Aufzählung wörter im plural und singular gleich

Einleitung

Nomen im Plural (Mehrzahl) können im Deutschen die Endungen -n/-en, -e, -r/-er, -s haben oder endungslos sein. Hier findest du die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Beachte aber, dass es viele Ausnahmen gibt – es ist daher immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen. In den Übungen kannst du testen, wie gut du den Plural beherrschst.

Beispiel

Aufzählung wörter im plural und singular gleich

die Geldscheine

die Münzen

das Geld (kein Plural)

Pluralendung n/en

  • maskuline Nomen mit den Endungen e, ent, and, ant, ist, orBeispiel: der Student – die Studenten
  • feminine Nomen mit den Endungen e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, tät, ungBeispiel:die Nation – die Nationen

    Besonderheit bei femininen Nomen mit der Endung in: ‚n‘ wird verdoppelt

    Beispiel:die Lehrerin - die Lehrerinnen
  • Bei Fremdwörtern mit den Endungen ma, um, us ersetzen wir die Endung des Nomens im Plural meist durch en.Beispiel:das Thema – die Themen

Pluralendung e

  • maskuline Nomen mit den Endungen eur, ich, ier, ig, ling, örBeispiel:der Friseur – die Friseure
  • viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)Beispiel:die Hand – die Hände

Pluralendung r/er

  • viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)Beispiel:das Wort – die Wörter
  • Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.

Pluralendung s

  • maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, yBeispiel:der Opa – die Opasdas Auto – die Autosdie Mutti – die Muttisdas Hobby – die Hobbys
  • FamiliennamenBeispiel:die Lehmanns (= die Familie Lehmann)

Keine Pluralendung

  • maskuline Nomen mit den Endungen el, en, erBeispiel:der Löffel – die Löffel
  • neutrale Nomen mit den Endung chen, leinBeispiel:das Mädchen – die Mädchen

Singular oder Plural

  • Die meisten Nomen können wir im Singular und Plural verwenden.Beispiel:der Geldschein – die Geldscheinedie Münze – die Münzen
  • Einige Nomen verwenden wir normalerweise nur im Singular.Beispiel:das Geld, der Hunger, die Milch

    Es gibt den Plural „die Gelder“, jedoch mit einer anderen Bedeutung.

  • Einige Nomen verwenden wir nur im Plural.Beispiel:die Eltern, die Leute, die Ferien

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen.

Plural – Freie Übung

  1. Plural von Nomen – gemischt

Du möchtest dieses Thema intensiver üben?

Mit Lingolia Plus kannst du folgende 10 Zusatzübungen zum Thema „Plural“ sowie 941 weitere Online-Übungen im Bereich Deutsch drei Monate lang für nur 10,49 Euro nutzen.

Plural – Lingolia Plus Übungen

  Du benötigst einen Lingolia Plus Zugang für diese Zusatzübungen.

  1.   Plural – Pluralregeln (1) A1
  2.   Plural – Pluralregeln (2) A1
  3.   Plural – Pluralregeln (3) A2
  4.   Plural – Pluralregeln (4) A2
  5.   Plural – Pluralregeln (5) A2
  6.   Plural – Pluralregeln (6) A2
  7.   Plural – mit oder ohne Umlaut B1
  8.   Plural möglich? (1) B1
  9.   Plural möglich? (2) B2
  10.   Plural – Homographen C1

A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis

Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb den gleichen Numerus hat wie das Subjekt.

Beispiele
Der Hund – Singular bellt – Singular
Die Hunde – Plural bellen – Plural

Wenn ein Subjekt aus mehreren Teilen besteht, von denen mindestens einer im Singular steht, spielen bei der Wahl der Verbform zwei Tendenzen eine Rolle:
• Da das Subjekt mehrteilig ist, steht das Verb im Plural.
• Der dem Verb näher stehende Subjektteil bestimmt den Numerus des Verbs.

Examples
Mehrteiligkeit:
Das Haus und der Garten waren verwahrlost.
Nähe Subjektteil zu Verb:
Der Chef oder die Kollegen haben es ihm gesagt.
Die Kollegen oder der Chef hat es ihm gesagt.

A und B → Verb im Plural

In der Standardsprache gilt die Grundregel: Bei mehreren mit und verbundenen Subjektteilen steht das Verb im Plural.

Examples
Mutter und Kind sind wohlauf.
Nach der Werbung folgen der TV-Krimi und ein Diskussionsprogramm.
Ein unbezwingbarer Drang zum Schreiben und eine überaus reiche Vorstellungskraft ließen diesen Roman entstehen.
Feuer, Wasser, Luft und Erde wurden verehrt.
Der Chef und die Kollegen haben ihn im Krankenhaus besucht.
Die Kollegen und der Chef haben ihn im Krankenhaus besucht.

A und B → Verb im Singular oder Plural

Von der Grundregel der Verbindung mit und kann in den folgenden Fällen abgewichen werden:

Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile als Einheit aufgefasst werden.

Beispiele
Münsters Grund und Boden ist zehn Milliarden Euro wert. Auch: Grund und Boden sind hier heilig.
Groß und Klein (= jeder) wollte das lange Wochenende in der freien Natur verbringen. Auch: Groß und Klein kommen sich näher.
Freund und Feind (= jeder) darf mich sehen. Auch: Freund und Feind machen rücksichtslos ihre Ansprüche geltend.

Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile Infinitive sind.

Beispiele
Essen und Trinken wird für viele Menschen zur Philosophie. Auch: Essen und Trinken sollten in Ruhe eingenommen werden.
Parken und Picknicken auf dem Gelände ist verboten. Auch: Parken und Picknicken auf dem Gelände sind verboten.

Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile ungebeugte Adjektive oder neutrale Adjektive oder Partizipien ohne Artikel sind.

Beispiele
Jung und Alt vergnügte sich auf Volksfesten. Auch: Jung und Alt vergnügten sich auf Volksfesten.
Altes und Neues kann hier geschickt miteinander verbunden werden. Auch: Altes und Neues können hier geschickt miteinander verbunden werden.

Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile durch ein gemeinsames Artikelwort und/oder Attribut eng miteinander verbunden sind.

Beispiele
Viel Glück und Sonnenschein soll dich begleiten. Auch: Viel Glück und Sonnenschein sollen dich begleiten.
Seine totale Gleichgültigkeit und Interesselosigkeit war unerträglich. Auch: Seine totale Gleichgültigkeit und Interesselosigkeit waren unerträglich.
Seine Gleichgültigkeit und Interesselosigkeit war unerträglich. Auch: Seine Gleichgültigkeit und Interesselosigkeit waren unerträglich.

Das gilt nicht, wenn die zusammengezogenen Begriffe eindeutig eine singularische Einheit bezeichnen. Dann steht das Verb entsprechend im Singular:

Beispiel
Sein treuer Freund und Ratgeber war tot. Die berühmte Kultstätte und Touristenattraktion wird viel besucht.

Der Singular kann stehen, wenn das gleiche Nomen zu beiden Subjektteilen gehört und einmal weggelassen wird.

Dies gilt vor allem bei abstrakten Begriffen, wenn auch das Artikelwort weggelassen wird.

Beispiel
Ihre technische und künstlerische Ausführung überzeugte die Punktrichter. Aber eher: Ihre technische und ihre künstlerische Ausführung überzeugten die Punktrichter.

A und B → Verb im Singular

Von der Grundregel für und wird normalerweise abgewichen, wenn die Subjektteile im Singular stehen und sie von kein, jeder oder mancher begleitet werden. Das Verb steht dann im Singular.

Examples
Jeder Schüler und jede Schülerin hat ein Recht auf Unterricht.
Jede Pflanze und jedes Tier ist schützenswert.
Kein Versprechen und keine Drohung wird mich davon abhalten.
Schon manche Mitarbeiterin, mancher Mitarbeiter und manche Führungskraft hat sich diese Frage gestellt.

A , B → Verb im Plural, manchmal auch im Singular

Wenn Subjektteile ohne Konjunktion miteinander verbunden werden, steht das Verb im Plural, manchmal aber auch im Singular. Dies gilt vor allem dann, wenn die Subjektteile dem Verb nachgestellt und/oder abstrakte Ausdrücke sind.

Beispiele
Zu der Zeit herrschten Elend, Hunger, Dürre. Auch: Zu der Zeit herrschte Elend, Hunger, Dürre.
Dagegen wagten auch ein Magister, ein Doktor, ein Studienrat nicht zu protestieren. Auch: Dagegen wagte auch ein Magister, ein Doktor, ein Studienrat nicht zu protestieren.
Ohne Hilfe wären die Frau, die Kinder wahrscheinlich verhungert. (Auch: Ohne Hilfe wäre die Frau, die Kinder wahrscheinlich verhungert.)

Steht der Subjektteil im Plural näher beim Verb, dann steht das Verb ausschließlich im Plural.

Beispiel
Ohne Hilfe wären die Kinder, die Mutter wahrscheinlich verhungert.

nicht nur A , sondern auch B → Verb im Singular oder Plural

Wenn die Subjektteile mit nicht nur … (sondern) auch miteinander verknüpft sind, steht das Verb im Singular oder im Plural. Ausschlaggebend ist dabei normalerweise der dem Verb am nächsten stehende Subjektteil.

Examples
Nicht nur die Wirtin, auch ihre Familie arbeitet in der Gaststätte.
Da war nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Intelligenz gefordert.
Nicht nur Olga, sondern auch die Enkel waren enterbt worden.
Nicht nur die Enkel, sondern auch Olga war enterbt worden.

sowohl A als auch B / sowohl A wie auch B → Verb im Plural oder Singular

Wenn die Subjektteile mit sowohl … als (auch) / sowohl … wie (auch) miteinander verknüpft sind, steht das Verb meistens im Plural.

Examples
Sowohl der Spielführer als auch sein Teamchef wurden nach dem verlorenen Finale entlassen.
Sowohl der Bundeskanzler wie auch der Premierminister hatten sich stark für dieses Projekt engagiert.
Sowohl Olga als auch die Enkel waren enterbt worden.
Sowohl die Enkel als auch Olga waren enterbt worden.

Häufig wird im vorliegenden Fall aber auch die Nähe zum Verb der Mehrteiligkeit des Subjektes vorgezogen.

Examples
Sowohl der Spielführer als auch sein Teamchef wurde nach dem verlorenen Finale entlassen.
Für dieses Projekt engagiert sich sowohl der Bundeskanzler als auch der Premierminister.
Sowohl die Enkel als auch Olga war enterbt worden.

Von der Pluralregel wird auch in den folgenden Fällen abgewichen:
• die Subjektteile sind Infinitive,
• die Subjektteile sind neutrale Adjektive oder Partizipien ohne Artikel,
• die Subjektteile sind gleichlautend und eines von ihnen wird weggelassen.

Examples
Subjektteile sind Infinitive: Hier ist (Auch: sind ) sowohl Anhalten wie Parken verboten.
Subjektteile sind neutrale Adjektive: Sowohl Positives als auch Negatives sollte berücksichtig werden.
Subjektteile sind gleichlautend: Sowohl ein bekanntes wie ein neues Stück wurde (Auch: wurden aufgeführt.)

A sowie B / A wie B → Verb im Singular oder Plural

Wenn die Subjektteile mit sowie oder wie verbunden sind, kann das Verb im Singular oder im Plural stehen. Der Singular ist üblicher, wenn die Subjektteile dem Verb folgen. Wenn die Subjektteile vor dem Verb stehen, ist der Plural üblicher.

Beispiele
Erwähnt werden muss ihr Organisationstalent sowie ihre Kreativität. Auch: Erwähnt werden müssen ihr Organisationstalent sowie ihre Kreativität.
Die Abteilungsleiterin sowie ihr Stellvertreter sind abwesend. Auch: Die Abteilungsleiterin sowie ihr Stellvertreter ist abwesend.

weder A noch B → Verb im Singular oder Plural

Wenn die Subjektteile mit weder … noch verknüpft sind, kann das Verb im Singular oder im Plural stehen.

Beispiele
Weder er noch seine Mutter wusste wo die kleine Schwester war. Oder: Weder er noch seine Mutter wussten wo die kleine Schwester war.
Dabei kann weder die Auflösung noch die Farbtiefe geändert werden. Oder: Dabei können weder die Auflösung noch die Farbtiefe geändert werden.
Weder seine guten Beziehungen noch sein Geld half ihm weiter. Oder: Weder seine guten Beziehungen noch sein Geld halfen ihm weiter.

Wenn ein Subjektteil im Plural und näher beim Verb steht, dann muss auch das Verb im Plural stehen.

example
Weder sein Geld noch seine guten Beziehungen halfen ihm weiter.

A oder B / entweder A oder B / A bzw. B → Verb im Singular oder Plural

Wenn die Subjektteile mit oder / entweder … oder / beziehungsweise (bzw.) verknüpft sind und im Singular stehen, steht das Verb meistens im Singular.

Beispiele
Mein Vater oder deine Mutter wird dich abholen. Selten: Mein Vater oder deine Mutter werden dich abholen.
Diese Fragen muss das Parlament oder die Regierung beantworten. Selten: Diese Fragen müssen das Parlament oder die Regierung beantworten.
Entweder der Angeklagte oder der Zeuge lügt. Selten: Entweder der Angeklagte oder der Zeuge lügen.
Den Inhalt des Kurses kann die Lehrerin bzw. der Lehrer frei gestalten. Selten: Den Inhalt des Kurses können die Lehrerin bzw. der Lehrer frei gestalten.

Wenn nicht alle Subjektteile im Singular stehen, richtet sich die Verbform entweder nach dem ihm am nächsten stehenden Subjektteil oder nach der Mehrteiligkeit des Subjektes.

Beispiele
Deine Eltern oder dein Großvater werden dich abholen. Oder: Deine Eltern oder dein Großvater wird dich abholen.
Entweder die Zeugen oder der Angeklagte lügen. Oder: Entweder die Zeugen oder der Angeklagte lügt.

Steht der Subjektteil im Plural näher beim Verb, dann steht auch das Verb im Plural.

Examples
Dein Großvater oder deine Eltern werden dich abholen.
Entweder der Angeklagte oder die Zeugen lügen.

Mengenangabe als Subjekt

Auch bei Mengenangaben richtet sich der Numerus des Verbs im Prinzip nach dem Numerus des Subjekts. Daneben gelten die folgenden Regeln und Sonderfälle:

Ist das Subjekt eine im Plural stehende Maß- oder Währungsangabe, steht das Verb im Prinzip im Plural, umgangssprachlich aber oft im Singular.

Beispiele
Mir fehlen 50 Cent. umgs: Mir fehlt 50 Cent.
1,5 Pfund sind nicht genug. umgs: 1,5 Pfund ist nicht genug.
48 % reichen nicht für eine Wiederwahl. umgs: 48 % reicht nicht für eine Wiederwahl.

Wenn sowohl die Mengenangabe als auch das ihr folgende Nomen im Singular stehen, steht auch das Verb im Singular.

Examples
Ein Gramm Pfeffer kostete früher ein Vermögen.
Ein Haufen Geld wird dafür ausgegeben.
Damals verbrannte eine Menge Holz.
Ein Drittel der Waldfläche wurde abgeholzt.

Wenn sowohl die Mengenangabe als auch das ihr folgende Nomen im Plural stehen, steht auch das Verb im Plural.

Examples
250 g Karotten wurden gerüstet.
Hinzu kommen 1,5 Pfund Erbsen.
78 % der Wähler stimmten für den EU-Beitritt.
Zwei Drittel der Arbeitnehmer unterstützen den neuen Gesamtarbeitsvertrag.

Wenn die Mengenangabe im Singular und das ihr folgende Nomen im Plural stehen, kann das Verb im Singular oder im Plural stehen. Steht es im Singular, richtet es sich nach dem grammatikalischen Subjekt. Steht es im Plural richtet es sich sinngemäß nach dem inhaltlichen Subjekt. Bei genauen Maß- und Mengenangaben steht das Verb meistens im Singular. Bei „ungenauen“ Mengenangaben wie z. B. Anzahl, Hälfte, Haufen, Masse, Mehrzahl, Menge, Reihe (sowie bei Art) sind sowohl der Singular als auch der Plural üblich.

Achtung: Strenge Grammatiker akzeptieren hier nur den Singular für das Verb!

Beispiele genaue Maß- und Mengenangaben:
Ein Kilo Äpfel kostet etwa 2,50 Euro. Selten: Ein Kilo Äpfel kosten etwa 2,50 Euro.
Ein Pfund Erbsen sollte reichen. Selten: Ein Pfund Erbsen sollten reichen.
Ein Dutzend Eier wurde gekauft. Selten: Ein Dutzend Eier wurden gekauft.
Ein Drittel der Arbeitnehmer streikt. Auch: Ein Drittel der Arbeitnehmer streiken.
Eine Million Menschen ist auf der Flucht. Auch: Eine Million Menschen sind auf der Flucht.

Beispiele ungenaue Maß- und Mengenangaben:
Eine Anzahl Leute ist für dieses Attentat verurteilt worden. Oder: Eine Anzahl Leute sind für dieses Attentat verurteilt worden.
Ein Haufen Zwetschgen hängt noch am Baum. Oder: Ein Haufen Zwetschgen hängen noch am Baum.
Beim Börsencrash verlor eine Menge Anleger ihr gesamtes Vermögen. Oder: Beim Börsencrash verloren eine Menge Anleger ihr gesamtes Vermögen.
Die Mehrzahl der Beschwerden bezieht sich auf Missstände in der Kommission. Oder: Die Mehrzahl der Beschwerden beziehen sich auf Missstände in der Kommission.
Eine Art Interviews wurde ausgestrahlt. Oder: Eine Art Interviews wurden ausgestrahlt.

Wenn die Mengenangabe im Plural und das ihr folgenden Nomen im Singular stehen, steht das Verb meistens im Plural, seltener im Singular. Steht es im Plural, richtet es sich nach dem grammatikalischen Subjekt. Steht es im Singular richtet es sich sinngemäß nach dem inhaltlichen Subjekt.

Achtung: Für viele gilt hier die Verwendung des Singulars als nicht standardsprachlich!

Beispiele
300 Gramm Fleisch reichen/genügen für zwei Personen. Selten: 300 Gramm Fleisch reicht/genügt für zwei Personen.
2 ml Impfstoff wurden gespritzt. Selten: 2 ml Impfstoff wurde gespritzt.
80 % der Kohle werden auf dem Schienenweg transportiert. Selten: 80 % der Kohle wird auf dem Schienenweg transportiert.
Zwei Drittel des Umsatzes werden im Ausland erzielt. Auch: Zwei Drittel des Umsatzes wird im Ausland erzielt.

Subjekt und Gleichsetzungsnominativ mit unterschiedlichem Numerus

Wenn Subjekt und → Gleichsetzungsnominativ in einem Satz nicht den gleichen Numerus haben, steht das finite Verb in der Regel im Plural.

Examples
Mein größter Besitz sind meine Kinder.
Die Beduinen sind ein Nomadenvolk.
Die Guerillagruppen bleiben eine Gefahr für die Stabilität.
Diese Sachen sind alles, was mir noch bleibt.
Das sind meine Schuhe.
Wer sind diese Leute?

Wann Plural bei Aufzählung?

2. Bei Aufzählungen: Verb im Plural! Die zweite Regel betrifft den umgekehrten Fall: Wann immer Sie mehrere Subjekte haben oder etwas aufzählen, müssen Sie in den Plural wechseln.

Wie unterscheidet man Singular und Plural?

Ein anderes Wort für Einzahl ist Singular. Mehrzahl wird auch als Plural bezeichnet. Der Singular gibt an, dass eine Sache lediglich einmal vorkommt. Der Plural zeigt an, dass das entsprechende Nomen mehrmals vorhanden ist.

Welche Wörter gelten als Singularetantum?

Beispiele für das Singularetantum der Lärm, der Schutz, das Obst, das Fleisch, der Schnee … der Durst, der Hunger, der Hass, die Vernunft, die Gegenwart, die Ruhe, der Überfluss, die Wehmut, das All, das Chaos, das Nichts …

Welche Nomen verändern sich in der Mehrzahl nicht?

Maskuline und neutrale Nomen, die auf -er, -en, -el, -chen, -lein enden, haben keine Pluralendung!