Am bart kratzen bedeutung

Körpersprache-Tipp

Warum kratzt sich ein Mensch am Kopf, wenn er nachdenkt? Hier handelt es sich um eine Übersprunghandlung. Denkt jemand nach, dann steht er unter Druck etwas zu sagen. Der Druck muss abgebaut werden. So kratzt man sich am Kopf, reibt den Bart oder streicht am Kinn. Die Hand steht aber auch im Zusammenhang mit dem Handeln. Geht die Hand zum Kopf, dann teilt die Hand dem Kopf mit: Fang an zu denken!

Ihre Monika Matschnig,
Expertin für Körpersprache, Wirkung und Performance

kratzen · Kratze · Kratzer · abkratzen · zerkratzen · aufgekratzt · Kratzbeere · Kratzbürste · kratzbürstig · Kratzfuß

kratzen Vb. ‘mit einem rauhen, scharfen oder spitzen Gegenstand schaben, reiben, ritzen’. Neben ahd. krazzōn (9. Jh.), mhd. kratzen, aschwed. schwed. (mundartlich) kratta, dän. kratte stehen die j-Bildungen mhd. kretzen, mnl. cretten, cretsen sowie (ablautend) anord. krota ‘etw. mit Figuren verzieren’. Wenn außerhalb der germ. Sprachen alban. gërresë ‘Kratzeisen, Topfkratzer’ hierher zu stellen ist, kann von ie. *gred- ‘kratzen’ ausgegangen werden. Auf einer s-Erweiterung beruhen wohl mnd. nd. krassen und mnl. crassen, nl. krassen; vgl. in: PBB (H) 77 (1955) 235 ff. Kratze f. ‘Werkzeug zum Kratzen’, mhd. kratze. Kratzer m. ‘wer kratzt’ (16. Jh.), ‘Kratzwunde, Schramme’ (20. Jh.). abkratzen Vb. ‘etw. kratzend entfernen’, mhd. abekratzen; derb umgangssprachlich ‘sterben’ (19. Jh.), nach ‘sich davonmachen, mit einem Kratzfuß abtreten’ (s. unten Kratzfuß). zerkratzen Vb. ‘durch Kratzen zerstören’, mhd. zerkratzen, zerkretzen. aufgekratzt Part.adj. ‘gut angezogen, munter, vergnügt’ (18. Jh.), aufkratzen ‘(sich) putzen, (sich) heiter stimmen’, eigentlich ‘durch Kratzen aufscharren, aufreiben’, z. B. Erde, Haut (16. Jh.), dann ‘durch Kratzen aufbereiten (Tuch, Kleider), erneuern’. Kratzbeere f. heute auch (in mundartlicher Lautung, vgl. omd. kroatzen) Kroatzbeere ‘Brombeere’, spätmhd. kratzber, nach den kratzenden Stacheln des Strauches. Kratzbürste f. ‘grobe, scharfe Reinigungsbürste’, übertragen ‘unfreundliche, widerspenstige Person’ (17. Jh.); kratzbürstig Adj. ‘unfreundlich, widerspenstig’ (19. Jh.). Kratzfuß m. ‘Verbeugung, bei der man einen Fuß scharrend nach hinten zieht’ (18. Jh.).

  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. kratzen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

kratzen

Grammatik Verb

Aussprache 

Worttrennung krat-zen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. mit scharfem, spitzem oder rauem Gegenstand reiben, schaben oder ritzen
    1. a) ⟨sich, jmdn. kratzen⟩ sich, jmdn. (mit den Nägeln) auf der Haut reiben
    2. b) ⟨jmd. kratzt⟩
    3. c) ...
    4. d) [salopp, übertragen] ⟨etw. kratzt jmdn.⟩ etw. ärgert, stört jmdn.
  2. 2. ⟨etw. kratzt (jmdn.)⟩ etw. verursacht (bei jmdm.) aufgrund seiner Beschaffenheit einen Juckreiz
  3. 3. durch Reiben, Schaben oder Ritzen ein kratzendes Geräusch erzeugen
  4. 4. [salopp] ⟨die Kurve kratzen⟩ sich schnell und unauffällig entfernen, sich drücken
  5. 5. [landschaftlich, salopp] etw. auf nicht ganz erlaubte Weise beschaffen, stehlen

eWDG

Bedeutungen

1.

mit scharfem, spitzem oder rauem Gegenstand reiben, schaben oder ritzen

a)

sich, jmdn. kratzensich, jmdn. (mit den Nägeln) auf der Haut reiben

Beispiele:

sich blutig, wund kratzen

er hat sich am, auf dem Kopf, (vor Verlegenheit) hinter dem Ohr gekratzt

sich mit der Stricknadel, mit spitzen Fingernägeln kratzen

sich [Dativ] den Schädel kratzen

die Katze hat mich tüchtig gekratzt

scherzhaftsich [Dativ] den Bart kratzen (= rasieren) lassen

sprichwörtlichwen es juckt, der kratze sich (= wem etw. nicht behagt, der muss es sagen oder etw. dagegen tun)

etw. von etw. kratzenetw. durch scharfes Reiben entfernen

Beispiele:

den Schmutz von den Schuhen kratzen

einen Fleck von der Tapete kratzen

etw. an, in etw. kratzenetw. durch Ritzen eingraben

Beispiel:

etw., seinen Namen an, in die Wand kratzen

b)

jmd. kratzt

Beispiele:

sie kratzte und biss, um sich zu wehren

die Tiere kratzen mit den Krallen

sie kratzte (= schabte) mit dem Messer im Topf

übertragen

Beispiele:

was nützt einem schließlich die Ehre, wenn jeder Fremdling dran kratzen kann [BöllBillard272]

Bis dahin hab' ich aber noch hart zu kratzen (= muss ich noch mühsam Geld verdienen und sparen) [MarchwitzaJugend227]

c)

Beispiel:

Wolle kratzen (= mit der Kratze in einzelne Fasern auflösen)

d)

salopp, übertragen etw. kratzt jmdn.etw. ärgert, stört jmdn.

Beispiele:

das kann mich nicht, absolut nicht, nicht im geringsten, nur wenig kratzen

das Lob hat ihn mächtig gekratzt (= hat ihm wohlgetan)

Das ist es, was sie so kratzt, das Aufbegehren, die Meuterei [Feuchtw.Lautensack163]

2.

etw. kratzt (jmdn.)etw. verursacht (bei jmdm.) aufgrund seiner Beschaffenheit einen Juckreiz

Beispiele:

der Pullover kratzt

wollene Strümpfe und grober Stoff kratzen

der frischgesteifte Kragen kratzt (mich) am Halse

der Wein, Tabak war so schlecht, dass er in der Kehle kratzte

sein Kinn kratzt schon ein wenig (= er bekommt langsam einen Bart)

der starke Rauch verursachte ein unangenehmes Kratzen im Rachen

3.

durch Reiben, Schaben oder Ritzen ein kratzendes Geräusch erzeugen

Beispiele:

der Hund kratzt an der Tür

die Feder kratzt aber sehr

die Nadel kratzt über die Schallplatte

ihre Stimme kratzt wie eine Säge

scherzhaftauf der Geige kratzen (= schlecht Geige spielen)

das unablässige Kratzen im Radio raubte ihm die letzten Nerven

eine kratzende Geige

4.

salopp die Kurve kratzensich schnell und unauffällig entfernen, sich drücken

Beispiel:

als er von dem Auftrag erfuhr, hat er die Kurve gekratzt

5.

landschaftlich, salopp etw. auf nicht ganz erlaubte Weise beschaffen, stehlen

Beispiel:

das Baumaterial hatte er zum großen Teil aus seinem Betrieb gekratzt

Etymologie

kratzen · Kratze · Kratzer · abkratzen · zerkratzen · aufgekratzt · Kratzbeere · Kratzbürste · kratzbürstig · Kratzfuß

kratzen Vb. ‘mit einem rauhen, scharfen oder spitzen Gegenstand schaben, reiben, ritzen’. Neben ahd. krazzōn (9. Jh.), mhd. kratzen, aschwed. schwed. (mundartlich) kratta, dän. kratte stehen die j-Bildungen mhd. kretzen, mnl. cretten, cretsen sowie (ablautend) anord. krota ‘etw. mit Figuren verzieren’. Wenn außerhalb der germ. Sprachen alban. gërresë ‘Kratzeisen, Topfkratzer’ hierher zu stellen ist, kann von ie. *gred- ‘kratzen’ ausgegangen werden. Auf einer s-Erweiterung beruhen wohl mnd. nd. krassen und mnl. crassen, nl. krassen; vgl. in: PBB (H) 77 (1955) 235 ff. Kratze f. ‘Werkzeug zum Kratzen’, mhd. kratze. Kratzer m. ‘wer kratzt’ (16. Jh.), ‘Kratzwunde, Schramme’ (20. Jh.). abkratzen Vb. ‘etw. kratzend entfernen’, mhd. abekratzen; derb umgangssprachlich ‘sterben’ (19. Jh.), nach ‘sich davonmachen, mit einem Kratzfuß abtreten’ (s. unten Kratzfuß). zerkratzen Vb. ‘durch Kratzen zerstören’, mhd. zerkratzen, zerkretzen. aufgekratzt Part.adj. ‘gut angezogen, munter, vergnügt’ (18. Jh.), aufkratzen ‘(sich) putzen, (sich) heiter stimmen’, eigentlich ‘durch Kratzen aufscharren, aufreiben’, z. B. Erde, Haut (16. Jh.), dann ‘durch Kratzen aufbereiten (Tuch, Kleider), erneuern’. Kratzbeere f. heute auch (in mundartlicher Lautung, vgl. omd. kroatzen) Kroatzbeere ‘Brombeere’, spätmhd. kratzber, nach den kratzenden Stacheln des Strauches. Kratzbürste f. ‘grobe, scharfe Reinigungsbürste’, übertragen ‘unfreundliche, widerspenstige Person’ (17. Jh.); kratzbürstig Adj. ‘unfreundlich, widerspenstig’ (19. Jh.). Kratzfuß m. ‘Verbeugung, bei der man einen Fuß scharrend nach hinten zieht’ (18. Jh.).

Thesaurus

Oberbegriffe
  • (ein) Geräusch machen · zu hören sein

Typische Verbindungen zu ›kratzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kratzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›kratzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Soweit ich das beurteilen konnte, kratzten sich die meisten in meiner Straße allenfalls am Sack. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 193]

Irgendwann schien es auch den Medien nicht mehr opportun, an dem großen Monument zu kratzen. [Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]

Sie kratzte eine bestimmte Stelle am Kopf, zwei Finger breit über dem rechten Ohr. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1927]

Was natürlich nicht stimmt, aber meine Mutter hat es gekratzt, dass das bei ihr so offengelegt wurde. [Die Zeit, 11.07.2013, Nr. 29]

Morgens muss man von innen Eis von den Scheiben kratzen. [Die Zeit, 21.04.2013, Nr. 16]

Zitationshilfe

„kratzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kratzen>.

Weitere Informationen …

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
kratzbürstig
kratikulieren
krass
kranzgewinnend
kranzförmig
kratzfest
kratzig
krauchen
kraueln
krauen

Was bedeutet es wenn der Bart juckt?

Wenn deine Haut unter dem Bart zwar schuppig, aber nicht gerötet oder gereizt ist, kann trockene Haut die Ursache dafür sein, dass der Bart juckt. Falls du deinen Bart nicht ausreichend wäschst, können sich auch Öle und Hautzellen ansammeln, die die Haut reizen und einen juckenden Bart verursachen.

Was sagt der Bart über einen Mann aus?

Der Vollbart drückt Bodenständigkeit und Ehrlichkeit aus. Vollbartträger gelten außerdem als sympathisch, gebildet und attraktiv. Seit einigen Jahren erlebt er dank der Hipster eine echte Renaissance. Deshalb gilt der Typ mit Vollbart heute auch als lässig, wobei der Trend gerade zu kippen anfängt.

Was symbolisiert Bart?

Ein Bart steht für Männlichkeit – das mag im Allgemeinen zutreffen. Im Einzelfall transportiert die Bartform jedoch noch eine andere Wirkung. Wer Bart trägt, sollte sich im Klaren darüber sein, dass diese Wirkung zum gesamten Erscheinungsbild und Charakter passen sollte.

Welcher Bart kommt bei Frauen an?

Laut der Kantar World Panel Studie* finden rund 2% der deutschen Frauen den Vollbart von allen Styles am attraktivsten und 12% erfreuen sich an der Kombination aus Vollbart und Schnurrbart. Das sind jetzt vielleicht nicht so viele, wie Du erwartet hast, aber keine Sorge, so bleibt Dein Vollbart etwas Besonderes.