Gläser im backofen sterilisieren wie lange

Gläser sterilisieren – das A und O beim Einkochen

Keimfreie Gläser sind essenziell, wenn eingekochte oder eingemachte Lebensmittel lange haltbar sein sollen. Nur, wenn diese auch wirklich steril und frei von Bakterien sind, lässt sich die Bildung von Schimmel wirkungsvoll verhindern. Gleiches gilt für selbstgemachte Kosmetika, die in kleinen Gläsern aufbewahrt werden sollen. Zum Gläser sterilisieren stehen dir verschiedene, gleichermaßen simple Methoden zur Auswahl.

Besonderheiten

  • direkt vor dem Befüllen
  • verschiedene Methoden zum Sterilisieren
  • Gläser werden heiß – Verbrennungsgefahr!
  • Deckel separat auskochen
  • geeignet für alle Gläser

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Das Sterilisieren von Gläsern ist wichtig, um zu verhindern, dass Bakterien und Keime zur Schimmelbildung bei eingekochten und eingemachten Lebensmitteln führen.
  • Im Lauf des Sterilisierens werden die Gläser sehr heiß, sodass du sie nicht mit den bloßen Händen anfassen solltest, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Es ist wichtig, dass die Gläser direkt vor dem Befüllen sterilisiert werden und nicht erneut durch schmutzige Hände oder gebrauchte Geschirrtücher verunreinigt werden.

Warum sterilisieren?

Damit sich Lebensmittel im Vorratsschrank lange halten, ist es wichtig, dass die Gläser vor dem Befüllen keimfrei gemacht, d. h. sterilisiert werden. Sind sie mit Keimen und Bakterien kontaminiert, ist die Schimmelbildung vorprogrammiert. Umgekehrt können sich Lebensmittel in Einmachgläsern gleich mehrere Jahre halten, wenn du großen Wert auf eine einwandfreie Hygiene legst.

Die Erhitzung der Gläser tötet nahezu alles ab. Wirklich keimfrei würden sie wohl nur durch den Einsatz chemischer Desinfektionsmittel werden – wovon im Zusammenhang mit Lebensmitteln eindeutig abgeraten wird. Zudem reicht die Methode mit der Hitzeeinwirkung auch aus. Bei Kosmetika hingegen kannst du hingegen auch zu Alkohol oder Soda greifen, um die Behältnisse keimfrei zu machen.

Welche Gläser sind geeignet?

Natürlich gibt es spezielle Einmachgläser, die sich besonders gut zum Einkochen eignen. Prinzipiell kannst du allerdings jedes Twist Off-Glas nutzen, das aus Hartglas und damit recht robust ist, keine Risse oder Bruchstellen hat. Der Deckel sollte eine Gummibeschichtung haben und unbedingt zum Glas passen. Auch sollte er unbedingt unversehrt sein – Deckel mit Loch oder die aufgehebelt wurden schließen nicht mehr richtig und sind daher ungeeignet.

8 Methoden, um Gläser zu sterilisieren

Es gibt verschiedene Methoden zum Sterilisieren. Bei allen kommt es auf einen hygienisch einwandfreien Umgang mit dem Glas an, d. h. du fasst sie nur von außen an, damit sich im Innenbereich keine Bakterien verbreiten können, und verwendest ausschließlich frische gewaschene Geschirrtücher, die nicht bereits verunreinigt sind. Selbstverständlich sollte auch sein, dass die Gläser frei von Essensrückständen, d. h. frisch gespült sind. Wichtig ist auch, dass das Sterilisieren unmittelbar vor dem Befüllen erfolgt. Nur so ist sichergestellt, dass das Ergebnis auch wirklich keimfrei ist.

Tipp

Stellst du die Gläser direkt nach dem Befüllen mit geschlossenem Deckel auf den Kopf, entsteht ein Vakuum, das die Haltbarkeit der Lebensmittel zusätzlich erhöht. Dazu bedarf es beim Einfüllen etwa eines 0,5 bis 2 cm hohen Randes.

Im Wasserbad

Einzelne Gläser kannst du hervorragend in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisieren. Du legst sie mit den Deckeln einzeln hinein, sodass alles komplett bedeckt ist. Nach rund zehn Minuten ist alles keimfrei. Du gießt das Wasser ab, nimmst die Gläser mit einem sauberen Geschirrtuch heraus und stellst sie kurz verkehrt herum auf ein weiteres Geschirrtuch zum Abtropfen.

Hinweis

Diese Methode eignet sich vorwiegend für kleinere Gefäße in einer geringen Anzahl. Für die ist das Abkochen jedoch eine der wirkungsvollsten Methoden, um möglichst viele Bakterien abzutöten.

Im Ofen

Besonders für hohe Modelle oder wenn du mehrere Gläser gleichzeitig sterilisieren willst, bietet sich der Backofen an. Dazu spülst du sie kurz mit kochendem Wasser aus und stellst sie anschließend für 15 Minuten in den auf 130°C vorgeheizten Backofen. Die Deckel kochst du nebenbei in einem Topf ab. Direkt nach dem Entnehmen mit einem sauberen Tuch oder Topflappen befüllst du die Gläser.

Hinweis

Im Backofen kannst du gleich mehrere Gläser auf einmal sterilisieren. Auch hohe und große Gefäße, die keinen Platz im Topf finden, passen hier hinein.

In der Mikrowelle

Einzelne Gläser kannst du auch sehr gut in der Mikrowelle sterilisieren. Dazu befüllst du sie zu rund einem Drittel mit Wasser und stellst sie in das Gerät. Bringe nun alles zum Kochen und belasse alles ab diesem Zeitpunkt für weitere 60 Sekunden in der Mikrowelle. Das Glas wird sehr heiß, sodass du beim anschließenden Entnehmen unbedingt Handschuhe tragen oder andere Hilfsmittel nutzen solltest.

Vorsicht

Metallteile gehören niemals in die Mikrowelle, da sie das Gerät zerstören können. Die Deckel kochst du also wie oben beschrieben in einem Wasserbad aus.

Das Sterilisieren in der Mikrowelle ist eine tolle Methode, um einzelne Gläser wirkungsvoll zu sterilisieren.

Mit dem Dampfgarer

Das Sterilisieren im Dampfgarer funktioniert im Prinzip genauso wie im Backofen – mit dem Unterschied, dass hier noch Wasserdampf ins Spiel kommt. Die Gläser stellst du dazu auf das Gitterblech oder eine gelochte Schale und bedampfst sie für 10 Minuten bei 100 Grad. Vor dem Herausnehmen lässt du alles etwas abkühlen.

Vorsicht

Das Sterilisieren im Dampfgarer eignet sich ebenfalls für größere Mengen und auch hohe Gläser. Wer kein entsprechendes Gerät hat, kann auch einen Kochtopf mit Dampfaufsatz oder den Varoma des Thermomix nutzen. Hier passen dann unter Umständen entsprechend kleinere Gläser hinein.

Mit kochendem Wasser

Eine besonders einfache Methode ist das Befüllen mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher. Dazu stellst du die sauberen Gläser in die Spüle und füllst sie bis zum Rand mit Wasser. Dieses verbleibt für 10 Minuten, bevor du es ausschüttest und die Gläser kurz umgedreht auf ein sauberes Geschirrtuch zum Abtropfen stellst.

Hinweis

Das Sterilisieren mit heißem Wasser eignet sich, um schnell einzelne Gefäße oder Gerätschaften keimfrei zu machen.

Mit Soda

Soda ist ein wahres Allroundtalent im Haushalt, das sich hervorragend auch zu Reinigungszwecken eignet. Um damit zu sterilisieren, reicht das heiße Wasser aus dem Wasserhahn aus. Je Liter löst du darin einen Teelöffel Waschsoda auf. Die Lösung wird anschließend in das GLas gefüllt. 10 Minuten warten und nochmals mit heißem Wasser ausspülen.

Hinweis

Diese Methode ist etwas energiesparender als das Aufkochen mit Wasser. Du kannst gleich mehrere Liter Wasser ansetzen und so direkt eine größere Menge Gläser in unterschiedlichen Größen sterilisieren.

Desinfizieren mit Alkohol

Alkohol bietet sich weniger für das Sterilisieren der Gefäße für Lebensmittel als vielmehr bei der Herstellung von Kosmetika an, die in kleinen Gläsern eine Weile haltbar sein sollen. Der Alkoholanteil sollte dabei zwischen 40 und 80 % liegen, damit auch wirklich möglichst viele Bakterien abgetötet werden. Reiner Alkohol ist hingegen nicht geeignet, handelsüblicher Wodka reicht aus. Für die Sterilisation bedeckst du den Boden des Glases mit dem Alkohol und verschließt den Deckel. Anschließend schüttelst du es für einige Sekunden, sodass sich der Alkohol auf der gesamten Innenfläche verteilt. Den Alkohol kannst du direkt in das nächste Glas schütten und den Vorgang so wiederholen. Die Rückstände verflüchtigen sich dann innerhalb kurzer Zeit, das Glas ist keimfrei.

Hinweis

Das Sterilisieren mit Alkohol eignet sich vor allem im Bereich Kosmetika.

In der Spülmaschine

Diese Variante eignet sich sehr gut für eine größere Anzahl von Gläsern. Damit die Gläser am Ende auch wirklich keimfrei sind, darf kein anderes Geschirr in der Spülmaschine mitgewaschen werden. Auch muss das Gerät dafür sehr sauber sein. Du wählst einfach die heißeste Programmvariante (Eco- und Kurzprogramme sind tabu!), die der Geschirrspüler so hergibt. Diese lässt du ohne die Zugabe von Tabs oder anderen Spülmitteln komplett durchlaufen. Nach dem Durchlauf befüllst du die Gläser direkt. Da die Gummidichtungen von Einmachgläsern in der Spülmaschine porös werden, empfiehlt es sich, diese separat mit Wasser abzukochen.

Hinweis

Für das Einmachen über Wochen und Monate eignet sich die Methode weniger, da die Gläser nicht zu 100 % keimfrei sind nach dem Spülgang. Dazu fehlt es schlichtweg an der ausreichenden Temperatur. Planst du aber ohnehin, die Lebensmittel nochmals im Glas einzukochen oder verbrauchst den Inhalt innerhalb einiger Tage, eignet sich diese Schnellmethode seht gut.

Zusätzliche Verlängerung der Haltbarkeit

Zum einen ist es hilfreich, die Gläser nach dem Befüllen und Verschließen umzudrehen, sodass ein Vakuum entsteht. Alternativ kannst du sie auch noch einmal in ein Wasserbad stellen und weitere 10 Minuten kochen. Anschließend sollte sich der Deckel des Glases nach innen wölben, d. h. ein Vakuum entstanden sein. Ist das nicht der Fall, verbrauche den Inhalt sofort, da die Haltbarkeit begrenzt ist.

Wann ist das Sterilisieren von Gläsern sinnvoll?

Das Sterilisieren verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln und Kosmetika erheblich, da die Anzahl der Keime, die zum Verderb der Lebensmittel führen, erheblich reduziert wird. Gerade, wenn du die Gläser im Nachgang nochmals einkochst oder den Inhalt in kurzer Zeit verbrauchst, reicht die einfache Sterilisierung in der Spülmaschine jedoch vollkommen aus. Da sich schon nach kurzer Zeit erneut Keime an der Oberfläche festsetzen können, sollte der Vorgang unmittelbar vor dem Befüllen erfolgen, um seine maximale Wirkung zu entfalten. Gleichzeitig gilt es natürlich auch darauf zu achten, dass alle anderen Arbeitsutensilien sauber sind, um hier nicht von anderer Seite Verunreinigungen in die Lebensmittel einzubringen, die zu einem vorschnellen Verderb führen.

Allerdings bringt die sorgfältigste Sterilisierung nichts, wenn die Lebensmittel von sich aus nur begrenzt haltbar sind. Ein Pesto wird auch so schnell schlecht, während sich Marmelade aufgrund des Zuckergehalts ohnehin länger hält.

Im Herstellungsprozess von Kosmetika empfehlen sich zum einen möglichst hohe Temperaturen, aber auch das Sterilisieren mit Soda oder Alkohol.

Weiterführendes

  • Rezepte zum Einmachen findest du hier: https://www.chefkoch.de/rs/s0/einmachen/Rezepte.html und zum Einkochen hier: https://www.chefkoch.de/rs/s0/einkochen/Rezepte.html

Mehr zur richtigen Verwendung von Twist-off-Deckeln erfährst du hier:

Die besten Methoden zum Sterilisieren von Gläsern im Video:

Wie lange sind Gläser steril?

Glas sterilisieren: Mit heißem Wasser Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Glas inklusive Deckel einzeln hineinlegen, darauf achten, dass es vollständig mit Wasser bedeckt ist und zehn Minuten sterilisieren lassen.

Wie Sterilisiere ich im Backofen?

Bringen Sie Wasser zum Kochen..
Spülen Sie die Gläser und Flaschen mit dem heissem Wasser aus..
Trocknen Sie sie mit einem sauberen Küchentuch ab..
Heizen Sie den Backofen auf 130 Grad auf..
Stellen Sie die Gefässe für 15 Minuten in den heissen Ofen..

Wie lange muss man Marmeladengläser Auskochen?

Gläser und Deckel zirka 10 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren; mit einer Zange herausholen, auf ein sauberes Küchenhandtuch stellen und zügig mit der kochenden Marmeladenmasse befüllen. Schnell den Deckel drauf und gut zudrehen.

Warum man Gläser nicht auf den Kopf stellt?

Das Stürzen soll helfen, mögliche Keime im oberen Bereich des Glases und am Deckel durch die Hitze des Fruchtmus abzutöten. Wer trotzdem nicht auf das Umdrechen verzichten möchte, sollte die Gläser nach fünf Minuten wenden. Sonst kann die erkaltende Konfitüre am Deckel hängen bleiben.