Ist der buß und bettag ein gesetzlicher feiertag

Der Buß- und Bettag ist der letzte Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres also dem Totensonntag. Er liegt damit elf Tage vor dem ersten Adventssonntag. Ist der Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag? Ja, in Sachsen ist dieser Feiertag ein gesetzlicher Feiertag. Aber wann ist Buß- und Bettag 2022? Buß- und Bettag 2022 ist am Mittwoch, 16. November 2022. Nachfolgend erhalten Sie alle Termine zu "Buß- und Bettag".

Buß- und Bettag

FeiertagDatumWann?
Buß- und Bettag 2021 Mi 17.11.21 vor 275 Tg
KW 46
Buß- und Bettag 2022 Mi 16.11.22 in 89 Tg
KW 46
Buß- und Bettag 2023 Mi 22.11.23 in 460 Tg
KW 47
Buß- und Bettag 2024 Mi 20.11.24 in 824 Tg
KW 47

Ist Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag?

Buß- und Bettag ist gesetzl. Feiertag in Sachsen.

Buß- und Bettag - Ursprung und Bedeutung

Die "Erfindung" von Buß- und Bettagen resultiert aus Notzeiten, in denen die Bevölkerung bei Bedarf zu Verzicht und Gebeten aufgerufen wurde. Sie sind seit der Antike bekannt und dienten mehreren Zwecken zugleich: der Vergebung von Schuld, der Stärkung des Glaubens und der Abwendung von drohender Gefahr. Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es nur noch einen symbolischen Buß- und Bettag. Er wird am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres begangen. Zum Zeichen der inneren Einkehr bleiben viele Gast- und Vergnügungsstätten geschlossen.

Feiertage vor und nach Buß- und Bettag 2022

Weitere Feiertage kurz vor Buß- und Bettag oder kurz nach Buß- und Bettag finden Sie in folgender Tabelle. Ansonsten geht es hier zu allen Feiertagen 2022

FeiertagDatumGesetzlich?Wann?
Allerseelen Mi 02.11.22 in 75 Tg
KW 44
Martinstag Fr 11.11.22 in 84 Tg
KW 45
Volkstrauertag So 13.11.22 in 86 Tg
KW 45
Buß- und Bettag Mi 16.11.22 Gesetzl. Feiertag in Sachsen in 89 Tg
KW 46
Totensonntag So 20.11.22 in 93 Tg
KW 46
1. Advent So 27.11.22 in 100 Tg
KW 47
Winteranfang (meteorologisch) Do 01.12.22 in 104 Tg
KW 48

(Die fett dargestellten Feiertage sind gesetzliche Feiertage.)

Feiertage-Rechner zur Anzeige des Feiertags "Buß- und Bettag 2022"

Anhand des interaktiven Feiertage-Rechners können Sie Buß- und Bettag für beliebige Jahre anzeigen lassen. So können Sie z.B. das nächste Jahr auswählen, um im Rechner Buß- und Bettag 2023 statt Buß- und Bettag 2022 anzuzeigen.

Feiertage - Rechner, Beispiel, FAQ

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Feiertage" verwendet:

Ist der buß und bettag ein gesetzlicher feiertag
Buß- und Bettag (Foto: Lolostock - fotolia)

Der Bußtag

Weil er kein gesetzlich geschützter Feiertag mehr ist, droht der Buß- und Bettag in Vergessenheit zu geraten. Er ist seit elf Jahren ein ganz normaler Arbeitstag. Kaum bekannt ist, dass Arbeitnehmer zumindest in Baden- Württemberg das Recht haben, an diesem Tag – allerdings unbezahlten – Urlaub nehmen zu können.

Dennoch bieten viele Kirchengemeinden am Buß- und Bettag – meist abends – einen Gottesdienst an. Nicht wenige haben sich mit der katholischen Nachbargemeinde auf einen ökumenischen Gottesdienst geeinigt.

In früheren Jahrhunderten wurden Bußtage bei Hungersnöten, Seuchen oder Kriegsgefahr angesetzt. Das waren Tage des öffentlichen Bekennens von Schuld. Damit verbunden war die Forderung nach Umkehr. Heute sind Bußtage nicht nur Tage des allgemeinen Sündenbekenntnisses, sondern vielmehr Tage des Innehaltens.

Und dazu braucht man keinen gesetzlich geschützten Feiertag. Innehalten kann man morgens zu Hause – dann vielleicht ganz bewusst den Bibeltext lesen, der für den Buß- und Bettag in diesem Jahr vorgesehen ist (Offenbarung 3,14–22), in der Mittagspause oder am Abend in einem Gottesdienst. Innehalten heißt auch, sich das zu Ende gehende Kirchenjahr zu vergegenwärtigen, sich zu fragen, was Schuld heute bedeutet und wo man selber schuldig geworden ist. Man kann auch den Buß- und Bettag bewusst als Fastentag gestalten. Auch das gehörte früher zum Ritual der Bußtage.

Wichtig ist dabei, dass der Buß- und Bettag auch ein Tag der Entlastung ist. Wir können uns Gottes Vergebung gewiss sein. Und das macht uns bereit für das Neue, das auf uns zukommt. Der Theologe Paul Tillich hat das so ausgedrückt:„Gott schenkt uns Vergebung für das Vergangene, Mut für das Zukünftige und Ruhe in seiner ewigen Gegenwart.“

Nur in Sachsen ist der Buß- und Bettag gesetzlicher Feiertag - Bußzeiten gab’s schon im antiken Rom

Gemeinsame Bußzeiten waren schon im Altertum bekannt. In Notzeiten wurden zum Beispiel in Rom „Sühnetage“ (feriae piaculares) vom jeweiligen Staatsoberhaupt angeordnet. Auch in der Bibel werden Bußtage beschrieben und die Notwendigkeit der Umkehr zu Gott thematisiert; etwa in Ninive (Jona 3).
Angesichts der drohenden Kriegsgefahr durch die Osmanen rief 1535 Kaiser Karl V. das Reich zur Buße auf. Die Reichsstädte Straßburg, Ulm und Augsburg verordneten die ersten evangelischen Bußtage. Im 17. Jahrhundert breiteten sich die Bußtage in evangelischen Kirchen aus, vor allem im 30-jährigen Krieg. Meist wurden sie von der weltlichen Obrigkeit angeordnet, oftmals in Verbindung mit Betstunden in Not- und Seuchenzeiten.

So hat der preußische König Friedrich Wilhelm I. Bußtage ausdrücklich angeordnet, damit alle Preußen, Untertanen und Obrigkeit gemeinsam Gott um Vergebung für die Unvollkommenheit staatlichen Handelns und des daraus entstehenden Leides bitten sollten. Vielerorts gab es mehrere Bußtage pro Jahr, in Württemberg sogar monatlich. 1878 existierten den Chroniken zufolge in den 26 evangelischen Gebieten des Deutschen Reiches 47 unterschiedliche Bußtage.

Das Aufkommen der Eisenbahn, die Reichsbildung und im Zuge kirchlicher Einigungsbestrebungen versuchte die evangelische Kirche auf der Eisenacher Konferenz seit 1852, zentral einen festen Termin für einen Bußtag einzuführen. Sie empfahl den Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres als Feiertag.

Dieser Termin wurde erst 1934 von allen deutschen Ländern anerkannt. Bereits 1939 wurde der Buß- und Bettag per Erlass von Hitler faktisch abgeschafft. Er verlegte diesen Feiertag auf einen Sonntag. Nach dem Krieg führten einige Länder den Bußtag dann wieder ein. 1981 wurde der Tag in der ganzen Bundesrepublik Deutschland gesetzlicher Feiertag, ab 1990 auch in den neuen Bundesländern. Doch 1994 wurde er als arbeitsfreier Tag abgeschafft, um die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch die Beiträge zur neu eingeführten Pflegeversicherung durch Mehrarbeit auszugleichen.

Nur im Freistaat Sachsen ist der Bußund Bettag ein gesetzlicher Feiertag geblieben. Dafür müssen alle dort Beschäftigten einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung leisten als im übrigen Bundesgebiet.
Allerdings ist der Bußund Bettag seit 1996 bis heute in den übrigen Bundesländern ein „gesetzlich geschützter“ Feiertag geblieben. Das bedeutet, dass es durch die Feiertagsgesetzgebung jedem Arbeitnehmer und jedem Schüler möglich ist, an diesem Tag vormittags einen Gottesdienst zu besuchen. Dafür muss kein Urlaub genommen werden, aber der Tag oder die Zeit, in der man nicht im Betrieb ist, wird einem vom Gehalt abgezogen.

Das Buch, das vom Kirchenjahr erzählt und es erklärt

Ist der buß und bettag ein gesetzlicher feiertag

Die Feste des Jahres, Ostern, Himmelfahrt, Weinachten oder Pfingsten sind Lebensschätze - wenn man nur wüsste, worum es dabei ginge.

Der Schriftsteller und ev. Theologe Uwe Metz befreit die Feste des Jahres humorvoll von allem äußeren Anschein und erklärt, was es tatsächlich mit ihnen auf sich hat. Schokolade - so viel sei gesagt -spielte bei ihrer Entstehung so gut wie keine Rolle.

Ein anregendes Familienbuch für Leser von 11 bis 99 Jahren.

Uwe Metz
Weihnachtsmann Osterhase ...
alles nur Schokolade?

Edition Gemeindepresse 
14,95 €

Wo in Deutschland ist der Buß

Nach der Wiedervereinigung wurde der Buß- und Bettag auch von allen neuen Bundesländern übernommen und war somit ab 1990 ein deutschlandweiter Feiertag. Seit 1995 ist er nur noch in Sachsen gesetzlicher Feiertag.

Ist der Buß

Der Buß- und Bettag am 16. November 2022 ist in Bayern weder ein Feiertag noch ein gewöhnlicher Werktag, sondern eine Art Zwischenlösung: Das bayerische Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage listet ihn als sogenannten stillen Tag.

Welcher Feiertag wurde in Deutschland abgeschafft?

Nachdem der Buß- und Bettag 1995 als gesetzlicher Feiertag abgeschafft worden war, gab es in einigen Bundesländern Versuche, den Buß- und Bettag als Feiertag wieder zu reaktivieren.

Ist der Buß

Buss- und Bettag schulfrei Bayern 2022, 2023, 2024: Am Buss- und Bettag ist in Bayern schulfrei, obwohl der in Bayern kein ges, Feiertag ist. Der Feiertag liegt immer elf Tage vor dem ersten Advent und immer auf einem Mittwoch. Das Fest ist nur noch in Sachsen gesetzlicher Feiertag.