Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden

Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
Probezeit: Ist der Führerschein bei einem Unfall gleich weg?

Der langersehnte Führerschein ist für viele junge Menschen ein echter Meilenstein: Endlich können sie sich unabhängig und frei fühlen und sind nicht mehr ausschließlich auf die öffentlichen Verkehrsmittel, das Fahrrad oder das Abholen von Mama und Papa angewiesen.

Ist der Lappen erst in den Händen, wird so mancher Fahranfänger übermütig, tritt zu stark aufs Gaspedal oder ist schlichtweg unsicher. Fahrpraxis ist schließlich das A und O im Straßenverkehr. Ohne sie kommt es schnell mal zu einem Unfall in der Probezeit oder einem Verstoß gegen das Verkehrsrecht.

Doch welche Konsequenzen zieht ein solcher nach sich? Muss ein Fahranfänger sofort zum Aufbauseminar? Kommt es zur Verlängerung der Probezeit? Worauf kommt es hier im Einzelnen an? Bedeutet ein Unfall stets, den Führerschein auf Probe wieder abgeben zu müssen oder hängt dies von den genauen Umständen ab? Im folgenden Ratgeber haben wir diese und einige weitere Fragen rund um das Thema für Sie beantwortet.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Unfall in der Probezeit
  • Video: Verhalten bei einem Unfall
  • Häufige Ursachen für einen Unfall während der Probezeit
  • Unfall in der Probezeit: Welche Konsequenzen drohen?
    • Führerschein auf Probe: Unfall mit Personenschaden
    • Unfall bei Führerschein auf Probe: Brauche ich einen Anwalt?

Welche Konsequenzen hat ein Unfall in der Probezeit?

Das hängt davon ab, welcher Tatbestand dem Unfall zugrunde lag. Probezeitmaßnahmen folgen nur dann, wenn Sie sich einen A-Verstoß bzw. einen zweiten B-Verstoß erlaubt haben.

Was passiert, wenn der Unfall durch einen A-Verstoß zustandegekommen ist?

In diesem Fall wird die Probezeit um weitere zwei Jahre verlängert. Außerdem müssen Sie an einem Aufbauseminar für Fahranfänger teilnehmen. Können Sie keine Teilnahmebescheinigung innerhalb der gesetzten Frist vorzeigen, wird Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen.

Sollte ich einen Anwalt aufsuchen, wenn ich in der Probezeit einen Unfall verursacht habe?

Unter Umständen kann das sinnvoll sein. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Video: Verhalten bei einem Unfall

Wie Sie sich bei einem Unfall richtig verhalten, können Sie sich auch in diesem Video ansehen.

Häufige Ursachen für einen Unfall während der Probezeit

Wie eingangs bereits angedeutet, liegen die mitunter häufigsten Ursachen dafür, dass in der Probezeit ein Unfall gebaut wird, darin begründet, dass es den Anfängern an Fahrpraxis fehlt. Wer am Anfang noch jeden einzelnen Schritt durchdenken muss, kann schnell überfordert sein mit dem Verkehr, den Ampelanlagen, Verkehrszeichen und den anderen Verkehrsteilnehmern. Stellen sich nach einer bestimmten Zeit der Automatismus und die Routine zum Fahren ein, kann die Konzentration vorrangig auf den Verkehr gelenkt werden. Ferner fällt es anfangs insbesondere schwer, Abstände oder die Geschwindigkeiten anderer Fahrer richtig einzuschätzen.

Unfall in der Probezeit: Welche Konsequenzen drohen?

Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
Führerschein: In der Probezeit kann ein Unfall verschiedene Konsequenzen nach sich ziehen.

Wer mit einem Führerschein auf Probe einen Unfall verursacht, stellt sich schnell die Frage nach den nun drohenden Folgen. Zumeist bangen die Betroffenen um ihren noch frisch erworbenen Führerschein oder fürchten ein Aufbauseminar.

Doch ganz so pauschal kann die Frage nach den Konsequenzen von einem Unfall in der Probezeit nicht beantwortet werden.

Dies hängt immer davon ab, was sich konkret ereignet hat. Mit einzubeziehen ist mitunter die Frage danach, ob der Unfall in der Probezeit mit oder ohne Personenschaden erfolgte, ob und in welcher Höhe eine Geschwindigkeitsüberschreitungoder ein sonstiger Verstoß begangen wurde und ob der Fahrer vom Auto alkoholisiert war.

Grundsätzlich werden die meisten Verkehrsverstöße in der Probezeit kategorisiert in sogenannte A- und B-Verstöße. Wer beispielsweise die Geschwindigkeit um 21 km/h oder mehr überschreitet, begeht einen A-Verstoß. Hier fällt ein Bußgeld von mindestens 70 Euro an und es droht ein Punkt im Fahreignungsregister. Dazu kommt ein einmonatiges Fahrverbot, wenn Sie den Verstoß innerorts begangen haben.

Ferner führt der erste A-Verstoß dazu, dass die Probezeit um weitere zwei Jahre verlängert wird. Zudem ist ein Aufbauseminar zu absolvieren. Wird während der verlängerten Probezeit ein weiterer Unfall verursacht, der auf einen A-Verstoß zurückzuführen ist, so wird eine Verwarnung und zudem die Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung ausgesprochen.

Führerschein auf Probe: Unfall mit Personenschaden

Kommen bei dem Unfall in der Probezeit Personen zu schaden, können einen Autofahrer ferner weitere Konsequenzen treffen. Nicht selten kommt es nach einem Anklage wegen fahrlässiger Körperverletzung oder, sollte ein Unfallbeteiligter zu Tode kommen, wegen fahrlässiger Tötung.

Derartige Konsequenzen blühen indes nicht nur Fahranfängern, sondern im Zweifel auch jedem anderen Verkehrsteilnehmer.

Unfall bei Führerschein auf Probe: Brauche ich einen Anwalt?

Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
Unfall in der Probezeit: Ein Anwalt kann Ihnen weiterhelfen.

Verursacht ein Führerscheinneuling einen Unfall in der Probezeit und bangt um die drohenden Konsequenzen, kann der Weg zu einem Rechtsanwalt für Verkehrsrecht lohnenswert sein. Er weiß, worauf es ankommt, was es zu beachten und welche weiteren Schritte es in die Wege zu leiten gilt, um das Schlimmste abzuwenden – oder zumindest einzudämmen.

Je nach Vorwurf kann ferner auch ein Anwalt für Strafrecht die richtige Adresse sein, wenn der Unfall in der Probezeit Verletzte oder Tote zur Folge hat.

Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
(46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)
Auffahrunfall in der Probezeit ohne Personenschaden
Loading...

Was macht man bei einem Auffahrunfall?

den Warnblinker anstellen, Warnweste überziehen und die Unfallstelle mit dem Warndreieck absichern (Abstand 100 bis 400 Meter, je nach Geschwindigkeit des Verkehrs; Bergkuppen und Kurven beachten) eventuelle Personenschäden feststellen, gegebenenfalls die Notruf absetzen, Erste Hilfe leisten und die Polizei rufen.

Welche Folgen hat ein Unfall?

Neben dem entstandenen Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen, können weitere Ansprüche auf Schadensersatz entstehen. Zum Beispiel dann, wenn ein Abschleppdienst tätig werden muss, ein Ersatzfahrzeug/Mietwagen eingesetzt wird oder einem Beteiligten Verdienstausfälle aufgrund des Verkehrsunfalls entstehen.

Wie lange bin ich in der Probezeit?

Die Probezeit dauert zwei Jahre. Sie beginnt mit der Erteilung der Fahrerlaubnis. Das heißt, mit der Aushändigung des Führerscheins. Wenn statt des Führerscheindokuments ersatzweise eine befristete, nur im Inland geltende Prüfbescheinigung erteilt wird, beginnt damit die Probezeit.