Kann man eingefrorenes Brot mit Gefrierbrand noch essen?

Vor dem gefürchteten Gefrierbrand ist auch das Brot nicht sicher. Der Gefrierbrand beim Brot ist zwar nicht so gefährlich wie bei anderen Lebensmitteln, wie beispielsweise Fleisch, dennoch sollten Sie es erst gar nicht so weit kommen lassen. Mit einigen wenigen Maßnahmen lässt sich der Brot-Gefrierbrand leicht vermeiden.

Kann man eingefrorenes Brot mit Gefrierbrand noch essen?

Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Gefrierbrand beim Brot – so erkennen Sie ihn

Nehmen Sie gefrorenes Brot aus dem Gefrierschrank, sollten Sie es sich genauer anschauen, ehe es endgültig auf dem Tisch landet.

  • Entdecken Sie irgendwo helle Flecken auf der Brotkruste und/oder auf den Brotscheiben, kann es sich bereits um Gefrierbrand handeln. Meistens sind die vom Gefrierband befallenen Stellen des Brotes jedoch eher mittig zu verorten. Zudem sind die betroffenen Stellen des Brotes auch deutlich härter als das restliche Brot.
  • Sind die Flecken eher gräulich, handelt es sich wahrscheinlich um Gefrierbrand. Ist die Farbe der Flecken weiß, ist erhöhte Vorsicht angebracht, denn dann kann es sich auch um Schimmelsporen im Brot handeln.
  • Im Gegensatz zum Gefrierbrand ist Schimmel grundsätzlich gesundheitsgefährdend und das Brot sollte daher komplett entsorgt werden. Bei Schimmelbefall ist es nicht sinnvoll, nur die offenkundig befallen Stelle herauszuschneiden, da die Schimmelsporen in den meisten Fällen bereits weiter in das Brot vorgedrungen sind.
  • Im Gegensatz zum Schimmel ist der Gefrierbrand beim Brot unbedenklich. Allerdings trägt der Gefrierbrand keinesfalls zu einer Geschmacksverbesserung bei. In der Regel haben Aroma und Geschmack meistens deutlich gelitten und daher sollten Sie den Gefrierbrand auch am Brot tunlichst vermeiden.
  • Bei einem Gefrierbrand trocknet das Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes blitzartig aus. Dadurch verliert das Brot rasch viel Wasser. Durch das spontane Austrocknen entstehen im Brot diverse trockene, wenig schmackhafte Stellen.
  • Kurzum: Hat Ihr Brot aufgrund unsachgemäßer Lagerung im Gefrierschrank einen Gefrierbrand erlitten, ist der Verzehr zwar nicht gesundheitsgefährdend, aber geschmackfördernd ist der Gefrierbrand auch nicht. Sind Sie nur einen Hauch unsicher, ob die Flecken auf beziehungsweise im Brot von Gefrierbrand oder von Schimmel herrühren, sollten Sie das Lebensmittel wegwerfen.

Gefrierbrand vermeiden - mit einigen einfachen Tricks gelingt's

Sind Lebensmittel beispielsweise durch Schimmel verdorben, ist es unumgänglich, das Nahrungsmittel zu entsorgen. Es ist jedoch gar nicht so schwer, Widrigkeiten wie dem Gefrierbrand erfolgreich vorzubeugen. Wobei die Maßnahmen nicht nur für das Brot gelten, sondern sich auch auf nahezu alle Lebensmittel übertragen lassen, die eingefroren werden.

  • Grundsätzlich gilt: Bei gefrorenen Lebensmitteln sollte niemals die Kühlkette unterbrochen werden. Kaufen Sie tiefgefrorenes Brot, nehmen Sie eine Kühltasche mit.
  • Frieren Sie Brot ein, achten Sie darauf, dass Sie den Brotlaib luftdicht verpacken, ehe er im Gefrierschank verschwindet. Bei Lebensmitteln ist es zudem meistens sinnvoll, sie vor dem Einfrieren zu portionieren. Haben Sie beispielsweise selbst Brot gebacken, ist es sicher nicht die schlechteste Idee, es vor dem Einfrieren in entsprechend große Stücke zu unterteilen.
  • Natürlich müssen Sie die einzelnen Brotstücke auch separat verpacken. Im Handel finden Sie spezielle Silikonbeutel, die relativ stabil sind und die Sie öfter verwenden können.
  • Nehmen Sie das Brot aus dem Gefrierschrank, ist die Gefahr eines Gefrierbrand noch nicht gebannt. Tiefgefrorene Lebensmittel müssen immer langsam auftauen. Nehmen Sie das Brot daher am besten abends aus dem Gefrierschrank, legen Sie es auf ein Kuchengitter und lassen Sie es über Nacht bei Zimmertemperatur langsam auftauen. Am Morgen haben Sie dann frisches Brot auf dem Tisch.
  • Muss es einmal schnell gehen, lassen Sie das Brot im Backofen bei einer Temperatur von etwa 50°C bei Umluft auftauen.

Kann man eingefrorenes Brot mit Gefrierbrand noch essen?

Gefrierbrand bei Brot vermeiden Sie leicht. imago images / Eibner

Videotipp: Brot aus der Pfanne - Brot ohne Ofen backen

Kann man eingefrorenes Brot mit Gefrierbrand noch essen?

Hat das Brot doch einmal der Gefrierbrand erwischt, retten Sie es eventuell, indem Sie das Brot toasten.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Wie sieht Gefrierbrand am Brot aus?

Gefrierbrand erkennen Wenn du an deinem Brot eines oder mehrere der folgenden Merkmale siehst, dann handelt es sich vermutlich um einen Gefrierbrand: weiße bis graue Stellen auf der Oberfläche. „Brand“-Flecken, ausgetrocknete, helle Flecken außen am Brot. bei Scheiben oder halbierten Laiben ein weißer „Kern“

Kann gefrorenes Brot schlecht werden?

Eingefrorenes Brot ist bis zu 6 Monate haltbar.

Warum soll man Brot nicht einfrieren?

Durch Einfrieren wird grundsätzlich kein Brot besser. Im Frostfach wird nur die Alterung etwas verlangsamt. Das Brot danach wieder aufzubacken wirkt leider nicht wie eine Verjüngungskur.

Was passiert wenn Brot zu lange eingefroren ist?

Um Brot länger haltbar zu machen, kann man es ohne Probleme einfrieren. Hier gilt: Je frischer das Brot beim Einfrieren ist, desto länger hält es sich auch im Gefrierfach. So kann das frische Brot ganz einfach ein paar Monate haltbar gemacht und nach Lust und Laune aufgetaut werden.