Goethe Zauberlehrling die Geister die ich rief

  • Narrated by: Andreas Fröhlich, Anna Thalbach, Andrea Sawatzki
  • Length: 9 mins
  • 5.0 out of 5 stars (1 rating)

1 title per month from Audible’s entire catalog of best sellers, and new releases.

Access a growing selection of included Audible Originals, audiobooks and podcasts.

You will get an email reminder before your trial ends.

Your Premium Plus plan is $14.95 a month after 30 day trial. Cancel anytime.

Publisher's Summary

"Die Geister, die ich rief, werd' ich nun nicht los." Johann Wolfgang Goethes berühmtes Gedicht "Der Zauberlehrling" (die Aufnahme ist ursprünglich erschienen im "Hausschatz deutscher Dichtung"), gelesen von Anna Thalbach und in einer alternativen Lesung von Andreas Fröhlich. Zusätzlich erhalten Sie mit diesem Hörbuch eine kleine Auswahl weiterer Gedichte von Johann Wolfgang Goethe.

Inhalt:

  • Der Zauberlehrling (gelesen von Anna Thalbach)
  • Der Zauberlehrling (gelesen von Andreas Fröhlich)
  • Prometheus (gelesen von Mathieu Carrière)
  • Das Veilchen (gelesen von Doris Wolters)
  • Freudvoll und leidvoll (gelesen von Andrea Sawatzki)

©2006 Audiobuch (P)2006 Audiobuch

What listeners say about Der Zauberlehrling - Die Geister, die ich rief

Average Customer Ratings

Overall

  • 5 out of 5 stars
  • 5 Stars 1
  • 4 Stars 0
  • 3 Stars 0
  • 2 Stars 0
  • 1 Stars 0

Performance

  • 5 out of 5 stars
  • 5 Stars 1
  • 4 Stars 0
  • 3 Stars 0
  • 2 Stars 0
  • 1 Stars 0

Story

  • 5 out of 5 stars
  • 5 Stars 1
  • 4 Stars 0
  • 3 Stars 0
  • 2 Stars 0
  • 1 Stars 0

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

Hat der alte Hexenmeister
sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort und Werke
merkt ich und den Brauch,
und mit Geistesstärke
tu ich Wunder auch.
Walle! walle
Manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.

Und nun komm, du alter Besen!
Nimm die schlechten Lumpenhüllen;
bist schon lange Knecht gewesen:
nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
oben sei ein Kopf,
eile nun und gehe
mit dem Wassertopf!

Walle! walle
manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.

Seht, er läuft zum Ufer nieder,
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
und mit Blitzesschnelle wieder
ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
voll mit Wasser füllt!

Stehe! stehe!
denn wir haben
deiner Gaben
vollgemessen! -
Ach, ich merk es! Wehe! wehe!
Hab ich doch das Wort vergessen!

Ach, das Wort, worauf am Ende
er das wird, was er gewesen.
Ach, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
bringt er schnell herein,
Ach! und hundert Flüsse
stürzen auf mich ein.

Nein, nicht länger
kann ichs lassen;
will ihn fassen.
Das ist Tücke!
Ach! nun wird mir immer bänger!
Welche Miene! welche Blicke!

O du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh ich über jede Schwelle
doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
der nicht hören will!
Stock, der du gewesen,
steh doch wieder still!

Willst am Ende
gar nicht lassen?
Will dich fassen,
will dich halten
und das alte Holz behende
mit dem scharfen Beile spalten.

Seht da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,
gleich, o Kobold, liegst du nieder;
krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich, brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
und ich atme frei!

Wehe! wehe!
Beide Teile
stehn in Eile
schon als Knechte
völlig fertig in die Höhe!
Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!

Und sie laufen! Naß und nässer
wirds im Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister! hör mich rufen! -
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
werd ich nun nicht los.

"In die Ecke,
Besen, Besen!
Seids gewesen.
Denn als Geister
ruft euch nur zu diesem Zwecke,
erst hervor der alte Meister."

Johann Wolfgang von Goethe

Goethe bei

www.abebooks.de
Antiquarische, vergriffene und gebrauchte Bücher weltweit finden.

Wie werde ich die Geister los die ich rief?

Das geflügelte Wort „Die ich rief, die Geister,/Werd ich nun nicht los. “ wird heute (zumeist fehlzitiert in der Form „die Geister, die ich rief“) als Topos gebraucht, wenn eine einsetzende Entwicklung außer Kontrolle gerät und auch von ihrem Urheber nicht mehr aufgehalten werden kann.

Was will Goethe mit dem Zauberlehrling sagen?

»Der Zauberlehrling« ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Sie ist ebenso bekannt wie sein »Faust«. Das Werk verdeutlicht Goethes Grundanliegen, nämlich das Festhalten an der bewährten Ordnung in einer vom Chaos bedrohten Welt.

Was will Goethe und mit dem Erlkönig sagen?

Die meisten Interpretationen des Gedichts gehen von der Nicht-Existenz dessen aus, was der Knabe wahrnimmt. Sie sehen (wie der Vater) den Erlkönig als bloße Ausgeburt von Angst- und hohen Fieberträumen und als Ausdruck der Krankheit des Knaben, die ihn am Schluss der Ballade tötet.

Wie heißt der Zauberlehrling?

Valentin ist sich sicher, das Zaubern liegt ihm im Blut. Da ist die Stelle als Zauberlehrling genau das Richtige.