Das jahr neigt sich dem ende mit oder ohne zu

und mit diesem unsere guten Vorsätze... mehr Sport betreiben, abnehmen, Rauchen abgewöhnen, gesünder Leben etc.!

Wer hätte am Anfang von 2020 gedacht, dass uns dieses Jahr so vieles mehr abverlangt und einiges nicht mehr so ist, wie es wahr?!

War alles schlecht? Nein... wir haben gelernt umzudenken, zu improvisieren, zusammenzuhalten, hinzugucken! NICHT mehr alles als selbstverständlich zu sehen.

Ich sage DANKE... danke für eure Unterstützung, Vertrauen, lieben Worte in einer Zeit, wo auch bei mir viel Unsicherheit herrscht.  

 

~ neues Jahr~ neue Gedanken~ neue Abenteuer

~ neue Träume~ neue Gelegenheiten~ neue Hoffnung~ neue Wege~ neue Chancen~ neuer Anfang

 

Für das Jahr 2021 wünsche ich euch von ganzem Herzen vor allen Dingen Gesundheit, Kraft und positive Gedanken.

Es ist kein x-beliebiges Rezept; es handelt sich vielmehr um die geheime Anleitung, wie Glühwein in einem Top-Restaurant zubereitet wird. Sie müssen es einfach einmal ausprobieren; Sie mögen mir den kleinen sprachlichen Lapsus verzeihen, aber Ihr Gaumen wird Augen machen, wenn dieser Glühwein mit der besonders weihnachtlichen Note Ihre Zunge verwöhnt.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen angenehme Dezembertage.

Ihr ImmoVogt®-Team aus der Badeallee

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende und die Weihnachtstage stehen vor der Tür. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um für einen kurzen Moment der Hektik des Arbeitsalltags zu entfliehen und sich ein wenig Ruhe zu gönnen.

Das gesamte Team von XXX möchte Ihnen an dieser Stelle frohe und erholsame Festtage wünschen. Wir hoffen, dass Sie nach einem erfolgreichen Jahr eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Liebsten verbringen können.

Autor: unbekannt

Mehr Weihnachtssprüche geschäftlich für Kunden und Geschäftspartner

Zum Beispiel: «Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute im neuen Jahr.» Das haben Ihre Kunden und Kundinnen so garantiert noch in keiner Weihnachtskarte gelesen. «Besinnliche Festtage» ist auch schön. Und werden Sie mit « … im Kreise Ihrer Familie» ruhig mal etwas persönlich.

3. Oder noch besser: Nehmen Sie den Text vom Vorjahr

Copy and Paste – und schon kann die Druckmaschine loslegen. Der Text hat schliesslich immer gut funktioniert. Und wer erinnert sich schon an den Text vom letzten Jahr?



Like us on Facebook!




Teilen

Teilen

Die Floskel der Woche: «Zu unserer Entlastung senden wir Ihnen die Unterlagen zurück»

März 19, 2015

Was sagt dieser Satz dem Empfänger, der Empfängerin? Ihre Unterlagen haben uns sehr belastet, endlich sind wir frei von diesem Ballast, diesem unnützen Berg Papier. Da: Nehmen Sie sie zurück, damit wir endlich entlastet sind. Dieser Satz trifft voll ins Herz – vor allem, wenn sich jemand von sorgfältig zusammengestellten Bewerbungsunterlagen entlastet oder von einem Konzept, an dem Tag und Nacht gearbeitet wurde. Besser (schlicht und einfach): «Wir senden Ihnen die Unterlagen zurück.» Like us on Facebook!

Teilen

4 Kommentare

Mehr anzeigen

Die Floskel der Woche: «Wir würden uns über Ihren Auftrag sehr freuen»

Mai 10, 2015

Würden, möchten, dürfen …. Man nennt sie Modalverben und sie machen Sätze schwammig, unsicher, ziellos. Oder sogar feige, weil man nicht wagt, direkt auszusprechen, was man will. Darum heissen sie ja Modalverben, weil sie immer nur eine Möglichkeit, einen vagen Wunsch einleiten und alles offen lassen. «Ich würde mich freuen», heisst noch lange nicht, dass ich mich freue. Ich ziehe es nur als Möglichkeit in Betracht. Und wenn ich schreibe «Wir würden uns auf Ihren Auftrag sehr freuen», ist das auch noch nicht ganz sicher. Damit signalisiere ich dem potenziellen Kunden nur: Ich weiss nicht so recht, es wäre eine Möglichkeit, aber es muss nicht unbedingt sein, dass Sie uns den Auftrag erteilen. Also: Statt « Wir würden uns über  Ihren Auftrag sehr freuen», besser: « Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!» Ja, mit Ausrufezeichen! Firmenkurse   Wortstark on facebook  

Teilen

Kommentar veröffentlichen

Mehr anzeigen

Die Floskel der Woche «Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn …»

September 28, 2015

Man kann sich ehelich verbinden, einem Freund verbunden sein, mit einem Wort, Bild etwas verbinden oder irgendetwas ist mit Ärger verbunden. Und, tatsächlich: Vor langer, langer Zeit, als die Zeitungen noch Fraktur-Schriften verwendeten und schwarz-weiss gedruckt wurden, meinte man mit «jemandem verbunden sein» auch, dass man ihm auch zu Dankbarkeit verpflichtet ist. Im E-Mail-Zeitalter hat man für solches Geschnulze aber weder Zeit noch Verständnis. Deshalb ganz einfach: «Ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie …»