Willkommen bei den sch tis teil 2

Willkommen bei den sch tis teil 2

Veröffentlicht 19.02.2018 14:06

Zehn Jahre nach dem unglaublich erfolgreichen ersten Leinwandauftritt kehrt das Sch’ti-Volk am 22. März in Dany Boons neuer Komödie DIE SCH’TIS IN PARIS – EINE FAMILIE AUF ABWEGEN zurück in die deutschen Kinos! In einer gänzlich neuen Geschichte zieht es die sympathischen Nord-Franzosen in den Großstadtdschungel von Paris, wo ein turbulentes Abenteuer wartet!

Das angesagte Architektenpaar Valentin D. (Dany Boon) und Constance Brandt (Laurence Arné) bereitet die Eröffnung ihrer Retrospektive im Pariser Museum für Moderne Kunst vor. Was niemand weiß: Valentin hat der Pariser Gesellschaft und sogar seinem Schwiegervater und Hauptinvestor (François Berléand) seine Sch’ti-Herkunft aus dem Arbeitermilieu verschwiegen und gibt sich als Waise aus. Doch als Valentins Bruder (Guy Lecluyse) zusammen mit seiner Frau (Valérie Bonneton) und Mutter (Line Renaud) überraschend nach Paris reisen, treffen nicht nur zwei völlig gegensätzliche Welten aufeinander, sondern sein großes Geheimnis droht zu platzen und publik zu werden. Und es kommt noch schlimmer: Nach einem Unfall verliert Valentin sein Gedächtnis und spricht nur noch Sch’ti…

DIE SCH’TIS IN PARIS – EINE FAMILIE AUF ABWEGEN überzeugt durch eine herausragende Besetzung: Dany Boon (WILLKOMMEN BEI DEN SCH’TIS, NICHTS ZU VERZOLLEN), der auch das Drehbuch schrieb und Regie führte, begeistert wieder in der Hauptrolle neben Line Renaud (WILLKOMMEN BEI DEN SCH’TIS, LA CROISIÈRE) und Guy Lecluyse (WILLKOMMEN BEI DEN SCH’TIS, NICHTS ZU VERZOLLEN). Neu im Ensemble sind Laurence Arné (NICHTS ZU VERSCHENKEN, WILLKOMMEN IN DER BRETAGNE), Pierre Richard (MONSIEUR PIERRE GEHT ONLINE, BARFUSS IN PARIS), François Berléand (DAS KONZERT, DIE KINDER DES MONSIEUR MATHIEU) und Valérie Bonneton (SIE SIND EIN SCHÖNER MANN, KLEINE WAHRE LÜGEN).

Es wird zwar geredet wie mit einer heißen Kartoffel im Mund, doch im Gegensatz zu Klingonisch ist Sch'ti halbwegs verständlich. Die Übertragung der Sch'ti-Mundart des Kassenhits »Willkommen bei den Sch'tis« von 2008 gehört zu den großen Glücksfällen der oft geschmähten deutschen Synchronzunft. Statt den picardischen Dialekt durch einen deutschen Dialekt zu ersetzen, erfand Synchronregisseurin Beate Klöckner ein fiktives Kauderwelsch, in dem aber Anklänge rheinfränkischer Dialekte zu hören sind. Es ist eine Kunstsprache, doch sie klingt verwandt. Der zweite Sch'ti-Film ist keine Fortsetzung des ersten, basiert aber noch mehr auf der sprachlich-kulturellen Konfrontation von Hochfranzösisch und einem Dialekt, bei dem, knapper und gröber, nicht um den heißen Brei herumgeredet wird. Ein konsterniertes »Wie bitte?« wird zu einem rausgeblökten »Häh??«.

© Concorde Filmverleih

Nun ist die Handlung hauptsächlich in Paris angesiedelt: Die Designer Valentin und Constance sind das It-Paar der Pariser Upperclass, als Valentin plötzlich von seiner bisher verschwiegenen Sch'ti-Familie heimgesucht wird. Nach einem Autounfall erleidet er eine Amnesie und spricht nur noch tiefstes Sch'ti. Ein Sprachlehrer versucht, Valentin »gutes« Französisch beizubringen, wobei Valentins Harthörigkeit für deutsche Ohren den Bemühungen von Franzosen, englisch zu sprechen, ähnelt. Valentins Frau Constance dagegen lernt Sch'ti, um ihm wieder näherzukommen.

So wird in Boons neuer Komödie zwar auch das Gehabe der Snobs persifliert, aber vor allem mit viel Sprachwitz familiär gemenschelt. Abgesehen von den Störmanövern des geldgierigen Schwiegervaters ereignen sich weder schlimme Culture-Clashs zwischen Hinterwäldlern und Städtern, noch zwischen Valentin und seiner von ihm vergessenen Liebsten Constance, die anfangs als arrogante Zicke erscheint. Selbst Valentins Mutterdrachen – Line Renaud ähnlich furchterregend wie im ersten »Sch'ti«-Film – findet an ihr nicht wirklich viel auszusetzen.

© Concorde Filmverleih

Diese Versöhnlichkeit geht leider zu Lasten einer schlüssigen Handlung: Was genau bewog Valentin dazu, seiner Familie so radikal den Rücken zu kehren, dass er sich als Waise ausgab? Keine Ahnung! Die Provinzler, die zwischen Bauernhof, Wohnwagen, Schrottplatz und Öko-Gemüseanbau vor sich hin wursteln, sind weder proletarisch noch penetrant.

In diesem harmonieseligen »Round-Up« der aus Boons vorigen Komödien bekannten Darsteller bekommt auch Altstar Pierre Richard ein warmes Plätzchen. Biss hat lediglich der Spott über Kunstmätzchen. Wenn das hochnäsige Designerduo etwa seinen Kunden – die, ein Running Gag, alle »Rücken« haben – beibringt, auf dreibeinigen Stühlen zu sitzen, fühlt man sich sowohl an die Kunstsatire »The Square« wie an Buster Keaton und besonders an Jacques Tatis Klassiker »Mein Onkel« erinnert. All das ist mit viel Drive inszeniert und oft sehr lustig, will aber nie mehr sein als eine herzige Komödie für die ganze Familie – und wirkt in dieser Beschränkung ein klein wenig mutlos.

Wie viele Sch tis Filme gibt es?

Zehn Jahre nach dem Kinohit geht es auf den großen Leinwänden nun zurück in den Norden Frankreichs: „Willkommen bei den Sch'tis 2“ startet am 22. März 2018 in den deutschen Kinos. In der Fortsetzung verheimlicht ein in Paris lebender Modedesigner, dass er aus dem Norden stammt, weil er sich für seine Herkunft schämt.

Wer streamt Willkommen bei den Sch tis 2?

Prime Video Amazon Stand: 14.08.2022. Willkommen bei den Sch'tis. ... .
Joyn Stand: 15.08.2022. Willkommen bei den Sch'tis. ... .
Disney+ Stand: 14.08.2022. ... .
Sky Store Sky Stand: 15.08.2022. ... .
Apple TV Stand: 14.08.2022. ... .
Google Play Stand: 11.08.2022. ... .
freenet Video Stand: 15.08.2022. ... .
ARTHAUS+ Prime Video Channels Stand: 14.08.2022..

In welchem Ort spielt Willkommen bei den Sch tis?

Haupthandlungsort und zugleich wichtigster Drehort ist das Städtchen Bergues im äußersten Norden Frankreichs. Herausragendes Motiv ist der Belfried (Glockenturm) mit seinem beeindruckenden Läutwerk, das Antoine im Film so gut beherrscht und damit ordentlich Eindruck auf seine Annabelle (Anne Marivin) macht.

Wann kommt Willkommen bei den Sch tis im Fernsehen?

Sendeplatz. Sonntag um 16:20 Uhr auf SRF zwei.