Wo ist die Statue von der Meerjungfrau?

Die Kleine Meerjungfrau wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Die Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunstwerk nach dem Entwurf von Edvard Eriksen als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.
Der Kopenhagener Bildhauer Edvard Eriksen schuf die 1913 aufgestellte Skulptur Kleine Meerjungfrau, die zum Wahrzeichen Kopenhagens werden sollte. Der Künstler ließ sich von der Figur der Jeanne d’Arc von Henri Chapu in der Ny Carlsberg Glyptotek inspirieren. Den Kopf gestaltete er nach dem Vorbild der Primaballerina Ellen Price , die 1909 in Kopenhagen als Hauptdarstellerin eines Balletts gleichen Namens sehr beliebt war. Der Körper wurde nach dem Vorbild seiner Ehefrau Eline geschaffen, da Price es abgelehnt hatte, dem Künstler als Aktmodell zu dienen.

Mehr Informationen

Adresse

Capital Region, Dänemark

While we do our best to ensure the accuracy of our listings, some venues may be currently temporarily closed without notice. Please confirm status on the venue website before making any plans.

  • Die besten kostenlosen Orte
  • Die besten Wahrzeichen

Wo ist die Statue von der Meerjungfrau?

Wo ist die Statue von der Meerjungfrau?

"Statue am Ufer"

Mit Blick auf den glitzernden Hafen von Kopenhagen ist die Kleine Meerjungfrau eines der angesagtesten Wahrzeichen der Stadt und des Langelinie Pier, wo sie zart auf einem Felsen thront. Der Künstler Edvard Eriksen schuf diese legendäre Statue, die in den Jahren nach der Entdeckung Kopenhagens als Tourismusziel die Nummer 1 der Sehenswürdigkeiten der Stadt wurde. Die 1913 errichtete Bronzestatue ist vom fiktiven Werk des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen inspiriert und stellt die Titularjungfrau dar. Das Gesicht der bronzenen Meerjungfrau wurde nach dem Ballettstar Ellen Prince modelliert, während Eriksens Frau Eline das Modell für die Figur der Meerjungfrau war. Die Meerjungfrau, die dem Vandalismus im Laufe der Jahre überstanden hat, schmückt den Hafen noch immer in ihrer schönen stoischen Form.

Langelinie, Langelinie, Kopenhagen, Dänemark, 2100

"Statue am Ufer"

Mit Blick auf den glitzernden Hafen von Kopenhagen ist die Kleine Meerjungfrau eines der angesagtesten Wahrzeichen der Stadt und des Langelinie Pier, wo sie zart auf einem Felsen thront. Der Künstler Edvard Eriksen schuf diese legendäre Statue, die in den Jahren nach der Entdeckung Kopenhagens als Tourismusziel die Nummer 1 der Sehenswürdigkeiten der Stadt wurde. Die 1913 errichtete Bronzestatue ist vom fiktiven Werk des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen inspiriert und stellt die Titularjungfrau dar. Das Gesicht der bronzenen Meerjungfrau wurde nach dem Ballettstar Ellen Prince modelliert, während Eriksens Frau Eline das Modell für die Figur der Meerjungfrau war. Die Meerjungfrau, die dem Vandalismus im Laufe der Jahre überstanden hat, schmückt den Hafen noch immer in ihrer schönen stoischen Form.

Zur Collection Hinzufügen

Ort Emailen

Was Ist In Der Nähe??

Statue der kleinen Meerjungfrau


Mehr sehen

0,10 2923 585 0 48055 Statue der kleinen Meerjungfrau

Nahegelegene Restaurants & Bars


near_similar 5|136 0 Bobanny https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Girl_in_a_Wetsuit.jpg https://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain Dänemark

Inhalt

Beschreibung

Wo ist die Statue von der Meerjungfrau?
CC-by-sa 3.0 DE   Avda Die kleine Meerjungfrau an der Hafeneinfahrt in Kopenhagen

Die kleine Meerjungfrau, eine berühmte Statue am Langelinie Pier von Kopenhagen, zählt zu den wichtigsten Touristenattraktionen der dänischen Hauptstadt. Die bronzene Statue ist etwa 125 Zentimeter groß und wiegt 175 Kilogramm. Aufgrund ihrer Größe von nur gut einem Meter zählt sie zu den kleinsten Wahrzeichen der Welt. Mittlerweile ist die bräunlich glänzende Nixe mit langem Haar, die auf einem rötlichen, großen Naturstein sitzt, zum dänischen Nationalsymbol geworden. Seit dem 23. August 1913 steht die Bronzefigur an der Uferpromenade am Eingang zur Hafeneinfahrt Kopenhagens

In den vergangenen Jahrzehnten wurde die kleine Meerjungfrau allerdings mehrmals Opfer von Vandalismus. So hat sie zweimal ihren Kopf verloren sowie einmal den Arm und wurde mehrfach mit Farbe übergossen. Die Sitzfigur wurde aber jedes Mal restauriert und gegebenenfalls ergänzt.

Entstehung und Geschichte

Wo ist die Statue von der Meerjungfrau?
CC BY 2.0   SPNR Die Füße der kleinen Meerjungfrau wurden als Flossen geformt

Die kleine Meerjungfrau entstammt dem gleichnamigen Märchen des dänischen Autors Hans Christian Andersen. In seiner 1837 veröffentlichten Sammlung „Märchen für Kinder“ erzählt er die Geschichte einer schönen, aber unglücklichen Meerjungfrau, die lieber an Land leben möchte. Durch ein Abkommen mit der Meereshexe erfüllt sich ihr Wunsch und sie bekommt zwei Beine anstelle des Fischschwanzes. Ihren Prinzen, den sie zuvor gerettet hat, jedoch verliert sie dadurch genauso wie ihre schöne Stimme. Da dieser nun eine andere heiratete, verwandelte sich die kleine Meerjungfrau letztlich in Meeresschaum.

Im Jahr 1909 schrieb der dänische Komponist Fini Henriques eine Musik zu Andersens Märchen. Bereits im Dezember fand die Uraufführung des Märchenballetts „Kleine Meerjungfrau“ im Königlichen Theater von Kopenhagen statt. Unter den Besuchern war auch der Bierbrauer Carl Jacobsen, der Besitzer der Carlsberg Brauerei und Dänemarks größter Kunstmäzen. Dieser war so vom Ballett fasziniert, dass er kurz darauf den Bildhauer Edvard Eriksen (1876–1959) damit beauftragte, eine kleine Meerjungfrau zu modellieren. Inspiriert war die Statue durch die Ballerina Ellen Price, die damals die Hauptrolle im Ballett tanzte. Da diese jedoch nicht nackt für den Bildhauer Modell stehen wollte, wurde die Frau des Künstlers, Eline Erkisen, das Vorbild für die Skulptur. Im Jahr 1911 wurde schließlich die fertige Tonfigur in Bronze gegossen und der Stadt Kopenhagen vom Brauer Carl Jacobsen geschenkt.

Anfahrt

Die Statue der kleinen Meerjungfrau steht an der Hafeneinfahrt der dänischen Hauptstadt. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Kastell von Kopenhagen.

Mit dem Auto:

Wenn du mit dem Auto zur kleinen Meerjungfrau fahren möchtest, kannst du über den Motorring 3 Richtung Zentrum fahren. Von dort führt die O2 von nördlicher als auch südlicher Richtung zur Statue. In der Nähe des Kastells solltest du dir einen Parkplatz suchen.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

In der Nähe der kleinen Meerjungfrau befindet sich die Haltestelle Østerport St. Hier halten verschiedene Züge und Bahnen.

Videos

Die Keine Meerjungfrau - Kopenhagen -... | 00:14

Kopenhagen Die kleine Meerjungfrau The...

Der Kopenhagener Bildhauer Edvard Eriksen (1876–1959)...

Was bedeutet die Meerjungfrau in Dänemark?

Die Märchenfigur von Hans Christian Andersen wurde zum Wahrzeichen der Stadt. „Die Kleine Meerjungfrau“ ist eine Bronzestatue am Hafen von Kopenhagen und gilt als Wahrzeichen der Hauptstadt Dänemarks. Auf Dänisch heißt die zierliche Statue „Den Lille Havfrue“.

Wie heißt die Meerjungfrau in Kopenhagen?

Die Kleine Meerjungfrau (dänisch Den lille Havfrue) wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Die Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen.

Warum steht die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen?

Die Skulptur der kleinen Meerjungfrau wurde am 23. August 1913 am Langelinje-Kai in Kopenhagen als Geschenk an die Stadt Kopenhagen aufgestellt. Der großzügige Spender war Carl Jacobsen, der Sohn von J.C. Jacobsen, dem Gründer einer weiteren Kopenhagener Weltmarke, nämlich der Brauerei Carlsberg.

Wo spielt die kleine Meerjungfrau?

Gedreht wurde in Sachsen-Anhalt (Schloss Wörlitz) und Thüringen, unter anderem in den Feengrotten bei Saalfeld. Ein weiterer Drehort war dem Abspann nach der Geiseltalsee. Die kleine Meerjungfrau erschien am 14. November 2013 auf DVD, bevor die Fernseh-Erstausstrahlung am zweiten Weihnachtstag 2013 im Ersten stattfand.