Adope flash player für windows 10 chip

Ersatz für Flash Player

Adobe Flash Player Alternative

Adope flash player für windows 10 chip

Nach dem Supportende des Adobe Flash Players suchen viele Nutzer nach einer Alternative.

Ende 2020 endete die Unterstützung des Adobe Flash Players. Die Verwendung der Software „Flash“ wurde sehr oft kritisiert und stellt außerdem ein Sicherheitsrisiko dar.

Welche Alternativen zum Adobe Flash Player gibt es?

Im Moment gibt es leider noch keine nennenswerten Alternativen zum Adobe Flash Player. Die Mitteilungen über Sicherheitslücken häufen sich, dadurch kann schnell schädliche Software auf Ihren PC gelangen. Auch für mobile Anwendungen war und ist der Flash Player nicht geeignet. Selbst Adobe rät von der Verwendung des Flash Players ab.
Nutzer sollten jedoch wissen, dass der Adobe Flash Player in der Regel nicht notwendig ist:

  • Die gängigen Browser sowie die meisten Websites kommen komplett ohne einen Flash Player aus. Das bedeutet, dass Sie sich nicht um eine Adobe Flash Alternative bemühen müssen.
  • Chrome, Firefox & Co. informieren Sie auch darüber, wenn Sie doch auf einen Flash-Inhalt im Internet treffen. Dann können sie das Plugin kurz aktivieren – zumindest wenn Sie der Website vertrauen.

HTML5 als Alternative zum Flash-Player

HTML5 gehört zu den gängigen Alternativen zum Adobe Flash Player. Sie müssen HTML5 jedoch nicht selbst installieren oder nachrüsten.

  • Mit HTML5 ist es möglich, ohne Erweiterungen Webvideos abzuspielen, da alle aktuellen Browser wie Firefox, Opera, Windows Edge, Safari und Google Chrome dieses Format unterstützen. Auch jetzt schon steigen viele Webseiten auf dieses Format um, wie zum Beispiel YouTube.
  • Mozilla Shumway: Mozilla Firefox entwickelt im Moment eine Flash-Alternative, die ebenfalls auf HTML 5 basiert. Diese kann sogar alte Flash-Videos wiedergeben und ist im Moment als Entwickler-Version erhältlich. In den Firefox Nightly Versionen ist Shumway bereits standardmäßig eingestellt.
  • Bei Ruffle handelt es sich um eine kostenlose Browser-Erweiterung für Chrome, Edge, Firefox und Safari, die die Nutzung von Webseiten mit Flash-Inhalten weiterhin ermöglicht.

Nutzen Sie noch den Adobe Flash Player? Erfahren Sie hier, wie Sie ihn deinstallieren können.

  1. Startseite
  2. Wissen

Erstellt: 15.03.2018Aktualisiert: 05.01.2019, 00:29 Uhr

KommentareTeilen

Adope flash player für windows 10 chip

Der Flash Player arbeitet seit Jahren in den meisten Windows-Rechern und vielen Macs. Wegen etlicher Sicherheitslücken raten Experten immer wieder zum Verzicht. © Robert Günther

Adobes Flash Player ist auf vielen Computern installiert und soll Multimedia-Inhalte auf Webseiten zum Laufen bringen. Doch immer wieder macht die Software durch Sicherheitslücken auf sich aufmerksam. Braucht man sie noch? Oder geht es auch ohne Flash?

Videos, Animationen, Spiele, Werbeanzeigen - auf Internetseiten brachte diese Dinge jahrelang Adobes Flash zum Laufen. Mittlerweile macht die Plattform für Multimedia-Inhalte aber hauptsächlich durch ständige Sicherheits-Patches von sich reden.

Denn Flash ist von vielen Sicherheitslücken geplagt und ist deswegen ein beliebter Weg für Kriminelle, Schadsoftware auf Computer zu schmuggeln. Immer wieder warnen Experten, Browserhersteller und Einrichtungen wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI ) vor Flash.

„Flash ist momentan ein großes Sicherheitsrisiko, da es einen großen Raum für Angriffe schafft“, sagt Ronald Eikenberg vom Computermagazin „c't“. „Daher sind Nutzer besser beraten, den Flash Player nicht zu aktivieren.“ Besonders wer veraltete Versionen des Players installiert hat, ist angreifbar. Schon der Besuch einer Webseite mit manipulierten Flash-Inhalten reicht schlimmstenfalls aus, um schädliche Software auf den Computer zu laden, persönliche Daten auszuspionieren oder den Rechner für andere unlautere Aktivitäten zu missbrauchen. Auch aus Datenschutzgründen kann man Flash kritisch sehen: Sogenannte Flash Cookies erlauben ein Tracking von Nutzern und lassen sich nur schwer entfernen. Und auch der Zugriff von Flash auf Webcam und Mikrofon lässt sich nur unkomfortabel regeln.

Viele Nutzer treffen auf Flash vor allem als Zusatzprogramm für einen Browser - ein sogenanntes Plug-in. Neben den ohnehin schon häufig auftretenden Sicherheitslücken gibt es hier ein weiteres Problem: Nicht alle Browser halten Flash von allein auf dem neuesten Stand. Nutzer müssen hier immer selbst dranbleiben. Aber es geht auch anders: „Für Google Chrome und die Browser von Microsoft, den Internet Explorer und Microsoft Edge, ist das weniger brisant“, sagt Ronald Eikenberg. „Diese Browser aktualisieren den Flash Player automatisch.“ Windows 10 hat von Haus aus Flash an Bord.

Für Apple-Nutzer stellt sich die Situation etwas anders dar: Das iPhone, iPad und der iPod touch unterstützen überhaupt kein Flash. Und auf den Mac-Computern des Unternehmens müssen Nutzer Flash in Eigenregie einrichten, wenn sie es denn haben wollen.

Dabei stoßen Windows- und Mac-Nutzer aber regelmäßig auf Unannehmlichkeiten: Etwa, dass unachtsame Nutzer bei der Installation von Flash gleich noch weitere Software untergeschoben kriegen.

Zum Glück geht es meistens auch ohne Flash. Einige Browser blocken ohnehin Flash-Inhalte in den Standardeinstellungen. „Bei Google Chrome und Microsoft Edge werden die meisten Flash-Inhalte erst mal blockiert und bei Firefox kann man diese Funktion zumindest einschalten“, erklärt Ronald Eikenberg. Auch das BSI rät dazu, solche aktiven Inhalte wie Flash als Standard zu deaktivieren.

Aber was ist, wenn man einmal eine Website aufruft, die noch nicht ohne Flash funktioniert? „Sollte man wirklich eine Webseite haben, die man unbedingt nutzen will und die es nur mit Flash gibt, dann würde ich die in Chrome oder einem Chrome-basierten Browser angucken“, rät Informatiker Jörg Geiger vom Fachmagazin „Chip“. Dort kann man Flash dann für diese Seite ausnahmsweise erlauben. Microsoft Edge unter Windows 10 bietet diese Funktion auch.

Aber wenn so viele Stellen von Flash abraten: Wieso ist die Software dann noch so verbreitet? „Letztlich kann man sagen, dass der Adobe Flash Player zur Steinzeit-Technologie gehört“, sagt Ronald Eikenberg. Der Nachfolger ist mit HTML 5 längst da und breitet sich immer weiter aus. HTML 5 wird bereits auf vielen Websites für Videos, Audio oder dynamische Grafiken genutzt. Youtube etwa ist ganz ohne Flash nutzbar. Auch Jörg Geiger von der „Chip“ sagt: „Die Betreiber von Webseiten haben in den letzten Jahren schon ganz gut auf HTML5 umgestellt, das macht Flash eigentlich überflüssig.“

Kann man Flash also einfach vom Rechner entfernen? Ja, sagt Jörg Geiger. Entwickler Adobe hält dafür ein Deinstallationsprogramm zum Download bereit. Auch im Download-Center von „Chip“ lässt es sich herunterladen. Sonderliche Probleme - abgesehen davon, dass manch eine Webseite nicht mehr vollständig funktionieren könnte - bekommt man dadurch nicht. „Flash ist heutzutage für die meisten Anwender nicht mehr notwendig, weil es moderne Webseiten kaum noch einsetzen“, sagt auch Ronald Eikenberg. Eine große Zukunft hat das seit den 90er Jahren aktive Flash ohnehin nicht mehr vor sich. Entwickler Adobe will die Unterstützung für die Plattform Ende 2020 auslaufen lassen.

(Von Maximilian Konrad, dpa)

Auch interessant

Welchen Flash Player für Windows 10?

1. Flash Player-Emulator Ruffle nutzen. Das Open-Source-Projekt Ruffle stellt einen Flash-Emulator bereit, mit dem ihr Flash-Inhalte auf Webseiten sowie SWF-Dateien ausführen könnt. Realisiert wird dies von Browser-Erweiterungen für Chromium-Browser und Firefox, sowie eine Desktop-Anwendung für SWF-Dateien.

Wie aktiviere ich den Flash Player bei Windows 10?

Klicken Sie in Microsoft Edge oben rechts auf das Menü und öffnen Sie die Einstellungen. Dann wählen Sie „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ aus und klicken neben „Adobe Flash Player verwenden“ auf „An“.

Was ist der Ersatz für Adobe Flash Player?

HTML5 gehört zu den gängigen Alternativen zum Adobe Flash Player. Sie müssen HTML5 jedoch nicht selbst installieren oder nachrüsten. Mit HTML5 ist es möglich, ohne Erweiterungen Webvideos abzuspielen, da alle aktuellen Browser wie Firefox, Opera, Windows Edge, Safari und Google Chrome dieses Format unterstützen.

Welcher Browser unterstützt noch Flash 2022?

In den erweiterten Einstellungen kann der Player derzeit noch manuell aktiviert und danach verwendet werden..
Microsoft – Edge und Internet Explorer. Bereits seit 2019 ist der Flash Player in den Grundeinstellungen der Browser von Microsoft deaktiviert. ... .
Apple – Safari. ... .
Mozilla – Firefox. ... .
Google – Chrome..