Blutzucker messen wann und wie oft

Blutzucker messen wann und wie oft

Typ-2-Diabetes, mit Medikamenten behandelt

Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes nehmen Medikamente, die den Blutzucker zwar senken, aber keine Unterzuckerungen auslösen – zum Beispiel Metformin. Trotzdem ist es gerade zu Beginn der Behandlung oder bei einer Therapieumstellung auch für diese Menschen sinnvoll, den Blutzucker häufiger selbst zu messen, um ein Gespür dafür zu bekommen, was ihn beeinflusst: zum Beispiel die Ernährung oder Bewegung.

Auch wenn mit Blutzuckerschwankungen zu rechnen ist – etwa bei akuten Erkrankungen – können Messungen kurzzeitig sinnvoll sein. Ebenso verhält es sich bei der Einstellung auf Tabletten mit höherem Unterzuckerrisiko, etwa Sulfonylharnstoffe. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Blutzucker-Teststreifen bei Typ-2-Diabetikern, die kein Insulin spritzen, allerdings nur in Ausnahmefällen.

Machen Sie den Check!

Blutzucker messen wann und wie oft

Blutzucker-Teststreifen: Was steht mir zu?

Teststreifen auf Rezept: Wie viele der Arzt Ihnen verschreibt, hängt ganz von Ihrer Situation ab. Machen Sie den Check!

Manchmal reicht es auch, den Blutzucker und den Blutzucker-Langzeitwert (HbA1c) alle drei bis sechs Monate beim Arzt messen zu lassen, zum Beispiel bei älteren Menschen mit sehr gleichmäßigem Alltag und Ernährungsgewohnheiten, deren Blutzucker gut eingestellt ist und nicht stark schwankt.

Typ-2-Diabetes, mit Insulinspritzen

Wer vom Arzt festgelegte Insulinmengen spritzt und stabile Zuckerwerte hat, für den genügt es häufig, alle ein bis zwei Wochen ein Tagesprofil zu machen. Das bedeutet, vor den Mahlzeiten, zwei Stunden nach den Mahlzeiten sowie vor dem Zubettgehen seinen Blutzucker zu messen und die Werte zu notieren. Auf diese Weise kann der Arzt erkennen, ob möglicherweise eine Therapieänderung nötig ist.

Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine intensivierte Insulintherapie bekommen, spritzen mehrmals täglich und passen die Dosis dabei selbst an. Sie erhalten in jedem Quartal ein Kontingent an Messstreifen. Den Bedarf schätzt der Arzt ab. Dabei orientiert er sich an den Empfehlungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Diese variieren je nach Bundesland.

Typ-1-Diabetes, mit intensivierter Insulintherapie oder Pumpe

Am häufigsten müssen Menschen mit Diabetes ihren Blutzucker messen, die Insulin spritzen und die Dosis selbstständig an den Bedarf anpassen. Dazu benötigen sie im Durchschnitt vier bis sieben Messungen täglich: etwa vor den Hauptmahlzeiten und vor dem Schlafengehen, aber auch bei Verdacht auf eine Unterzuckerung oder bevor man sich ans Steuer eines Autos setzt – letzteres gilt auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Insulin spritzen oder Sulfonylharnstoffe nehmen. Sehr viele Menschen mit Diabetes nutzen dafür inzwischen eine kontinuierliche Zuckermessung anstelle von Messstreifen (siehe nächster Absatz).

Typ-1-Diabetes, mit kontinuierlicher Zuckermessung

Zunehmend mehr Menschen mit Diabetes Typ 1 (und auch einige mit Typ 2) nutzen ein System zur kontinuierlichen Zuckermessung: Continuous Glucose Monitoring (CGM) oder Flash Glucose Monitoring (FGM). Auch hier kann es in manchen Situationen sinnvoll sein, die Werte häufiger als sonst zu überprüfen – zum Beispiel beim Sport. Wenn Nutzer den vom Sensor angezeigten Wert anzweifeln, wird eine Messung per Fingerpiks nötig – zum Beispiel, wenn das Gerät normale Werte ausgibt, sie sich aber unterzuckert fühlen.

Blutzucker messen wann und wie oft

Wann und wie oft sollte man Blutzucker messen?

Wer vom Arzt festgelegte Insulinmengen spritzt und stabile Zuckerwerte hat, für den genügt es häufig, alle ein bis zwei Wochen ein Tagesprofil zu machen. Das bedeutet, vor den Mahlzeiten, zwei Stunden nach den Mahlzeiten sowie vor dem Zubettgehen seinen Blutzucker zu messen und die Werte zu notieren.

Wann sollte man am besten den Blutzucker messen?

In der Regel messen Sie den Blutzucker vor dem Essen, denn Ihre Blutzucker-Zielwerte beziehen sich üblicherweise auf den Nüchtern-Blutzucker.

Wie oft Blutzucker messen bei Typ 2?

Nimmt ein Typ 2 Diabetiker keine Antidiabetika ein, muss er den Insulinwert für gewöhnlich täglich messen. Sobald die Patientin oder der Patient Insulin spritzt, sind Blutzuckermessungen täglich notwendig.

Wann sollte man morgens Blutzucker messen?

Den Nüchternblutzucker bestimmen Ärzte in der Regel morgens, bevor Sie etwas gegessen haben. Durch einen winzigen Stich in den Finger entnehmen sie einen kleinen Tropfen Blut, bringen ihn auf einen Blutzucker-Teststreifen auf und bestimmen den Wert mit Hilfe eines Blutzuckermessgerätes.