitung 42 an die Leitung 21 und damit an die Druckluftversorgung angeschlossen. Das Relaisventil 41 weist wie üblich einen eigenen Entlüftungsanschluss 43 auf. An den Ausgang des Relaisventils 41 ist die Leitung 27 angeschlossen, die auch hier zum zweiten Ausgangsanschluss 15 und über die Leitung 16 zu dem Federspeicherbremszylinder 17 führt, während andererseits Verbindung über die Leitung 28 zu dem Druck/Spannungs-Wandler 29 besteht. Es sei darauf hingewiesen, dass sämtliche Ausführungsformen sowohl ohne als auch mit Relaisventil 41 ausgebildet werden können.

  • Die Wirkungsweise des Steuergeräts 1 in der Ausführungsform gemäß

    Fig. 2

    ist anhand der entsprechenden Beschreibung der Ausführungsform der

    Fig. 1

    bereits verständlich. Ergänzend sei nur darauf hingewiesen, dass die Einschaltung des Relaisventils 41 dann für einen Druckanstieg in der Leitung 27 sorgt, wenn es selbst über das Magnetventil 19' angesteuert wird. Das Schaltventil 30 als pneumatisch vorgesteuertes Schaltventil nimmt hier in der Ruhestellung, verursacht durch die Kraft der Feder 31, die dargestellte Stellung ein, in der die Leitung 33 mit Druckluft beschickt wird, so dass die Bremsleitung 12 entlüftet ist und damit auch die Anhängerbremse keine Wirkung erbringt. Damit wird in dieser Stellung bei entsprechender Stellung der übrigen Elemente die Prüfstellung erreicht. Um eine Hilfsbremswirkung zu erreichen, muss das Schaltventil 30 vorgesteuert über das Magnetventil 35 in seine andere Stellung verbracht werden, nämlich die Durchgangsstellung.

  • In

    Fig. 3

    ist eine weitere Ausführungsform des Steuergeräts 1 beispielhaft dargestellt. Diese Ausführungsform ist bistabil ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Schaltventil 30', welches zwei Stellungen besitzt, jede seiner beiden Stellungen auch dann beibehält, wenn die Spannungsversorgung ausfällt oder unterbrochen wird. Zu diesem Zweck ist im Steuergerät 1 das Schaltventil 30' vorgesehen, welches zumindest teilweise auf den bisher beschriebenen Schaltventilen 30 aufbaut bzw. eine Weiterentwicklung dessen darstellt. Das Schaltventil 30' weist die beiden dargestellten Stellungen, nämlich eine Durchgangsstellung und eine Belüftungsstellung auf, die auch vorzugsweise in der aus

    Fig. 3

    erkennbaren Anordnung an dem Schaltventil 30' verwirklicht sind, obwohl auch die umgekehrte Anordnung, wie aus dem Vergleich der

    Fig. 1

    und

    2

    hervorgeht, möglich wäre. Das Schaltventil 30' weist eine erste pneumatische Ansteuerung 44 auf, die der pneumatischen Ansteuerung des Schaltventils 30 gemäß

    Fig. 2

    entspricht, also auf der der Feder 31 abgekehrten Seite angeordnet ist. Das Schaltventil 30' besitzt auch eine zweite pneumatische Ansteuerung 45 auf der Seite der Feder 31. Es ist ein erstes Wechselventil 46 vorgesehen, dessen Ausgang mit der ersten pneumatischen Ansteuerung 44 des Schaltventils 30' verbunden ist. Der eine Eingang des Wechselventils 46 ist über die Leitung 39 mit dem Magnetventil 35 verbunden. Der zweite Eingang des Wechselventils 46 steht über eine Leitung 47 mit der zu dem Anhängersteuerventil 11 führenden Leitung 33 in Verbindung. Diese Leitung 47 erfüllt damit Haltefunktion und stellt die Beibehaltung der einen Stellung der bistabilen Ausführung sicher. Die zweite Ansteuerung 45 ist über eine Leitung 48 mit dem Magnetventil 19 verbunden. Damit wird die zweite Haltefunktion der bistabilen Ausführung erreicht, indem trotz Beaufschlagung der Ansteuerung 44 über die Leitung 47 mit dem Magnetventil 19 die Beaufschlagung der Ansteuerung 45 möglich ist, sodass die Summe der Kräfte der Feder 31 und der Ansteuerung 45 ausreicht, die zweite Haltefunktion stabil zu erreichen.

  • Es ist hier ein Relaisventil 41 vorgesehen, welches an sich auch, wie vorher beschrieben, fehlen könnte. Es sind hier die Magnetventile 19 und 20 dargestellt, die der Ausführungsform gemäß

    Fig. 1

    entsprechen. Es sei darauf hingewiesen, dass auch anders ausgebildete Magnetventile vorgesehen sein könnten, beispielsweise solche, wie es die Ausführungsform der

    Fig. 2

    zeigt.

  • Die Besonderheit der Wirkungsweise der Ausführungsform des Steuergeräts 1 gemäß

    Fig. 3

    besteht nicht so sehr in der Bereitstellung der Bremsstellung und der Prüfstellung bei stehendem Fahrzeug, sondern in der Beibehaltung sowohl der einen wie auch der anderen Stellung dann, wenn die Spannungsversorgung ausfällt oder unterbrochen wird. Es sei zunächst angenommen, dass das Fahrzeug steht und festgebremst ist. In dieser Stellung nimmt das Schaltventil 30' die in

    Fig. 3

    dargestellte Durchgangsstellung ein, d. h. die Leitungen 33 und 27 sind miteinander verbunden. Die Leitungen 33 und 27 sind entlüftet, und zwar über den Entlüftungsausgang 43 des Relaisventils 41, welches seinerseits über das erregte Magnetventil 20 und das nicht erregte Magnetventil 19 entlüftet ist. Wird nun die Spannung unterbrochen, also bei abgestelltem festgebremsten Fahrzeug die Zündung ausgeschaltet, dann führt dies nur dazu, dass das Magnetventil 20 seine andere, durch die Feder 25 belastete Sperrstellung einnimmt. Dies ändert aber an der Einstellung des Relaisventils 41 nichts, da die vorher entlüftete Leitung 40 lediglich abgesperrt wird. Damit bleiben auch die Leitungen 33 und 27 entlüftet. Allein die Kraft der Feder 31 sorgt jetzt dafür, dass das Schaltventil in seiner Durchgangsstellung verbleibt und damit der Lastzug auch weiterhin festgebremst steht. Sowohl die Anhängerbremse über die Bremsleitung 12 wie auch die Feststellbremse über den Federspeicherbremszylinder 17 üben eine Bremswirkung auf den Anhänger aus.

  • Die Prüfstellung eines stehenden Lastzugs wird dann eingenommen, wenn das Schaltventil 30' in seine Druckstellung umgeschaltet wird. Dies geschieht dadurch, dass das Magnetventil 35 über die Steuerelektronik 18 angesteuert wird. In der Folge fließt Druckluft aus der Leitung 36 in die Leitung 39 zu dem ersten Wechselventil 46 und von diesem in die erste Ansteuerung 44 des Schaltventils 30', welches somit seine Druck- oder Belüftungsstellung einnimmt, so dass Druckluft aus dem Vorratsbehälter 8 über die Leitungen 21 und 34 in die Leitung 33 ausgesteuert wird und damit zum Anhängersteuerventil 11 gelangt. Damit wird die Anhängerbremse gelöst, wie es für die Prüfstellung erforderlich ist. Während dieser Schaltungen verbleiben die Leitungen 27 und 32 über das Relaisventil 41 entlüftet, so dass also die Federspeicherbremse betätigt ist, indem die Lösekammer des Federspeicherbremszylinders 17 entlüftet ist. Entlüftet ist auch die zweite Ansteuerung 45 des Schaltventils 30'. Damit ist die Prüfstellung erreicht. Wird nun in dieser Prüfstellung die Zündung ausgeschaltet, dann nimmt das Magnetventil 35 wiederum seine in

    Fig. 3

    dargestellte und durch die Feder 38 belastete Entlüftungsstellung ein, so dass die Leitung 39 zum ersten Wechselventil 46 entlüftet wird. Da in der Leitung 47, die mit der Leitung 33 verbunden ist, jedoch Druck herrscht, wird nunmehr das Wechselventil 46 seine andere Stellung einnehmen und mit diesem Druck die erste Ansteuerung 44 beaufschlagen. Die Auslegung des Schaltventils 30' ist so festgelegt, dass die von diesem Druck bewirkte Kraft größer als die Kraft der Feder 31 ist, so dass das Schaltventil 30' seine Belüftungsstellung beibehält.

  • Die Prüfstellung kann auch wieder verlassen werden, indem die Spannungsversorgung wiederhergestellt wird oder noch vorhanden ist. Es wird dann das Magnetventil 19 über die Steuerelektronik 18 umgeschaltet, so dass auch die zweite Ansteuerung 45 über die Leitung 48 mit Druckluft versorgt wird. Die beiden Ansteuerungen 44 und 45 sind flächenmäßig so ausgelegt, dass sie gleichgroße Kräfte erzeugen. Die Auslegung kann auch so gewählt werden, dass jedenfalls die Summe der Kräfte der Ansteuerung 45 und der Feder 31 größer ist als die Kraft, die durch die Ansteuerung 44 herbeigeführt wird. Damit schaltet das Schaltventil 30' wiederum in seine in

    Fig. 3

    dargestellte Durchgangsstellung. Damit kann der in der Leitung 33 vorherrschende Druck durch die Verbindung mit der Leitung 32 und der Leitung 27 sich über den Entlüftungsanschluss 43 des Relaisventils 41 entspannen. Damit wird der in der vorangehenden Prüfstellung gelöste Anhänger nunmehr auch und zusätzlich wieder festgebremst.

  • Fig. 4

    zeigt eine Ausführungsform, bei der das Steuergerät 1 in das Gehäuse 49 eines Druckluftaufbereitungsgeräts 50 integriert ist. Dieses Druckluftaufbereitungsgerät 50 kann beispielsweise so, wie dargestellt, ausgebildet sein. Es kann einen Anschluss 51 für eine von einem Kompressor 52 herangeführte Leitung 53 aufweisen. Im Gehäuse 49 des Druckluftaufbereitungsgeräts 50 kann ein Druckregler vorgesehen sein, dessen wesentliche Elemente aus einem Auslassventil 54 und einem seiner Vorsteuerung dienenden Magnetventil 55 bestehen. Es kann ein Sicherheitsventil 56 zur Begrenzung einer maximalen Druckhöhe im System vorgesehen sein, weiterhin ein Lufttrockner 57 und ein Mehrkreisschutzventil 58, welches durch eine Anzahl von Überströmventilen 59 symbolisiert wird, die den einzelnen Kreisen zugeordnet sind, von denen symbolhaft einige Behälter dargestellt sind. Nach einem Rückschlagventil 60 beginnt also das Mehrkreisschutzventil 58, dessen Überströmventile 59 durch eine Zentralbelüftung angeströmt werden, in der, wie dargestellt, ein Druckbegrenzungsventil 61 für nachrangige Kreise vorgesehen sein kann. Weiterhin ist ein Regenerationsventil 62 vorgesehen, welches hier von dem Magnetventil 35 gesteuert bzw. geschaltet wird. Die Ausbildung und Anordnung der Magnetventile 19, 20, 35, 55 ist hier durch Mehrfachbelegung klein gehalten, d. h. die Magnetventile erfüllen mehrere Funktionen, um den baulichen Aufwand zu reduzieren. Es ist natürlich auch möglich, an dieser Stelle mehr als die vier dargestellten Magnetventile oder die Magnetventile in einer anderen Anordnung und Schaltung anzuordnen, wie es im Einzelnen in der

    DE 103 14 642 B3

    dargestellt und beschrieben ist.

    Fig. 4

    zeigt insofern nur eine besonders vorteilhafte Ausführungsform mit einer geringen Anzahl von Magnetventilen. Es ist erkennbar, dass hier auch das Schaltventil 30' in seiner aus

    Fig. 3

    erkennbaren Ausbildung integriert ist. Der ersten Ansteuerung 44 ist auch hier das erste Wechselventil 46 vorgeschaltet. Auch der zweiten Ansteuerung 45 des Schaltventils 30' auf der Seite der Feder 31 ist ein zweites Wechselventil 63 vorgeschaltet, dessen einer Eingangsanschluss über die Leitung 48 mit dem Magnetventil 19 in Verbindung steht. Der andere Eingangsanschluss steht über eine Leitung 64 mit der Leitung 27 und der Leitung 32 in Verbindung, die letztlich zu dem Federspeicherbremszylinder 17 führen.

  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform bei entsprechender Auslegung der durch die Ansteuerungen 44 und 45 erzeugten Kräfte ist der, dass bei gelöster Feststellbremse während der Fahrt die Verbindung zwischen den Leitungen 27 und 33 auch dann aufrechterhalten wird, wenn die erste Ansteuerung 44 des Schaltventils 30' durch Umschalten des Magnetventils 35 belüftet wird.

  • Bei einem solchen Druckluftaufbereitungsgerät 50 ist normalerweise bereits eine Steuerelektronik vorhanden. Diese Steuerelektronik wird so modifiziert, dass sie auch die Funktion der bisher beschriebenen Steuerelektronik 18 erfüllt, so dass sich im Gehäuse 49 eine Steuerelektronik 18' ergibt. Es ist natürlich auch möglich, die Steuerelektronik beizubehalten und die Steuerelektronik 18 zusätzlich zu integrieren. Auch andere Kombinationen sind denkbar. Auch eine externe Elektronik könnte zur Steuerung herangezogen werden.

  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1Steuergerät2Gehäuse3Eingangsanschluss4elektrische Leitung5Handbremsschalter6Eingangsanschluss7Leitung8Druckluftvorratsbehälter9Ausgangsanschluss10Leitung11Anhängersteuerventil12 Bremsleitung13Vorratsleitung14Steueranschluss15Ausgangsanschluss16Leitung17Federspeicherbremszylinder18Steuerelektronik19, 19'Magnetventil20, 20'Magnetventil21Leitung22Rückschlagventil23Entlüftungsanschluss24Feder25Feder26 Leitung27Leitung28Leitung29Druck/Spannungs-Wandler30, 30'Schaltventil31Feder32Leitung33Leitung34Leitung35Magnetventil36Leitung37Entlüftungsanschluss38Feder39Steuerleitung40Leitung41Relaisventil42Leitung43Entlüftungsanschluss44pneumatische Ansteuerung45pneumatische Ansteuerung46Wechselventil47Leitung48Leitung49Gehäuse50Druckluftaufbereitungsgerät51Anschluss52Kompressor53Leitung54Auslassventil 55Magnetventil56Sicherheitsventil57Lufttrockner58Mehrkreisschutzventil59Überströmventil60Rückschlagventil61Druckbegrenzungsventil62Regenerationsventil63Wechselventil64Leitung

Claims (10)

  1. Steuergerät (1) für eine Feststellbremse und eine Anhängerbremse einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Eingangsanschluss (3) für Steuersignale, einem Eingangsanschluss (6) für eine Druckluftversorgung, einem zu einem Anhängersteuerventil (11) führenden Ausgangsanschluss (9) und einem zu Federspeicherbremszylindern (17) des Kraftfahrzeugs führenden Ausgangsanschluss (15), bei dem in einem Gehäuse (2, 49) mindestens zwei von einer Steuerelektronik schaltbare Magnetventile (19, 20; 19', 20') zum gemeinsamen Be- und Entlüften der beiden Ausgangsanschlüsse (9, 15) und ein Schaltventil (30, 30') vorgesehen sind, wobei das zweite Magnetventil (20; 20'), welches ein 2/2-Wegeventil ist, unerregt durch die Kraft einer Feder (25) eine Sperrstellung einnimmt und wobei das Schaltventil (30, 30') in einer Stellung die beiden Ausgangsanschlüsse (9, 15) miteinander verbindet und in der anderen Stellung den zu dem Anhängersteuerventil führenden Ausgangsanschluss (9) belüftet, während der zu den Federspeicherbremszylindern (17) führende Ausgangsanschluss (15) über die beiden Magnetventile (19, 20; 19', 20') be- und entlüftbar bleibt.

  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (30, 30') zwei Stellungen aufweist, nämlich eine erste Stellung, in der die beiden Ausgangsanschlüsse (9, 15) des Steuergeräts (1, 50) miteinander verbunden sind, und eine zweite Stellung, in der der Ausgangsanschluss (9) zu dem Anhängersteuerventil (11) mit der Druckluftversorgung verbunden und der Ausgangsanschluss (15) zu den Federspeicherbremszylindern (17) unbeeinflusst bleibt.

  3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (30) als Magnetventil ausgebildet ist, das von der Steuerelektronik (18, 18') geschaltet wird.

  4. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (30, 30') als pneumatisches Schaltventil ausgebildet ist, zu dessen Vorsteuerung ein drittes Magnetventil (35) vorgesehen ist.

  5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgesteuerte Schaltventil (30') auf jeder Seite je eine pneumatische Ansteuerung (44, 45) und auf einer Seite zusätzlich eine Feder (31) aufweist, und dass der der Feder (31) gegenüberliegenden Ansteuerung (44) ein Wechselventil (46) vorgeschaltet ist, das einerseits an das Magnetventil (35) und andererseits an die zu dem Anhängersteuerventil (11) führende Leitung (33) angeschlossen ist.

  6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (45) des Schaltventils (30') auf der Seite der Feder (31) an das Magnetventil (19) angeschlossen ist.

  7. Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsstellung des Magnetventils (30') auf der von der Feder (31) belasteten Seite vorgesehen ist.

  8. Steuergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relaisventil (41) vorgesehen ist, das zwischen die Magnetventile (19, 20; 19', 20') und die zu dem Ausgangsanschluss (15) führende Leitung (27) eingeschaltet ist.

  9. Steuergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) zumindest teilweise integrierter Bestandteil eines Druckluftaufbereitungsgeräts (50) mit vorzugsweise allen der nachfolgend genannten Elemente Druckregler (55, 56), Lufttrockner (57), Regenerationseinrichtung (35, 32), Mehrkreisschutzventil (58) usw. ist.

  10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem in das Druckluftaufbereitungsgerät (50) integrierten Schaltventil (30') ein zweites Wechselventil (63) zugeordnet ist, das eingangsseitig an das Magnetventil (19) und die Leitung (27) und ausgangsseitig an die Ansteuerung (45) angeschlossen ist.

EP06022770A 2005-11-12 2006-11-02 Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs Active EP1785325B2 (de)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE200510054089 DE102005054089C5 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication NumberPublication Date
EP1785325A1 EP1785325A1 (de) 2007-05-16
EP1785325B1 EP1785325B1 (de) 2008-08-20
EP1785325B2 true EP1785325B2 (de) 2012-09-26

Family

ID=37810297

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP06022770A Active EP1785325B2 (de) 2005-11-12 2006-11-02 Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

CountryLink
EP (1) EP1785325B2 (de)
DE (2) DE102005054089C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102013106260A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Haldex Brake Products Gmbh Elektropneumatische Bremsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102006041011A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Ventileinheit für eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE102007014423A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage für Nutzfahrzeuge und Betriebsverfahren für eine Feststellbremsanlage
DE102007033694B3 (de) * 2007-07-19 2008-12-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremse für ein Anhängerfahrzeug
DE102007052521A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Feststellbremsmodul
DE102008027732B3 (de) * 2008-06-11 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremsventilanordnung
DE102008048207C5 (de) 2008-09-20 2015-02-26 Haldex Brake Products Gmbh Elektrisch betätigbare Bremseinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102008063952A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Wabco Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Feststellbremseinrichtung, Feststellbremseinrichtung, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens, Bremsanlage mit dieser Feststellbremseinrichtung sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens bzw. mit dieser Feststellbremseinrichtung bzw. mit dieser Bremsanlage
EP2371640B1 (de) * 2010-03-26 2014-07-16 Kombimatic AS Fahrzeugbremstestvorrichtung und Verfahren zum Testen einer Fahrzeugbremse
DE102011016740B4 (de) * 2011-04-12 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung eines Fahrzeugs
GB2491639A (en) * 2011-06-10 2012-12-12 Haldex Brake Products Ltd Vehicle Braking System
PL2570316T3 (pl) 2011-09-16 2016-09-30 Urządzenie dostarczające sprężone powietrze dla pojazdu użytkowego
DE102011053707B4 (de) 2011-09-16 2017-01-26 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinheit
PL3031683T3 (pl) 2014-12-10 2019-07-31 Haldex Brake Products Aktiebolag Układ hamulca postojowego
DE102016117784A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102017009307A1 (de) * 2017-10-07 2019-04-11 Wabco Gmbh Parkbrems-Ventileinrichtung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4327763A1 (de) 1993-08-18 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Luftfederungsanlage
EP1366964A2 (de) 2002-05-31 2003-12-03 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE10251249A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE10245815A1 (de) 2002-10-01 2004-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsteuervorrichtung und Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
US20040145237A1 (en) 2001-07-18 2004-07-29 Renault V.I. Compressed air treatment device that is designed to be installed in an industrial vehicle
DE10341723A1 (de) 2003-09-10 2005-04-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum sicheren Lösen einer Feststellbremsanlage
DE10354056A1 (de) 2003-11-19 2005-06-23 Wabco Gmbh & Co.Ohg Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004021242A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102005019478B3 (de) 2005-04-27 2006-06-14 Haldex Brake Products Gmbh Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
DE102005017591B3 (de) 2005-04-16 2006-06-22 Haldex Brake Products Gmbh Steueranlage für den Aufbau eines luftgefederten Kraftfahrzeuges, mit einem Niveauregelventil mit zwei Luftfederkreisen
DE102004051812A1 (de) 2004-10-25 2006-08-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102005026344A1 (de) 2005-06-08 2006-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung
DE102005019479B3 (de) 2005-04-27 2007-01-18 Haldex Brake Products Gmbh Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
DE102005061095A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Güte der Abstimmung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängerfahrzeugs
DE102006039764A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Wabco Gmbh Nutzfahrzeuganhänger mit einem elektronisch gesteuerten Bremssystem
DE102007002020A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Wabco Gmbh Anhängefahrzeugbrems- und Luftfederungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3232127A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckluftbremsanlage
DE3934243C1 (en) * 1989-10-13 1991-04-04 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De Relay valve actuatable via two circuits - has movements spring between two control pistons, supported by spring plate on pistons
DE4037462C2 (de) * 1990-11-24 1994-01-27 Grau Gmbh Prüfventil für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugzugs
DE10314642B3 (de) * 2003-04-01 2004-11-04 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungsgerät
DE10336611A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
  • 2005
    • 2005-11-12 DE DE200510054089 patent/DE102005054089C5/de active Active
  • 2006
    • 2006-11-02 DE DE200650001377 patent/DE502006001377D1/de active Active
    • 2006-11-02 EP EP06022770A patent/EP1785325B2/de active Active

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4327763A1 (de) 1993-08-18 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Luftfederungsanlage
US20040145237A1 (en) 2001-07-18 2004-07-29 Renault V.I. Compressed air treatment device that is designed to be installed in an industrial vehicle
EP1366964A2 (de) 2002-05-31 2003-12-03 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE10251249A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE10245815A1 (de) 2002-10-01 2004-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsteuervorrichtung und Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
DE10341723A1 (de) 2003-09-10 2005-04-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum sicheren Lösen einer Feststellbremsanlage
DE10354056A1 (de) 2003-11-19 2005-06-23 Wabco Gmbh & Co.Ohg Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004021242A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102004051812A1 (de) 2004-10-25 2006-08-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102005017591B3 (de) 2005-04-16 2006-06-22 Haldex Brake Products Gmbh Steueranlage für den Aufbau eines luftgefederten Kraftfahrzeuges, mit einem Niveauregelventil mit zwei Luftfederkreisen
DE102005019478B3 (de) 2005-04-27 2006-06-14 Haldex Brake Products Gmbh Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
DE102005019479B3 (de) 2005-04-27 2007-01-18 Haldex Brake Products Gmbh Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
DE102005026344A1 (de) 2005-06-08 2006-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung
DE102005061095A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Güte der Abstimmung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängerfahrzeugs
DE102006039764A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Wabco Gmbh Nutzfahrzeuganhänger mit einem elektronisch gesteuerten Bremssystem
DE102007002020A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Wabco Gmbh Anhängefahrzeugbrems- und Luftfederungsanlage

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Systeme und Komponenten in Nutzfahrzeugen", WABCO SYSTEME UND KOMPONENTEN IN NUTZFAHRZEUGEN, 1998, HANNOVER, pages 3,108 - 111
FAHRZEUG-VORSCHRIFTEN 2004, WABCO, VEHICLE REGULATIONS FAHRZEUG VORSCHRIFTEN, vol. 22, November 2003 (2003-11-01), GERMANY
ING. (GRAD.) PETER BERG: "Geräte", DRUCKLUFTANLAGEN FÜR NUTZFAHRZEUGE 2, vol. 94/95, no. 2, August 1994 (1994-08-01), D-70442 STUTTGART, pages 57 - 59
ING. (GRAD.) PETER BERG: "Grundlagen, Systeme und Pläne", DRUCKLUFTANLAGEN FÜR NUTZFAHRZEUGE 1, vol. 98/99, no. 3, February 1998 (1998-02-01), D-70442 STUTTGART, pages 34-36 - 54-55
VDI-VERLAG GMBH, DÜSSELDORF: "Pneumatik-Kompendium", 1977, VDI-VERLAG GMBH, DÜSSELDORF, ISBN: 3184003795, article S.B. ANDERSON, A.CARLSSON, J. ECKERSTEN: "17.1.3. Welche Funktionen können mit einem Ventil ausgeführt werden?", pages: 155 - 157
WABCO FAHRZEUGBREMSEN, ECAS FÜR ANHÄNGEFAHRZEUGE, November 1995 (1995-11-01), pages 2 - 83

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102013106260A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Haldex Brake Products Gmbh Elektropneumatische Bremsanlage
DE102013106260B4 (de) 2013-06-17 2022-05-25 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektropneumatische Bremsanlage

Also Published As

Publication numberPublication date
DE102005054089B3 (de) 2007-06-06
DE502006001377D1 (de) 2008-10-02
EP1785325B1 (de) 2008-08-20
EP1785325A1 (de) 2007-05-16
DE102005054089C5 (de) 2012-04-12

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP1785325B2 (de) 2012-09-26 Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3112230B1 (de) 2021-05-05 Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
EP2055542B1 (de) 2014-04-16 Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP2059429B1 (de) 2018-11-14 Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE102008007877B3 (de) 2009-11-26 Parkbremseinrichtung
EP1888389B1 (de) 2010-03-31 Parkbremseinrichtung eines fahrzeugs mit elektro-pneumatischer notlöseeinrichtung
EP2939892B1 (de) 2018-11-14 Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102011016740B4 (de) 2017-05-11 Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3145769B1 (de) 2018-03-14 Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
EP2133250B1 (de) 2013-08-14 Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
DE102007008504A1 (de) 2008-08-28 Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene Bremsanlage
EP3515771B1 (de) 2020-08-19 Parkbremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102017005979A1 (de) 2018-09-27 Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
EP3010772A1 (de) 2016-04-27 Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
DE19918070B4 (de) 2010-07-29 Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP3112231B1 (de) 2020-12-02 Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
DE102012105136A1 (de) 2013-12-19 Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
EP3277551B1 (de) 2019-02-27 Drucklufteinrichtung für fahrzeuge mit doppelrelaisventil
EP1069016B1 (de) 2004-04-28 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP2094547A2 (de) 2009-09-02 Feststellbremsvorrichtung mit druckluftversorgungsleitungen für eine feststellbremse
EP2371644B1 (de) 2016-03-30 Druckluftanlage
WO2017134160A1 (de) 2017-08-10 Bremssystem für ein nutzfahrzeug
DE10158065B4 (de) 2010-09-23 Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
EP3996962A1 (de) 2022-05-18 Parkbremseinrichtung
WO2019048174A1 (de) 2019-03-14 Elektropneumatisches feststellbremsmodul für nutzfahrzeuge mit federspeicher-feststellbremsen
DateCodeTitleDescription
2007-04-13 PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

2007-05-16 AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

2007-05-16 AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

2008-01-02 17P Request for examination filed

Effective date: 20071116

2008-01-23 17Q First examination report despatched

Effective date: 20071220

2008-01-23 AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

2008-04-08 GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

2008-06-20 GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

2008-07-18 GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

2008-08-20 AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

2008-08-20 REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

2008-10-02 REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

2009-03-27 PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

2009-04-29 26 Opposition filed

Opponent name: WABCO GMBH

Effective date: 20090320

2009-06-23 PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

2009-07-17 PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

2011-12-23 PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

2012-01-25 R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WABCO GMBH

Effective date: 20090320

2012-04-17 APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

2012-04-17 APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

2012-04-21 APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

2012-06-01 APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

2012-08-24 PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

2012-08-24 STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

2012-09-26 27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120926

2012-09-26 AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE GB

2012-11-15 REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006001377

Country of ref document: DE

Effective date: 20120926

2016-01-29 PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

2016-09-14 REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001377

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001377

Country of ref document: DE

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, SE

Free format text: FORMER OWNER: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

2017-07-26 GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161102

2017-11-30 PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

2022-01-31 PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210916

Year of fee payment: 16

Wie wird es sich bei einem Lastzug aus wenn der Feststellbremse Hebel im Zugfahrzeug betätigt wird?

Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht.

Wie funktioniert die Federspeicherbremse?

Die Federspeicher-Feststellbremse ist also auch ein Sicherungssystem. Das Auslösen der Federn erfolgt hierbei z.B. durch einen Hebel, der die Luft austreten lässt. Das Spannen der Federn und damit die Aufhebung der Bremswirkung erfolgt dann wieder via Druckluft über das Pneumatik System.

Wie kann ich die Betriebsbremse des Anhängers lösen?

Sie stellen einen Anhänger mit Druckluft-Bremsanlage kurzzeitig ab..
Durch Betätigen des Löseventils..
Durch Lösen der Feststellbremse..
Durch Belüften der Bremsleitung..