Die rechte und die linke Hand des Teufels englischer Titel

Die rechte und die linke Hand des Teufels (Originaltitel: Lo chiamavano Trinità, dt. Sie nannten ihn Dreifaltigkeit) ist eine italienische Westernkomödie aus dem Jahr 1970 von Enzo Barboni und spielt um das Jahr 1895. Nach den harten Italowestern der 1960er-Jahre war dies der erste Western von Bud Spencer und Terence Hill, der als Komödie konzipiert war und seine Komik großteils aus flotten Sprüchen und Prügeleien bezog (Prügelwestern). Insoweit kann er als Ursprung der typischen Spencer-Hill-Filme der 1970er- und frühen 1980er-Jahre gelten, deren Erfolg sich gerade auf diese beiden Komponenten gründete. Der Film startete am 2. März 1971 in den bundesdeutschen Kinos.

Inhaltsverzeichnis

  • 1Inhalt
  • 2Anmerkungen
  • 3Synchronisation
  • 4Kritiken
  • 5Veröffentlichungen auf DVD und Blu-ray
  • 6Weblinks
  • 7Einzelnachweise

Der Müde Joe, der wegen seines geschickten Umgangs mit dem Revolver als Die rechte Hand des Teufels bekannt ist, trifft in einem kleinen Städtchen im Südwesten ein. Dort gibt sich sein Bruder, Der Kleine oder auch Die linke Hand des Teufels (Linkshänder Bud Spencer) genannt, als Sheriff aus, da er glaubt, den richtigen Sheriff erschossen zu haben. So nutzt er das Städtchen als Versteck, um auf seine Freunde zu warten, mit denen er einen großen Überfall plant.

In der Stadt herrscht aber ein Konflikt zwischen dem skrupellosen Major, einem vermögenden Pferdezüchter, und den dort neu siedelnden Mormonen. Schon bald mischt sich der idealistische Joe in den Streit ein, verliebt sich in zwei hübsche Mormonenmädchen und beschließt, bei den Siedlern zu bleiben und die Mädchen zu heiraten. Er überredet den eher schwerfällig denkenden Kleinen, mit ihm den Major und seine Kumpane zu vertreiben. Als die zwei Freunde des Kleinen auftauchen, beginnen die Vier gemeinsam damit, die Mormonen für die Auseinandersetzung mit dem herannahenden Major und seinen Gehilfen auszubilden. Bei dessen Eintreffen endet alles in einer riesigen Massenprügelei, bei der sich Joe und Der Kleine besonders hervortun.

Als Joe erfährt, dass sein Verbleiben bei den Mormonen mit dauerhaft harter Arbeit verbunden wäre, zieht er es vor, kurzerhand zu verschwinden, und folgt seinem Bruder und dessen Freunden – ohne deren Einverständnis – nach Kalifornien.

  • In Vier Fäuste für ein Halleluja wird die Handlung unmittelbar fortgesetzt.
  • Das Einspielergebnis allein in Italien betrug mehr als 1,2 Milliarden Lire. In Deutschland sahen fünf Millionen Zuschauer den Film bei seiner ersten Veröffentlichung 1971 und noch einmal eine Million Kinobesucher bei seiner Wiederaufführung zehn Jahre später.
  • Das Kind, das Terence Hill mit dem Revolver kitzelt, als er mit den Siedlern am Tisch sitzt, ist sein Sohn Jess.
  • Das Filmlied Trinity interpretiert Annibale mit I Cantori Moderni. Der Soundtrack erschien auf LP und CD. Die von Franco Micalizzi komponierte Titelmelodie wird von Quentin Tarantino auch in der Schlusssequenz des Films Django Unchained verwendet.
  • Die Bezeichnung der pazifistischen Siedler als Mormonen ist eher eine Zusammenführung verschiedener religiöser Motive: Die unterschwellige Anspielung auf die für Mormonen signifikante Polygamie als Klischee passt zu den sexuellen Anzüglichkeiten des Films. Der mit der Bergpredigt begründete Pazifismus passt zu christlichen Glaubensgemeinschaften aus der Tradition der Täufer, etwa Mennoniten, Amische oder Hutterer, die in der Siedlungsgeschichte der USA eine Rolle spielten. Die Mormonen dagegen waren durchaus gewalttätig, etwa beim Mountain-Meadows-Massaker während des Utah-Krieges gegen das US-amerikanische Bundesheer.

Schreibweise auf dem Plakat der Wiederaufführung

Die deutsche Synchronbearbeitung fertigte 1971 die Aventin-Film an. Das Dialogbuch verfasste Horst Sommer, der auch Synchronregie führte.

Für die erneute Aufführung 1981 wurde ein neuer Kino-Trailer von Rainer Brandt erstellt. Dieser wurde, wie die kurz darauf ebenfalls erneut in den Kinos gezeigte Fortsetzung Vier Fäuste für ein Halleluja, mit neuer „Comedy-Synchro“ versehen. Für Bud Spencer hört man im Trailer Arnold Marquis und für Terence Hill Thomas Danneberg, die auch in der Neufassung der Fortsetzung zu hören sind. Eine komplette Neusynchronisation des Films erfolgte jedoch nicht.

Das Lexikon des internationalen Films stellt fest, dass diese „Parodie auf den Italo-Western mit dem Erfolgs-Duo Spencer/Hill (...) mit diesem recht grob gestrickten Filmspaß endgültig den „komischen“ Western durchsetzte.“ Auch Joe Hembus bemerkte, dass Hill und Spencer hiermit endgültig „die Laurel und Hardy des Italo-Western und das größte Erfolgsgespann des Spaß-Western, viel nachgeahmt, in Qualität und Wirkung nie erreicht“ wurden. Francesco Mininni bemerkt, dass Regisseur Barboni gar keinen komischen Western im Sinn hatte, aber zum Glück auf seine Schauspieler hörte und somit dieser immer lustige Film zustande kam.

2001 erschien der Film in der deutschen Kinofassung erstmals bei e-m-s new media auf DVD. 2009 folgte eine Neuauflage bei 3L mit verbessertem Bild. Während einige in der deutschen Kinofassung geschnittene Szenen nun enthalten waren, fehlten nun aber einige ursprünglich vorhandene Szenen.

2013 veröffentlichte 3L den Film auf Blu-ray in der vollständigen deutschen Kinofassung. Dafür wurde eine deutsche Kinokopie abgetastet, was gegenüber dem Originalnegativ zu Qualitätseinbußen führt.

  • in der Internet Movie Database (englisch)
  • In: Zelluloid.de. Archiviert vomOriginal am8. Juli 2017; abgerufen am 23. September 2018.
  1. Roberto Poppi, Mario Pecorari: Dizionario del Cinema Italiano. I Film vol. 4, tomo 1, A-L. Rom, Gremese 1996. S. 415/416
  2. Tobias Hohmann: Bud Spencer und Terence Hill - Zwei Himmelhunde mit vier Fäusten. 2. Auflage 2011, Umschlag
  3. Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher. Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-627-0, CD-ROM
  4. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 23. September 2018.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet
  5. Joe Hembus: Das Western-Lexikon - 1567 Filme von 1894 bis heute; erweiterte Neuausgabe von Benjamin Hembus; Heyne, München 1995, ISBN 3-453-08121-8. S. 599/501
  6. Francesco Mininni, in: Magazine italiano TV.

Die rechte und die linke Hand des Teufels englischer Titel

Wie heißt der Titelsong von Die rechte und die linke Hand des Teufels?

Lo Chiamavano Trinita / O.S.T.

Wo wurde der Film Vier Fäuste für ein Halleluja gedreht?

Er gilt als einer der besten Filme des Duos und wurde 1971, hauptsächlich in Campo Imperatore, gedreht.

Welche Hand ist die Hand des Teufels?

Die linke Hand Gottes und die rechte Hand des Teufels - Luxury Edition 01.

Wie Pech und Schwefel Film?

Zwei wie Pech und Schwefel ist eine spanisch-italienische Actionkomödie aus dem Jahr 1974. Regie führte Marcello Fondato, in den Hauptrollen sind Bud Spencer und Terence Hill zu sehen. Der Film ist eine Co-Produktion von Capital Films, Filmayer S.A. und Rizzoli Film S.p.a. im Verleih von Columbia Pictures.