Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?

Induktives Lades des Xiaomi

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?

Durch die Funktion des induktiven Ladens können Sie das Xiaomi MI9 kabellos aufladen

Die meisten neueren Smartphones unterstützen das kabellose Laden, so auch das Xiaomi MI 9. Mit dieser Funktion können Sie so gut wie jedes kabellose Lademodul verwenden, sogar eine IKEA-Lampe. Dabei müssen Sie das Smartphone lediglich auf die Ladestation legen und es nicht mehr mit dieser verbinden.

So laden Sie Ihr Xiaomi MI 9 induktiv

Damit der Akku des Xiaomi MI 9 kabellos geladen werden kann, wird der sogenannte Qi-Standard verbaut. Auch Smartphones ohne eingebautes Kabellos-Ladesystem lassen sich mit der entsprechenden Erweiterung kabellos laden. Diese wird beim Xiaomi MI 9 jedoch nicht benötigt.

  1. Es existieren verschiedene Geräte-Hersteller, die kabellose Ladestationen anbieten. Viele davon verfügen bereits über eine Schnellladefunktion, einige jedoch nicht.
  2. Sie benötigen ein Gerät, das mindestens 20 W liefert und den Qi-Standard unterstützt. Ansonsten gibt es keine weiteren Einschränkungen.
  3. Schließen Sie die Ladestation einfach an die Steckdose an und legen Sie das MI 9 darauf. Das Laden sollte sofort starten.
  4. Wird nicht geladen, kann es sein, dass die Option in Android deaktiviert ist. Gehen Sie dann in die Einstellungen und weiter auf "Batterie".
  5. Hier sollten Sie die Option für das Schnellladen finden. Aktivieren Sie die Funktion, damit Ihr Smartphone schnell kabellos geladen wird.

  • Startseite
  • Kaufberatung
  • Vergleich

Handy ohne Kabel laden

Wireless Charging nach dem Qi-Standard ermöglicht es das Handy ohne Kabel aufzuladen. Doch das dauert häufig. Nicht mit diesen 5 Handys, sie laden drahtlos so schnell wie an der Steckdose.

Smartphones müssen in der Regel jeden Abend an die Steckdose. Dazu benötigt ihr Netzteil und Ladekabel. Einen weitaus komfortableren Ladeprozess verspricht das Wireless Charging. Hier legt ihr das Handy einfach auf eine entsprechende Ladestation.

Am Ende des Ladeprozesses hebt ihr es wieder von dieser auf. Keine lästigen Kabel, kein Ein- und Ausstecken. Das klingt gut und mittlerweile unterstützen auch immer mehr Smartphones Wireless Charging. Allerdings ist das kabellose Laden von Handys noch deutlich langsamer als das Laden an der Steckdose.

Regulär bietet der hierbei häufig verwendete Qi-Standard gerade mal eine Ladeleistung von 5 Watt. Zum Vergleich: Aktuelle Top-Smartphones wie das Xiaomi 11T Pro laden an der Steckdose mit bis zu 120 Watt.

Vergleich: Diese Qi-Handys laden am schnellsten

Doch immer mehr Hersteller nehmen Verbesserungen am drahtlosen Ladeprozess vor und erhöhen die Ladeleistung. So verspricht Apple dank MagSafe beim iPhone 13 und 12 eine drahtlose Ladeleistung von bis zu 15 Watt.

Es geht aber noch deutlich schneller. Nachfolgend stellen wir euch 5 Handys vor, die drahtlos ähnlich schnell wie an der Steckdose laden.

Platz 1: Honor Magic 4 Pro

Das neueste Top-Modell von Honor, das Magic 4 Pro, bietet mit dem Snapdragon 8 Gen 1 nicht nur leistungsstarke Hardware. Es bietet außerdem eine beachtliche Ladeleistung. Kabelgebunden und kabellos könnt ihr das Handy mit sagenhaften 100 Watt beladen.

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Notwendig hierfür ist entweder der beiliegende Schnelllade-Adapter, mit dem ihr das Handy mit der vollen 100-Watt-Leistung beladen könnt, oder ein separat erhältliches induktives Ladegerät. Bislang sind weder das Handy noch das Ladegerät erhältlich. Sobald es so weit ist, könnt ihr Handy und Ladestation unter dem folgenden Link finden.

Bei 

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?
 das Magic 4 Pro und Zubehör kaufen*

Anzeige

Platz 2: Xiaomi Mi 11 Ultra

Xiaomis Top-Modell Mi 11 Ultra lädt kabellos genauso so schnell wie an der Steckdose. Die maximale Ladeleistung beträgt hier jeweils 67 Watt. Damit dieser Wert erreicht wird, ist aber in beiden Fällen spezielles Zubehör notwendig.

  • hochauflösende Triple-Kamera
  • trotz seiner Größe vergleichsweise handlich
  • ausdauernder Akku mit Quick Charging-Funktion
  • nur zwei Farben
  • neigt zum Überhitzen
  • zweiter Screen wenig hilfreich
  • aktuell noch fehlende Netflix-Zertifizierung für HDR10-Inhalte

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Während das Turbo Charge-Netzteil für das Laden an der Steckdose dem Handy beiliegt, müsst ihr die Qi-Ladestation separat erwerben.

Bei 

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?
 80 Watt Wireless Charging Stand kaufen*

Anzeige

Für den Mi 80W Wireless Charging Stand ruft der Hersteller in seinem Online-Shop einen Preis von 80 Euro auf. Andere Händler bieten das Gadget aktuell nicht an.

Platz 3: OnePlus 9 Pro

Das OnePlus 9 Pro kann an der Steckdose mit 65 Watt geladen werden, drahtlos sind immerhin noch 50 Watt möglich – wie übrigens auch beim Nachfolger OnePlus 10 Pro. Auch hier ist für das schnelle Wireless Charging aber eine spezielle Ladestation des Herstellers vonnöten, die ihr separat erwerben müsst.

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Der OnePlus Warp 50 Wireless Supercharger kostet im Online-Shop des chinesischen Herstellers knapp 70 Euro, etwas günstiger erhaltet ihr ihn bei anderen Händlern. Amazon bietet ihn beispielsweise schon ab 60 Euro an.

Bei OnePlus OnePlus Warp 50 Wireless Supercharger kaufen*

Anzeige

Bei 

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?
 OnePlus Warp 50 Wireless Supercharger kaufen*

Anzeige

Achtung: Das reguläre OnePlus 9 unterstützt zwar Wireless Charging, allerdings nicht mit erhöhter Geschwindigkeit.

Platz 4: Xiaomi Mi 11

Das Mi 11 lässt sich wie das OnePlus 9 Pro ebenfalls kabellos mit 50 Watt laden, auch hier müsst ihr eine entsprechende Ladestation jedoch separat erwerben.

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?

Xiaomi Mi 11

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Ihr habt die Wahl zwischen dem eigentlich für das Mi 11 Ultra vorgesehenen Mi 80W Wireless Charging Stand für rund 80 Euro oder dem günstigeren Mi 20W Wireless Charger für circa 50 Euro. Mit diesem ruft ihr aber nicht die volle Ladepower ab.

Platz 5: Huawei Mate 40 Pro

Das Huawei Mate 40 Pro kann wie das Mi 11 und das OnePlus 9 Pro ebenfalls mit 50 Watt drahtlos geladen werden und wie die anderen beiden Handys ist es auch in der Lage, als drahtlose Ladematte für andere Geräte zu fungieren.

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?

Huawei Mate 40 Pro

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Um die volle Ladeleistung abzurufen sind aber entweder die Huawei SuperCharge Wireless-Ladestation oder das Huawei SuperCharge Wireless-Autoladegerät mit je 50 Watt notwendig. Leider bietet der Hersteller aber selbst nur entsprechende Ladestationen mit 40 beziehungsweise 27 Watt an, ihr könnt hier also nicht die volle Ladeleistung abrufen.

Bei 

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?
 Huawei SuperCharge Wireless-Ladestation (40 W)*

Anzeige

Bei 

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?
 Huawei SuperCharge Wireless-Ladestation (40 W)*

Anzeige

Bei 

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?
 Huawei SuperCharge Wireless-Autoladegerät (27 W)*

Anzeige

Mit einem Preis von 129 Euro ist die Station im Huawei-Shop zudem nicht gerade günstig, bei Amazon zahlt ihr hingegen nur knapp 80 Euro. Ein weiterer Nachteil des Huawei Mate 40 Pro ist, dass das Handy aufgrund des US-Embargos ohne Google-Apps auskommen muss.

Natürlich gibt es noch deutlich mehr Handys, die sich drahtlos laden lassen. Wir führen alle aktuell erhältlichen Modelle weiter unten getrennt nach Herstellern auf. Zuvor wollen wir aber erst einmal ein paar wichtige Fragen und Mythen zum Thema "Wireless Charging" klären.

Wie funktioniert Wireless Charging

Für Wireless Charging wird wie bereits eingangs erwähnt eine entsprechende Ladestation, die als Sender fungiert, benötigt. Das Smartphone, das geladen werden soll, muss zudem über einen Empfänger verfügen. Dieser ist bei neueren Modellen zumeist in die Rückseite des Smartphones integriert, bei älteren Geräten wird er durch ein spezielles Cover nachgerüstet. Der aktuell am meisten verbreitete Wireless Charging-Standard Qi setzt auf elektromagnetische Induktion zur Übertragung der Energie, andere Standards auf Magnetresonanz. Künftig soll auch die NFC-Technik für Wireless Charging genutzt werden können.

Wireless Charging: Vor- und Nachteile im Überblick

Der Vorteil von Wireless Charging liegt auf der Hand: kein lästiges Kabel-Wirrwarr mehr. Ihr müsst nur einmal die Ladestation verkabeln und fortan ladet ihr euer Gerät einfach durch Auflegen auf die Ladeplattform. Diese kann ganz unauffällig in alltägliche Gegenstände wie etwa Möbel oder in Ablagen in Autos integriert sein. Die Technik hat aber auch Nachteile.

Verschiedene Standards

Beim Thema Wireless Charging gibt es des Weiteren noch immer keinen einheitlichen Standard. Es stehen sich hier die Power Matters Alliance (PMA) und das Wireless Power Consortium (WPC) gegenüber, sodass erhältliches Wireless Charging-Zubehör mitunter nicht mit allen Geräten kompatibel ist. Hierzulande ist aktuell der Qi-Standard des WPC am meisten verbreitet. Künftig wird es mit NFC aber noch einen dritten Standard geben.

Kann das Xiaomi Mi 11 Lite kabellos laden?

NFC-Chips kommen heutzutage unter anderem bereits zum Verbinden von Handys mit Bluetooth-Lautsprechern oder für das kontaktlose Bezahlen zum Einsatz. In der nahen Zukunft sollen sich darüber auch Geräte laden lassen, einen entsprechenden Standard hat das NFC Forum im Mai 2020 verabschiedet.

Viele Fragen sind hier aber noch offen. Da die Leistung mit einem Watt zudem sehr gering ausfällt, ist der Standard zunächst nur zum Laden von Wearables wie Fitness-Trackern oder True-Wireless-Headsets vorgesehen.

Auch wenn der Qi aktuell als Quasi-Standard fungiert, sind längst nicht alle Ladestationen und Handys zueinander kompatibel. Vor allem um die eingangs erwähnten höhere Ladeleistung abzurufen, sind spezielle Lösungen der Hersteller notwendig.

Störanfällig und schädlich

Egal welcher Standard verwendet wird, die Technik ist störanfällig. Ist die Schutzhülle zu dick oder besteht sie aus einem nicht leitenden Material, kann dies das drahtlose Laden unmöglich machen. Last but not least ist Wireless Charging schädlich für den Akku!

Ist Wireless Charging schädlich?

Das induktive Laden kann die Lebensdauer des Handy-Akkus verkürzen, zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Forscher der Universität von Warwick in einer 2019 veröffentlichten Studie. Der Grund: Durch die hohe Wärmeentwicklung altere der Akku schneller. Netzwelt ist jedoch kein Fall bekannt, in dem die Lebensdauer so stark reduziert wurde, dass eine übliche Nutzung des Handys über zwei Jahre nicht möglich war.

Diese Smartphones unterstützen Wireless Charging

Qi-fähige Handys gibt es schon seit Jahren. Allerdings kommt Wireless Charging ähnlich wie das Bezahlen mit dem Handy erst jetzt so richtig in Fahrt. Einige Hersteller haben die Technik daher in der Vergangenheit unterstützt, dies aber dann aufgegeben. Ihr erhaltet entsprechende Smartphones mitunter aber noch als gebrauchte Ware im Netz.

Andere Hersteller werden Wireless Charging womöglich in künftige Produkte integrieren. Wir geben euch nachfolgend einen Überblick, wie die wichtigsten Smartphone-Hersteller auf dem deutschen Markt zum Thema Wireless Charging stehen.

Welches iPhone unterstützt Wireless Charging?

Das iPhone unterstützte jahrelang kein Wireless Charging. Das hat sich inzwischen geändert. Alle seit dem iPhone 8 erschienen Apple-Smartphones lassen sich drahtlos Aufladen - auch das neue Apple iPhone SE 2.

Alle Qi-fähigen Apple-Handys findet ihr nachfolgend aufgelistet:

  • Apple iPhone 8, Apple iPhone 8 Plus
  • Apple iPhone X, Apple iPhone Xs, Apple iPhone Xs Max, Apple iPhone Xr
  • Apple iPhone 11, Apple iPhone 11 Pro, Apple iPhone 11 Pro (Max)
  • Apple iPhone SE (2020)
  • Apple iPhone 12, Apple iPhone 12 Mini, Apple iPhone 12 Pro, Apple iPhone 12 Pro Max
  • Apple iPhone 13, Apple iPhone 13 Mini, Apple iPhone 13 Pro, Apple iPhone 13 Pro Max

Reverse Wireless Charging - also das drahtlose Aufladen anderer Qi-fähiger Geräte wie Smartwatch oder Bluetooth-Kopfhörer unterstützt das iPhone offiziell nicht. Doch technisch ist das Handy dazu in der Lage, offenbar wird das Feature aber von Apple softwareseitig blockiert. Ein per MagSafe vebundenes Powerpack kann das iPhone 12 aber beispielsweise drahtlos laden.

Welche Huawei-Handys unterstützen Wireless Charging?

Die Modelle der Huawei Mate-Serie unterstützen Wireless Charging seit dem Huawei Mate RS, die Modelle der Huawei P-Serie seit dem Huawei P30. Ausgenommen sind jeweils die Lite-Modelle der Serien.

Alle Qi-fähigen Huawei-Handys haben wir euch nachfolgend aufgelistet:

  • Huawei Mate RS
  • Huawei Mate 20-Serie (ausgenommen Mate 20 Lite und Mate 20 X)
  • Huawei Mate 30-Serie (ausgenommen Mate 30 Lite)
  • Huawei P30-Serie (ausgenommen P30 Lite)
  • Huawei P40-Serie (ausgenommen P40 Lite)
  • Huawei Mate 40 Pro
  • Huawei P50-Serie

Noch ein Hinweis: Um das Huawei P30 und das Huawei P40 drahtlos zu laden, müsst ihr euch ein spezielles Wireless Charging Case kaufen. Nur das P30 Pro und das P40 Pro unterstützen Wireless Charging ohne zusätzliche Hülle. Die genannten Huawei-Handys unterstützen nicht nur Wireless Charging, sondern auch Reverse Wireless Charging. Sie können also andere Geräte drahtlos aufladen.

Welche Samsung-Handys unterstützen Wireless Charging?

Seit dem Galaxy S6 lassen sich alle Smartphones der S- und Note-Serie von Samsung drahtlos laden. Seit dem Galaxy S10 unterstützen die Geräte auch Reverse Wireless Charging. Ausnahme sind das Samsung Galaxy S10 Lite und das Samsung Galaxy Note 10 Lite. Diese Modelle sind nicht Qi-fähig.

Eine vollständige Liste der Qi-fähigen Samsung-Handys findet ihr nachfolgend:

Galaxy S-SerieGalaxy Note-SerieSonstige
Samsung Galaxy S6 Samsung Galaxy Note 5 Samsung Galaxy Z Flip
Samsung Galaxy S6 Edge Samsung Galaxy Note 7 Samsung Galaxy Z Fold 2 (5G)
Samsung Galaxy S6 Edge+ Samsung Galaxy Note 8 Samsung Galaxy Z Fold 3
Samsung Galaxy S7 Samsung Galaxy Note 9 Samsung Galaxy Z Flip 3
Samsung Galaxy S7 Edge Samsung Galaxy Note 10
Samsung Galaxy S8 (Plus) Samsung Galaxy Note 10+
Samsung Galaxy S9 (Plus) Samsung Galaxy Note 20, Note 20 5G, Note 20 Ultra 5G
Samsung Galaxy S10e, S10, S10+ und S10 5G
Samsung Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra, S20 FE
Samsung Galaxy S21, S21+, S21 Ultra, S21 5G und S21+ 5G

Samsung Qi-fähgie Smartphones im Überblick

Welche Google-Handys unterstützen Wireless Charging?

Von den Nexus-Geräten lassen sich das Nexus 5 und das Nexus 6 drahtlos Laden. Bei den Pixel-Smartphones sind das Google Pixel 3, das Pixel 3 XL sowie das Pixel 4, Pixel 4 XL, das Pixel 5 sowie das Pixel 6 Qi-fähig.

Welche LG-Handys unterstützen Wireless Charging?

Die aktuellen Top-Modelle LG Velvet 5G, LG V50 ThinQ und LG Wing sowie das LG G8X ThinQ, LG G8S ThinQ und LG V40 ThinQ unterstützen den Qi-Standard, ebenso ihre Vorgänger LG G7 ThinQ und LG V30. Das LG G6 bietet dagegen kein Wireless Charging - zumindest nicht in Deutschland. In den USA bietet LG das G6 in einer Qi-fähigen-Variante an. Der Vor-Vorgänger LG G4 sowie das LG V10 lassen sich mit einem speziellen Cover für das drahtlose Laden fit machen.

Welche Motorola-Handys unterstützen Wireless Charging?

Motorola bietet aktuell keine Qi-fähigen Handys an. Die Moto Z-Serie unterstützte das drahtlose Laden früher einmal, allerdings war dafür spezielle Zubehör von nöten.

Welche Sony-Handys unterstützen Wireless Charging?

Sony zählte zu den ersten Anbietern von Qi-fähigen Smartphones, dann gab der Hersteller die Technik zunächst wieder auf. Das aktuelle Top-Modell Xperia 1 III ist aber wieder Qi-fähig. Ebenso die Modelle Sony Xperia 1 II, Xperia XZ2 (Premium) und Xperia XZ3.

Welche Xiaomi-Handys unterstützen Wireless Charging?

Bei Xiaomi sind das Mi 11 Ultra, das Mi 11, das Mi 10 und das Mi 10 Pro sowie die Modelle Mi 10 Ultra, Mi 9, Mi 9 Pro (5G) und das Xiaomi Mi Note 10 Qi-fähig.

Weitere Qi-fähige Handys

Neben den oben genannten Modellen prominenter Hersteller unterstützen auch Smartphones weiterer Hersteller das drahtlose Laden. Nachfolgend listen wir euch Qi-fähige Handys sonstiger Hersteller auf:

  • Nokia 8 Sirocco
  • Nokia 9 PureView
  • Razer Phone 2
  • ZTE Axon 9 Pro
  • ZTE Axon 10 Pro
  • OnePlus 8 Pro
  • OnePlus 9 und 9 Pro
  • Oppo Find X3 Pro
  • Nokia XR20

Diese Hersteller bieten keine Handys mit Wireless Charing in Deutschland an

Einige Hersteller verweigern sich dem Thema "Wireless Charging". Die folgenden Handyhersteller haben keine entsprechenden Modelle im Angebot.

  • HTC
  • Honor
  • Wiko

Kann man Wireless Charging nachrüsten?

Dies ist möglich. Entsprechende Adapter gibt es bei Amazon bereits für wenige Euro. Sie werden über den microUSB- beziehungsweise USB C-Anschluss mit dem Smartphone verbunden und auf der Rückseite des Geräts festgeklebt. Es empfiehlt sich daher, den Empfänger unter einem Case zu verstecken. Bitte achtet beim Kauf darauf, dass der Adapter mit eurem Smartphone kompatibel ist. Bedenkt zudem, dass der Adapter im Alltag dauerhaft den USB Port eures Smartphones belegt. Das kann nervig sein - vor allem, wenn ihr euer Smartphone häufiger an den Computer anschließt oder der Port auch zum Verbinden von Kopfhörern mit dem Mobiltelefon genutzt wird.

Handy unterwegs laden: Diese Läden bieten Qi-Hotspots an

Dank Wireless Charging könnt ihr unterwegs euer Smartphone einfach nebenbei laden - etwa beim Kaffee trinken im Café oder beim Warten am Flughafen. Im Ausland bieten große Ketten wie Mc Donald's oder Starbucks entsprechende Stationen in allen ihren Filialen an. In Deutschland sind Qi-Hotspots dagegen eher noch eine Seltenheit. Nachfolgend findet ihr einen Überblick über entsprechende öffentliche Ladestationen hierzulande:

  • Mall of Berlin: Das Einkaufszentrum am Leipziger Platz in Berlin bietet laut eigener Aussage im zweiten Obergeschoss zehn kabellose Ladestationen an, im Untergeschoss befinden sich weitere Ladestationen.
  • Starbucks: Der US-Kaffeehausriese bietet in seinen Filialen nicht nur kostenloses WLAN an, mancherorts können Kunden auch bereits ihr Smartphone drahtlos laden. Hierzulande bieten insgesamt sieben Filialen bundesweit entsprechende Stationen für ihre Gäste an. Wer auf der Suche nach einer solchen Filiale ist, wird unter anderem in München, Frankfurt, Köln und Düsseldorf fündig.
  • Coffe Fellows: Auch die Kaffehauskette Coffee Fellows bietet in ausgewählten Filialen in Berlin, Köln, Düsseldorf und Frankfurt am Main Stationen zum drahtlosen Laden eures Handys an. Coffee Fellows setzt dabei wie Starbucks auf Flux Port als Technik-Partner.
  • Frankfurt am Main Flughafen: Am Airport in Frankfurt am Main finden Passagiere nicht nur über 7.000 Steckdosen zum Aufladen ihrer Gadgets, sondern auch Arbeitsplätze mit integriertem Wireless Charging-Pads.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!