Das traurige Leben des Gerd Müller

Zum Feiern ist niemandem zumute – wenn Gerd Müller, Deutschlands "Bomber der Nation", heute seinen 70. Geburtstag begeht, schwingt viel Traurigkeit mit. Seine Alzheimer-Erkrankung berührt die Fußball-Fans.

Schon lange war sein Leiden ein offenes Geheimnis. Den Respekt, den sich der Stürmer mit dem unglaublichen Torinstinkt in seiner Karriere erarbeitet hatte, klang nach der Karriere nach: Kein deutsches Medium machte die Erkrankung öffentlich. Bayern München stellte lange einen Fahrer bereit, damit Müller seinen gewohnten Tagesablauf immer und immer wieder erleben konnte. Erst vor einem Monat gab Bayern München die Krankheit bekannt – zum Schutz von Müllers Gattin Uschi vor den unzähligen Anfragen zum runden Geburtstag.

Trotz Franz Beckenbauer, trotz Uli Hoeneß – den Sturmlauf an Europas Spitze hat Bayern München Müllers Toren zu verdanken. "Was der FC Bayern heute darstellt, mit diesem Palast an der Säbener Straße – ohne Gerd Müller wären die Leute da immer noch in dieser Holzhütte von damals", beschrieb Franz Beckenbauer Müllers Bedeutung.

"Der Bomber der Nation" Gerd Müller wird 70 Wenn Müller heute seinen 70er feiert, dann schwingt auch viel Traurigkeit mit. Bild: GEPA pictures/ Witters

Bayern fingen Müller auf

Es war nicht nur Dankbarkeit, sondern Freundschaft, auf die sich Müller bei den Bayern verlassen konnte. Nach dem Karriereende war Müller Alkoholiker geworden. Uli Hoeneß überredete seinen Sturmpartner in den großen Bayern-Zeiten in den 1970er-Jahren zur Entziehungskur und füllte dessen Leben mit der Aufgabe als Assistenztrainer der Amateure an der Seite von Hermann Gerland.

Der Sieg über seine Alkoholkrankheit vor rund 30 Jahren war der vermutlich wichtigste im Leben des gelernten Webers. Feiern wird er ihn heute trotzdem nicht. "Als ich Gerd letztens wieder einmal besucht habe, hat er mich erkannt. Das habe ich gespürt", erzählt Hermann Gerland, langjähriger Co-Trainer der Bayern und Weggefährte Müllers. "Ich habe ihm dabei Grüße von seinen ehemaligen Spielern ausgerichtet, speziell von Thomas Müller, David Alaba und Bastian Schweinsteiger. Da kamen Gerd die Tränen. Er hat geweint."

Müllers Bezugspersonen waren in den vergangenen Monaten das Schutzschild des Alzheimer-Kranken:

"Kaiser" Franz Beckenbauer wird 75 Franz Beckenbauer - eine Fußballlegende wird 75. Bild: (APA/dpa)

Franz Beckenbauer, ehemaliger Mitspieler und Ehrenpräsident des FC Bayern München: „Das, was der FC Bayern heute darstellt, mit diesem Palast an der Säbener Straße – ich glaube, ohne Gerd Müller wären sie
heute noch in dieser Holzhütte.“

Müllers Bezugspersonen waren in den vergangenen Monaten das Schutzschild des Alzheimer-Kranken Bild: Reuters

Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München: „Bei allen Erfolgen ist er stets bescheiden und zurückhaltend geblieben, was mich besonders beeindruckt hat. Er war ein wunderbarer Mitspieler und ist ein Freund. In der Bayern-Familie wird Gerd immer seinen festen Platz haben.“

Müllers Bezugspersonen waren in den vergangenen Monaten das Schutzschild des Alzheimer-Kranken Bild: Reuters

Uli Hoeneß, ehemaliger Mitspieler und Bayern-München-Präsident: „Es ist furchtbar. In den letzten Jahren kam er noch regelmäßig an die Säbener Straße, dann aber kam die Demenz.“

Hans Förstl, behandelnder Arzt: „Trotz unübersehbarer Zeichen seiner Erkrankung wurde er von der Bayern-Familie, den Fans und Medien mit Sympathie und großem Respekt behandelt. Das war sehr wichtig, weil es jedem Menschen mit einer beginnenden Alzheimer-Demenz nur zu wünschen ist, dass er sich so lange wie möglich in seinem vertrauten Umfeld aufhalten kann.“

Die Karriere des „Bombers der Nation“

"Der Bomber der Nation" Gerd Müller wird 70 Als 17-Jähriger erzielte Müller für Nördlingen in einer Saison 180 Tore. 1860, München, damals der größere Verein, warb um den Stürmer. Müller unterschrieb aber beim damaligen Regionalligisten Bayern München, weil er sich im Starensemble von 1860 wenig Chancen ausrechnete. Bild: gepa

1. Zu den kleinen Bayern

Als 17-Jähriger erzielte Müller für Nördlingen in einer Saison 180 Tore. 1860, München, damals der größere Verein, warb um den Stürmer. Eine Stunde vor einem Gespräch mit den „Löwen“-Verantwortlichen legte ihm der Geschäftsführer des damaligen Regionalligisten (zweite Leistungsstufe) Bayern München einen Profivertrag vor. Müller unterschrieb, weil er sich im Starensemble von 1860 wenig Chancen ausrechnete.

"Der Bomber der Nation" Gerd Müller wird 70 Von der Regionalliga schoss Bayern München an Europas Spitze – dank Müllers Toren: 398 in 453 Liga-Spielen. Bild: dpa

2. An Europa-Spitze

Von der Regionalliga schoss Bayern München an Europas Spitze – dank Müllers Toren: 398 in 453 Liga-Spielen. Die größten Erfolge: vier Meistertitel, vier DFB-Pokalsiege, drei Siege im Europapokal der Landesmeister.

"Der Bomber der Nation" Gerd Müller wird 70 Im Finale der WM 1974 erzielte er das entscheidende Tor zum 2:1 gegen die Niederlande.

3. Der größe Triumph

Nach dem Gewinn des EM-Titels 1972 feierte Müller in seiner Heimatstadt München seinen größten Triumph. Im Finale der WM 1974 erzielte er das entscheidende Tor zum 2:1 gegen die Niederlande. Mit nur 28 Jahren war es sein letztes Länderspiel. Er trat offiziell zurück, um mehr Zeit mit seiner Frau und seiner damals dreijährigen Tochter Nicole verbringen zu können. Verärgerung über den DFB spielte zumindest mit: Nach Ansicht Müllers hätten die Spielerfrauen in den Stadien schlechte Plätze bekommen und wurden nicht zum Festbankett eingeladen.

"Der Bomber der Nation" Gerd Müller wird 70 1979 nahm Müller das Angebot aus Fort Lauderdale an und beendete 1982 seine Karriere beim Verein Smith Brothers Lounge in den USA. Bild: gepa

4. Karriereende in den USA

1979 nahm Müller das Angebot aus Fort Lauderdale an und beendete 1982 seine Karriere beim Verein Smith Brothers Lounge in den USA.

"Der Bomber der Nation" Gerd Müller wird 70 In den Neunzigerjahren überredete Uli Hoeneß den alkoholabhängigen Müller zur Entziehungskur. Die Bayern stellten ihn als Trainer im Nachwuchs an, wovon unter anderem David Alaba profitierte. Bild: GEPA pictures/ Thomas Bachun

5. Trainer der Amateure

In den Neunzigerjahren überredete Uli Hoeneß den alkoholabhängigen Müller zur Entziehungskur. Die Bayern stellten ihn als Trainer im Nachwuchs an, wovon unter anderem David Alaba profitierte.

Warum ist Gerd Müller verstorben?

Gerd Müller starb am Sonntag nach langer Alzheimer-Krankheit in einem Pflegeheim. Er hinterlässt seine Frau Uschi, seine Tochter Nicole und einen Enkelsohn.

Ist Gerd Müller ein Zigeuner?

Nicht wenige Stimmen interpretieren aufgrund dieser selbstverständlichen Nähe zu den Nördlingern Sinti, dass Gerd Müller selbst ein Angehöriger der Minderheitengruppe sei.

Wie viele Kinder hat Thomas Müller?

Hat Thomas Müller Kinder? Thomas Müller hat bislang noch keine Kinder mit seiner Frau Lisa. Im Jahr 2018 äußerte sich der Fußballer gegenüber der „Bunte“ folgendermaßen: „Unsere Tiere sind wie unsere Kinder und davon haben wir gerade sehr viele, die wir betreuen dürfen.

Hat Gerd Müller Kinder gehabt?

Nicole MüllerGerd Müller / Kindernull