Ab wann kann man bei katzen das geschlecht erkennen

Wollte fragen mit wie vielen Wochen man bei Katzenbabies das Geschlecht erkennen kann, oder ob man das schon gleich nach der Geburt sehen kann ;) Danke

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ab wann kann man bei katzen das geschlecht erkennen

Wenige Tage nach der Geburt, ein Fachmann sieht es gleich nach der Geburt.

Lies Dich hier mal ein:

http://pawpeds.com/pawacademy/beginnerscorner/breedingalitter/kittens_de.html

Ab wann kann man bei katzen das geschlecht erkennen

Möglich ist es schon vor der Geburt, wie beim Menschen auch, entweder durch ein Ultraschallbild oder eine Fruchtwassserunersuchung.

Ab wann kann man bei katzen das geschlecht erkennen

am besten direkt nach der Geburt...aber sogar Tierärzte liegen oft daneben;-)das beste ist wirklich kurz nach der Geburt,frisch geschlüpft...

Ab wann kann man bei katzen das geschlecht erkennen

sowas sieht man eigentlich gleich nach der geburt, wenn du dir dabei nicht sicher bist ... musst du dich wohl überraschen lassen *gg

Ab wann kann man bei katzen das geschlecht erkennen

Ab der Geburt kann man es sehen.

Was möchtest Du wissen?

Hallo ihr lieben, habe die Fragen zu "Katze beißt" schon gelesen, aber diese Fragen beziehen sich alle auf kleine Katzen. Ich habe seit ein paar Wochen einen neun Jahre alten, an sich sehr freundlichen und zugewandten schwarzen Main Coon-artigen Kater zu mir als Zweitkatze genommen. Er galt im Tierheim von vornherein als schwer vermittelbar, weil er sich angeblich nicht hochnehmen lässt und beißt. Er wurde zweimal deswegen zurückgegeben.

Das mit dem Hochnehmen stimmt gar nicht und da mein erster Kater auch etwas beißt (Liebesbiss) habe ich das Thema Beißen bei ihm unterschätzt. Ich kenne schon, dass man bei Katern manchmal aufpassen muss, wenn man sie streichelt. Sie haben plötzlich genug und beißen dann zu und rennen schnell weg. OK, soweit war ich also vorsichtig und habe immer die Hand weggenommen wenn z.B. die Ohren nach hinten gingen oder der Schwanz zu wedeln anfing.

Trotzdem hat er mich nun inzwischen dreimal und zwar sehr heftig und tief gebissen. Es blutet und entzündet sich, es tut wirklich sehr weh - er hat Kraft. Er beißt volle Kanne zu und er weiß, dass das schlecht ist - er ist nämlich ziemlich schlau (z.B. beißt er bei Spielzeugen an Bändeln als erstes das Bändel durch) - rennt dann sofort weg. Er kommt aber kurz drauf an und will wieder gestreichelt werden.

Als Mensch wird man natürlich sauer. Ich habe ihn dann jeweils weggeschickt, nein gesagt und weiterhin erstmal ignoriert. Ich bemerke, dass er mir etwas unheimlich wird bzw. dass ich ihn gar nicht mehr streicheln mag und ängstlich vor ihm werde. Dabei ist er so weich und flauschig.

Wegen der langen Haare müsste er auch regelmäßig gebürstet werden. Daran ist gar nicht zu denken. Insgesamt ist er sehr menschen-bezogen. Er umschnurrt die Beine, setzt sich zu mir oder auf mich, sogar extra so an die Hand, dass ich seinen Kopf kraulen soll. Also er ist zutraulich und auch nicht ängstlich oder scheu. Ich denke er hält sich für den Chef (die andere Katze lässt er aber in Ruhe). Aber das Beißen kann und will ich so nicht dulden.

Wisst ihr vielleicht wie ich diesen älteren Kater das Beißen noch abgewöhnen kann? Mir ist klar, dass das nicht von heute auf morgen geht aber welche Strategie könnte ich langfristiger verfolgen? Und bis wann soll ich noch eine Chance zur Änderung geben? Wenn alle Bemühungen hoffnungslos sind muss ich ihn nämlich zurückgeben.

Danke für eure Hilfe im Voraus!

Bitte beachte: Diese Unterseite wird bald überarbeitet. Es kann sein, dass einzelne Inhaltsteile nicht mehr aktuell sind!

Entwicklung und Aufzucht der Kitten

Inhalt zuletzt aktualisiert am: 22.08.2014

Werden die Kleinen in menschlicher Obhut geboren, so empfiehlt es sich, ein Geburtstagebuch anzulegen, in dem Zeitpunkt der Geburt, Größe des Wurfs, Anzahl der Nachgeburten, Geschlechter und Geburtsgewichte vermerkt sind. Gleich nach der Geburt wird die Mutterkatze damit beginnen, die Fruchthülle auf- und die Nabelschnur durchzubeißen.

Sie leckt die Kitten sauber und trocken und frisst die Nachgeburt. Falls die Mutter dies nicht tut, sollte man mit einem angewärmten Handtuch die Kitten gegen den Strich trockenrubbeln, um den Kreislauf anzuregen und die Nasenöffnung von Schleim befreien.

Das Geburtsgewicht der einzelnen Kitten sollte bei etwa 90 - 110 Gramm liegen. Nach der Geburt wird das Kitten zum ersten Mal die Zitzen suchen und davon trinken. In der sogenannten Kolostralmilch, die Muttermilch der ersten 2 Tage sind besonders viele Immunstoffe enthalten, die die Kitten stärken.

Die Kitten entwickeln mit der Zeit eine Vorliebe für eine bestimmte Zitze, die sie immer wieder am Geruch erkennen und auch gegen ihre Wurfgeschwister verteidigen.

Da die Kitten in ihren ersten Tagen ihre Körpertemperatur nicht selbstständig regeln können, ist eine warme Umgebung und ständiges Aneinanderkuscheln sehr wichtig. Die Mutterkatze massiert mit ihrer Zunge die Bauchgegend der Jungtiere, regt so ihre Verdauung an und frißt ihre Ausscheidungen.

Die Kitten nutzen den sogenannten Milchtritt, um die Milchproduktion der Katzenmutter anzuregen. Dieses Verhalten zeigen auch die meisten Katzen noch im Erwachsenenalter als Ausdruck von Wohlbefinden.

Entwicklungsschritte:

  • Im Alter von 6 Tagen sind die Kitten noch blind und taub, ihr Tast- und Geruchssinn ist aber gut entwickelt.
  • Mit etwa zwei Wochen reagieren die Kitten auf Umgebungsgeräusche. Zu dieser Zeit öffnen sich auch die Augen der Kleinen. Die Augen so junger Kitten sind noch blau, erst im Laufe ihrer Entwicklung zeigt sich ihre eigentliche Augenfarbe. Zu dieser Zeit beginnt auch die Sozialisierungsphase.
  • Mit 2-3 Lebenswochen beginnen die ersten Milchzähne zu sprießen, die Kitten fangen an, das Gehen zu üben. Die Sauberkeitserziehung durch die Mutter beginnt etwa mit der dritten Lebenswoche. Eine Toilette mit niedrigem Rand und nicht klumpender Streu sollte deshalb ab spätestens diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
  • Mit etwa der vierten Lebenswoche kommt Leben in die kleine Familie, die Kitten üben sich im Spiel, sie beginnen zu raufen und herumzutollen. Auch die Zufütterung von Nassfutter kann beginnen, denn wer sich so viel bewegt, braucht auch viel Energie.
  • In ihrer sechsten Lebenswoche können die Kleinen bereits überwiegend sicher gehen und laufen, die Dreh- und Stellreflexe sind ausgebildet.
  • Mit etwa 8 Wochen beginnt die Entwöhnungsphase von der Muttermilch.
  • Zur 12.ten Lebenswoche sind Sozialisierungsphase, Sauberkeitserziehung und Entwöhnung von der Muttermilch abgeschlossen.
  • Haben die Kitten ein Alter von 12 bis 16 Wochen erreicht, entwickelt sich ihre eigentliche Augenfarbe, auch ihr Milchgebiss wird durch ihr Erwachsenengebiss ersetzt. Nun sind die Kleinen bereits entwickelt genug, um in ihr neues Zuhause umziehen zu können. In diesem Alter haben sie alles Wichtige gelernt, um zu körperlich und seelisch gesunden, erwachsenen Katzen heranzureifen.

Geschlechterbestimmung bei Kitten

Besonders bei sehr jungen Kitten kann die Geschlechterbestimmung schwierig sein. In den ersten Lebenstagen sind die Geschlechtsmerkmale noch winzig, sodass eine eindeutige Festlegung manchmal nicht möglich ist. Die folgende Grafik soll die Unterschiede der Geschlechter verdeutlichen:

Ab wann kann man bei katzen das geschlecht erkennen

Grafik zur Geschlechterbestimmung

Das Bild zeigt 2 Katzen von hinten betrachtet. Der Unterschied wird hier sehr deutlich: Beim Kater ist der Abstand zwischen After und Geschlechtsöffnung relativ groß, bei der Katze ist er kleiner. Meist zeigen sich schon im Alter von ein paar Tagen kleine Erhebungen über dem Penis des Katers: seine Hoden. Bei der Katze sind solche Erhebungen dementsprechend nicht zu finden.

Eine kleine Erleichterung bei der Festlegung ist die Tatsache, wie After und Geschlechtsöffnung geformt sind.

Die Geschlechtsöffnung der Katze ist natürlicherweise eher strichförmig, woraus sich bei der Ansicht von hinten aus der Form der Scheide und des Afters ein Semikolon (";") ergibt. Die Rückansicht des Kater zeigt eher die Form eines Doppelpunkts (":").

worauf man achten sollte

Um die Entwicklung der Kitten bestmöglichst einschätzen zu können, ist es wichtig, sie 2 Mal täglich um etwa die gleiche Uhrzeit zu wiegen. Um einen Überblick behalten zu können, ist ein Gewichtsprotokoll anzulegen. Kitten sollten jeden Tag etwa 10 Gramm, jede Woche mindestens 100 Gramm an Gewicht zulegen.

Die Umgebung der Kitten sollte warm und gut zu reinigen sein. Notfalls kann auch eine Wärmequelle, z.B. eine Rotlichtlampe aufgestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese nicht direkt auf die Kleinen brennt und es eine Rückzugsmöglichkeit gibt. Da Kitten in den ersten Tagen ihre Körpertemperatur nicht selbstständig regulieren können, ist dies besonders wichtig. Der Kotabsatz sollte einmal täglich, der Urinabsatz bei jeder Mahlzeit erfolgen.

Sollte ein Kitten nicht zu-, oder sogar abnehmen ist dies ein Anzeichen dafür, dass es möglicherweise krank ist oder nicht genug Nahrung aufnehmen kann. Ein starker Saugrefelex sollte vorhanden sein.

Auch Erbrechen und Durchfall sind Alarmzeichen, denn der körperliche Abbau schreitet bei solch kleinen Geschöpfen ohne ausreichende Reserven schnell voran. Die notwendige tierärztliche Behandlung sollte sehr zeitnah erfolgen.

Krankheitsanzeichen bei Kitten

  • Kitten hat Durchfall, verklebte Augen, niest und/oder hat Augenausfluss
  • Kitten schreit extrem viel oder ist apathisch
  • Kitten nimmt nicht zu oder nimmt ab
  • Kitten erbricht sich, setzt keinen Kot und/oder Urin ab
  • das Kitten hat Fieber oder Untertemeperatur
  • Kitten saugt nicht und/oder hat keinen Appetit
  • es sind Atemgeräusche zu hören

Teile diesen Inhalt:


aus unserem Blog:

folgt...

Wie erkennt man Geschlecht bei Baby Katzen?

Form der Genitalien von Weibchen und Männchen Ersteres könnte man auch als kleines “i” sehen und zweiteres als eine Art Doppelpunkt (“:”). Junge Kätzchen, deren Genitalien eine “i-”Form aufweisen, sind weiblichen Geschlechts. Solche, deren Genitalien sich als Doppelpunkt (“:”) zeigen, sind männlichen Geschlechts.

Wann ist die Katze geschlechtsreif?

Weibliche Katzen werden in der Regel im Alter zwischen sieben bis acht Monaten geschlechtsreif. Da der Eintritt der Geschlechtsreife von der Jahreszeit und der Tageslichtdauer abhängig ist, können spät im Jahr geborene Kätzchen jedoch auch bereits mit vier bis fünf Monaten geschlechtsreif werden.

Wie merkt man das der Kater geschlechtsreif ist?

Machtausübung durch Markieren Geschlechtsreife Kater lassen sich schnell am Geruch erkennen, da sie ihre Territorien durch Markieren kennzeichnen. Dabei strecken sie den Schwanz senkrecht nach oben und besprühen Gegenstände mit Urin. Die Schwanzspitze zittert stark während des Markierens.