Wofür steht das e in e14 und e27

Wofür steht das e in e14 und e27

E27 LED Leuchtmittel

Nachdem wir euch schon ausführlich über die Abkürzung und den sich dahinter verbergenden Sockel GU10 informiert haben, wollen wir euch heute mal über die „Mutter aller Fassungen“ aus dem Bereich Lampen & Leuchten aufklären: die E27 Fassung.

Wie bereits angedeutet, bezeichnet auch die Abkürzung E27 einen Sockel / eine Fassung im Bereich der Leuchtmittel.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 E27 Fassung / E27 Sockel
  • 2 Leuchtmittel mit E27 Fassung
  • 3 Technische Details
  • 4 E14 – die kleine Schwester der E27
    • 4.1 Mehr zu Lampen und Leuchten im Blog

E27 Fassung / E27 Sockel

Zu Beginn wollen wir mal den Unterschied zwischen einer Fassung und einem Sockel für euch erklären: Der Sockel (auch Schraubsockel) befindet sich direkt am Leuchtmittel und sieht im Beispiel E27 aus wie ein Gewinde.

Wofür steht das e in e14 und e27

E27 Sockel

Die Fassung wiederum befindet sich in der entsprechenden Lampe, in welche ihr das Leuchtmittel einbringen wollt und bildet quasi das Gegenstück. Ihr schraubt also den Sockel des Leuchtmittels in die entsprechende Fassung der Lampe.

Wofür steht das e in e14 und e27

E27 Fassung

Bei der großen Anzahl unterschiedlicher Sockel bzw. Fassungen ist es als Laie nicht gerade einfach, den Überblick zu behalten und zu erkennen, welcher Leuchtmittel-Sockel nun genau für welche Lampenfassung benötigt wird. Aus diesem Grund zeigen wir euch in der nächsten Abbildung noch einmal die gängigsten Sockel bzw. Fassungen in einer Übersicht.

Zuletzt aktualisiert am 8. August 2022 um 07:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Leuchtmittel mit E27 Fassung

Technische Details

Bei dem E27 Sockel handelt es sich um das klassische und allgemein bekannte „Glühlampengewinde“. Man spricht von einem sogenannten Schraubgewinde (die Glühlampe wird eingeschraubt), dessen Sockel einen Außendurchmesser von exakt 27 mm besitzt. Dieses Gewinde ist in fast allen Bereichen der Leuchtmittel sehr verbreitet. E27 Leuchtmittel gibt es etwa in der klassischen Birnenform, als Strahler, in Kerzenform und auch die Leuchtmittelarten sind sehr vielfältig: Es gibt herkömmliche E27 Leuchtmittel, E27 Energiesparlampen und E27 LED Lampen. Zudem ist der Austausch aller ELeuchtmittel denkbar einfach, da man (egal ob herkömmlich, ESL oder LED) das Leuchtmittel wie eine normale Glühbirne austauschen kann.

E14 – die kleine Schwester der E27

Sicherlich ist jedem von euch, die ihr hier auf der Suche nach E27 bei uns gelandet seid, auch schon mal die Abkürzung E14 untergekommen. Es handelt sich sozusagen um „die kleiner Schwester“ der E27 Fassung, nur dass das Schraubgewinde des E14 Sockels, wie der Name schon vermuten lässt, einen Außendurchmesser von exakt 14 mm besitzt.

E14 wird klassisch auch als „Kerzenfassung“ bezeichnet und findet häufig Anwendung etwa in Kronleuchtern, Kühlschränken oder auch Schreibtischlampen. Weitere Einsatzgebiete sind z.B. Dunstabzugshauben, Nähmaschinen oder die Weihnachtsbeleuchtung. Auch bei der E14 gibt es sowohl herkömmliche Leuchtmittel, also auch Energiesparlampen und LED Lampen.

Wer nach dem passenden Leuchtmittel für eine Lampe sucht, bekommt es mit den Kürzeln E14, E27, GU10 und GU5.3 zu tun. Sie bezeichnen sowohl die Fassung einer Lampe als auch den Sockel des Leuchtmittels. Das Leuchtmittel wird über seinen Metallsockel in die Fassung der Leuchte geschraubt oder gesteckt, der Strom kann fließen. Außerdem hält das Leuchtmittel sicher in der Lampe.

E14 und E27 – für Leuchtmittel mit Edisonsockel

Am gebräuchlichsten sind die Lampensockel E14 und E27. Sie weisen ein Schraubgewinde auf, das nach dem Erfinder der industriell gefertigten Glühlampe Thomas Alva Edison auch Edisongewinde genannt wird – deshalb auch das "E" in der Kennzeichnung. Klassische Glühlampen sowie Energiesparlampen haben in der Regel einen E14- oder E27-Sockel.

Die Zahl hinter dem "E" bezeichnet die Größe des Gewindes. Eine E14-Fassung hat einen Gewindedurchmesser von 14 Millimetern, bei einer E27-Fassung sind es 27 Millimeter. In schmalen Wandleuchten und Kronleuchtern kommen häufig längliche, kerzenähnliche Leuchtmittel mit E14-Gewinde zum Einsatz, auch viele Backofenlampen haben ein E14-Schraubgewinde. Alle größeren Glühlampen im Haushalt verwenden eine E27-Fassung.

Was bedeutet E bei E14 Glühbirnen?

Eine E14 Lampenfassung besitzt einen Gewindedurchmesser von 14 mm. Das E steht hierbei für Thomas Edison, der den Lampensockel hierzu erfunden hat. Ebenfalls sehr beliebt und daher weit verbreitet sind neben den breiten 27 Millimeter-Gewinden auch die Lampenfassungen E14.

Warum E bei E14?

Während der Sockel einer E14 Lampe wie ein Schraubgewinde aussieht und direkt an das Leuchtmittel anschließt, bezeichnet der Begriff Fassung den Teil einer Innen- oder Außenleuchte, in den man die Lampe einschraubt. Und der Buchstabe E? Der steht für den Erfinder Thomas Alva Edison.

Woher kommt die Bezeichnung E14 E27?

Am gebräuchlichsten sind die Lampensockel E14 und E27. Sie weisen ein Schraubgewinde auf, das nach dem Erfinder der industriell gefertigten Glühlampe Thomas Alva Edison auch Edisongewinde genannt wird – deshalb auch das "E" in der Kennzeichnung.