Ist es gesünder ohne kissen zu schlafen

Wie wollen Sie zeit.de nutzen?

zeit.de mit Werbung

Um der Nutzung mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

zeit.de mit Werbung

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Gesunder Schlaf 13. April 2022

Braucht man für einen erholsamen Schlaf eigentlich ein Kopfkissen? Ja unbedingt. Warum du besser nicht ohne Kopfkissen schlafen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Ist es gesünder ohne kissen zu schlafen
Gerade Rückenschläfer sollten nicht ohne Kopfkissen schlafen. Bild: iStock

Schlechter Schlaf kann viele Ursachen haben. Beispielsweise kann die Schlaftemperatur zu hoch oder zu niedrig sein, die Matratze kann zu hart oder zu weich sein oder die Bettdecke ist zu dünn oder zu dick. Ja, unser Schlaf ist eine fragile Notwendigkeit.

Gerade deshalb solltest du nicht ohne Kopfkissen schlafen. Denn auch Kopfkissen erfüllen wichtige Funktionen für einen erholsamen Schlaf. Welche das sind, erfährst du jetzt. Übrigens gibt es für die warme Jahreszeit auch kühlende Kopfkissen, die Schwitzen entgegenwirken.

Darum solltest du nicht ohne Kopfkissen schlafen

1. Ein Kopfkissen ist eine wichtige Stütze

Der wohl wichtigste Punkt vorab. Ein Kopfkissen übernimmt während unseres Schlafs wichtige stützende Funktionen, damit unser Kopf nicht in einem unangenehmen Winkel liegt und unsere obere Wirbelsäule nicht überdehnt wird. Wachst du morgens öfter mit Nackenschmerzen auf? Dann brauchst du höchstwahrscheinlich ein anderes Kopfkissen.

2. Kopfkissen verhindern Schnarchen

Gerade für Rückenschläfer interessant. Kopfkissen verhindern Schnarchen, indem sie den Kopf so aufrecht halten, das die Zunge nicht in den Rachen rutschen kann. Deswegen sollten vor allem nicht die Menschen ohne Kopfkissen schlafen, die mit Schlafapnoe zu kämpfen haben.

3. Kopfkissen sorgen für einen guten Duft

Nein, damit ist nicht der Geruch des Waschpulvers gemeint, sondern spezielle Pillow-Sprays, die auf das Kissen aufgetragen werden können. Die gibt es nämlich in Gerüchen, die unseren Schlaf unterstützen können.

Wann du ohne Kopfkissen schlafen kannst

Schläfst du auf dem Bauch? Dann gehörst du zu der kleinen Gruppe Schläfer, die ohne Kopfkissen schlafen kann. Denn als Bauchschläfer behindert dich das Kopfkissen tatsächlich eher, als das es dir hilft. Da die Bauchschläfer-Position aber zu den ungesündesten Schlafpositionen gehört, solltest du vielleicht überlegen, dich langfristig umzugewöhnen. Welche Schlafposition ist besonders gesund? In unserem Artikel erfährst du es.

Übrigens fand eine Studie heraus, was deine Schlafposition über deine Persönlichkeit aussagt.

Ohne Kopfkissen zu schlafen, das kannst du dir nicht vorstellen? So ging es mir auch, bis ich es mal eine Zeit lang ausprobiert habe, denn es hat durchaus seine Vorteile.

Ein zu hohes und zu dickes Kopfkissen kann z.B. zu Nackenproblemen führen und eine Zeit lang ohne Kissen zu schlafen, kann dieses Problem lösen.

Du hast keine Nackenprobleme, wie wäre es dann damit, dass du deine Haut verbessern kannst, wenn du auf ein Kopfkissen verzichtest. Wenn du immer mit dem Gesicht tief in dein Kopfkissen gedrückt schläfst, dann wird es eine Wohltat für deine Haut mal ein wenig ohne Kissen zu schlafen.

Eine Zeit lang gab es mal eine regelrechte Welle und ich hatte das Gefühl, dass das Schlafen ohne Kopfkissen zu einem echten Trend werden könnte. So ist es dann nicht gekommen, denn für die meisten Menschen ist es doch zu ungewohnt. Allerdings gibt es eine spezielle Gruppe Menschen, die wirklich auf ein Kissen verzichten sollten und das sind die Bauchschläfer.

Warum das so ist, darauf gehe ich in diesem Artikel ein. Außerdem schauen wir uns alle wichtigen Vorteile und auch Nachteile in Bezug auf die verschiedenen Schlafpositionen an.

Danach kannst du hoffentlich besser entscheiden, ob du es mal ohne Kopfkissen versuchen willst oder nicht.

Wenn das Kopfkissen Probleme verursacht

Wenn ich mich mit Leuten unterhalte oder Leser meine Seite mich anschreiben und von morgendlichen Rücken- und Nackenschmerzen berichten, dann ist der erste Tatverdächtige eigentlich immer die Matratze.

So wurde es uns ja auch immer erklärt, wenn die Matratze nicht passt, dann schlafen wir auch nicht gut. Wie groß der Einfluss des Kopfkissens auf den Schlaf ist, ist den meisten Leuten gar nicht bewusst.

Ein zu hohes oder zu niedriges Kopfkissen sorgt sehr oft für Nackenschmerzen. Da in unserem Körper alles zusammenhängt, wirkt sich ein schlechtes Kopfkissen nicht nur auf den Nacken, sondern auf die ganze Wirbelsäule aus. Der Körper kann regelrecht aus dem Gleichgewicht gebracht werden und antwortet dann mit Verspannungen und Schmerzen. Alternativ könnte sich auch die Umstellung auf ein Nackenstützkissen lohnen.

Ist Schlafen ohne Kissen gesund?

Das ist wohl die Preisfrage, nur leider gibt es auf diese Frage keine wirklich eindeutige Antwort. Ob das Schlafen ohne Kopfkissen für dich funktioniert und dann auch noch gesund ist, hängt stark von deiner Schlafposition ab.

Außerdem spielen körperliche Faktoren eine Rolle und die Matratze ist natürlich auch nicht ganz unbeteiligt.

Du schläfst auf dem Rücken

Im Idealfall balanciert unser Kopf über den Schultern und ist leicht nach vorne geneigt. In dieser Haltung wird der Kopf quasi ausschließlich vom Skelett getragen und die Muskeln können sich ausruhen. Diese Haltung wünschen wir uns auch für das Bett.

Ein zu hohes Kissen überstreckt den Kopf nach vorne mit der Folge, dass durch diese Haltung erhebliche Nackenverspannungen entstehen können. Ein zu hohes Kopfkissen kann einem Rückenschläfer tatsächlich mehr Probleme verschaffen als lösen.

Das ideale Kopfkissen für Rückenschläfer ist flach und stützt den Kopf nur leicht, so kann er die oben beschriebene Stellung einnehmen.

Als Rückenschläfer ist es relativ problemlos möglich ohne Kopfkissen zu schlafen. Wenn du eh schon ein sehr flaches Kopfkissen nutzt, ist der Schritt ganz darauf zu verzichten eher gering und keine zu große Umstellung für den Körper.

Achte aber unbedingt auf deine Matratze, denn viele Rückenschläfer, vielleicht ja auch du, nutzen eine sehr feste Matratze schläfst du jetzt ohne Kopfkissen kann es passieren, dass die Brustwirbelsäule flachgedrückt wird und dort Schmerzen entstehen, so ist es mir zumindest passiert.

Ein mittelfeste Matratze, bestenfalls aus Latexschaum ist ideal, um als Rückenschläfer auf ein Kopfkissen zu verzichten. Auf einer sehr festen Matratze z.B. aus Kaltschaum würde ich zu einem flachen Kopfkissen greifen.

Du schläfst auf der Seite

Seitenschläfer sind die Gruppe, die am meisten davon profitiert ein Kopfkissen zu benutzen. Wenn du Seitenschläfer bist, würde ich dir dazu raten nur ganz vorsichtig zu versuchen, ohne Kissen zu schlafen.

Der Grund warum Seitenschläfer eigentlich nicht auf ein Kopfkissen verzichten sollten ist die große Lücke zwischen Kopf und Matratze. Verzichtest du als Seitenschläfer auf dein Kopfkissen kann der Kopf ungehindert zur Seite abknicken und das bedeutet enorme Spannung auf der einen Seite des Halses. Das Resultat sind fast immer erhebliche Verspannungen und Nackenschmerzen.

Ein dickes Kopfkissen bringt den Kopf auf die richtige Höhe und stabilisiert ihn dort, damit die Wirbelsäule gerade bleiben kann.

Um jetzt doch ohne Kissen zu schlafen, könntest du deinen Kopf auf deinen Arm legen. Das bringt aber im Grunde nichts, denn du verzichtest zwar auf das Kissen, imitierst es dann aber mit deinem Arm.

Außerdem kann es durch das Gewicht des Kopfes zu Problemen mit dem Arm kommen und die Haltung kann zu Schulterschmerzen beitragen.

Falls du jetzt doch lieber ein Kissen nutzen möchtest, dann findest du in dem folgenden Artikel passende Kopfkissen für Seitenschläfer.

Du schläfst auf dem Bauch

Während Seitenschläfer lieber nicht ohne Kopfkissen ins Bett gehen sollten, können Bauchschläfer sehr davon profitieren, sich nur auf die Matratze zu betten.

Der erste wichtige Punkt ist hier ganz klar die Atmung, denn ohne ein flauschiges Kopfkissen, das sich um den Kopf herum aufbauscht, fällt das Atmen deutlich leichter.

Auf dem Bauch zu schlafen wird oft mit Nackenschmerzen in Verbindung gebracht und das zu Recht. Bauchschläfer müssen, um überhaupt atmen zu können, den Kopf entweder nach links oder rechts verdrehen. Der Nacken ist dann nicht mehr in einer neutralen Position und der Druck auf die Muskulatur ist über einen langen Zeitraum sehr hoch.

Noch schlimmer wird es nur durch ein Kopfkissen, das in den meisten Fällen auch noch zu hoch ist. Die erhöhte Kopfposition und die Schwerkraft sorgen dafür das der Druck auf den Nacken die ganze Nacht enorm hoch ist.

Ein Kopfkissen sorgt bei Bauchschläfern also im Grunde dafür, dass der Nacken, der eh schon in einer unnatürlichen Lage ist, in eine weitere unnatürlich Position gebracht wird.

Wenn du als Bauchschläfer bereits Nackenprobleme hast und sonst auf einem Kopfkissen schläfst, dann bist du der Einzige, dem ich wirklich dazu raten würde, es mal ohne Kopfkissen zu versuchen. Sollte das nicht klappen kannst du auch auf ein spezielles Bauchschläferkissen zurück greifen.

Ohne Kissen schlafen hilft gegen Nackenschmerzen

Besonders bei Nackenverspannungen und Schmerzen wird schnell mal dazu geraten, ohne Kopfkissen zu schlafen. Bei Rückenschläfern und Bauchschläfern ist die Chance, dass eine Verbesserung eintritt am wahrscheinlichsten.

Seitenschläfern würde ich eher davon abraten, denn der Kopf wird die ganze Nacht abgeknickt liegen und das ist pures Gift für den Nacken.

Bei Nackenschmerzen ist der Zeitpunkt, an dem die Probleme auftreten wichtig. Hast du morgens mit Verspannungen zu kämpfen, die sich über Tag lösen und besser werden, dann ist das ein Indikator dafür, dass dein Kopfkissen schuld sein kann.

Entstehen die Nackenprobleme über Tag, dann ist die Ursache auch eher dort zu finden. Bewegungsmangel und eine falsche Körperhaltung über mehrere Stunden beispielsweise am PC oder im Auto sind die häufigsten auslöser.

Nicht sofort ganz ohne Kissen schlafen

Wenn du es jetzt immer noch versuchen willst und ohne Kopfkissen schlafen möchtest, dann mach das bitte nicht von Null auf Hundert. Bedenke, die Muskeln sind es gewohnt auf einem Kissen zu schlafen.

Wenn du das Kopfkissen jetzt von einem Tag, auf den anderen wegnimmst, kann das bestehende Probleme verschlimmern oder sogar neue Verspannungen auslösen.

Am besten tauschst du dein bisheriges Kopfkissen für ein paar Nächte gegen ein dünneres Modell aus, danach noch ein dünneres Kissen und wenn dir irgendwann die Kopfkissen ausgehen, dann faltest du Handtücher und legst sie unter den Kopf.

Der Vorteil an Handtüchern ist, dass du nach und nach eine um die andere Schicht reduzieren kannst, indem du es einfach immer entsprechend faltest.

Irgendwann bis du an dem Punkt angekommen, an dem du ganz ohne Kissen schlafen kannst. Beobachte deinen Nacken und Rücken in dieser Zeit genau und gehe im Zweifel einen Schritt zurück, falls deine Muskulatur noch nicht bereit für die nächste Absenkung ist.

Fazit

Ohne Kopfkissen zu schlafen, kann Vorteile haben, es kann aber auch Nachteile haben und es ist nicht für jeden Schalftypen geeignet. Leider sind wir Menschen zu individuell, um eine allgemeine Aussage zu treffen.

Ob es für dich das richtige ist, das kannst nur du entscheiden. Zum Glück ist es relativ einfach auszuprobieren, ob das kissenfreie Schlafen etwas für dich ist. Achte nur darauf es nicht zu schnell anzugehen und deine Muskulatur nicht zu überfordern.

Wann ohne Kissen Schlafen?

Ob man mit oder ohne Kissen schlafen sollte, ist abhängig von der Liegeposition. Rücken- und Seitenschläfer sollten in der Regel nicht auf ein Kissen verzichten. Beim Schlafen in der Bauchlage empfiehlt sich das Schlafen ohne Kissen.

Wie ist es am gesündesten zu Schlafen?

Die gesündesten Schlafpositionen sind die Rückenlage und die Seitenlage auf der linken Seite, mit ausgestreckten Beinen und geradem Rücken. In diesen Schlafpositionen werden Rücken und Nacken entlastet und Ihr Körper kann sich optimal regenerieren.

Warum braucht man Kopfkissen?

Denn wenn du auf dem Rücken oder auf der Seite schläfst, wird dein Nacken überstreckt. Ohne ein Kissen bleibt dein Nacken die ganze Nacht in dieser Position.

Sollte man bei Nackenschmerzen ohne Kissen Schlafen?

Tipp #2: Ohne Kissen schlafen So ähnlich, wie wenn du im Stehen deinen Kopf nach vorne schieben würdest. Dadurch entwickeln sich muskulär-fasziale Spannungen, die Nackenschmerzen begünstigen können. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, das Kissen als Kopfunterlage zu verbannen.