Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.

"Alle Cookies ablehnen" Cookie

"Alle Cookies annehmen" Cookie

Kundenspezifisches Caching

Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.

Makita - Information

Information zum Makita Akku-Multifunktionsgerät DTM52

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Wichtige Information zur Akku G-Serie

Die Akkus und Maschinen der G-Serie sind ein eigenständiges Akku-System und somit nicht mit den CXT-, LXT- und XGT-Serien kompatibel. Weitere Informationen finden Sie im Makita Servicebereich.

Ein Akku für viele Geräte

Die 18V Li-Ionen Akkus für unsere 18V Makita Akku-Maschinen zeichnen sich durch eine hohe Akku-Kompatibilität aus. Mit einem einzigen 18 V Li-Ionen Akku von Makita können 360 Akku-Geräte weltweit betrieben werden. So können Sie zu Hause oder im Garten die dazu gehörigen 18V Makita Akku-Gartengeräte mit einem bzw. 2 Akkus mehrere Geräte betreiben.

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Welches Gerät passt für mein Akku?

So erkennen Sie, ob der neue Akku auch auf Ihre vorhandene Maschine passt: Wenn ihr Werkzeug eine gelbe Kontaktplatte oder ein eingeprägtes Sternchen in der Kontaktplatte hat, ist es mit den 18 V Li-Ionen Akkus mit 1,5 / 2,0 / 3,0 / 4,0 / 5,0 oder 6,0 Ah kompatibel.

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Makita-Werkzeuge-Kennzeichnung

Die Modellnummer von 18V Maschinen gibt an, welcher Akku im Lieferumfang enthalten ist. Das "D" am Anfang sagt, dass die Maschine mit 4,0 Ah und 5,0 Ah und 6,0 Ah Akkus standardmäßig betrieben werden kann. Ein “B” am Anfang steht für 3,0 Ah. Ob der Akku im Lieferumfang ist, erkennt man am Buchstaben im letzten Teil der Modell-Nummer. Ein “T” steht für 5,0 Ah und ein “M” für 4,0 Ah und ein “F” für 3 Ah Akkus.

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Die Makita Li-Ionen Akkus überzeugen mit einer sehr schnellen Ladezeit.

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Vorteile bürstenloser Motor

Was ist ein bürstenloser Motor?

Ein bürstenloser Motor arbeitet ohne Kohlebürsten (Schleifkontakte) und gewährleistet einen nahezu verschleißfreien Antrieb mit Hilfe von Magnetfeldern. Im bürstenlosen Gleichstrommotor besteht zwischen dem beweglichen Rotor und dem feststehenden Stator also kein elektrischer Kontakt. Somit wird weniger Strom verbraucht für die Drehbewegung und es entsteht kein mechanischer Abrieb. Außerdem wird auf diese Weise auch weniger Wärme verursacht. Die effizientere Energieausnutzung bei bürstenlosen Motoren ermöglicht es Ihnen, mit den Makita-Akkugeräten wesentlich länger mit einer Akku-Ladung arbeiten zu können.

Kleinere Geräte, mehr Leistung

Die fehlenden Bürsten sparen auch Platz, somit ist die Gehäuseabmessung entsprechend klein und es wird eine gute Handlichkeit der Werkzeuge gewährleistet, ohne dass auf Leistung verzichtet werden. Makita-Werkzeuge mit bürstenlosem Motor eignen sich deshalb auch für das Arbeiten auf engstem Raum.

Die Vorteile des Brushless Motors auf einen Blick

● Höchste Effizienz ● Länger arbeiten mit einer Akkuladung ● Höhere Lebensdauer und Wartungsfreiheit ● kleinere Maße & Gewicht

Arbeitsweise des bürstenlosen Motors für Profis

Der bürstenlose Motor besteht aus einer dreiphasigen Wicklung. In einem Magnetfeld liegen sich jeweils drei Nord und Südpole gegenüber. Durch Stern-Schaltungen werden damit kleinere Motorströme und Anwendungen mit höheren Drehmomenten erzielt. Der 6-polige bürstenlose Motor wird elektronisch kommutiert und arbeitet deswegen ohne Kohlebürsten. Der Rotor besitzt keine elektrische Verbindung zum Stator. Der Brushless Motor ist damit bis auf die Lagerung verschleißfrei. Die Stator-Elektronik steuert die Spulen, welche ein Magnetfeld (Drehfeld) erzeugen, der Reihenfolge nach an. Das Magnetfeld des Rotors folgt dem Drehfeld des Stators und entwickelt somit annähernd die gleiche Geschwindigkeit wie das Stator-Drehfeld. Die Rotorlage wird durch die Verwendung von drei Hallsensoren, welche um 120° versetzt sind, in der Stator-Elektronik bestimmt.

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Hochwertige Makita Akkus mit Lithium-Ionen-Technologie

Höchste Energiedichte bei kleinster Bauweise

Die in Makita-Akkus integrierte Lithium-Ionen-Technologie hat zahlreiche Vorteile für den Einsatz und die Arbeit mit Makita-Werkzeugen. Durch die Bauweise der Akkus und die verwendeten Materialien ist es möglich, sehr leichte und kompakte Maschinen herzustellen. Zudem sind die Geräte dank sehr geringer Entladung (ohne Memory-Effekt) jederzeit einsetzbar und aufladbar. Makita Akku-Maschinen werden in 5 verschiedene Volt-Klassen unterteilt (7,2 bis 36 Volt). Dank einer hohen Akku-Kompatibilität können innerhalb einer Volt-Klasse die Akkus bei den Maschinen ausgetauscht werden. So kann z. B. eine 14,4 V Akku-Stichsäge ihren Akku an die 14,4 V Heckenschere ausleihen. Zusätzlich gibt es mit entsprechenden Adaptern die Möglichkeit, 2 x 18 Volt Akkus in Reihe anstelle eines 36 Volt Akkus zu verwenden. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Herausragende Akkulaufzeit

Der Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus markiert die Leistungsspitze derzeitiger Akkutechnik für netzunabhängige Elektrowerkzeuge. Gemessen an der Kapazität eines Ni-Cd-Akkus mit 2,0 Ah werden durch die MAKSTAR-Ladetechnik bis zu 330 % mehr Arbeitsvolumen (Kapazität x Ladezyklen) erreicht.

Schnelles Laden mit dem Schnellladegerät DC18RC/DC18RD

Durch 3-fach aktive Kontrolle des Ladevorgangs und Steuerung von Spannung und Temperatur des Lithium-Ionen Akkus errechnet das Microprozessor gesteuerte MAKSTAR-Ladegerät den optimalen Ladevorgang in kürzester Zeit. Eine kurze Melodie zu Beginn und Ende des Ladevorgangs signalisiert, wann der Akku wieder einsetzbar ist.

  • 14,4V oder 18V / 3,0 Ah Akku beziehungsweise 36V / 2,6 Ah Akku: In 22 Minuten wieder voll geladen
  • 18V / 4,0 Ah Akku: In 36 Minuten wieder voll geladen
  • 18V / 5,0 Ah Akku: In 45 Minuten wieder voll geladen

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Akkuwerkzeug mit dem 2 x 18V Original-Makita-System

Geben Ihrem Makita-Werkzeug noch mehr Power

Das neu entwickelte 2 x 18V System von Makita eignet sich für alle Aufgaben, bei denen Kraft und Mobilität gefragt sind. Die Elektronik des Systems wandelt ganz ohne Kraftstoff oder zusätzliche Wartung, die 2 x 18 Volt in 36 Volt um. Damit werden Anforderungen erfüllt, die bisher nur von Benzin-Geräten oder einem 36 Volt Akku erreicht wurden. Und es funktioniert ganz einfach: Zwei vorhandene 18 Volt Makita Li-Ionen Akkus werden in Reihe in ein passendes Makita-Werkzeug oder Makita-Gartengerät eingesetzt, um kraftvolle 36 Volt Akku-Power zu erhalten. Das jeweilige Gerät ist dann sofort für Ihren Einsatz startklar!

Kompatibel für viele Makita-Geräte

Unsere 18 Volt Li-Ionen Akkus von Makita versorgen ein breites Sortiment hochwertiger Profiwerkzeuge. Somit stehen Ihnen für jede denkbare Aufgabe die passenden, leistungsstarken Geräte mit fest integriertem 2 x 18V Original-Makita-System zur Verfügung. Das System orientiert sich am “kleineren” Akku und stoppt, wenn dieser leer ist. Dadurch wird auch die Nutzung unterschiedlicher 18V Ah-Klassen (1,5 / 2,0 / 3,0 / 4,0 / 5,0 / 6,0 Ah) möglich. Je größer die Ah-Klasse des Akkus, desto mehr Ausdauer haben die Akkus und desto länger können Sie mit einer Akkuladung arbeiten. Mehr über die Akku-Kompatibilität unserer Geräte finden Sie hier. (Verlinkung zur Seite: Informationen über die Akku-Kompatibilität)

Handfeste Zahlen und Fakten

● Die Akkus eines fest integrierten 2x 18V Original-Makita-Systems sind leichter, als ein 36V Akku und damit besonders handlich in der Nutzung ● 2 x 18 V / 3,0 Ah Akkus bringen 15 % mehr Laufzeit als 36 V / 2,6 Ah Akkus ● 2 x 18 V / 4,0 Ah Akkus bringen sogar 35% mehr Laufzeit.

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Makita-Schnellladegeräte

Die Makita-Schnellladegeräte DC18RC und DC18RD erreichen in extrem kurzer Zeit eine schonende aber effektive Aufladung des Akkus, bis zum nächsten Einsatz. Das Zusammenspiel perfekt abgestimmter Ladegeräte mit der einzigartigen Makita-Akku-Technologie der 18V Akkus sorgt für einen optimalen Ladevorgang.

Übersicht aller Makita 18V Akkus

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Makita Ladegeräte

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Das Geheimnis effizienter Kühlung

Die Temperatur des Akkus ist ausschlaggebend für einen perfekt optimierten Ladevorgang. Deswegen muss der Akku während der Aufladung ununterbrochen gekühlt werden. Das funktioniert am besten, wenn die Kühlung von Ladegerät und Akku aufeinander abgestimmt sind, wie bei dem Kühlsystem von Makita. Die aktive Kühlung wird vom Ladegerät gestartet und durch den optimalen Aufbau innerhalb des Akkus verteilt. Durch die gut ausgelegte Kühlluftführung kühlt der Luftstrom jede einzelne Zelle gleich stark ab, was für ein deckungsgleiches Aufladen sorgt. Das Ladegerät kommuniziert während des Ladevorgangs permanent mit jeder Akku-Zelle. So kontrolliert es zu jeder Zeit die aktuelle Spannung und Temperatur. Der Micro-Prozessor im Ladegerät analysiert die Daten und steuert anhand dessen den optimalen Ladevorgang. Das verkürzt nicht nur die Ladezeit des Akkus, sondern auch seine Lebensdauer. Die Makita Akkus sind alle mit einer Kapazitätsanzeige ausgestattet. So haben Sie während der Benutzung den perfekten Überblick über die verbleibende Lebensdauer. Bei nachlassender Ladung wird dies durch rote Balken angezeigt, egal in welcher Maschine der Akku gerade genutzt wird. Die Ladeanzeige befindet sich direkt auf dem Akku, ist also optimal auf einen Blick zu erkennen.

Makita sorgt mit der Umstellung aller 10,8V Akku-Werkzeuge, Akkus und Ladegeräte der CXT-Klasse auf 12V max. für eine bessere Vergleichbarkeit dieser Produkte, und folgt damit der global bekannten im Bereich Akkuspannung 12V Bezeichnung.

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Die neue 12V max. Bezeichnung bezieht sich hierbei auf die Leerlaufspannung. Bisher wurde mit 10,8V die Nennspannung bezeichnet. Die Kompatibilität des Makita 10,8 V und 12 V max. Sortiments wird vollends erhalten. Sie profitieren von der Kompatibilität mit der 12 V max. Akku-Serie aktueller 10,8 V Akku-Werkzeuge, Ladegeräte und Akkus. Durch die Kompatibilität des Werkzeugs innerhalb der jeweiligen Volt-Klasse profitieren Sie weiterhin von kompakten Geräten mit einer langen Akkulaufzeit.

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Makpac - Das Makita-Koffersystem

Für was stehen die Buchstaben bei Makita?

Makita-Werkzeug sortieren, transportieren und lagern

Kennen Sie schon den Koffer mit System von Makita? Wenn die eigene Werkzeugsammlung wächst, ist es oft schwer, den Überblick zu behalten und alles sicher und gut aufzubewahren. Jetzt gibt es eine Lösung für alle, die Ihr Makita-Akku- & Elektrowerkzeug samt Zubehör ordentlich verstaut wissen wollen. Der Systemkoffer mit einfach stapelbaren Einzelkoffern macht auch die Kombination verschiedener Geräte für Transport und Lagerung möglich. Mit vier versenkbaren Verschlüssen werden aus den Einzelkoffern fest verbundene Stapel, die sich bequem und bedarfsgerecht transportieren und verstauen lassen.

Bequemer und sicherer Transport

Die Konstruktion aus doppelwandigen Eckprofilen und verstärkten Deckel-, Seiten- und Bodenflächen schützen das Profi-Werkzeug zuverlässig auf der Baustelle, in der Werkstatt und beim Transport. Durch den Handgriff mit abgerundeten Kanten liegt der Werkzeugkoffer auch bei schweren Lasten bequem in der Hand. Zudem sind alle Gehäuse- und Griffkanten abgerundet und sorgen für hohen Nutzerkomfort. Das schöne und bequeme Kofferdesign punktet mit der Griffmulde am Deckelrand.

Ein Werkzeugkoffer-System mit Zukunft

Der MAKPAC-Systemkoffer ist in vier verschiedenen Größen erhältlich und wird fortlaufend auf die Makita-Werkzeuge angepasst. So können Sie auch in der Zukunft Ihre Akku- und Elektorgeräte sicher verstauen. Übrigens ist das System mit allen gängigen Systemen kombinierbar. Das können Sie gern bei uns vor Ort ausprobieren!

Welche Abkürzung steht für Makita 18V?

Die Bezeichnung für die 18-Volt Akku-Schlagbohrschrauber von Makita heißt "DHP". Das "D" steht dafür, dass es sich um ein Gerät handelt, das mit allen 18-Volt Akkus von Makita betrieben werden kann, die auf den deutschen Markt ausgerichtet sind. Die Akku-Schlagschrauber heißen dagegen zum Beispiel "DDF".

Was bedeutet bei Makita Ddf?

DDF - Der Akku Bohrschrauber DDF steht bei Makita für Akku-Bohrschrauber. Das D steht für die Kompatibilität mit dem 18V Akku-System von Makita, DF dafür das es ein Bohrschrauber ist. Der Akku–Bohrschrauber erweitert den normalen Akkuschrauber um die Bohrfunktion, er ist also zum Bohren und Schrauben gedacht.

Was bedeuten die unterschiedlichen Farben bei Makita?

Diesem Konzept ist der Hersteller bis heute treu geblieben. Für die Profis sind die Geräte Blau, für den Hobby-Handwerker dagegen Grün. Was damals aus einer Vereinfachung zur Innovation wurde, wird heute immer mehr zum Standard.

Was ist der Unterschied zwischen Makita blau und schwarz?

Auch beim Bohrhammer Makita HR2470BX40 stellt Schwarz die bestimmende Farbe dar. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die traditionelle Farbgebung der Makita-Geräte umzukehren. Bei den normalen Editionen stellt Blau die dominierende Farbe dar, während nur recht kleine Bereiche in Schwarz gehalten sind.