Wo ist es am schönsten im altmühltal

ENGLISH | CHINESE

Ein Überblick über die schönsten Sehenswürdigkeiten im Altmühltal:

Eigentlich ist das Altmühltal an sich schon eine Sehenswürdigkeit: Ein kleiner Fluss, der sich mit vielen Windungen seinen Weg durch ein breites Tal mit sanften bewaldeten und mit Wacholder-Wiesen bewachsenen Hängen bahnt, mit vielen beschaulichen Dörfer und romantischen Städtchen, auf den Felsen an beiden Seiten des Tales thronen geschichtsträchtige Burgen und Schlösser und dazwischen gibt viele sehenswerte Attraktionen. Im Altmühltal kann man Wandern, Radfahren oder die Altmühl per Boot erkunden.

Übersicht

Dieser Beitrag ist so angeordnet, dass ich alle Sehenswürdigkeiten entlang des Altmühltales von Osten nach Westen beschreibe. Von diesem Inhaltsverzeichnis hier kommt ihr bequem zu den Teilen, die euch interessieren.

INHALTSVERZEICHNIS ANZEIGEN

Kelheim

[zurück zur Übersicht]

Kelheim befindet sich genau dort, wo Donau und Altmühl zusammenfließen. Das ist praktisch am Ende des Altmühltals. Ab hier ist das Tal um einiges breiter, da es ja durch das Wasser von zwei Flüssen geformt wurden.

Der Ort hat einen schönen historischen Stadtkern. Es gibt viele Kneipen, aus denen am Abend, wenn es dunkel ist warmes Licht scheint und fröhliche Musik durch die Gassen schallt. Die Gasthöfe sind meist sehr traditionsbewusst.

Über der kleinen Stadt thront, von überall sichtbar, die Befreiungshalle auf, um die es im nächsten Abschnitt noch ausführlicher geht.
Von Kelheim aus kann man gut mit dem Ausflugsschiff die Gegend erkunden. Von hier fahren Schiffe einmal die Donau entlang, zum schönen Kloster Weltenburg, durch die Donauenge hindurch. Aber auch auf der Altmühl kann man bis nach Riedenburg fahren, oder vorher in einer der kleinen Städtchen halt machen und sich zum Beispiel eine Burg anschauen. Die Schiffe fahren auch bis Regensburg.

In Kelheim gibt es auch eine Touristeninformation, die einem weitere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten geben kann oder auch bei der Buchung eines Hotels behilflich sein kann.

Kelheim eignet sich gut als Ausgangspunkt für Ausflüge per Schiff, Rad oder auch zu Fuß da man von hier aus die Wahl hat entweder die Altmühl oder die Donau zu erkunden. Man kann hier gut übernachten und in ein paar Tagen die Gegend erkunden.

offizielle Webseite 
Touristeninformation Kelheim hier kann man sich viele nützliche Prospekte herunterladen

Schiffahren auf der Donau/Altmühl

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Ausflugsschiff zwischen Kelheim und Weltenburg

Die Altmühl wie auch die Donau lassen sich wunderbar per Ausflugsschiff erkunden. Vom Wasser hat man noch einmal eine andere Perspektive als vom Land aus und nimmt die Landschaft ganz anders wahr. Besonders in der Donauenge bei Weltenburg ist die Perspektive vom Schiff aus empfehlenswert, da man diese Naturschönheit vom Ufer aus nur schwer anschauen kann.

Die Schiffe fahren auf der Donau von Kelheim bis zum Kloster Weltenburg. Es gibt auch Schiffe, die von Kehlheim aus bis nach Regensburg fahren. Auf der Altmühl fahren die Schiffe bis nach Riedenburg und machen unterwegs immer wieder halt an ausgewählten Stellen.

Fahrtzeiten: von März bis November
Preise: je nach Länge der Fahrt 5-15€

Personenschiffahrt Kelheim: hier gibt es alle detaillierten, aktuellen Fahrpläne und Fahrpreise

Die Befreiungshalle in Kelheim

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal
Schon von weitem ist die Befreiungshalle in Kelheim zu sehen. Sie ist eine der weiteren großen Sehenswürdigkeiten rund um Kelheim. Die Halle selbst kann man besichtigen. Vom Park der Befreiungshalle aus hat man eine großartige Aussicht auf die Umgebung.

Die Halle wurde von König Ludwig I in Auftrag gegeben. Gedacht war sie als Gedenkstätte an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon. Gebaut wurde Sie in zwei Jahren von 1813 bis 1815.

Zur Befreiungshalle kommt man auf verschiedene Wege: Sehr schön ist der Fußweg von Kelheim aus. Für Autos gibt es neben der Halle einen großen Parkplatz, wo man allerdings ein paar Euro Gebühr bezahlen muss. Eine weitere Möglichkeit ist die Ludwigsbahn, ein kleine Bimmelbahn, die auf der Straße, von der Schiffsanlagestelle aus abfährt.

Öffnungszeiten: Mitte März-Okt.: 9-18 Uhr, Nov.-Mitte März: 9-16 Uhr
Kartenverkauf: Mitte März-Okt.: 9-17.15 Uhr, Nov.-Mitte März: 9-15.15 Uhr
täglich geöffnet, außer: 1.1., Faschingsdienstag, 24.12., 25.12., 31.12.
Eintrittspreise: 3,50 Euro regulär, 3,- Euro ermäßigt
Telefon: (0 94 41) 6 82 07-10

Bayerische Schlösserverwaltung (mit virtuellem Rundgang, dem zur Eröffnung komponierten Lied und ein paar Infos)
Wikipedia

Archäologiepark Altmühltal

[zurück zur Übersicht]

Der Archäologiepark Altmühltal ist kein geschlossener Archäologiepark, sondern besteht vielmehr aus 18 Stationen die zwischen Kelheim und Dietfurt auf einer Route von 39km zu finden sind. Auf der Route gibt es an jeder Station ein Lautsprecher an dem man Informationen zu der Geschichte des Objekts erzählt bekommt. Interessant sind zum Beispiel die Klausenhöhlen.  Höhlen: http://www.lochstein.de/hoehlen/D/fralb/altm/unalt/klausen/klausen.htm

Die einzelnen Stationen
Übersicht und Infos
Ein Erfahrungsbericht

rund um Kelheim

[zurück zur Übersicht]

Kloster Weltenburg

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Kloster Weltenburg

Das Kloster Weltenburg ist eine der größten Attraktionen rund ums Altmühltal. Direkt am Ende der Donauenge befindet sich dieses geschichtsträchtige Kloster in landschaftlich spektakulärer Lage. Das Kloster wurde 617 gegründet und ist damit eines der Ältesten in Bayern. Die Kapelle, welche auch besucht werden kann, ist sehr schön.

Im Kloster gibt es die Klosterschenke, ein Restaurant mit klassischer bayerischen Küche und einem Biergarten im Innenhof des Klosters. Hier wird das Bier der Klosterbrauerei Weltenburg ausgeschenkt. Diese ist wahrscheinlich die älteste der Welt. Sie besteht schon seit 1050. Ihr Bier wurde schon öfter als bestes Dunkelbier der Welt ausgezeichnet.

Direkt neben dem Kloster gibt es eine Anlegestelle für die Schiffe der Donauschiffahrt mit denen man bis nach Kelheim fahren kann. Im Sommer gibt es hier auch kleine Boote, die Gäste auf die andere Donauseite bringen. Hinter dem Kloster führt ein Wanderweg vorbei, von dem aus man an den Klippen der Donauenge entlang, bis nach Kelheim wandern kann. Mit dem Auto ist das Kloster aus gut zu erreichen. Ganz in der Nähe gibt es einen großen Parkplatz (gebührenpflichtig), von dem aus man ca. 5 Minuten an der Donau entlang bis zum Kloster läuft.

Gegenüber des Klosters gibt es ein paar Kalkfelsen an denen man gut Klettern kann.

Im Winter gibt es am Kloster einen schönen Weihnachtsmarkt.

Webseite Kloster
Webseite Restaurant (Klosterschenke)
Webseite Brauerei
Wikipedia Kloster Weltenburg
google maps

Der Donaudurchbruch/die Weltenburger Enge

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal
Zwischen Weltenburg und Kelheim befindet sich der Donaudurchbruch, eine weitere große Sehenswürdigkeit. Der beste Weg die Donauenge zu erleben ist per Schiff. Die Schiffe fahren entweder von Kelheim oder dem Kloster Weltenburg ab.

Eine sehr beliebte Art die Donauenge zu erleben ist von Kelheim aus. Von dort aus geht es mit dem Schiff durch die Donauenge zum Kloster Weltenburg. Hier kann man in der Klosterschenke einkehren, sich das alte Kloster anschauen und dann wieder mit dem Schiff zurück nach Kelheim fahren.

Das ganze Gebiet ist heute ein Naturschutzgebiet. An den Ufern der Donau ragen hier bis zu 80 m hohe weiße Kalkfelsen auf. An beiden Seiten des Flusses gibt es mehrere Wanderwege. Darunter der berühmte Jakobsweg, der Jurasteig oder auch der Altmühlpanoramaweg.

Im Sommer gibt es hier sehr viele Badebegeisterte, die die Ufer der Donau säumen und an den seichten Stränden am Ufer den Sommer genießen.

Geologisch gesehen ist der Name Donaudurchbruch eigentlich gar nicht ganz korrekt. Die Weltenburger Enge wurde nämlich ursprünglich von einem Nebenfluss der Donau geformt. Die Donau floss zu der Zeit noch im Altmühltal. Geologisch gesehen sehr spannend ist die Wipfelsfurt. Sie geht wohl auf einen Meteoriteneinschlag zurück.

Personenschiffahrt Kelheim

Kloster Trauntal, das „Klösterl“

[zurück zur Übersicht]

In der Donauenge gibt es ein kleines Felsenkloster, das Klösterl. Es geht auf eine Einsiedelei von 1450 zurück und wurde später (1603) als Kloster mit einem natürlichem Felsendach neu erbaut. Seit 1880 bis heute gibt es hier noch eine Gaststätte. Das Klösterl ist zu Fuß von Kelheim aus erreichbar.

Wikipedia
Google Maps

Weißes Kreuz – ein guter Ausblick auf den Donaudurchbruch

[zurück zur Übersicht]

Von den meisten Wanderwegen rund um den Donaudurchbruch hat man keinen freien Blick auf den Durchbruch. Anders ist das am weißen Kreuz. Von hier aus hat man einen wunderbaren Ausblick auf die sich durch die Felsen schlängelnde Donau. Zu erreichen ist das weiße Kreuz über Wanderwege. Der nächste Parkplatz ist in einer Kurve auf der Straße zwischen Kelheim und Weltenburg (nicht weit hinter dem Friedhof).

Google Maps

Der Limes an der Donau – das Kastell Abusina bei Eining

[zurück zur Übersicht]

Die nördliche Grenze des großen römischen Reiches reichte fast bis zum Altmühltal. Um sich vor den Völkern aus dem Norden zu schützen hat man eine Befestigungsanlage errichtet: den Limes. In Eining an der Donau kann man die Überreste eines Kastells (einer Wehranlage) der Römer entdecken und viel über die Römer lernen. An den verschiedenen Wehranlagen, die hier gebaut wurden, kann man gut die unterschiedlichen Strategien sehen mit denen das römische Reich abgesichert wurde.

Das Highlight des Jahres für das Kastell ist ein Römerfest, dass es jeden August für ein paar Tage gibt.

Eintritt: kostenlos, um eine Spende wird gebeten
Führungen:
April bis September, jeden Samstag um 11 Uhr gibt es eine Führung (Kosten: Erwachsene (ab 12 jahren) 5 Euro, Kinder frei)  
Adresse
: Römerkastell Abusina
Abusinastraße 16
93333 Neustadt an der Donau – Eining
Telefon: 09445 9575-0
google maps
Wikipedia
ein paar Infos mit Terminen

Die Limestherme in Bad Gögging

[zurück zur Übersicht]

In den Heilquellen in Bad Gögging erholten sich schon die Römer von ihren Strapazen. Heute können wir das alle tun. In zehn verschiedenen Becken kann man die wohltuende Wirkung des Wassers genießen. Das Mineral-Thermalwasser ist mit 28 bis 36 °C angenehm warm. Es gibt einen Außen- und innenbereich, eine Kneippanlage, ein Dampfbad und noch vieles mehr zu entdecken. Massagen kann man genauso wie Schlammanwendungen genießen.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 20.00 Uhr, Donnerstag und Freitag (Oktober-April) 8.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 bis 20.00 Uhr, Einlass- und Kassenschluss 1 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten, für alle Öffnungszeiten (der Sauna, etc.) siehe Öffnungszeiten auf der Webseite
Eintritt: 1,5h = 8€, 2,5h = 10€, Tageskarte = 17€,  siehe auch Preisübersicht auf der Webseite
Webseite der Therme
google maps

Abensberg

[zurück zur Übersicht]

Abensberg ist ein kleines Städtchen ganz nah am Altmühltal. Die Herren von Abensberg wohnten früher auf den Burgen im Altmühltal. Abensberg ist vor allem wegen des berühmten Kuchlbauerturms sehr beliebt. Neben dem Turm gibt es noch eine schöne Altstadt. Der Name der Stadt kommt von dem kleinen Fluss, der durch das Städtchen fließt: die Abens. Besonders belebt ist Abensberg im Herbst, wenn es das Gillamoos, ein traditionelles Bierfest (wie das Oktoberfest) gibt oder im Winter, wenn es den Weihnachtsmarkt gibt.

Webseite der Stadt

Der Hundertwasserturm in Abensberg

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal
Die größte Attraktion in Abensberg ist der Hundertwasserturm. Der Turm steht in der Brauerei Kuchlbauer, daher kommt auch der Name wie er in Abensberg genannt wird: der Kuchlbauerturm. Er wurde von dem berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen. Das besondere bei seinen Entwürfen war, dass er in seinen Häusern stets gerade Linien vermieden hat. Der Turm kann im Rahmen einer Brauereiführung besichtigt werden. Neben dem Kuchlbauerturm gibt es jetzt noch ein Kunsthaus, das von einem Schüler von Hundertwasser entworfen wurde und in dem gleichen Stil erschaffen worden ist.

Adressse: Schulhausplatz 4
93326 Abensberg
Telefon: 09443 / 910150
Öffnungszeiten
: die genauen Öffnungszeiten für Führungen gibt es hier
Webseite Kuchlbauer-Brauerei

Niklasmarkt und Weihnachtsmarkt am Kuchlbauerturm (Hundertwasserturm)

[zurück zur Übersicht]

Auch in der Adventszeit lohnt sich ein Besuch in Abensberg. Dann gibt es nämlich zwei sehr schöne Weihnachtsmärkte: den Niklasmarkt am Schloß und den Weihnachtsmarkt am Kuchlbauerturm.

Beide sind sehr angenehm. Überall werden Feuer angezündet, an denen man sich wärmen kann.

Der Niklasmarkt ist sehr angenehm: Die Feuer, die überall angebracht sind, spenden wohltuende Wärme. Der Boden ist sehr weich, da er mit Mulch ausgelegt ist. Es gibt eine Bühne, auf der verschiedene Musiker Weihnachtslieder vortragen. Um den Platz herum sind an der Seite und in der Mitte viele kleine Hütten aufgebaut, in denen die Menschen Leckereien und Kunsthandwerk verkaufen. Über dem Schloßplatz sind Lichterketten aufgehängt. Diese sorgen für eine wundervoll angenehme Stimmung. In der einen Ecke gibt es einen kleinen Stall mit einem Esel und ein paar Schafen. Die sahen allerdings mit dem kalten Wetter nicht so erfreut aus. 😀 😀 Auch der Weg vom Parkplatz zum Niklasmarkt ist mit Bildern und Beleuchtung geschmückt, was für eine sehr angenehme Atmosphäre sorgt.

Gillamoos

[zurück zur Übersicht]

Jedes Jahr im Herbst (die genauen Daten gibt es hier) findet das „Gillamoos“-Volksfest statt. Es ist ein sehr tradtitionsreiches Bierfest, das es schon seit 700 Jahren gibt. Jedes Jahr kommen ca. 300.000 Besucher. Für alle Menschen aus der Region ist das Fest jedes Jahr ein großes Ereignis. Und das zu Recht, denn es macht auch wirklich viel Spaß. Die Stimmung auf dem Fest ist ganz anders als zum Beispiel auf dem großen Oktoberfest in München, denn hier kommt der Großteil der Besucher aus der direkten Umgebung. Viele tragen Trachten und die Stimmung auf dem Gillamoos ist sehr gelöst. Am Abend ist die Stimmung in manchen Zelten am Kochen (v.a. Ochsenbräu-Zelt). Dann stehen alle auf den Bierbänken und tanzen und feiern. Bierbanksurfen wird das auch genannt.

Es gibt immer mehrere große Festzelte in denen gegessen und Bier getrunken werden kann. Für das Gillamoos wird extra ein spezielles Bier gebraut, welches auch sehr lecker ist. Wie das Oktoberfestbier ist auch dieses Bier würziger und frischer als das normale Bier. Um die Festzelte herum gibt es auch immer wieder verschiedene Fahrgeschäfte und viel Stände an denen man Essen kaufen, Schießen und verschiedene Spiele spielen kann.

Jedes Jahr gibt es verschiedene Veranstaltungen. Da gibt es einerseits Konzerte von teilweise auch sehr namhaften Musikern, lokale Feierlichkeiten und am letzten Tag des Gillamoos, einem Montag, gibt es das sog. „politische Gillamoos“. Zu diesem kommen immer wieder berühmte Politiker um miteinander zu diskutieren Wahlkampf zu machen.

Ein Besuch bei dem Gillamoos lohnt sich also auf jeden Fall. Es ist ein sehr traditionelles Volksfest mit einem noch ganz eigentümlichen Stil. Wenn man zu der Zeit in der Nähe ist, ist ein Besuch sehr zu empfehlen. Den kann man auch mit der ganzen Familie unternehmen. Auch für Kinder gibt es viel zu machen.

Webseite 

rund um Essing

Essing

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Ein schöner alter Kanal, im Hintergrund erkennt man den Eingang der Tropfsteinhöhle Schulerloch,

Schroffe Felsen, eine romantische Altstadt und eine kleiner Fluss vor den Häusern: Essing ist ein richtiger Bilderbuchort. Auf der einen Seite von Essing ragen die weißen Kalkfelsen des Jura auf. Auf der Spitze ist die Burg Randeck gut sichtbar. Auf der anderen Seite von Essing ist ein alter Altmühlarm. Die Hauptstraße führt durch schöne, altertümliche Häuser. In Essing gibt es eine sehr alte Holzbrücke mit angrenzendem Turm. In Essing befindet sich auch der kleine Blautopf und die längste Holzbrücke Europas! In Essing gibt es auch einen Kunstweg auf dem immer wieder Werke verschiedner Künslter ausgestellt werden. Essing wurde erstmal 975 urkundlich erwähnt.

In Altessing, welches direkt an der Altmühl gelegen ist gibt es eine Station des Archäologieparks Altmühltal. Dort gibt es eine Schmiede direkt an der Altmühl. Hier gibt es eine Stelle an der man Lagerfeuer machen kann. An einem lauen Sommerabend ist das sehr schön. Spaziergänge an dem Kanal sind auch sehr schön. Parken kann man dann sein Auto gut an der Tropfsteinhöhle Schulerloch.

Webseite

Der Blautopf bei Essing

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Der Blautopf im Herbst

Der Blautopf Essing ist eine wunderschöne Quelle, am Waldrand gelegen, mit eine smaragdgrünen bis blauen Färbung. Das Wasser der Quelle kommt aus den nahegelegenen Dolinen von Maierhofen. Die Quelle ist ein sehr schöner Ort. Die Farbe der Quelle ist mit seinem intensivem blau und grün sehr schön anzuschauen. Besonders wenn die Sonne scheint leuchtet die Quelle in den schönsten Farben. Im Wasser schwimmen Forellen hin und her und mit seiner Klarheit kann man bis auf den Grund schauen. Neben der Quelle ist ein Wiese mit einem Baum mit einer Schaukel und ein Restaurant/Hotel. Die Farbe der Quelle kommt von Magnesium welches durch das Gestein aufgenommen wird durch das das Wasser fließt.

Wenn man mit dem Auto kommt ist das erste Ziel der Essinger Hof. Neben dem Hotel führt ein kleiner Weg über eine Wiese zum Blautopf. Es führt auch ein Wanderweg an der Quelle vorbei, von dem aus man gut zur Quelle absteigen kann.

Google Maps

Der Blautop hat mir so gut gefallen, dass ich ihm einen eigenen Artikel gewidmet habe.

Tatzelwurm: längste Holzbrücke Europas

[zurück zur Übersicht]

Bei Essing überspannt die 200 Meter lange Holzbrücke die Altmühl. Mit seiner geschwungenen Form gliedert sich die Brücke sehr gut in die Landschaft ein. Daher kommt auch ihr Spitzname „Tatzelwurm“. Die Brücke ist vor allem für Fußgänger und Radfahrer gedacht, kann aber interessanterweise auch von Autos befahren werden.

Burg Randeck

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Über Essing stehen die Überreste von Burg Randeck.

Über Essing thront von überall gut sichtbar die Burg Randeck. Von der einst mächtigen Festung stehen heute nur noch die Außenmauern, das Verließ und der Bergfried (Turm der Burg). Für die Besichtigung der Burg muss man 1 € Eintritt bezahlen. Dafür bekommt man jedoch oft Führungen. In der Burganlage gibt es oft Ausstellungen und manchmal auch Konzerte. Vom Turm aus hat man eine großartige Aussicht auf die umliegende Landschaft.

Die Burg selbst ist sehr alt. Jedoch ist die Geschichte vor 1000 n. Chr. nicht sehr gut belegt, wodurch wir darüber nicht so viel wissen. Die Burg diente als Schutzanlage für die in der Gegend ansässigen Herrscher.

Öffnungszeiten:
April bis Oktober täglich von 9.30 bis 18.00 Uhr
Sonst nach Vereinbarung Telefon: 09447/3220

Eintritt:
6 bis 14 Jahre 0,50 Euro, ab 14 Jahre 1 Euro
mit Kurkartenvergünstigung 50 Cent

Neben der Burg gibt es ein schönes Restaurant:

Ritterschenke bei Burg Randeck

[zurück zur Übersicht]

Ein paar Meter neben der Burg Randeck liegt die Ritterschenke. Hier bekommt man ausgezeichnetes Essen zu einem günstigen Preis. Sehr angenehm ist die Terrasse von der aus man eine gute Aussicht auf das Altmühltal hat. Empfehlenswert finde ich dort auch die Biere der Region.

Webseite

Kapelle „St. Bartholomä“ bei Randeck

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Die Kapelle St. Bartholomä bei Randeck.

Bei Randeck steht diese kleine und sehr schöne Kirche an einem kleinen Teich inmitten von ein paar Felder.

ich glaube hier! : google maps

Infos

Tropfsteinhöhle Schulerloch

[zurück zur Übersicht]

Die Tropfsteinhöhle Schulerloch ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Das Kalkgestein wurde hier über die Jahrmillionen langsam vom Wasser ausgehöhlt. So ist hier eine Tropfsteinhöhle entstanden.

Von April bis November finden hier mehrmals täglich Führungen statt. Diese sind die einzige Möglichkeit die Höhle zu besuchen. Man erkundet mit einer Gruppe die interessantesten Winkel dieser Höhle. Dabei ist Fotografieren nicht erlaubt. Hunde dürfen an einer Leine mitgebracht werden. Die Temperatur in der Höhle beträgt konstant 9°C (an warme Kleidung denken).

Die Stalaktiten und Stalagmiten regen die Fantasie an und erinnern an verschiedene Tiere. An einer Stelle sieht man tief in die Höhle hinein und kann einen ganzen Wald aus vielen kleinen Tropfsteinen sehen. Ein ganz besonderer Augenblick der Führung ist, wenn das Licht komplett abgeschaltet wird und man der Stille der Höhle lauschen kann.

Ein Highlight der Höhle ist ein besonderer Stalagmit, der sich wie ein kleines Becken geformt hat. Entstanden ist er dadurch, dass das Wasser immer wieder durch herabfallende Tropfen in Bewegung war und sich dadurch der Kalk erst an der Seite abgelagert hat. So ist über Millionen von Jahren ein kleines Becken entstanden.

Die Höhle war früher im Besitz der Freimaurer, die leider nicht so pfleglich mit der Höhle umgegangen sind.

Im Winter ist die Höhle geschlossen, da sie dann ein Unterschlupf für Fledermäuse bildet.

Von Zeit zu Zeit finden in der Topfsteinhöhle Schulerloch auch Konzerte statt. Die Akustik in der einen Halle ist etwas ganz besonderes. Begleitet wird das Konzert von einer Lichtshow mit Schweinwerfern. Einen kleinen Vorgeschmack auf die Konzerte bekommt man bei jeder Führung. Neben den Konzerten gibt es auch Candle-Light Dinner in der Höhle.

Neben dem Eingang der Höhle gibt es auch ein kleines Museum sowie einen Kiosk an dem man sich Getränke und kleine Snacks holen kann. Vom Parkplatz aus muss man noch ca. 15 Minuten zu Fuß zur Höhle laufen (dabei läuft man durch einen Stück Wald und überwindet 50 Höhenmeter).

Führungen:
05. April – 30. April: 10.00 bis 16 Uhr
01. Mai – 14. Sept.: 10.00 bis 17 Uhr
15. Sept. – 02. Nov.: 10.00 bis 16 Uhr

Eintritt (für Führung und Museum):
Erwachsene (ab 16 Jahren): 4,50 Euro
Kinder (4 bis einschl. 15 Jahre): 3 Euro

Webseite

Burg Prunn

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal
Wer an der Geschichte des Altmühltals interessiert ist, dem ist neben dem Archäologiepark auch ein Besuche auf Schloß Prunn empfohlen. Die

Das Schloß kann man nur mit einer Führung anschauen. Diese lohnt sich aber auch wirklich, denn so erfährt man viel Interessantes, was einem sonst so gar nicht klar wäre. Zum Beispiel, den Grund dafür, wieso man heute nur im Altmühltal Burgen und Schlösser sieht. In der langen Ebene in Richtung München gab es früher auch sehr viele Burgen, aber die Festungen und Burgen hier waren aus Holz gebaut, da es in der Gegend nicht so viele Steine gibt. Diese Burgen sind mittlerweile natürlich alle verfallen. Nur noch die Burgen aus Stein sind bis heute erhalten geblieben.

Geschichtlich interessant ist auch die Nibelungensage, die zum Teil hier in der Gegend gespielt hat. Auf dem Schloß Prunn hat man auch eine Ausgabe dieser wichtigen Sage gefunden.

offizielle Webseite

Telefon: (0 94 42) 33 23

Öffnungszeiten:
15. März-Okt.: 9-18 Uhr ,täglich geöffnet
Nov.-14. März: 10-16 Uhr, Montags geschlossen
Geschlossen am: 1.1., Faschingsdienstag, 24.12., 25.12., 31.12.

Führungen:
Besichtigung nur mit Führung;
15. März-Oktober: Führungen zu jeder vollen Stunde; letzte Führung um 17 Uhr
November-14. März: Führungen um 10, 11, 12, 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr

Eintrittspreise:
5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt

um Riedenburg

Riedenburg

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Riedenburg ist eine beschauliche kleine Stadt, die über eine schöne Altstadt verfügt. Cafes am Marktplatz oder am Ufer der Altmühl laden zu einem verweilen ein. Besonders die Cafes am Flußufer sind bei Motorradfahrern sehr beliebt.

In Riedenburg gibt es drei Burgen, von denen allerdings nur zwei weit sichtbar sind. Die eine ist nur noch eine Ruine, dafür hat man von dort aus einen wunderschönen Blick über das Altmühltal. Die andere ist noch besser erhalten, bzw. restauriert. Hier finden regelmäßig Greifvogelschauen statt. Weiter Infos gibt es hier. Es gibt die Geschichte, dass ein weiblicher Geier namens Wallie öfter mal einen Ausflug zu dem Biergarten unterhalb der Burg macht und sich hier die Steaks vom Teller der Touristen klaut. 😀 Es gibt einen Wanderweg, der alle drei Burgen miteinander verbindet.

offizielle Webseite mit beispielsweise einem schönen Panoramaplan
Imagefilm: kleines Video über Riedenburg
Infomaterial über Riedenburg

Kristallmuseum

[zurück zur Übersicht]

Eine andere Sehenswürdigkeit in der Stadt ist das Kristallmuseum. Hier gibt es verschiedene Edelsteine und Kristalle zu bestaunen – unter anderem die größte Bergkristallgruppe der Welt.

Öffnungszeiten:
April bis September: 9.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr)
März + Oktober: 9.00 bis 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr)
im Winter: nur mit Voranmeldung

Eintritt:
Erwachsene: 4,- €
Kinder: 2,50 €

Parken kann man direkt vor dem Museum

Webseite

Badesee St. Agatha

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Der Badesee St. Agatha ist auch im Herbst einen Besuch wert.

Versteckt in einer Kurve der Almühl, von außen kaum zu erkennen, befindet sich der wunderschöne Badesee St. Agatha. Im Sommer bietet der See eine wunderbare Erfrischung. Aber zu jeder Jahreszeit sieht der See sehr schön aus. Besonders im Herbst, wenn die Blätter sich färben ist die Landschaft sehr schön und bietet sich gut für den einen oder anderen Spaziergang an.

Der See ist nicht ganz leicht zu finden. Beim ersten Mal bin ich daran vorbeigefahren. Das Schild am Eingang ist nicht sehr groß und man kann es leicht übersehen. Auch ist der See von außen nicht zu sehen. Man parkt auf dem Parkplatz vor dem See. Im Sommer muss man dafür auch ein paar Euro bezahlen. Die letzten Meter geht man dann durch einen dichten Nadelwald und plötzlich steht man vor dem wunderschönen See.

google Maps (der Badesee liegt im Ortsteil Haidhof)

Gerade in der Nachbarschaft, ein paar hundert Meter weiter ist die Sommerrodelbahn:

Sommerrodelbahn Altmühltal – „Altmühlbob“

[zurück zur Übersicht]

Die Sommerrodelbahn ist ein großer Spaß für die ganze Familie. Es ist ein wenig wie Achterbahnfahren. Man wird an einem Seil den Hang hinaufgezogen. Dann fährt man auf Schienen den Hang wieder hinunter und bremst den kleinen Wagen an den entsprechenden Stellen ab. Es ist eine große Gaudi: Der Wind weht einem durchs Haar und man kann den Rausch der Geschwindigkeit genießen. 😀

Neben der Rodelbahn gibt es auch einen Spielplatz und einen kleinen Streichelzoo mit ein paar Miniziegen, die sehr unterhaltsam sind. Außerdem gibt es eine daneben noch Quad-Bahn.

Öffnungszeiten:
März: Samstag + Sonntag von 10:00 – 17:30 Uhr oder nach vorheriger Terminabsprache
April – Oktober: täglich von 10:00 – 17:30 Uhr

Preise:
Einzelfahrt: Erwachsene: 2,40€, Kinder: 2€
5er-Karte: Erwachsene: 11,50€, Kinder: 9€

Webseite
Google Maps

Teufelsmauer

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal

Der Ausblick von der Drachenfliegerschanze bei der Teufelsmauer auf das Altmühltal.

Die Teufelsmauer ist eine kleine Felsformation am Rand des Altmühltals. Von weitem sieht sie aus wie als ob dort eine Mauer aus Stein in die Talwand eingelassen wurde. Von nahem ist zu erkennen, dass es sich nur um eine alte Gesteinsformation handelt. Früher hat man sich die Geschichte erzählt, dass der Teufel dort an der Mauer immer wieder Leute in die Hölle rekrutiert hat.

Heute befindet sich dort eine Absprungschanze für Drachenflieger und man hat eine schöne Aussicht über das Altmühltal. Die Gegend dort oben ist sehr schön und eignet sich gut zum Spazierengehen.

Google Maps

Schloss Eggersberg

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal
Das Schloss Eggersberg ist wie die meisten Burgen und Schlösser im Altmühltal oben auf dem Tal gebaut. Vom Tal aus sieht es sehr schön aus. Im Schloss gibt es ein Hotel in dem man gut nicht nur Übernachten, sondern auch Tagungen oder Seminare abhalten kann. Auch gibt es hier ein Restaurant. Der Garten des Schlosses ist sehr schön. Das Schloss ist über einen kleinen Wanderweg von Untereggersberg aus zu erreichen.

Webseite des Schlosses mit Geschichte oder Öffnungszeiten und Eintrittspreisen des Museum
google maps

Dietfurt

[zurück zur Übersicht]

Dietfurt ist ein schönes kleines Städtchen an der Altmühl. Sehenswert ist hier die mittelalterliche Stadtbefestigung mit mehreren Wehrtürmen, die barocke Stadtpfarrkirche, das Franziskanerkloster oder die Wallfahrtskirche. Interessant sind die Verbindungen der Stadt mit China. Jedes Jahr gibt es den Chinesen-Fasching, es gibt ein Angebot an Taiji und Qigong, ein China-Museum und ein Chinesisches Sommerfest.

offizielle Webseite der Stadt
google maps

Beilngries

[zurück zur Übersicht]

Beilngries ist ein weiterer kleines Städtchen mit einer sehr schönen Altstadt, angenehmen Atmosphäre und einem Schloss, dass über dem Ort thront. In Beilngries gibt es viele Hotels im historischen Stadtkern.

Zum ersten Mal wurde Beilngries 1007 erwähnt. Es war lange Zeit Teil des Hochstift Eichstätt, was zur Folge hatte, dass sich hier viele bedeutende Baumeister verwirklichten.

Besonders sehenswert ist das Schloss Hirschberg und mehrere historische Kirchen. Wobei die interessanteste wohl die Kirche St. Vitus im Stadteil Köttingwörth ist. Hier ist in einer Kapelle im Turmuntergeschoss ein Zyklus mittlalterlicher Wandmalereien erhalten. Der Stil der Häuser im Stadtkern ist barock, wie zum Beispiel gut am Rathaus oder der Frauenkirche zu sehen ist.

offizielle Webseite der Stadt
Wikipadia

Kipfenberg

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal
Kipfenberg ist eine kleine beschauliche Stadt an einem wunderschönen Stück der Altmühl mit einer sehr friedlichen Atmosphäre. Von weitem sichtbar ist die Burg Kipfenberg. Drinnen befindet sich ein Museum über Bajuwaren und Römer. In der schönen Altstadt gibt es die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die hier seit dem 15. Jahrhundert steht und in der jetzigen Form wohl seit dem 17. Jahrhundert steht.

Ganz in der Nähe von Kipfenberg befindet sich auch der geographische Mittelpunkt Bayerns sowie der Grüntopf, eine Karstquelle am nördlichen Ortsrand von Grösdorf etwa 200 Meter rechts der Altmühl.

Jedes Jahr am 15. August findet in Kipfenberg das Limesfest statt.

offizielle Webseite der Stadt
mit aktuellen Informationen

Eichstätt

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal
Eichstätt wird gerne als Hauptstadt des Altmühltals bezeichnet. Tatsächlich hat es mit einer wunderschönen barocken Altstadt, vielen Sehenswürdigkeiten, in der Mitte des oberen Altmühltals gelegen viel zu bieten

Sehenswürdigkeiten gibt es viele: Da ist einmal der Eichstätter Dom der mit einer Mischung von verschiedenen Baustilen (im 8. Jahrhundert wurde hier die erste Kirche errichtet, der Hauptbau stammt aus der Gotik und die Fassade aus dem Barock), einer sehr schönen Architektur und einigen Kunstwerken sehr interessant ist. Der Eintritt ist frei und der Dom kann außerhalb der Gottesdienste die ganze Zeit besichtigt werden. Mehr Infos gibt es hier und bei Wikipedia).

Den Hofgarten der Sommerresidenz ist ein schöner kleiner Park unweit von der Altmühl. In den warmen Monaten blühen hier sehr viele Blumen. Er eignet sich hervorragend zum entspannen.

Auch schön ist der Biotopgarten, in dem man etwas über die Natur lernen kann. Als Erweiterung der Ausstellung „Natur“ bietet er interessante Informationen über verschiedene Pflanzen der Region.

Eine weiter Sehenswürdigkeit ist die Willibaldsburg, die lange Zeit der Sitz der Eichstätter Fürstbischofe war. Die Burg hat einen sehr schönen Garten.

Interessant zum Übernachten ist auch das „Sightsleeping“ im Kloster St. Walburg. In dem schönen Kloster kann sich bestens erholen und zur Ruhe kommen.

offizielle Webseite von Eichstätt

Juratrockenhang mit der Felsgruppe Zwölf Apostel

[zurück zur Übersicht]

Namensverwandt mit den berühmten Felsen an der Südküste Australiens ist der Juratrockenhang mit der Felsgruppe „Zwölf Apostel“. Direkt neben der Altmühl ragen hier ein paar weiße Kalkfelsen in die Höhe. Der Ort ist landschaftlich wunderschön. Die Felsen bestehen aus Schwammkalk, der langsamer als die Umgebung verwittert. So haben sich die Felsen herausgebildet.

google maps
ausführliche Infos
Wikipedia

Burgsteinfelsen bei Dollnstein

[zurück zur Übersicht]

Der Burgsteinfelsen zwischen Dollnstein und Breitenfurt ist ein 45 m hoher markanter Felsen aus weißem Kalk. Er sieht nicht nur schön aus sondern eignet sich auch sehr gut zum Klettern. Auf Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kann man an seinen Kletterfähigkeiten feilen.

Treuchtlingen

[zurück zur Übersicht]

In Treuchtlingen gibt es neben einer schönen Altstadt vor allem die Altmühltherme, die für einen Wellness- oder Aktivurlaub perfekt ist. Die Altmühltherme ist ein Thermalbad mit sehr mineralhaltigem Wasser, dass hier aus dem Boden sprudelt. In Treuchtlingen gibt es das Stadtschloss, in dem man die Geschichte der Pappenheimer besser kennenlernen kann. Besonders schön an Trechtlingen sind die vielen Veranstaltungen die es hier gibt (siehe hier für aktuelle Veranstaltungen).

offizielle Webseite

Schloss Spielberg

[zurück zur Übersicht]

Am westlichen Ende des Altmühltals, unweit von Gunzenhausen (10 km südlich) befindet sich das Schloß Spielberg. Das Schloss hat eine lange Geschichte, die erst ab dem 12. Jahrhundert belegt ist. Heute befindet sich im Schloss eine Kunstausstellung.

Öffnungszeiten: Sonntag: 14.00-16.30
Eintritt: 3 Euro

mehr Infos über die Geschichte
Webseite vom Schloss mit Infos über die Kunstausstellung
Google Maps

Gunzenhausen

[zurück zur Übersicht]

Gunzenhausen ist eine kleine schmucke Stadt direkt neben dem Altmühlsee. Neben einer schönen Altstadt gibt es in Gunzenhausen mehrere Museen zu besichtigen und viel über die Römer zu lernen

Webseite

Altmühlsee

[zurück zur Übersicht]

Das westliche Ende des Altmühltals bildet der Altmühlsee bei Gunzenhausen. Der See ist Teil des Fränkischen Seenlandes (in der Nähe gibt es noch den Großen Brombachsee, sowie mehrere kleine Seen). Ein paar Inseln in der Mitte des Sees bieten einen idealen Nistplatz für Vögel.

Im Sommer kann man den See gut auf dem Ausflugsschiff „MS Altmühlsee“ erkunden. Neben dem Schiff, das die Touristenzentren um den See herum verbindet, sind beliebte Aktivitäten auf dem See: Segeln und Kiteboarden. Außerdem gibt es ein paar Wege rund um den See herum die man gut per Rad oder zu Fuß erkunden kann.

Keltenschanzen

[zurück zur Übersicht]

Rund um das Altmühltal gibt es eine Menge Keltenschanzen. Bei diesen Schanzen handelt es sich um Überreste von den Kelten. Bis heute weiß man nicht genau was sich dort abgespielt hat und was dort stand. Möglicherweise waren es Siedlungen. Es könnten aber auch Kultstätten gewesen sein. So richtig spektakulär sind die meisten Schanzen nicht, da es hier nur ein kleinen Hügel zu sehen gibt. Aufgrund ihrer Geschichte haben die Orte dennoch etwas Mysteriöses an sich.

Übersicht über Keltenschanzen

Aktivitäten

[zurück zur Übersicht]

Wandern

[zurück zur Übersicht]

Wo ist es am schönsten im altmühltal
Das Altmühltal eignet sich wunderbar zum Wandern. Die Landschaft ist wunderschön, es gibt viele gut ausgebaute Wanderwege, sehr viel zu sehen und dazwischen immer wieder sehr interessante Hotels und Pensionen.

Eine kleine Übersicht über die Routen im und um das Altmühltal gibt es zum Beispiel hier. Bei den einzelnen Fremdenverkehrsinformationen gibt es auch immer wieder Karten für jede Region, wie zum Beispiel diese hier für Riedenburg, oder diese für Kelheim.

Altmühltal-Panoramaweg

[zurück zur Übersicht]

Der Altmühltal-Panoramaweg ist der wichtigste Wanderweg im Altmühltal. Auf ihm geht es durch duftende Wacholderhänge, grüne Buchenwälder, vorbei an alten Burgen und Schlössern, durch eine wunderschöne Landschaft. Er folgt dem Tal der Altmühl und hat insgesamt 27 Schlaufenwege zu bieten bei denen man die Umgebung noch genauer erkunden kann. Den Weg kann man sich nach eigenem Belieben in verschiedene Etappen aufteilen. Die Markierung ist ein gelbes Schild mit einem roten Weg (wie hier zu sehen). Der Wanderweg wurd 2012 zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2012“ gewählt.

Eine schöne Sache ist der Wanderpass der Zentralen Tourist-Information Naturpark Altmühltal. An verschiedenen Stationen bekommt man in den Pass Stempel. Am Ende bekommt man dafür Auszeichnungen und kleine Geschenke. (mehr hier) Auch gibt es viele Wirte entlang der Route die die Wanderer auf verschiedene Arten unterstützen.

schöne Übersicht
weitere gute Übersicht
sehr schön detailliert 
Übersicht mir GPS-Koordinaten
Wikipedia

Jakobsweg

[zurück zur Übersicht]

Der Ostbayerische Jakobsweg führt nicht direkt durch das Altmühltal, aber doch ganz in der Nähe vorbei. Dieser Teil des Jakobsweges kommt aus Prag und führt in Richtung Bodensee. Das Schild des Jakobsweges zeigt schon sehr gut das Konzept des Weges. Mehrere Strahlen laufen in einem Endpunkt zusammen. Dieser Endpunkt ist Santiago de Compostela in Spanien.

schöne Übersicht (als pdf)
Übericht über die Etappen gibt es hier, hier und  hier und eine Gesamtübersicht hier

Radfahren

[zurück zur Übersicht]

Das Altmühltal per Rad zu erkunden ist bei Besuchern sehr beliebt. Mit einem gut ausgebautem Radnetz, wunderschöner Landschaft und vielen Attraktionen herrschen perfekte Bedingungen für das Radfahren. Im Altmühltal gibt es den Altmühlradweg. Er ist 250 km lang und führt von Kelheim am östlichen Ende bis nach Rothenburg ob der Tauber. Von Kelheim bis Gunzenhausen führt der Weg durch das Altmühltal. Zwischen Gunzenhausen und Rothenburg kann man sich entweder die Quelle der Altmühl anschauen oder den einfacheren, direkten Weg (ohne die Berge) nehmen.

Zu erkennen ist der Radweg durch ein Schild mit einem grünen Radfahrer und der Beschriftung „Altmühltal“ darüber.

Der Altmühlradweg bei Wikipedia
Übersicht über die Route

Boot fahren

[zurück zur Übersicht]

Die Altmühltal eignet sich hervorragend um sie selbst per Boot zu erkunden. Sie ist der langsamste Fluß in Bayern und im Oberlauf auch nicht so tief. Für Anfänger und Familien ist das ideal. Auf dem langsamen Fluß kann man sich wunderbar treiben lassen und die schöne Umgebung genießen.

Neben kleinen Tagesausflügen ist es auch sehr schön Bootswandern zu machen und in mehreren Tagesetappen das Altmühltal zu erkunden.

Ein schönes Angebot für Tagestouren mit dem Kajak ist zum Beispiel dieses hier.

Hotels

[zurück zur Übersicht]

Tourismusverband Kelheim Hotel-/Zimmervermittlung

Camping

[zurück zur Übersicht]

Wer näher an der Natur übernachten möchte, dem sei ein Campingplatz empfohlen. Campingplätze gibt es im Altmühltal auch ziemlich viele und sie sind hier im Altmühltal mit der Landschaft natürlich besonders schön. 🙂

Karte vom Altmühltal

[zurück zur Übersicht]

Hier habe ich das Altmühltal auf google Maps markiert, damit man mal eine gute Übersicht hat. Der Naturpark Altmühltal ist noch um einiges größer als nur das Altmühltal. Es


Größere Kartenansicht

Ich finde man kann das Altmühltal in mehrere Abschnitte einteilen. Von Kelheim bis nach Dietfurt ist die Altmühl sehr breit, da sie hier zusammen mit dem Main-Donau-Kanal fließt. In diesem Abschnitt gibt es schon sehr viel zu sehen. In dem Abschnitt zwischen Dietfurt und der A9 ist die Straße breit und man kommt schnell voran. Ab hier ist die Altmühl naturbelassen und ein kleiner romantischer Fluss. Nach der A9 bis nach Gunzenhausen ist die Straße sehr klein und eng. Hier braucht man lange Zeit um voran zu kommen. Hier ist es um einiges ruhiger und idyllischer. Hier liegt Eichstätt, was als Hauptstadt des Altmühltals gilt.

Links

Eine schöne Seite mit vielen Infos und schönen Bildern rund um das Altmühltal
Naturpark Altmühltal

Schiffahrt auf der Altmühl und Donau:
Schiffahrt auf der Altmühl und Donau

Bei der Tourismus-Information in Kelheim gibt es einige nützliche Prospekte zum Download
Download-Übersicht Prospekte

Videos

[zurück zur Übersicht]

Was muss man im Altmühltal gesehen haben?

Eichstätt. Bastionsgarten mit Pflanzen aus dem Hortus Eystettensis..
Berching. Benediktinerabtei Kloster Plankstetten..
Pappenheim. Burg Pappenheim..
Denkendorf. Dinosaurier Museum Altmühltal..
Eichstätt. Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen-.
Eichstätt. Fürstbischöfliche Residenz..
Weißenburg i. Bay. ... .
Eichstätt..

Was kann man im Altmühltal alles machen?

Beilngries. Altmühltaler Abenteuerpark in Beilngries..
Treuchtlingen. Altmühltherme Treuchtlingen..
Denkendorf. Dinosaurier Museum Altmühltal..
Kinding. Erholungs- und Freizeitzentrum Kratzmühlsee..
Berching. Erlebnisbad „Berle“.
Eichstätt. Informationszentrum Naturpark Altmühltal..
Pappenheim. Waldklettergarten Pappenheim..
Dietfurt..

Welche Städte liegen im Altmühltal?

Beilngries, Berching, Dietfurt, Eichstätt, Greding, Gunzenhausen, Kelheim, Monheim, Neuburg a.d. Donau, Neumarkt i.d.OPf., Pappenheim, Riedenburg, Treuchtlingen, Weißenburg i. Bay. und Wemding: Entdecken Sie die 15 schönsten Städte im Naturpark Altmühltal!

Wo fängt das Altmühltal an?

Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau nahe Regensburg. Die oberen drei Viertel des Tals liegen im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.