1 milliarde gleich

Im 15. Jahrhundert entstanden zwei unterschiedliche Modelle der Zahlnamen, die heute für Konfusion sorgen: Das amerikanische System vergibt ab der Zahl 1000 für je drei Nullen immer eine neue Vorsilbe: Eine Billion (bi = 2) hat zwei mal drei zusätzliche Nullen nach der 1000, also insgesamt neun. Bei uns werden zwischen die Millionen, Billionen usw. eigene Zahlwörter (Milliarden, Billiarden) geschaltet. Dadurch hat eine Billion zweimal so viele Nullen wie eine Million (also zwölf ). Deutschland und andere europäische Länder benutzen heute das zweite, die USA und England das erste Modell. Tipp: Wer z. B. „zehn hoch neun“ sagt, wird in beiden Modellen gleich verstanden.

Verwirrenderweise werden große Zahlen in verschiedenen Sprachen nicht einheitlich bezeichnet. Im Amerikanischen - und meist auch im Englischen - ist unsere "Milliarde" eine "billion". Dort werden große Zahlen nämlich recht logisch dadurch bezeichnet, dass man nach der Million für jeweils drei weitere Nullen das nächste lateinische Zahlwort als Präfix davor schreibt: million, billion, trillion und so weiter. Im Deutschen werden noch Milliarden, Billiarden etc. dazwischen geschoben.

Dabei sind wir in Deutschland noch gut dran, weil sich das System im Lauf der Zeit nicht änderte. Wenn man große Zahlen in englischen oder französischen Zeitschriften liest, sollte man bei älteren Ausgaben auf das Datum sehen. Dort gab es nämlich einige Zeit eine Koexistenz beider Systeme, heute haben Franzosen ihre "milliard" (also wie die Deutschen), dafür sagen die meisten Engländer "billion".

So weit, so rel­a­tiv bekan­nt. Nun habe ich kür­zlich dieses fan­tastis­che Youtube­v­ideo angeschaut (und danach noch 10 weit­ere von min­utephysics – ich war krankgeschrieben …), in dem unter anderem the­ma­tisiert wurde, wann der Urk­nall stattge­fun­den hat – näm­lich »13.7 bil­lion years ago«. Da ich dieses Wis­sen als gemein­wis­senswert erachtete, musste es also ein wenig gerun­det, über­set­zt und abge­spe­ichert wer­den. (Selt­sam übri­gens, dass das über fünf Staffeln Big-Bang-The­o­ry-Theme hin­weg noch nicht passiert war.)

Dabei habe ich mich dann zum ersten Mal gefragt, wie es eigentlich passieren kon­nte, dass diese bei­den, offen­sichtlich ety­mol­o­gisch miteinan­der ver­wandten Wörter so ver­rutscht sind. Nach einiger Wörter­buch­blät­terei und zunehmend kom­plex­en Noti­zen mit über­mäßig vie­len Nullen bin ich nun klüger geworden:

Die Million

Wie das Wort Mil­lion enstanden ist, habe ich schon vor einiger Zeit im Sch­plock the­ma­tisiert: Es han­delt sich um eine ital­ienis­che Ver­größerungs­bil­dung (»Aug­men­ta­tiv«) auf -one mit der Ableitungs­ba­sis mille ‘tausend’, also wörtlich ein ‘Groß­tausend’. Ursprünglich beze­ich­nete es eher eine »gefühlte Mil­lion«, es kon­nte näm­lich generell für eine sehr große Zahl ver­wen­det wer­den. Das Wort wurde auch schnell in andere Sprachen entlehnt – so tritt es im Deutschen schon im 15. Jahrhun­dert auf, erhält aber erst im 17. Jahrhun­dert seine konkrete heutige Bedeu­tung ‘1.000.000’.

Zählen ohne Millionen

Bevor es so ver­wen­det wer­den kon­nte, behalf man sich mit tausend. So gibt einen Beleg von 1525 (gefun­den via DWB), in dem uns fol­gende Aussprache großer Zahlen emp­fohlen wird2:

86789325178

ist sechs und achzig tausent tausent mal tausent/ siben­hun­dert tausent mal tausent/ neun und achzig tausent mal tausent/ drey hun­dert tausent fünf und zwen­zig tausent/ ein hun­dert und acht und sibenzig

Und noch ein­mal aufge­dröselt, damit man die Logik nachvol­lziehen kann:

Mrd.Mio.Tsd.Hdt.86000000000sechs und achzig tausent tausent mal tausent700000000siben­hun­dert tausent mal tausent089000000neun und achzig tausent mal tausent300000drey hun­dert tausent025000fünf und zwen­zig tausent 178ein hun­dert und acht und sibenzig

Heute sagen wir sech­sun­dachtzig Mil­liar­den sieben­hun­dert­ne­u­nun­dachtzug Mil­lio­nen drei­hun­dert­fün­fundzwanzig­tausend ein­hun­der­tachtund­siebzig, etwas kürz­er. Danke, 17. Jahrhundert!

Die Bi- Tri- Quadrillion

Die Bil­lion ist eine Ver­schmelzung von bi- ‘zwei’ (wie in bination­al, bisex­uell, Biathlon) und mil­lion, gebildet Ende des 15. Jahrhun­derts im Franzö­sis­chen. Der Wortsinn war allerd­ings nicht, wie man  vielle­icht denken kön­nte, ‘zwei Mil­lio­nen’, son­dern ‘eine Mil­lion hoch 2′: 1.000.000.000.000 (‘eine Bil­lion’) – ana­log zur Mil­lion, die ‘Tausend hoch 2’ ist. (Man bildete dann auch die tril­lion ‘1 Mio3′ und die quadrillion ‘1 Mio4′.)

So ein cooles Wort wollte man dann auch in Deutsch­land haben. Anfang des 18. Jahrhun­derts wan­derte die franzö­sis­che Bil­lion daher ein. Auch die Briten eigneten sich das Wort an. Etwas mehr als hun­dert Jahre später  (nach 1871) stopfte man die Benen­nungslücke zwis­chen der Mil­lion und der Bil­lion mit dem Wort Mil­liarde, eben­falls aus dem Franzö­sis­chen. Dieser Wortschatzer­weiterung ging übri­gens kausal eine Erweiterung der Finanzen des deutschen Reichs voran: Nach dem Deutsch-Franzö­sis­chen Krieg gab es Kriegsentschädi­gung in Höhe von 5 Mrd. Gold­francs für Deutsch­land (bei Pfeifer ste­ht Mark). Darüber musste man natür­lich reden können!

Aus der milliarde wird die Billion

Es hätte alles so schön sein kön­nen, aber kaum hat­te man das Wort  Bil­lion ins Deutsche entlehnt, schraubten die Fran­zosen schon wieder dran herum. Die frz. bil­lion bekam die neue Bedeu­tung ‘eine Mil­liarde’, so zum Beispiel in einem Beleg von 1721.3

Lange und kurze Leitern

Der Aus­tausch von Mil­liarde durch Bil­lion war keine Bedeu­tungsverän­derung, die ein­fach so passierte – die neue Bedeu­tung wurde von Arith­metik­ern fest­gelegt. Nach welch­er Logik genau, kon­nte ich mir allein aus dem OED nicht erschließen – dort heißt es

Sub­se­quent­ly the appli­ca­tion of the word was changed by French arith­meti­cians, fig­ures being divid­ed in numer­a­tion into groups of threes, instead of sixes […]

Was das bedeutet, habe ich schließlich über die Wikipedia her­aus­bekom­men. Im Ein­trag Long and short scales (‘Lange und kurze Leit­ern’) ist das schön erklärt:

Län­der – denn das sind eher lan­des- als sprach­spez­i­fis­che Unter­schiede – mit dem älteren Sys­tem (lange Leit­er; wie Deutsch­land) nehmen die Benen­nung nach Mil­lio­nen vor (d.h. nach Sech­ser­grup­pen). Eine Billion ist damit ‘1 Mio2′, eine Trillion ‘1 Mio3′, … Die Potenz zeigt ja an, wie oft die Mil­lion mit sich selb­st malgenom­men wird.

Län­der mit dem jün­geren Sys­tem (kurze Leit­er; wie hier im 18. Jahrhun­dert Frankre­ich) nehmen die Benen­nung nach Tausendern vor (d.h. Dreier­grup­pen). Eine billion ist damit 1.000 x 1.0002, eine trillion 1.000 x 1.0003 usw.

Damit kann das kur­zleitrige Sys­tem alle entste­hen­den Zahlen kon­tinuier­lich mit -llion benen­nen, ab der bil­lion wird ein­fach weit­ergezählt, tri-, quadri-, quin­ti-, sex­ti-, sep­ti-, …

Das lan­gleitrige Sys­tem hinge­gen hat immer einen Zwis­chen­schritt: auf eine -on fol­gt eine -arde mit dem sel­ben Anfang: Mil­lion, Mil­larde, Bil­lion, Bil­liarde, …

Die amerikanische Billion

Nun kamen einige Natio­nen, die etwas später dran waren als Deutsch­land und Großbri­tan­nien, unter anderem die USA. Auch sie entlehn­ten die franzö­sis­che bil­lion, natür­lich in ihrer neuen (kur­zleitri­gen) Bedeu­tung ‘Mil­liarde’.

1 milliarde gleich

(Grafik: Julian Jarosch, CC-BY-SA 3.0)

Eben­so haben das auch einige andere Län­der getan, zum Beispiel Brasilien, weshalb sich iberisches und brasil­ian­is­ches Por­tugiesisch hier eben­so unter­schei­den wie britis­ches und amerikanis­ches Englisch. Nach diesem Wikipedi­aein­trag scheint die kurze Leit­er auch in eini­gen semi­tis­chen Sprachen, näm­lich im Mal­te­sis­chen, Ara­bis­chen und Hebräis­chen zu gelten.

Frankreich macht einen Rückzieher

Schließlich besann man sich in Frankre­ich auf die guten alten Zeit­en zurück und wies der bil­lion im Jahre 1948 (im Zuge von weltweit­en Vere­in­heitlichungs­be­stre­bun­gen) wieder den Wert ein­er deutschen Bil­lion zu. Die USA waren nicht so besinnlich ges­timmt und blieben bei der Bedeu­tung ‘Mil­liarde’. Damit sind sie auch recht erfol­gre­ich und bee­in­flussen z.B. zunehmend den Gebrauch in Großbri­tan­nien – ver­mehrt seit 1951 (OED) – und teil­weise eben auch den deutschen Journalismus.

Aber seien wir ehrlich: Unter so großen Zahlen kann sich im nor­malen All­t­ag sowieso kein­er was vorstellen. Ein­drücke von ihrer Größe bekommt man meist erst dadurch, dass man sie in Rela­tion zueinan­der und zu Bekan­ntem set­zt (wie z.B. hier), nicht dadurch, dass man die Menge der Nullen kennt.

Wie viel ist ein 1 Milliarde?

Eine Milliarde ist eine Eins mit neun Nullen: 1 000 000 000. Eine Milliarde ist auch gleich Tausend Mal eine Million: 1000 1 000 000. Dennoch ist es schwierig, sich eine Milliarde oder tausend Mal eine Million vorzustellen.

Wie viel ist eine Milliarde Vergleich?

Vergleiche 1Milliarde mit 1Million. 1,000,000,000hat mehr Stellen als 1,000,000. Also ist 1 Milliarde größer als 1 Million.

Ist eine Milliarde eine Billion?

Der Zahlenname Billion steht im internationalen Sprachgebrauch für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000 = 1012, im Dezimalsystem also für eine Eins mit 12 Nullen. 1000 Billionen ergeben eine Billiarde.

Wie viel Millionen in 1 Milliarde?

Vorwissen zum Rechnen mit großen Zahlen 1000Mio. = 1 Mrd.