Wie bekomme ich meine Ringgröße heraus ohne Ring?

Mindestens einmal im Leben passiert es uns, dass wir eine uns nahe stehende Person gerne mit einem schönen Ring beglücken würden. Nur haben wir in einer solchen Situation eine harte Nuss zu knacken. Wie findet man die richtige Größe, damit der Ring auch ordentlich am Finger sitzt? Keine Sorge, auch hier lassen wir Sie nicht im Stich, sondern verraten Ihnen weitere best-practices aus der glitzernden Welt des Schmucks! Die folgenden Tipps sind mit großer Unterstützung unserer Kunden entstanden, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Einige Tipps sind naheliegend, andere wiederum höchst raffiniert. Wir sind überzeugt, dass Sie den Tipp finden, der Ihnen bei der Auswahl des perfekt sitzenden Rings hilft. Und falls das doch mal nicht der Fall sein sollte, haben Sie keinen Grund zur Verzweiflung, denn wir passen Ihnen die Größe Ihres Gold- oder Platinringes kostenlos an.

Die Beschenkten wissen von ihrem Glück (oder Sie beschenken sich selber:):))

Wenn Sie die betreffende Person in das Geschenk eingeweiht haben, dann haben Sie schon halb gewonnen. In der Erwartung eines schönen Ringes wird sie Ihnen bei der Auswahl der richtigen Größe mit Sicherheit behilflich sein. Wir verraten Ihnen ein paar Tricks, wie Sie zuverlässig die notwendige Größe herausfinden. Das wird Ihnen auch helfen, wenn Sie einen Ring für sich selbst kaufen wollen.

1. Besuchen Sie ein Juweliergeschäft

Besuchen Sie einfach mit der Person, die Sie beglücken wollen, ein ausgewähltes Juweliergeschäft und probieren Sie den Ring direkt vor Ort an. In einigen kleineren Geschäften und Online-Shops, können Sie ein persönliches Treffen mit einem Experten vereinbaren. Dieser hilft Ihnen bei der Auswahl und Feststellung der richtigen Größe. Außerdem plaudert er gern aus dem Nähkästchen, wenn es um Neues aus der Schmuckwelt geht.

2. Messen Sie einen Ring aus dem Schmuckkasten nach

Auch ohne Besuch eine Filiale können Sie sich einfach behilflich sein, indem Sie gemeinsam mit der zu beschenkenden Person einige ihrer Ringe aus ihrem Schmuckkasten nachmessen. Aber aufgepasst, es ist wichtig, immer das innere (!!) Maß zu nehmen, unabhängig davon, ob Sie den Durchmesser oder den Umfang des Rings messen. Messen Sie die Größe in Millimetern und schon können Sie ganz einfach den Ring finden, der wie angegossen passt.

3. Verwenden Sie ein spezielles Maßband

Erscheint Ihnen das oben beschrieben Abmessen zu kompliziert und befürchten Sie, nicht genau genug zu sein? Bei Eppi haben wir für ringbegeisterte Kunden eine ausgeklügelte Lösung gefunden, und zwar in Form eines Maßbands mit dem Sie die Größe des Fingers bequem von zu Hause aus messen können! Das Ringmaßband ist ein verstellbarer Plastikring, den Sie auf Ihren Finger stecken und wie eine Krawatte so lange zu ziehen, bis er angenehm sitzt. Genauso angenehm wird dann auch der Ring sitzen, dessen Größe Sie mit eben jenem Maßband feststellen. Probieren Sie in jedem Fall auch aus, ob Sie das eingestellte Ringmaßband problemlos vom Finger ziehen können. Wenn Sie größere Gelenke haben, muss die Ringgröße daran angepasst werden.

4. Verwenden Sie ein einfaches Band

Wenn es mit der Feststellung der Größe eilt, könnte Ihnen ein einfaches Band (etwa ein Geschenkband) ausreichen, das mit etwas Geschick ein Maßband ersetzen kann. In wenigen einfachen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie die Größe des Rings mit einem solchen Band ermitteln können.

  1. Nehmen Sie ein ausreichend großes Stück Band, mit dem Sie gut hantieren können und ziehen Sie es unter dem zu messenden Finger durch.
  2. Wickeln Sie das Band um den Finger und ziehen Sie es leicht (!) zu.
  3. Markieren Sie auf der Mitte des Fingers das Band mit einem Punkt. Achten Sie darauf beide Teile des Bandes zu markieren.
  4. Legen Sie das ausgerollte Band an ein Lineal – der Abstand zwischen beiden Punkten ergibt die Größe Ihres Ringes.

PSST! Ein Ring ist eine geheime Sache!

Und jetzt steigt das Adrenalin. Wie findet man die Größe eines Rings heraus, wenn der Kauf ein Geheimnis bleiben soll? Überlegen Sie, welches die richtige Größe für einen Verlobungsring sein könnte oder wollen Sie ein Schmuckstück als Überraschung verschenken? Dann müssen Sie wohl ohne die Hilfe Ihrer Freundin oder der glücklichen Beschenkten auskommen. Das ist sicher nicht einfach, aber dank ein paar bewährter Tipps, die wir aus eigener Erfahrung oder mithilfe unserer Kunden zusammengestellt haben, sollte auch das Ihnen gelingen.

5. Erkunden Sie sich unauffällig

Wenn Sie sich mit dem Kauf des Rings Zeit lassen können, versuchen Sie sich unauffällig nach der Ringgröße zu erkundigen, indem Sie eine kleine List verwenden. Als Vorwand kann Ihnen der bevorstehende Geburtstag eines Familienmitglieds dienen, das Sie mit einem Ring beschenken wollen. So können Sie Ihre Freundin oder die zu beschenkende Person um Hilfe bei der Auswahl bitten. Wir empfehlen dabei einen Familienangehörigen auszusuchen, der eine ähnliche Handgröße hat wie die Betreffende. Gemeinsam können Sie dann das “Geschenk” auswählen, das Ihnen die Größe verraten wird, die auch Ihrer Freundin passt!

6. Fragen Sie Freunde oder jemanden aus der Familie

Die Freunde der zu beschenkenden Person oder die Schwester Ihrer Freundin können Sie ruhig in Ihre Absichten einweihen. Sie können Ihnen bei der Feststellung der richtigen Größe sehr behilflich sein. Mit etwas Glück wissen sie die Ringgröße direkt. Andernfalls können sie unauffällig nachfragen oder gemeinsam mit der Betreffenden einen Juwelier besuchen und beim Probieren der Ringe die richtige Größe herausfinden und Ihnen verraten.

7. Leihen Sie sich einen Ring aus dem Schmuckkasten

Leihen Sie sich unauffällig einen der Ringe aus, die die zu beglückende Person gerne trägt und von dem Sie wissen, dass er gut passt. Mit diesem Ring finden Sie spielerisch die richtige Größe und vielleicht lassen Sie sich auch von dessen Design inspirieren. Wir raten allerdings davon ab, für die Leihaktion ausgerechnet einen Ring auszuwählen, der der Beschenkten besonders am Herzen liegt, da das Bemerken des Verlusts bei ihr zu überflüssiger emotionaler Anspannung führen könnte. Auch das Ausleihen für einen längeren Zeitraum ist nicht ideal, denn wenn Sie den Ring wieder ins Schmuckkästchen zurücklegen, könnten Sie Verdacht erwecken. Achten Sie außerdem darauf einen Ring für den richtigen Finger und die richtige Hand auszuleihen. Das ist insbesondere für den Kauf eines Verlobungsrings wichtig.

8. Zeichnen Sie den geliehenen Ring ab

Wenn Sie befürchten mit dem Ausleihen eines Ringes Verdacht zu erwecken oder ihn gar zu verlieren, können Sie den Ring auch einfach auf Papier abzeichnen. Zeichnen Sie immer den Innen- und den Außenkreis des Ringes ab und fertigen Sie mehrere Zeichnungen an, um sicherzugehen, falls Ihnen die Hand beim Zeichnen abgeglitten ist. Ein geübter Goldschmied kann auf Grundlage dieser Skizze die richtige Größe des Ringes abmessen. Im Notfall können Sie den Ring auch aufsetzen und die Stelle markieren, bis zu der er problemlos auf dem Finger gleitet. Beim Juwelier messen Sie dann den Umfang an genau dieser Stelle des Fingers mit einem Ringmaßband nach.

9. Vergleichen Sie die Größe mit einem anderen Ring

Manchmal jedoch glückt keine der oben genannten Methoden und Sie müssen sich mit einer Schätzung zufriedengeben. In einem solchen Fall können Sie die Glückliche unauffällig überreden, Ihren eigenen Ring anzuprobieren (wenn Sie einen besitzen) und dann per Augenmaß abschätzen wie ein Ring in perfekter Größe aussehen würde. Wenn es um die zukünftige Verlobte geht, kann auch der Verlobungsring Ihrer Freundin gute Dienste leisten. Probiert sie diesen mal an, Sie gewinnen so nicht nur eine Vorstellung der richtigen Größe, sondern Sie können auch gleich fragen was für ein Verlobungsring ihr gefallen würde.

10. Vergleichen Sie Ihre Hände

Auch mit dieser Methode können Sie die Größe nur schätzen, aber das ist immerhin besser als nichts. Am besten eignet sie sich, wenn Sie einen Ring für eine Person des anderen Geschlechts aussuchen. Der Unterschied der Handgröße zwischen Mann und Frau ist erheblich und so kann der kleine Finger des Herren von der Größe her in etwa dem Ringfinger der Dame entsprechen. Umgekehrt kann der Mittelfinger der Dame in etwa so groß sein wie der Ringfinger des Herren. Das muss allerdings nicht immer so ein, schauen Sie sich deshalb die Hände Ihres Gegenübers gut an!

11. Messen Sie die Größe, wenn sie schläft

Die Mutigsten unter Ihnen können sich ins Abenteuer stürzen und die Ringgröße Ihrer Geliebten auszumessen, während sie schläft. Die erste Möglichkeit dazu ist direkt die Größe des Fingers nachzumessen, auf dem der Ring sitzen soll. Dabei kann Ihnen ein Ringmaßband oder ein einfaches Band behilflich sein (s. Tipps 3 und 4). Das erfordert allerdings einen wirklich tiefen Schlaf und ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Wendigkeit Ihrerseits. Sie laufen Gefahr, Ihre Freundin oder Ehefrau aufzuwecken und tüchtig zu erschrecken.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, ihren Ring zu messen, und eignet sich für den Fall, dass Ihre Partnerin ihren Ring tagsüber nicht abnimmt und ihn nur zum Schlafen, im Bad oder beim Geschirrspülen beiseitelegt. Während sie schläft, bietet sich Ihnen daher die beste Gelegenheit den Ring kurz “auszuleihen” und anhand einer der oben beschriebenen Methoden (s. Tipp 2 oder 8) auszumessen.

12. Fragen Sie einfach

Fragen Sie die Person Ihres Herzens direkt nach ihrer Ringgröße, es muss ja nicht unbedingt heißen, dass Sie die Überraschung verdorben haben. Wenn es um ein Geschenk geht, wird sie sich sicher umso mehr darauf freuen. Und im Fall eines Verlobungsrings wird sie ja nicht wissen bei welcher Gelegenheit um ihre Hand angehalten wird, deshalb bleibt die Spannung mit Sicherheit erhalten.

Dennoch sei angemerkt, dass selbst die beste Methode des geheimen Ringausmessens nie garantiert, dass der Ring auch perfekt sitzen wird. Das werden Sie erst feststellen können, wenn Sie das gute Stück Ihrer Geliebten überreichen und sie es anprobiert. Rechnen Sie daher immer damit, dass der Ring angepasst werden muss. Da es einfacher ist, einen zu klein geratenen Ring zu vergrößern als umgekehrt, sollten Sie immer eine etwas kleinere Größe wählen. Das Anpassen der Größe hängt vom Ringtyp ab und davon um wie viele Größen, d.h. Millimeter der Ring verändert werden muss. Ringe mit nur einem Stein lassen sich problemlos anpassen. Ringe mit mehreren Steinen dagegen sind komplizierter zu verändern, da sie Gefahr laufen verformt zu werden oder die Steine herausfallen können. Dasselbe Risiko besteht bei Größenanpassungen über mehrere Ringgrößen hinweg. Anpassungen von über 3 Größen (z. B. Vergrößerung eines Rings von Größe 49 auf Größe 53) sind bei allen Ringmodellen problematisch. Deshalb beurteilen wir jede Anfrage nach einer Größenanpassung individuell. Versuchen Sie also, wenn Sie die richtige Ringgröße herausfinden wollen, immer so genau wie möglich abzumessen, um späteren Schwierigkeiten vorzubeugen.

Ist der Anlass einen Ring auszusuchen, ausgerechnet die Verlobung? Und sind Sie der richtigen Größe endlich auf die Spur gekommen? Hurra, dann kann es ja jetzt losgehen mit der Auswahl des richtigen Schmuckstücks! Wenn Sie unsicher sind, wo Sie in der Angebotspalette anfangen sollen, lassen Sie sich von unserem Guide inspirieren. Entsprechend Ihres Budgets und dem Geschmack Ihrer Freundin empfehlen wir Ihnen die passendsten Ringe aus unserem Angebot.

Was Sie sonnst noch über die Ringgröße wissen wollten

Unsere dominante Hand (d. h. die, mit der wir schreiben) ist immer etwas größer und breiter als die andere. Achten Sie deshalb darauf, welche Hand Sie abmessen und für welchen Finger der Ring gedacht ist.

Die häufigsten Ringgrößen sind 52 und 53.

Breitere Ringe sitzen in der Regel enger als schmale Ringe. Suchen Sie daher beim Nachmessen der Größe einen Ring aus, der ungefähr so breit ist wie auch der noch zu kaufende Ring. Für einen schmalen Ring reicht eine kleinere Größe aus, für einen massiveren Ring sollte man eine kleine Reserve von ca. 2–3 mm einplanen. Das gilt insbesondere für Herrenringe, die für gewöhnlich breiter und massiver sind als Damenringe.

Die Ringgröße kann sich auch im Laufe des Tages oder je nach Jahreszeit abhängig von der Durchblutung der Hände ändern. Das sollte bei der Bestimmung der richtigen Größe berücksichtigt werden. Morgens sind unsere Finger oft leicht angeschwollenen und das Aufsetzen des Rings kann mit Schwierigkeiten verbunden sein. Im Winter dagegen sind die durchgefrorenen Finger wesentlich schlanker und der Ring kann an der Hand wackeln.

Wie messe ich Ringgröße ohne Ring?

Ringgröße bestimmen OHNE RING.
schneiden Sie bitte einen Papierstreifen: 5 mm breit und 10 cm lang. ... .
wickeln Sie ihn um Ihren Finger um und und ziehen ihn gut zu, so dass Sie den Papierstreifen noch um den Finger leicht drehen können..

Wie kann man selber die Ringgröße messen?

Sie besorgen sich unauffällig einen Ring ihrer Liebsten, der ihr gut passt. Um die Ringgröße zu ermitteln, legen Sie den Ring auf ein Lineal und lesen Sie den Innendurchmesser in Millimeter ab. Den Wert des Innendurchmessers multiplizieren Sie mit 3,14 um die Ringgröße zu ermitteln.

Wie komme ich an die Ringgröße?

Markieren Sie auf der Mitte des Fingers das Band mit einem Punkt. Achten Sie darauf beide Teile des Bandes zu markieren. Legen Sie das ausgerollte Band an ein Lineal – der Abstand zwischen beiden Punkten ergibt die Größe Ihres Ringes.

Wie komme ich an die Ringgröße meiner Freundin?

Um die Größe zu ermitteln, benötigen Sie den Innendurchmesser in Millimetern. Falls Sie einen Messschieber besitzen, verwenden Sie am besten diesen. Andernfalls legen Sie den Ring einfach auf ein Lineal oder Maßband, um den inneren Durchmesser ablesen zu können.