Hund Wasser in der Lunge Behandlung

Die Lungenfibrose oder auch chronisch progressive interstitielle Lungenfibrose beim Hund ist eine Erkrankung des Zwischengewebes (Interstitium) der Lunge. Eine Ursache für diese Lungenerkrankung beim Hund ist bisher nicht bekannt (idiopathisch).

Vorkommen der Lungenfibrose

Die Lungenfibrose kommt vor allem bei älteren Hunden vor. Besonders betroffen sind Hunde der Rasse West Highland White Terrier. Aber auch andere Terrierrassen wie der Staffordshire Bullterrier und der Scottish Terrier erkranken gelegentlich an einer Lungenfibrose.

Anzeichen einer Lungenfibrose

Hunde, die an einer Lungenfibrose erkrankt sind, zeigen eine beschleunigte Atmung (Tachypnoe) bis hin zur Atemnot, chronischen Husten und Leistungsschwäche. Auch eine Blauverfärbung der Schleimhäute (Zyanose) ist ein typisches Anzeichen bei dieser Lungenerkrankung. Je weiter die Lungenfibrose fortschreitet, desto ausgeprägter wird die Atemnot, so dass betroffene Hunde im Spätstadium nur noch mit geöffnetem Maul atmen.

Wie kann eine Lungenfibrose festgestellt werden?

Da chronischer Husten, beschleunigte Atmung sowie Leistungsschwäche auch durch eine primäre Herzerkrankung, insbesondere dem durch Mitralklappeninsuffizienz ausgelöstem Herzversagen mit Wasser in der Lunge (Lungenödem) bedingt sein können, sind verschiedene Untersuchungen notwendig. An erster Stelle steht die allgemeine Untersuchung des Hundes, bei der meist ein knisterndes Geräusch beim Abhören der Lunge auffällt. In einer Röntgenuntersuchung der Lunge sind eine erhöhte Lungendichte sowie ein vergrößertes Herz typische Befunde. Da diese Röntgenbefunde nicht nur für eine Lungenfibrose, sondern auch für einer primären Herzerkrankung beim Hund typisch sein können, sollte zusätzlich immer noch ein Ultraschall vom Herzen durchgeführt werden. All diese Untersuchungen können allerdings nur zu der Verdachtsdiagnose Lungenfibrose führen. Eine eindeutige Diagnose kann nur durch Untersuchung einer kleinen Probe (Biopsie) aus dem Lungengewebe gestellt werden.

Therapie und Prognose einer Lungenfibrose beim Hund

Bei einigen Hunden führt die Behandlung mit Kortison und die Bronchen erweiternden Medikamenten (Bronchodilatatoren u.a.) zu einer Verbesserung. Der Einsatz von direkt in der Lunge wirkenden Asthmasprays mittels Aerodawg hat sich bewährt. Allerdings ist die Lungenfibrose bisher nicht heilbar und die Lebenserwartung ist häufig eingeschränkt. Bei ausbleibender Besserung während einer Behandlung und anhaltender Atemnot, welche zum Ersticken des Hundes führen wird, sollte ein an Lungenfibrose erkrankter Hund erlöst werden. Erste Versuche werden auch mit dendritischen Zellen durchgeführt.

Fallbeispiele

Hund Wasser in der Lunge Behandlung

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.

Was ist Lungenflüssigkeit oder Wasser in die Hund-Lungen?

Ein Lungenödem kann sich allmählich entwickeln und sich nur dann als Atemproblem für Ihr Haustier bemerkbar machen, wenn es sich anstrengt. Es kann sich aber auch schnell eine Flüssigkeitsansammlung in der Lunge entwickeln, die zu schwerer Atemnot führt. Wenn sich die Lungenbläschen nicht mehr mit Luft, sondern mit Flüssigkeit füllen, wird die Atmung Ihres Hundes aufgrund der verminderten Sauerstoffaufnahme und der reduzierten Kohlenmonoxidabgabe beeinträchtigt. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund Schwierigkeiten beim Atmen hat, bringen Sie ihn sofort zum Tierarzt, da es sich um einen medizinischen Notfall handeln kann.

Bei Hunden wird Flüssigkeit in der Lunge als Lungenödem bezeichnet. In den Alveolen (Luftsäcke in der Lunge, in denen Kohlenmonoxid und Sauerstoff ausgetauscht werden) und im Interstitium (Blutgefäße und Zellen, die die Alveolen stützen) sammelt sich eine anormale Menge an Flüssigkeit an.

Symptome von Wasser in die Hund-Lungen

Die Anzeichen können je nach Ursache der Flüssigkeitsansammlung und der Dauer der auftretenden Atembeschwerden variieren. Wenn Ihr Hund eines der folgenden Symptome zeigt, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen:

Husten
Schwäche
Beim Atmen sind knisternde Geräusche zu hören.
Übermäßige Luftaufnahme bei Bewegung
Anstrengung beim Atmen
Blau gefärbte Lippen oder Zunge (Zyanose)
Kollaps

Arten

Das Lungenödem wird in zwei Arten unterteilt:

Ödeme des kardiogenen Lungensystems

Als Folge einer kongestiven Herzinsuffizienz auf der linken Seite
Durch die Einlagerung von Natrium und Wasser erhöhen sich das Kreislaufvolumen und der Venendruck, was zu einer Flüssigkeitsansammlung führt.
Es kann eine Vorgeschichte mit Herzproblemen bestehen (bekannt oder unbekannt).

Lungenödeme, die nicht durch einen Herzinfarkt verursacht werden

Die angesammelte Flüssigkeit enthält mehr Eiweiß als normal, und der Kapillardruck ist normal.
Ein nicht kardiogener Anfall kann z. B. durch ein Trauma ausgelöst werden.

Die Ursachen für Flüssigkeitsansammlungen bei Hunden können vielfältig sein.

Kardiogenes Pulmonalödem

  • Natriumreiche Ernährung
  • Dilatative Kardiomyopathie (vergrößertes Herz)
  • Hypertrophe Kardiomyopathie (Verdickung der Herzwände)
  • Mitralklappenregurgitation (die Herzklappe schließt nicht richtig, sodass Blut in das Herz zurückfließen kann)

Nicht-kardiogenes Lungenödem

  • Stromschlag
  • Trauma des Kopfes
  • Sekundäre Erkrankung wie Krebs
  • Ertrinken
  • Einatmen von Rauch

Diagnose von Wasser in die Hund-Lungen

Der Tierarzt kann mit einer Ausschlussdiagnose beginnen, um mögliche Ursachen wie eine Obstruktion, Herzwürmer oder eine Lungenentzündung auszuschließen. Das Gewicht Ihres Tieres wird überprüft. (Beachten Sie, dass sich Herzkrankheiten häufig bei extrem untergewichtigen Tieren manifestieren). Nach der Überprüfung ist es möglich, dass Ihr Hund eine schnelle Herzfrequenz und einen schwachen Puls hat.

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs ist die bevorzugte Methode, um Wasser in der Lunge zu diagnostizieren. Ihr Tierarzt kann ein vergrößertes Herz, geschwollene Lungenvenen und Flüssigkeit in den Alveolen feststellen, wenn Ihr Hund ein kardiogenes Lungenödem hat.

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, die zwar Flüssigkeit in der Lunge, aber kein vergrößertes Herz zeigt, deutet auf eine nicht kardiogene Diagnose hin. Außerdem kann die Echokardiografie normal sein.

Der Eiweißgehalt in der Flüssigkeit kann ebenfalls bestimmt werden (dies ist nur möglich, wenn der Hund intubiert ist oder Flüssigkeit aushustet). Bei einem kardiogenen Lungenödem ist der Proteingehalt in der Flüssigkeit niedrig, während bei einem nicht kardiogenen Lungenödem ein hoher Proteingehalt vorliegt.

Behandlung von Hunden mit Wasser in der Lunge

Die Behandlung hängt von der Ursache der Flüssigkeit ab, aber die erste Priorität ist in jedem Fall die Stabilisierung Ihres Hundes. Um eine Lungenentzündung zu verhindern, kann eine Sauerstoffbehandlung in Verbindung mit Antibiotika eingeleitet werden.

Ödeme des kardiogenen Lungensystems

In diesem Fall werden Sauerstoff, Ruhe und Diuretika (zur Beschleunigung des Flüssigkeitsaustauschs) eingesetzt. Zusätzlich können je nach Situation gefäßerweiternde Mittel (zur Erweiterung der Blutgefäße) erforderlich sein. Während des gesamten Krankenhausaufenthalts wird der Tierarzt den Blutdruck, die Herzfrequenz und die Atmung Ihres Tieres sorgfältig kontrollieren. Der Tierarzt kann weitere Röntgenaufnahmen anordnen, um den Flüssigkeitsgehalt der Lunge zu überwachen. Da es sich bei der Herzerkrankung um eine chronische Erkrankung handelt, ist es möglich, dass das Ödem erneut auftritt.

Lungenödeme, die nicht durch einen Herzinfarkt verursacht werden

In diesem Fall ist die Bekämpfung des verursachenden Faktors ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsprotokolls. Je nach Ursache und Schweregrad der Erkrankung Ihres Hundes kann eine Sauerstofftherapie zu einer raschen Besserung führen. Antibiotika, intravenöse Flüssigkeiten und Kolloide, Diuretika und entzündungshemmende Medikamente werden je nach Ätiologie des Ödems verabreicht. Während der Behandlung werden Blutdruck, Atemfrequenz, Körpertemperatur und Sauerstoffsättigung regelmäßig überwacht.

In jedem Fall sollte Ihr Hund während des Krankenhausaufenthalts so wenig Stress wie möglich haben.

Flüssigkeitsrückgewinnung in der Lunge von Hunden

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Art des Lungenödems Ihres Hundes zu kennen, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.

Ein kardiogenes Lungenödem erfordert eine salzarme Diät in Verbindung mit Medikamenten zur Heilung und Stärkung des Herzens. Die Nachsorge bei nicht kardiogenen Problemen ist weniger spezifisch und hängt von der Ursache des Problems ab. Die Genesung erfordert eine erfolgreiche Behandlung der zugrunde liegenden Krankheit oder des Traumas.

In beiden Fällen sind Nachuntersuchungen beim Tierarzt entscheidend für die dauerhafte Gesundheit Ihres Tieres. Der Tierarzt wird bei Bedarf diagnostische Verfahren wiederholen (z. B. eine Röntgenaufnahme zur Überprüfung des Flüssigkeitsspiegels) und gegebenenfalls Medikamente verschreiben, um die Genesung zu beschleunigen. Als Besitzer eines Hundes, der ein Lungenödem erlitten hat, sollten Sie stets auf die Atmung Ihres Tieres achten und bei Auffälligkeiten umgehend die Klinik aufsuchen.

Wann sollte ich meinen Hund mit Lungenkrebs einschläfern lassen?

Wenn bei Ihrem Hund Lungenkrebs diagnostiziert wurde, fragen Sie sich vielleicht, wann der richtige Zeitpunkt ist, um sich zu verabschieden. Krebs wirkt sich auf jeden Hund anders aus, was diese Entscheidung schwierig macht. Um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung über die Euthanasie Ihres Hundes zu treffen, möchten wir Ihnen die Anzeichen für fortgeschrittenen Lungenkrebs bei Hunden erläutern.

Wenn Ihr Hund an Lungenkrebs erkrankt ist und eines der folgenden Symptome aufweist, ist es möglicherweise an der Zeit, ihn einzuschläfern:

  • Das tägliche Leben des Hundes wird durch seine erschwerte Atmung beeinträchtigt.
  • Häufiger Husten oder Aushusten von Flüssigkeit/Blut
  • Beeinträchtigung des Atmungssystems
  • Anorexie
  • Fettleibigkeit oder Muskelschwund
  • Desinteresse an früher beliebten Aktivitäten
  • Fieber
  • Schwere Komplikationen des Atmungssystems wie Pleuraerguss oder Infektion
  • Lahmheit oder Hinken, da diese Symptome darauf hindeuten, dass sich die bösartige Erkrankung ausgebreitet hat.

Wenn eines der oben genannten Symptome auf Ihren Hund zutrifft, ist es vielleicht an der Zeit, die Lebensqualität mit Ihrem Tierarzt zu besprechen.

Ist Wasser in der Lunge beim Hund heilbar?

Wenn dein Hund Wasser in der Lunge hat, ist das definitiv kein Todesurteil! Ja, es gibt schönere Diagnosen, aber dein Hund kann geheilt werden. Wie genau die Behandlung aussieht, hängt davon ab, in welchem Stadium sich das Lungenödem befindet und welche Vorerkrankungen vorliegen.

Wie lange kann ein Hund mit einem Lungenödem leben?

Gerade große Hunde stellen eine Ausnahme dar, insofern die Krankheit hier erheblich schneller voranschreitet. Befindet sich ein Patient im Endstadium mit Wasser in der Lunge („Lungenödem“), beträgt die Überlebenszeit oft weniger als ein Jahr.

Wie kann man Wasser in der Lunge behandeln?

Die Behandlung eines akuten Lungenödems erfordert eine intensive medizinische Therapie. Der Oberkörper muss hoch und die Beine tief gelagert werden. Oft ist zusätzlich die Verabreichung von Sauerstoff über eine Nasensonde oder eine Gesichtsmaske notwendig.

Was wirkt entwässernd bei Hunden?

Die Entwässerungstabletten für Ihren Hund sind verschreibungspflichtig und enthalten den Wirkstoff Furosemid. Das Medikament hat eine entwässernde Wirkung. Es wird vor allem gegen Flüssigkeitsansammlungen bei Erkrankungen der Leber, des Herzens oder der Niere eingesetzt.