Was versteht man unter einer platonischen Freundschaft?

Was versteht man unter einer platonischen Freundschaft?

Was versteht man unter einer platonischen Freundschaft?

Mein Mann und ich waren richtig gute Freunde, bevor wir ein Paar wurden. Wir lernten einander über ein Jahr recht gut kennen, bis unsere Beziehung zueinander verbindlicher wurde. Und bis heute baut unsere Ehe auf dieser Zeit vor dem Händchenhalten und dem Beziehungsstatuswechsel bei Facebook auf. Wir mochten uns, bevor wir uns liebten. Gute, tiefe Freundschaften sind ein solides Fundament für mehr.

Doch kann man auch einfach nur eine tiefe, rein platonische Freundschaft mit jemandem des anderen Geschlechtes haben, ohne dass daraus mehr wird?

Gute Frage! Ich glaube: JA und NEIN! Ich möchte versuchen, das hier mal ein wenig zu erklären.

Zuerst einmal ist es vielleicht interessant zu wissen, dass die Bibel keine rein platonischen, tiefen Freundschaften zwischen Mann und Frau kennt – außer ganz vielleicht, und die war nur von kurzer Dauer, die Beziehung zwischen König Salomo und der Königin von Saba (nachzulesen in 1. Könige 10). 

Unter „rein platonisch“ versteht man eine Freundschaft dann, wenn die befreundeten Personen kein sexuelles Interesse aneinander haben.

Zudem kennt die Bibel auch keine Phase, in der zwei Menschen einander besser kennenlernen, später dann „daten“, um schließlich herauszufinden, ob sie auch heiraten möchten. So viel erst mal zum biblischen Kontext.

Also was nun? Ist eine rein platonische Freundschaft zwischen einem Mädchen und einem Jungen oder einem Mann und einer Frau durchaus möglich und auch sinnvoll?

Meine Erfahrung ist, ja, aber nur für eine bestimmte Zeit.

Denn entweder fließt diese Freundschaft auf kurz oder lang in mehr, ist also nur eine Vorphase, oder sie wird enden müssen, weil eine der beiden Personen eine exklusive, verbindliche, nicht nur rein platonische Beziehung zu einer dritten Person begonnen hat.

Wenn du solch eine Beziehung derzeit hast, dann stell dir doch bitte mal die nachfolgenden Fragen:

Weshalb ist dir diese Freundschaft besonders wichtig und welche Intention hast du dabei?

Vielleicht magst du eine bestimmte Art dieses Menschen. Ihr habt einen gemeinsamen Humor, euch verbindet ein bestimmtes Hobby oder euch interessiert ein gemeinsames Thema und du liebst es, dich mit ihm/ihr darüber auszutauschen. Das alles ist erst mal unproblematisch.

Vielleicht ist die Person des anderen Geschlechtes aber auch ein emotionaler Anker für dich. Ihr tauscht euch über eure Gefühle aus. Ihr unterstützt einander in Schwierigkeiten und ihr feiert die besonderen Momente miteinander. Dann wird eure Beziehung mit großer Wahrscheinlichkeit zunehmend auch anderer Natur werden.

Frag dich ehrlich, was dir konkret an der Person gefällt und weshalb! Beschränkt sich eure Freundschaft auf eine bestimmte Sache oder ein bestimmtes Thema? Oder verschwimmen die Grenzen? Wenn Letzteres der Fall ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wohin diese Freundschaft führen kann, oder aber, was sie beim Anderen möglicherweise auslösen könnte.

Ehrst du diese Freundschaft, indem du mit deinen Gefühlen immer ehrlich und eindeutig bist?

Wie selbst erlebt, so kann aus einer rein platonischen Beziehung immer auch mehr werden. Entweder für dich oder die andere Person, im besten Fall für euch beide. Bist du deinem Freund bzw. deiner Freundin ehrlich gegenüber, wenn sich deine Gefühle ändern sollten? Oder aber signalisierst du klar und in regelmäßigen Abständen, dass daraus nicht mehr werden wird? Denn wenn Gefühle erotischer Natur dazukommen, von einem oder beiden, macht es die Freundschaft immer komplizierter oder eben komplexer. Deshalb sei dir nicht nur im Klaren darüber, weshalb du in diese Freundschaft investierst, sondern sei auch ehrlich, dir und dem/der Anderen gegenüber, auf welchem Level deine Gefühle gerade sind. Nur so hat diese Freundschaft Zukunft oder aber auch Dauerhaftigkeit.

Bist du bereit, diese Freundschaft auch wieder aufzugeben?

Diese besondere Art von Freundschaft sollte dann enden, wenn a) plötzlich nur einer von euch beiden mehr möchte oder b) einer von euch beiden eine exklusive Beziehung mit einer anderen Person beginnt. Beide Szenarien machen es irgendwann unmöglich oder anders gesagt ungesund, diese rein platonische und tiefe Freundschaft aufrechtzuerhalten.

Wenn sich einer von beiden plötzlich mehr als nur eine Freundschaft wünscht und das mit größter Wahrscheinlichkeit niemals erwidert wird, dann ist das auf Dauer einfach nur verletzend. Niemand möchte oder sollte in einer freundschaftlichen Beziehung bleiben, die auf einem unterschiedlichen Gefühlslevel geführt wird. Zumindest nicht permanent.

Beginnst du aber eine neue Beziehung mit einer Person des anderen Geschlechtes, die den Rahmen einer rein platonischen Freundschaft sprengt, dann sollte diese neue Person auch von diesem Moment an dein Gegenüber sein, mit dem/der du exklusiv deine intimen Gefühle und Gedanken teilst.

Mir hilft bei eigentlich allen Beziehungsfragen immer wieder die goldene Regel aus Matthäus 7:12, mich aufrichtig zu hinterfragen:

„Geht so mit anderen um, wie die anderen mit euch umgehen sollen. In diesem Satz sind das Gesetz und die Propheten zusammengefasst.“

Mit anderen Worten: Was erwartet Liebe von dir?

Wie würde echt gelebte Nächstenliebe diese Freundschaft beginnen, leben oder auch, wenn notwendig, wieder beenden? Wenn wir bereit sind, diesen Herzcheck stetig bei uns selbst zu machen, dann können wir immer wieder ehrliche, aufrichtige und gesunde Beziehungen zu beiden Geschlechtern führen, ob für eine bestimmte Zeit oder länger.

Was ist eine rein platonische Freundschaft?

Als platonische Freundschaft wird eine Freundschaft zwischen Männern und Frauen ganz ohne sexuelle Anziehungskraft bezeichnet. Dies ist durchaus nicht selten.

Was bedeutet platonisch einfach erklärt?

Das Wort platonisch bedeutet zumeist „nicht sinnlich“, „freundschaftlich“ oder „unkörperlich“. Der Begriff wurde zunächst mit direktem Bezug auf die Philosophie Platons verwendet. Heute wird der Ausdruck vor allem im Kontext platonischer Liebe oder platonischer Beziehungen verwendet.

Warum heißt es platonische Freundschaft?

Das Wort platonisch leitet sich von dem griechischen Philosophen Platon ab und kann übersetzt werden mit „zur Philosophie Platons gehörend”. Platonische Liebe bezeichnet Liebesbeziehungen, ohne Körperlichkeiten. Kurz gesagt: Eine Beziehung ohne Küssen oder Sex, aber mit ganz viel Liebe.

Was ist eine platonische Beziehung?

Als platonische Beziehung kann ein Freundschaftsverhältnis zwischen Frau und Mann aber auch Frau/Frau und Mann/Mann beschrieben werden. Es zeichnet sich durch ein gegenseitiges Wohlwollen sowie Vertrautheit und geistige Verbundenheit aus. In einer platonischen Beziehung fehlt jedoch ein sexuelles Begehren.