Was tun bei ischiasschmerzen im po und bein

Stand: 21.03.2021 21:39 Uhr

Rückenschmerzen, die ins Bein ausstrahlen, können verschiedene Ursachen haben. Nicht immer ist die Bandscheibe schuld - oft drückt der Piriformis-Muskel auf den Ischiasnerv.

Etwa jeder Dritte in Deutschland leidet gelegentlich unter Rückenschmerzen, bei einem Fünftel der Menschen sind die Beschwerden chronisch. Wenn auch Beinbeschwerden dabei auftreten, gehen diese Schmerzen oft vom Ischiasnerv aus. Typische Ischiasschmerzen treten plötzlich auf und strahlen über das Gesäß und die Oberschenkelrückseite teilweise bis in die Fußsohle aus.

Ischias: Längster Nerv im Körper

Der Ischiasnerv (Nervus ischiadicus) ist der längste Nerv im menschlichen Körper. Er wird aus mehreren Wurzeln im untersten Teil der Wirbelsäule gebildet und verläuft durch die Beckenmuskulatur zur Rückseite des Oberschenkels und weiter bis zur Kniekehle. Dort teilt er sich in zwei Äste auf und zieht an der Außen- und Rückseite der Wade bis zum Fuß.

Bandscheibenvorfall oder Piriformis-Syndrom?

Wenn es von der Gesäßmuskulatur hinunter bis in die Beine zieht, können die Schmerzen auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen. Doch Studien zeigen: Bandscheibenvorfälle sind zwar häufig eindeutig auf MRT-Bildern zu sehen, aber oft nicht die Ursache der Beschwerden.

Noch vor der OP sollte man eine andere Ursache in Erwägung ziehen: Schuld kann der Piriformis-Muskel sein. Er liegt verborgen unter dem großen Gesäßmuskel und verbindet Kreuzbein und Oberschenkel. Normalerweise ist der birnenförmige Muskel weich und dehnbar. Aber durch einen Sturz, Fehlhaltung oder Überbelastung kann er verspannen und sich dadurch verkürzen. Der Muskel wird dick und hart und drückt direkt auf den Ischiasnerv (Piriformis-Syndrom). Das kann ausstrahlende Schmerzen im Gesäß und Bein sowie Kribbeln und Missempfindungen auslösen.

Experten schätzen, dass viele Bandscheiben-Operationen vermieden werden könnten, wenn das Piriformis-Syndrom vorher richtig diagnostiziert und behandelt würde.

Lasègue-Test gibt Aufschluss

Mit dem sogenannten Lasègue-Test lässt sich herausfinden, ob der Ischiasnerv gereizt ist und damit die Ursache der Beinschmerzen sein könnte. Bei diesem Test wird das im Knie gestreckte Bein beim auf dem Rücken liegenden Patienten langsam in Richtung Zimmerdecke bewegt. Tritt dabei bis zu einem bestimmten Winkel ein heftiger Schmerz im Bein auf, könnte eine Ischiasreizung vorliegen. Anhand bestimmter Druckpunkte kann der Arzt feststellen, ob der Piriformis-Muskel die Beschwerden verursacht.

Piriformis-Syndrom: Bewegen, massieren, dehnen

Ist der Piriformis-Muskel als Verursacher der Schmerzen ausgemacht, sind Bewegung, Lockerung und Dehnung die Therapie der Wahl. Um die Verspannung zu lösen, muss der Physiotherapeut auch alle benachbarten Muskeln prüfen und gegebenenfalls lockern, da sie oft mitbeteiligt sind. Mit Stoßwellentherapie und manueller Therapie lässt sich der oft schon chronisch verspannte Muskel lockern. Der gequetschte Ischiasnerv wird durch die Therapie möglichst vom Druck befreit, und die Symptome bessern sich.

Das Lösen des Piriformis-Syndroms kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Halten die Schmerzen schon seit drei bis sechs Monaten an, spricht man von einer Chronifizierung. Zusätzlich zu Schmerzmedikamenten, Krankengymnastik und Manueller Therapie können Betroffene den Piriformis-Muskel zu Hause mit einfachen Dehn-Übungen entspannt und elastisch halten - und so möglichst ohne diese Schmerzen leben.

Botox-Spritze sorgt für Entlastung

Sollte der Piriformis-Muskel auch nach mehrwöchiger Therapie und konsequenten Eigenübungen Beschwerden verursachen, können Botox-Spritzen als relativ neues Verfahren in diesem Bereich zum Einsatz kommen. Der Wirkstoff Botulinumtoxin lähmt den Muskel. Dadurch reduziert sich die Spannung, der Piriformis-Muskel drückt nicht mehr auf den Ischiasnerv. Eine Botox-Spritze wird häufig unter MRT-Kontrolle gegeben. Die Wirkung hält etwa drei Monate an - wenn der Muskel dabei einschrumpft, kann es auch zu einer dauerhaften Entspannung in diesem Muskel kommen.

Weitere Informationen

Was tun bei ischiasschmerzen im po und bein

Was tun bei ischiasschmerzen im po und bein

Dieses Thema im Programm:

Die Bewegungs-Docs | 22.03.2021 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Bewegungsapparat

Was tun bei ischiasschmerzen im po und bein

Mehr Gesundheitsthemen

Was tun bei ischiasschmerzen im po und bein

Was tun bei ischiasschmerzen im po und bein

7 Min

Was tun bei ischiasschmerzen im po und bein

7 Min

Was tun bei ischiasschmerzen im po und bein

Was kann man gegen starke Ischiasschmerzen machen?

Auch Wärme empfinden viele Patienten als wohltuend. Mit Wärmepflastern aus der Apotheke oder einem aufgeheizten Kirschkernsäckchen kann man versuchen, den verhärteten Muskel zu lockern. "Oder man geht in die Sauna", rät Orthopädin Meurer. Oft lindert auch die sogenannte Stufenbettlagerung akute Schmerzen.

Wie lange kann der Ischiasnerv weh tun?

Wie lange dauern Ischiasschmerzen an? Bei regulärem Verlauf klingen die akuten Ischiasschmerzen meistens schon nach einigen Tagen wieder ab. Bis der dumpfe Schmerz vollständig verschwunden ist, kann es bis zu 6 Wochen dauern. Ein bisschen Geduld ist also doch nötig.

Soll man sich bei Ischiasschmerzen bewegen?

Schmerzen, die bis in die Beine hinunter ziehen: Ein eingeklemmter Ischiasnerv ist eine schmerzvolle Sache. Trotzdem gilt: Bewegung ist besser als Bettruhe.

Welche Medikamente helfen bei Ischias Schmerzen?

Zur Schmerzlinderung in der akuten Phase eignen sich nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac oder muskelentspannende Medikamente. Wenn Ibuprofen oder Diclofenac nicht vertragen werden, kann Paracetamol zum Einsatz kommen.