Füße tun weh nach langem Stehen

Füße tun weh nach langem Stehen
Schmerzende Füsse müssen nicht sein! © Shutterstock

Wer in der Arbeit überwiegend steht der verlangt von seinem Bewegungsapparat wahre Höchstleistungen. Die Muskulatur bleibt ständig angespannt, um zu gewährleisten, dass der gesamte Körper gestützt wird und aufrecht bleibt. Mögliche Folgen sind: schwere Beine, geschwollene oder schmerzende Füße sowie Krampfadern. Damit es nicht so weit kommt, kann man selbst sehr viel tun.

Auf gute Schuhe achten

Stehen Sie in den richtigen Schuhen! Eine mangelhafte Passform wirkt sich sehr schnell und merklich auf die Füße und die Standfestigkeit aus. Achten Sie bei der Auswahl des Schuhwerks auf genügend Zehenfreiheit und auf eine rutschfeste und biegsame Sohle. Die Möglichkeit der Weitenregulierung und ein atmungsaktives Obermaterial spielen ebenso eine wichtige Rolle. Gepolsterte Innensohlen können dabei unterstützen, dass Füße und Beine nicht über Gebühr belastet werden. Und nicht zuletzt: Schuhe mit höherem Absatz sehen meist schicker aus als flache, für längere Stehzeiten sind sie aber ungeeignet. Die empfohlene maximale Absatzhöhe liegt bei vier Zentimetern. Der Absatz sollte so breit sein, dass seitliches Umknicken nicht möglich ist. Physiotherapeuten raten auch zu einem zweiten Paar Schuhe an einem langen Arbeitstag, da ein Schuhwechsel die Füße merklich entlasten kann.

Sind Ihre Füße in Form, Belastungsfähigkeit oder Funktion so eingeschränkt, dass eine medizinische Behandlung notwendig wird, kann der Arzt Fußeinlagen nach Maß verordnen. Dabei handelt es sich um Einlagen nach Gipsmodellen, die speziell auf die individuelle Fußform zugeschnitten sind. Sie fügen sich unauffällig in die jeweiligen Konfektionsschuhe ein.

Möglichst in Bewegung bleiben

Oft reichen schon kleine Maßnahmen wie bewusste Haltungswechsel: Zwischendurch das Gewicht von einem Bein aufs andere Bein verlagern, mit den Füßen hin- und herwippen, auf die Zehenspitzen stellen und die Beine ausschütteln. Dazu sollten regelmäßig „aktive“ Pausen im Alltag eingelegt werden. Schließlich ist Bewegung auch für die Blutzirkulation in den Beinen wichtig. Insgesamt sollte man auf eine Reduktion des Stehanteils im Verlauf des Arbeitstags achten. Dabei können Stehhilfen wie Stehhocker nützlich sein, auf die Sie sich setzen oder auch einfach nur anlehnen können.

Füße tun weh nach langem Stehen

Füße tun weh nach langem Stehen
Etwas Ausgleichssport bewirkt wahre Wunder. © Bruno Nascimento / Unsplash

Schmerzfrei bleiben: Kompressionstrümpfe tragen

Bei zu langem Stehen sammelt sich Blut in den Beinvenen. Schwellen diese an, fließt das Blut schlechter zurück das führt längerfristig zu schweren Beinen und Krampfadern. Kompressionsstrümpfe bewirken einen Druck von außen auf das Gewebe der Beine. Der ausgeübte Druck nimmt von oben nach unten in Richtung der Schwerkraft zu und kann so wirkungsvoll Stauungen verhindern oder zumindest verringern. So entlasten sie das beanspruchte Lymph- und Venensystem und beugen Ödemen, Krampfadern und Thrombosen vor. Je nach Beschwerdegrad wird unterschiedlich starker Druck eingesetzt, um das gewünschte Resultat zu erhalten. Dieser Druck wird in die sogenannten „Kompressionsklassen“ von I bis IV eingeteilt, wobei die Klasse I dem geringsten Druck entspricht.

Fachgeschäfte für Fußorthopädie sowie spezialisierte Onlineshops bieten eine große Auswahl an hochwertigen Kompressionsstrümpfen namhafter Hersteller in verschiedenen Kompressionsklassen sowie in verschiedenen Farben und Variationen an. Bei medizinischer Indikation fertigen Bandagisten auch Kompressionsstrümpfe nach Maß an. Für Allergiker sind außerdem latexfreie Produkte erhältlich.

Tipps für den Arbeitsalltag

Wippen & Co Ändern Sie bewusst immer wieder die Haltung – zum Beispiel, in dem Sie einen Fuß auf eine Stufe oder Fußbank stellen, zwischendurch mit den Füßen wippen, sich an die Wand lehnen und den Rücken fest dagegen drücken.

Gute Schuhe sollten flache Absätze, eine weiche Innensohle und die optimale Passform haben.

Kompressionsstrümpfe (auch für Männer): Die Modelle in vielen Farben und Ausführungen unterstützen die Venentätigkeit, sodass das Blut besser zirkulieren kann.

Zwischendurch. Massagen & Massageroller fördern die Durchblutung. In den Pausen ist das eine Wohltat.

Unterstützung. Stehhilfen, auf denen man halb sitzend, halb stehend arbeitet und ergonomische Bodenbeläge oder Steharbeitsmatten aus elastischen Materialien wirken entlastend. Sehr bewährt haben sich auch die „Gel Activ Work“- Einlegesohlen von Scholl.

Keine Schmerzen: Tipps für zu Hause

Den Füßen Beine machen. Als Ausgleich zum vielen Stehen im Job bieten sich in der Freizeit Sportarten an, die den Aufbau der Bein- und Rückenmuskulatur fördern und stärken. Dazu zählen zum Beispiel Radfahren, Schwimmen, Wandern oder Walken. Wer gern in den eigenen vier Wänden in die Gänge kommt, kann auch ei- nen Crosstrainer nützen. Auf diesem Fitnessgerät werden viele Muskelgruppen gelenkschonend trainiert. Ebenso empfiehlt sich moderates Laufen als effektives Training, das Füße und Beine in Form bringt.

Füße tun weh nach langem Stehen
Eine einfache Übung mit dem Ball hilft zur Entspannung. © Shutterstock

Fußtraining mit Greifübungen. Muskulatur und die Beweglichkeit des Fußes lassen schon mit kleinen sitzenden Übungen steigern. Eine Übung wäre zum Beispiel, ein leichtes Tuch mit bloßen Füßen zu heben. Eine 30-sekündige Einheit mit mehreren Versuchen genügt. Mit ein bisschen Übung kann man in der Folge probieren, auf die gleiche Weise eine Zeitung aus dünnem Papier zu zerreißen. Sie können auch einen Gegenstand mit den Zehen greifen und damit ein paar Meter gehen. Durch diese spielerischen Einheiten, die man zwischendurch auch beim Fernsehen einbauen kann, wird die Fußmuskulatur dauerhaft gestärkt.

Massagen und Bäder. Eine wirksame Hilfe gegen schmerzende Füße sind Massagen. Dazu ist nicht unbedingt eine professionelle Fußreflexzonenmassage notwendig. Auch Sie selbst und der Partner können durch sanften Druck die Durchblutung der Füße anregen. Die Massage der Fußsohlen mit kreisenden Bewegungen und einem anregenden Massageöl lockert dabei auf angenehme Weise den gesamten Fußapparat. Eine zusätzliche Wohltat für die Füße ist ein Fußmassage-Roller: Dabei stellt man die Füße auf das Massagegerät und bewegt sie langsam vor und zurück. Die angebrachten Noppen lockern die Muskulatur und regen die Durchblutung an. Ein Massageroller kann zum Beispiel auch im Pausenraum bei der Arbeit gute Dienste leisten.

Kalt-warme Wechselfußbäder bzw. Fußbäder mit langsam ansteigender Temperatur ergänzen das Wellness-Programm für Zuhause. Dafür wird eine Fußwanne mit etwa 22 Grad warmem Wasser gefüllt. Durch heißes Wasser wird die Temperatur innerhalb von 20 Minuten auf 39 Grad erwärmt. Danach die Füße gut trockenreiben.
Wer Massage und Fußbad verbinden möchte, ist mit einer Fußbadewanne mit Massagefunktion gut beraten. Diese Modelle (z. B. von Beurer, Medisana, HoMedics, Renpho) kombinieren Hydromassage und Wärmefunktion. Zusätzlich können Sie selbst die Füße je nach Produkt über Massagerollen oder Rotationsbälle bewegen, um Intensität und Geschwindigkeit der Massage zu bestimmen.

Autorin: Andrea Fallent

Füße tun weh nach langem Stehen

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Was tun bei schmerzenden Füßen nach langem Stehen?

Die bekannteste Lösung für geschwollene und schmerzende Füße, nach einem langen Tag in unbequemen Schuhen, ist ein heißes Fußbad. Auf unserer Recherche haben wir die unterschiedlichsten Zusätze für angenehme Fußbäder gefunden, welche Deinen Schmerzen eine zügige Linderung versprechen.

Warum tun die Füße weh nach langem Stehen?

Lange Zeit auf einem harten Boden stehen - irgendwann ermüdet die Muskulatur. Der Körper versucht dann, die Last zu verlagern. Dies kann zu Verspannungen und schließlich zu Kopf- oder Rückenschmerzen führen. Auch besteht die Gefahr, dass die Blutzirkulation in den Beinen beeinträchtigt wird und sich Krampfadern bilden.

Was hilft schnell gegen schmerzende Füße?

Schmerzen unter dem Fuß werden häufig durch eine Plantarfasziitis verursacht. Wenn Schonen, Kühlen, Dehn- und Kräftigungsübungen die Beschwerden nicht ausreichend lindern, kommen Kortisonspritzen oder eine Stoßwellentherapie infrage. Meist verschwinden die Schmerzen auch ohne Behandlung innerhalb einiger Monate.

Was tun gegen Überlastung Fuß?

Überlastung beim Sport vermeiden: Ruhepausen einlegen Selbst der starke Mittelfußknochen kann bei dauerhafter Überlastung brechen. Um das zu verhindern, braucht der Knochen regelmäßig Ruhephasen, auch wenn es Sportlern oft schwerfällt.