Aus wie viel Prozent Wasser besteht die Erde

Ja – zumindest im normalen menschlichen Zeithorizont. In evolutionären Maßstäben sieht es anders aus. In der Eiszeit etwa lag der Meeresspiegel mehr als 100 m tiefer als heute, weil eine Menge Wasser in Form von Eis in den Gletschern der Erde gebunden war. Allerdings ist Eis ja letztlich auch nur eine feste Form von Wasser, insofern ändert das nichts an der Gesamtmenge.

Erde hat im Lauf der Zeit Wasser verloren

Wenn man aber ganz weit in die Erdgeschichte zurückblickt, dann hat die Erde im Lauf ihrer viereinhalb Milliarden Jahre offenbar Wasser verloren. Ein Teil ist ins Weltall verdampft, ein anderer Teil wurde durch plattentektonische Bewegungen ins Erdinnere befördert und dort chemisch in Minerale eingebaut.

Insgesamt schätzt man, dass es heute etwa ein Viertel weniger Wasser auf der Welt gibt als in der Frühzeit der Erde. Aber dieser Verlust spielt für die aktuellen Wasserkrisen keine Rolle.

Ad

Wasser bedeckt über 70 Prozent der Fläche der Erde. Bringt man die gesamte Menge der überlebenswichtigen Flüssigkeit zusammen, scheint der Anteil fast klein.

wasser erde Wie viel Wasser gibt es auf der Erde? - Pixabay

Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Bündelt man alles Wasser auf der Erde zu einer Kugel, hat diese einen Radius von 700 km.
  • Der Wasser-Ball ist damit kleiner als die Hälfte des Mondes.
  • Dennoch bedecken die Ozeane aus Wasser rund 70 Prozent der Erdoberfläche.

Wie gross ist der Anteil von Wasser auf unserem Planeten? Denkt man daran, dass die Ozeane rund 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken, dürfte man einen eher grossen Teil vermuten.

Eine Grafik der US-amerikanischen Woods Hole Oceanographic Institution und der United States Geological Survey (USGS) zeigt: Der Anteil ist ziemlich überschaubar.

wasser erde usgs Diese Grafik zeigt alles Wasser auf, in und über der Erde. - Howard Perlman, USGS; globe illustration by Jack Cook, Woods Hole Oceanographic Institution (©); and Adam Nieman.

Würde man alles Wasser auf dem Planeten zu einem Ball bündeln, ergäbe sich ein geschätzter Radius von nur 700 Kilometern. Das wäre weniger als die Hälfte des Mond-Radius, heisst es bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa.

Gleichzeitig wäre der Wasser-Ball ein bisschen grösser als der Saturnmond Rhea. Dieser besteht wie viele Monde im äusseren Sonnensystem hauptsächlich aus Wassereis.

Hätten Sie den Wasser-Ball grösser erwartet?

Der zweitkleinste Wasser-Ball auf der Grafik zeigt das gesamte flüssige Süsswasser der Erde. Der noch kleinere blaue Punkt stellt das Volumen aller Süsswasserseen und -flüsse unseres Planeten dar.

Wie genau das Wasser auf die Erde gekommen ist, bleibt Gegenstand der Forschung. Ebenso, ob weit unter der Erdoberfläche noch nennenswerte Mengen an Wasser eingeschlossen sind.

Mehr zum Thema:

Mond Nasa Wasser Erde

Deine Reaktion?

0 2 4 0 0

Ad

  • Startseite

Den Suchbegriff "Wasser" haben wir auf 320 Seiten gefunden:

  • Wimmelbild_Wasser in Berlin_BWB (pdf)

    Wasser in Berlin. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung In Berlin ist immer was los. Auch in Bezug auf Wasser gibt es eine Menge zu entdecken. © 2 r WASSERSCHUTZGEBIET Fast ein Viertel von Berlin

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/Wimmelbild_Wasser%20in%20Berlin_BWB.pdf

  • wasser_de_schuelerhefte_S9-11 (pdf)

    unverfälschten und unverbauten Gestalt und Wasserführung und mit der natürlichen Qualität und Reinheit des Wassers ? dies bezeichnet den ökologisch guten Zustand eines Fließge- wässers. Sind die Gewässer und

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/wasser_de_schuelerhefte_S9-11.pdf

  • Trinkwasserleitungen - Kinder

    langen Reise ist es immer noch frisch! Mehr zum Thema Die Geschichte der Wasserversorgung liegt 4.000 bis 8.000 Jahre zurück. Mit Brunnen wird Grundwasser ins Wasserwerk gepumpt und daraus Trinkwasser gemacht. Schmutz- und Regenwasser schwemmen in die Kanalisation. Was da so alles angespült wird!

    https://klassewasser.de/content/language1/html/Wasserleitungen.php

  • Bauzeichnung_Wasserrutsche_(pdf)

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/Bauzeichnung_Wasserrutsche_klassewasser.de.pdf

  • BWB_Wimmelbild_Wasserkreislauf_web (pdf)

    Reinigung von Schmutzwasser in Berlin alles läuft. Viel Spaß beim Entdecken! Führungen im Wasser- oder Trinkwasser Abwasser Regenwasser

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/BWB_Wimmelbild_Wasserkreislauf_web.pdf

  • wimpel_download.cdr

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/wimpel_klassewasser.pdf

  • Wimmelbild Wasser im Alltag_BWB (pdf)

    die Hobbygärtner das gesammelte Regenwasser nutzen oder auch das Wasser aus dem Trinkwassernetz. Wie viele Meter Wasserschlauch wohl in den 73.057 Ber- liner Kleingärten zusammenkommen? BADEN IN DER

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/Wimmelbild%20Wasser%20im%20Alltag_BWB.pdf

  • die-wasserrose (pdf)

    Experiment: Die Wasserrose Was Du brauchst: eine Wasserrose? eine Schüssel? Wasser? Das Experiment: Drucke Dir die Wasserrose aus oder bastle selber eine. Falte die Blätter nach innen. Lege nun die

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/die-wasserrose.pdf

  • gs_wasser_schuelerheft_S22_23 (pdf)

    entnehmen Kühlwasser. Für die Schifffahrt wurden die Ufer befestigt und das Flussbett ausgebaggert. Wehre und Schleusen entstanden, um Wasser für die Schiffe aufzustauen. Vielerorts wurden Deiche zum Schutz

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/gs_wasser_schuelerheft_S22_23.pdf

  • experiment_unterwasserlupe (pdf)

    Berliner Wasserbetriebe Redaktion ?klassewasser.de? 10864 Berlin Tel. 030.8644-0 Fax 030.8644-2810 klassewasser@bwb.de www.klassewasser.de Auf klassewasser.de findest du noch andere tolle Experimente zum nachmachen. Oder schick uns dein Wasserexperiment per Mail an: klassewasser@bwb.de.

    https://klassewasser.de/content/language1/downloads/experiment_unterwasserlupe.pdf

Wie viel Prozent Süßwasser gibt es auf der Welt?

Mehr als 97 Prozent des gesamten Wassers auf der Erde aber ist Salzwasser. Der Anteil des Süßwassers beträgt lediglich zweieinhalb Prozent, wovon das meiste (etwa zwei Drittel) in den Eis- kappen der Pole und in Gletschern gebunden ist.

Wie viel Wasser gibt es auf der ganzen Welt?

Die gesamte Wassermenge der Erde wird auf 1,4 Milliarden km3 (Kubik-Kilometer) geschätzt. Der bei weitem größte Teil davon (97,5 %) liegt als Salzwasser in den Ozeanen vor.

Wie lange wird das Wasser noch reichen?

2025 werden voraussichtlich 3 Milliarden ohne Trinkwasser sein. Wer, wie wir in Mitteleuropa lebt und damit in den klimatisch begünstigten Regionen dieser Welt, für den ist Wassermangel kein Thema. Sauberes Trinkwasser und gute sanitäre Bedingungen gehören zum Alltag.

Wie viel Prozent Wasser gibt es?

Also in Prozent: von 100% Erdoberfläche sind etwa 71% Wasser. Allerdings sind davon nur etwa 2,5% Süßwasser und 97% Salzwasser. Von den 2,5% Süßwasser befinden sich 0,01% in Wolken, 0,3 in Flüssen & Seen, 31% in der Erde (Grundwasser etc.) und 69% in gefrorener Form (Gletscher etc.).