Ein loch ist im eimer text

Da ist ein Loch in der Kanne lieber Rainhard lieber Rainhard
Da ist ein Loch in der Kanne lieber Rainhard ein Loch

Show

Dann stopf es mei Raini mei Raini mei Raini
Dann stopf es mei Raini mei Raini stopfs zua

Und womit soll ichs stopfen lieber Rainhard lieber Rainhard
Womit dachtest du dass ichs stopfen soll lieber Rainhard womit?

Na mit Stroh lieber Raini lieber Raini lieber Raini
Mit Stroh lieber Raini stopfs mit Stroh

Na das Stroh ist zu lang lieber Rainhard lieber Rainhard
Das Stroh ist zu lang lieber Rainhard zu lang

Daun schneidst as mei Raini mei Raini mei Raini
Daun schneidst as mei Raini mei Raini schneids o

Und womit soll ichs schneiden lieber Rainhard lieber Rainhard
womit soll ichs schneiden lieber Rainhard womit

*Du kaunst Frogn stön! Wie mein Bua!*

Mit ana Hockn mei Raini mei Raini mei Raini
Mit ana Hockn mei Raini mit ana Axt *du verstehst*

Nur die Axt ist zu stumpf lieber Rainhard lieber Rainhard
Die Axt ist zu stumpf lieber Rainhard die Hockn is zu stumpf

*Jo wen sagst du das*

Daun schärfst as mei Raini mei Raini mei Raini
Daun schärfst as mei Raini mach sie scharf

Und womit soll ich sie schärfen lieber Rainhard lieber Rainhard
Womit soll ich sie schärfen lieber Rainhard womit

Na mit an Sta (Stein) mei Raini mei Raini mei Raini
Mit an Sta mei Raini mei Raini mit an Sta

Nur der Stein ist zu trocken lieber Rainhard lieber Rainhard
Der Stein ist zu trocken lieber Rainhard zu trocken

*Hob i ma fost gedocht*

Befeucht ihn mei Raini mei Raini mei Raini
Befeucht ihn mei Raini moch eam afoch nos heast

Und womit soll ich ihn befeuchten lieber Rainhard lieber Rainhard
Womit soll ich ihn befeuchten womit soll ich ihn nassmachen

Probiers mit Wosser mei Raini mei Raini mei Raini
Mit Wossa mei Raini mit Wossa wirds nos

*Im Prinzip richtig*

Und womit soll ichs holen lieber Rainhard lieber Rainhard
Womit soll ichs holen lieber Rainhard womit

In ana Kaul (Kanne) mei Raini mei Raini mei Raini
In einer Kanne mein Rainhard in einer Kanne *holt man Wasser*

*Rainhard jetzt kommt der Überhammer, da wärst du nie drauf gekommen*

Da ist ein Loch in der Kanne lieber Rainhard lieber Rainhard
Ein Loch in der Kanne lieber Rainhard ein Loch

Das Volkslied „Ein Loch ist im Eimer“ ist ein deutsches Volks- und Kinderlied.

 

Das Lied ist als Duett zwischen einer ersten unverständig nachfragenden Person, und einer zweiten geduldig antwortenden Person aufgebaut.

 

Die früheste überlieferte Quelle des Volkslieds dürfte das deutsche Bergliederbüchlein (um 1700) sein. Es enthält das Lied als Zwiegespräch zwischen der unbeholfenen Liese und einer zweiten, nicht genannten Person.

 

Das Lied ist eine Verdeutlichung des Münchhausen-Trilemmas. Bei diesem Trilemma besteht eine Aussage, welche begründet werden muss. Allerdings muss diese Aussage erneut begründet werden und so weiter.

Zum Schluss der Argumentationskette landet man dann wieder bei der ursprünglichen Aussage.

Also wird hier ein Zirkelschluss durchgeführt.

Liedtext:

 

"Wenn der Topp aber nun ´n Loch hat,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

„Stopp es zu, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, stopp's zu!"

 

"Womit soll ich's aber zustopp'n,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Nimm Stroh, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, nimm Stroh!"

 

"Wenn das Stroh aber nun zu lang is,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Hau es ab, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, hau's ab!"

 

"Womit soll ich's aber abhau'n,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Mit dem Beil, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, mit'm Beil!"

 

"Wenn das Beil aber nun zu stumpf ist,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Mach es scharf, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, mach's scharf!"

 

"Womit soll ich's aber scharf mach'n,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Mit dem Stein, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, mit'm Stein!"

 

"Wenn der Stein aber nun zu trock'n ist,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Mach' ihn naß, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, mach'n naß!"

 

"Womit soll ich'n aber naß mach'n,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Mit dem Wass'r, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, mit'm Wasser!"

 

"Womit soll ich denn das Wass'r holen,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Mit dem Topp, liebe, liebe Liese,

liebe Liese, mit'm Topp!"

 

"Wenn der Topp aber nun'n Loch hat,

lieber Heinrich, lieber Heinrich?"

"Laß es sein, dumme, dumme Liese,

dumme Liese, laß's sein!"

Woher kommt das Lied Ein Loch ist im Eimer?

Unter dem Titel Heinrich und Liese ist das Lied, ursprünglich wohl aus dem Hessischen, in verschiedenen textlichen, mundartlichen und melodischen Varianten überliefert. Es wurde häufig als Studentenlied gesungen und wurde 1858 im Allgemeinen Deutschen Kommersbuch veröffentlicht.

Welches Trio sang Ein Loch ist im Eimer?

Ende der 60er Jahre hatte das Medium-Terzett dann seine größten Erfolge mit den Liedern -Ein Loch ist im Eimer- und -Drei Chinesen mit dem Kontrabass-. Bis weit in die 80er Jahre war das Trio immer wieder zu Gast in zahlreichen Fernseh- und Rundfunksendungen.