17 8km gleich wieviel hektar

Wieviele Windrä­der braucht das Land?

Hier soll die Frage beant­wor­tet werden, wie viele Windkraft­an­la­gen in Deutsch­land aufge­baut werden müssen, um einen Teil der elektri­schen Leistung des Netzes sicher zur Verfü­gung zu stellen.

 Berech­nung benötig­ter WKA zur antei­li­gen Energie­ver­sor­gung mit Windenergie

- von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn / Juni 2013 -

Eine sichere Bereit­stel­lung soll hier so verstan­den werden, dass die elektri­sche Leistung bei Windflau­ten aus Gaskraft­wer­ken zur Verfü­gung gestellt werden. Nach den Vorstel­lun­gen einiger Kasse­ler Profes­so­ren soll es irgend­wann möglich sein, das Methan­gas zur Befeue­rung der Gaskraft­werke auf elektri­schem Wege aus Windstrom zu erzeugen.

Dieser Prozess ist bei Wikipe­dia beschrie­ben. Leistun­gen aus Solar­kraft­wer­ken können in dieser Betrach­tung unberück­sich­tigt bleiben, weil die gesicherte Grund­last aus dieser Energie­form im Winter praktisch auf Null sinkt.

In einer unver­däch­ti­gen Studie des Freibur­ger Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Solare Energie­sys­teme zur hundert­pro­zen­ti­gen Energie­ver­sor­gung mit erneu­er­ba­ren Energien werden neben anderen Kraft­werks­ty­pen Windkraft­an­la­gen (WKA) mit einer Nennleis­tung von 170.000 MW auf dem Festland beschrie­ben. Reali­siert man diese Nennleis­tung durch Anlagen mit 3 MW, so müssen dazu rund 57.000 WKA gebaut werden.

Bei einem Flächen­ver­brauch von 5 ha pro Anlage wird dafür eine Fläche von 2900 km2verbraucht, wenn man diese Anlagen dicht an dicht bauen würde. Deutsch­land hat eine Gesamt­flä­che von 360.000 km2der Flächen­ver­brauch der WKA selbst spielt also zunächst keine große Rolle. Wenn man die erfor­der­li­che Zahl von WKA ausrech­nen will, kann man den Flächen­ver­brauch der Anlagen selbst zunächst vernachlässigen.

Wir betrach­ten nun eine einzelne WKA mit einer elektri­schen Nennleis­tung, die mit dem Formel­zei­chen PA bezeich­net werden soll. Typische geplante Leistun­gen liegen bei PA = 3 MW = 3000 kW.

Da eine WKA praktisch nie bei Nennleis­tung betrie­ben werden kann, weil der Wind selten mit der entspre­chen­den Inten­si­tät weht, liegt die durch­schnitt­li­che (tatsäch­li­che) Leistung immer ganz wesent­lich darun­ter. Diese Tatsa­che wird durch die sogenannte Volllast­stun­den­zahl (Formel­zei­chen TV) erfasst. Typische Werte liegen auf dem Festland um 1800h , andere Autoren stellen zwar größere Werte von bis zu 2500 h in Aussicht- die durch­schnitt­li­che Volllast­stun­den­zahl lag für alle existie­ren­den WKA in Deutsch­land im Jahr 2012 aller­dings nur bei 1500h. Das Jahr hat 8760 h. Die durch­schnitt­li­che Leistung einer WKA (Formel­zei­chen PWKA) liegt demnach bei

17 8km gleich wieviel hektar

Mit den angege­be­nen Werten für die Volllast­stun­den­zahl liegt die durch­schnitt­li­che Leistung einer WKA demzu­folge zwischen 16 und 20 % der Nennleis­tung. Eine WKA mit einer Nennleis­tung von 3 MW = 3000 kW hat also eine durch­schnitt­li­che Leistung zwischen 500 und 600 kW. Die Spitzen­leis­tung im deutschen Strom­netz tritt an Winter­ta­gen auf und beträgt 80.000 MW, womit klar ist, dass es einer beträcht­li­chen Zahl von Windrä­dern bedarf, um ein solches Netz mit Strom zu versorgen.

Es soll nun diese beträcht­li­che Zahl an WKA ausge­rech­net werden, mit der ein elektri­sches Netz sicher betrie­ben werden kann.

17 8km gleich wieviel hektar

Stützung eines Strom­net­zes mit Windkraft­an­la­gen durch Speicherkraftwerke

Hierbei sollen die Windrä­der mit einem Metha­ni­sie­rungs- Speicher- Gaskraft­werk kombi­niert werden: Wenn die Windin­ten­si­tät nicht ausreicht, wird das Netz durch Gaskraft­werke gestützt, wenn die Windleis­tung größer ist als der Strom­be­darf vom Netz, wird die überschüs­sige Energie in Form von Methan­gas gespeichert.

Die Anzahl der WKA soll mit N bezeich­net werden- wir kennen diese Zahl noch nicht, wir wollen diese Zahl aber hier berech­nen und wollen dabei auch die Verluste bei der Speiche­rung und die Volllast­stun­den­zahl berücksichtigen.

Wenn der Wind ausrei­chend weht, können die WKA das elektri­sche Netz direkt mit Strom versor­gen, überschüs­sige Windleis­tung wird in chemi­sche Energie in Form von Methan gewan­delt und ins Erdgas­netz gespei­chert. Bei der Wandlung der überschüs­si­gen elektri­scher Energie in Methan und zurück in elektri­sche Energie gehen rund 70 % der Energie verloren.

Vor diesem Hinter­grund ist es schon begriff­lich fragwür­dig, überhaupt von Speiche­rung zu sprechen. Dieser misera­ble Wert ist keines­wegs eine Folge mangeln­der Ingenieurs­kunst, sondern eine Folge aus einem funda­men­ta­len Natur­ge­setz, das Physi­kern und Ingenieu­ren als Zweiter Haupt­satz der Thermo­dy­na­mik geläu­fig ist. Jede noch so inten­sive Forschung wird daran nichts ändern.

Eine genauere Rechnung zeigt, dass im gesam­ten Prozess zwischen WKA und Verbrau­cher etwa die Hälfte der ursprüng­li­chen Windener­gie verlo­ren geht. Das erklärt sich dadurch, dass ein Teil der gewan­del­ten Windener­gie mit gerin­gen Verlus­ten ins Netz gespeist wird- die gesamte Energie­aus­nut­zung liegt daher mit einem Wirkungs­grad (Formel­zei­chen w) von 50 % über dem 30%- Wirkungs­grad des Power-to ‑Gas-to- Power Prozesses.

Wenn nun N WKA mit einer durch­schnitt­li­chen Leistung zwischen 16 und 20 % der Nennleis­tung und einem Wirkungs­grad von w= 50 % zusam­men­ge­schal­tet werden, dann haben diese Anlagen eine durch­schnitt­li­che Gesamt­leis­tung (Formel­zei­chen PG) von

17 8km gleich wieviel hektar

Um diesen Zusam­men­hang mit etwas Sinn zu erfül­len, sollen nun konkrete Zahlen einge­setzt werden: Es sollen 1000 Windrä­der mit einer Nennleis­tung von 3 MW betrach­tet werden. Die Volllast­stun­den­zahl soll TV = 1800 betra­gen. Dann hat N den Wert 1000 und die Nennleis­tung einer Anlage den Wert 3 MW. Man kann also PA = 3 MW in die Formel einsetzen:

17 8km gleich wieviel hektar

Im Verbund mit einem Power-To-Gas Speicher­sys­tem haben 1000 Windrä­der mit einer Nennleis­tung von 3000 MW eine durch­schnitt­li­che Leistung, die bei rund einem Zehntel der Nennleis­tung liegt. Die durch­schnitt­li­che Leistung eines einzel­nen Windrads mit 3 MW = 3000 kW liegt dann bei 300 kW. Die exzes­sive Verschleu­de­rung von Ressour­cen und den flächen­de­cken­den Raubbau an der Natur kann man ermes­sen, wenn man sich klarmacht, dass drei moderne Turbo­die­sel­mo­to­ren mit einem Hubraum von 2 Litern eine größere Leistung haben. Diese Motoren würden samt Genera­tor in jedes deutsche Wohnzim­mer passen.

Um sich nun zu überle­gen, wie viele Windrä­der es braucht, um ein Viertel der durch­schnitt­li­chen Netzleis­tung von 68.500 MW durch Windkraft zu erset­zen, kommt man mit dem elemen­ta­ren Dreisatz unmit­tel­bar zum Ziel: Wenn 1000 Windrä­der eine Durch­schnitts­leis­tung von 310 MW haben, dann haben X Windrä­der eine durch­schnitt­li­che Leistung von 20.000 MW.

Nach einschlä­gi­gen Rechen­re­geln aus der siebten Klasse (!) ergibt sich als erfor­der­li­che Zahl von Windrädern:

17 8km gleich wieviel hektar

Diese doch recht beträcht­li­che Zahl sagt zunächst nicht viel aus. Sie gewinnt etwas an Anschau­lich­keit, wenn man sich verge­gen­wär­tigt, dass Anfang 2013 rund 23.000 Windrä­der in Deutsch­land instal­liert waren.

In jeder Studie wird empfoh­len, Windrä­der in Windparks zusam­men­zu­fas­sen. Dieser Empfeh­lung wollen wir hier nachkom­men und 55.240 Windrä­der in Windparks zu je 10 Anlagen zusam­men­fas­sen. Diese 5524 Windparks sollen in Gedan­ken gleich­mä­ßig über ganz Deutsch­land verteilt werden.

Durch diese Anord­nung wollen wir der Hoffnung Rechnung tragen, dass eine gleich­mä­ßige Vertei­lung der Anlagen die Strom­ein­spei­sung glättet. Diese immer wieder formu­lierte Hoffnung ist zwar unzutref­fend und von uns hier wider­legt, der Empfeh­lung wollen wir dennoch folgen.

Deutsch­land hat eine Gesamt­flä­che von 360.000 km2.

Diese Fläche teilen wir nun in ein Schach­brett­mus­ter aus gleichen Quadra­ten auf und wir stellen uns vor, dass wir in der Mitte eines jeden Quadrats einen Windpark mit je 10 Windrä­dern bauen. Jedes dieser kleinen Quadrate hat dann eine Fläche von

17 8km gleich wieviel hektar

Zunächst erscheint diese Fläche recht groß; dieser Eindruck täuscht jedoch: Ein Quadrat mit einer Fläche von 65 km2 hat eine Kanten­länge von 8 km.

Fazit

Wir kommen also zu dem überra­schen­den Schluss, dass wir die gesamte Fläche Deutsch­lands von Flens­burg bis nach Berch­tes­ga­den, von Aachen bis nach Görlitz im Abstand von durch­schnitt­lich 8 km mit Windparks zubauen müssen, um ein Viertel der Strom­ver­sor­gung Deutsch­lands mit Windkraft­an­la­gen sicherzustellen.

Der Vollstän­dig­keit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass sich an dieser Tatsa­che nichts Wesent­li­ches ändert, wenn man größere Volllast­stun­den­zah­len in Ansatz bringt: Bei einer Volllast­stun­den­zahl von 2500 h werden 40.000 Windrä­der benötigt und der Abstand von Windpark zu Windpark erhöht sich von 8 km auf 9,4 km.

Diese Zahlen sind keines­wegs aus der Luft gegrif­fen: In der bereits erwähn­ten Studie des Fraun­ho­fer-Insti­tuts ISE in Freiburg wird beispiels­weise eine mittlere Volllast­stun­den­zahl von 1800 h und eine Nennleis­tung der Windkraft­an­la­gen von 170.000 MW (das entspricht 57.000 Windkraft­an­la­gen mit je 3 MW) angenommen.

Keiner dieser Abstände ist in Deutsch­land umsetz­bar: Kein vernunft­be­gab­ter Bürger würde eine solche flächen­de­ckende Schän­dung unserer Landschaf­ten dulden. Für unser Land ist das ein ökolo­gi­sches Horror­sze­na­rio. Politi­ker, die solche Szena­rien ernst­haft betrie­ben, würden sich ohnehin sehr bald dort wieder­fin­den, wo sie hinge­hö­ren: Auf den harten Bänken der Opposition.

Die vorste­hende Betrach­tung wirft auch ein Schlag­licht auf die Verschleie­rungs­tak­tik einschlä­gi­ger Insti­tute und die völlige Reali­täts­ferne jener Politi­ker, die sich dieser Studien in der öffent­li­chen Diskus­sion gern bedie­nen. Allen ruft der Verfas­ser zu: Besin­nen Sie sich auf die Gesetze der Physik und befas­sen Sie sich mit dem elemen­ta­ren Dreisatz. Lassen Sie Ihre Vernunft walten und denken Sie selbst über die Dinge nach, die Ihnen in Szena­rien, Konzep­ten und Gutach­ten einschlä­gig bekann­ter Profes­so­ren vorge­gau­kelt werden.

Quellen:

17 8km gleich wieviel hektar

Hier finden Sie die Abhand­lung als PDF.

Wie rechnet man km in ha um?

Für eine genauere Antwort wählen Sie bitte 'dezimal' aus den Optionen über dem Ergebnis. ... Umrechnungstabelle von Quadratkilometer in Hektar..

Wie viel entspricht 1 ha?

Ein Hektar entspricht 10.000 Quadratmetern oder auch 100 Ar (1 Ar = 100 m2 ). Wie groß ist ein Hektar? Ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 1 Hektar hat eine Seitenlänge von 100 Metern (1 Hektometer).

Wie berechnet man einen Hektar?

Übersichtstabelle : Wie viel Quadratmeter sind wie viel Hektar ?.
m² entspricht 0,00010 ha..
m² sind 0,00020 ha..
m² sind 0,00030 ha..
m² sind 0,00040 ha..
m² sind 0,00050 ha..
m² sind 0,00060 ha..
m² sind 0,00070 ha..
m² sind 0,00080 ha..

Wie viel HA ist ein km2?

Umrechnungstabelle von Hektar in Quadratkilometer.