Kann man nach 4 Monaten wieder schwanger werden?

Nach dem frühen Verlust ihres Kindes sehnen sich manche Frauen danach, möglichst bald wieder schwanger zu werden. Andere brauchen Zeit, bis sie sich eine erneute Schwangerschaft wieder vorstellen können.

  • Es noch einmal wagen?
  • Geduld mit sich und mit dem Partner
  • Wiederholungsrisiko
  • Stärkende fachliche Unterstützung
  • Sich nicht von der Angst leiten lassen
  • Kraftquellen erschließen

Es noch einmal wagen?

Der Körper, die Hormone, die Seele, die Lebensplanung – alles war auf die Mutterschaft ausgerichtet, die nun viel zu früh geendet hat. Viele Frauen können es in den ersten Monaten oder Jahren nach dem Verlust kaum ertragen, andere Eltern mit ihren Babys zu erleben. Manchmal ist der Blick in einen Kinderwagen unerträglich und reißt die Wunde immer wieder neu auf.

Kann man nach 4 Monaten wieder schwanger werden?
© BZgA/HN/Schüten

Eine neue Schwangerschaft braucht Mut. Das erschütterte Vertrauen in das Schicksal und in die Möglichkeit, Eltern zu werden, erschwert es manchmal zunächst, wieder „guter Hoffnung“ zu sein. Nach der Krise ist es wichtig, dass das Paar – jeder für sich und auch gemeinsam – wieder zu sich findet. Erneut eine innige Beziehung zu einem weiteren Kind einzugehen, verlangt Offenheit. Bis ein Paar für neue Herausforderungen bereit ist, braucht es seine Zeit. Wichtig ist auch, sich darüber klar zu werden, dass es für das verlorene Kind keinen Ersatz gibt.
Ein Geschwisterkind, das nach dem verstorbenen Kind geboren wird, braucht seinen eigenen Raum in der Familie. Wenn medizinisch nichts dagegen spricht, kann eine Frau wieder schwanger werden, sobald ihr Körper und ihre Seele sich soweit erholt haben, dass sie sich den Anforderungen einer erneuten Schwangerschaft und Mutterschaft gewachsen fühlt. Nach einem Kaiserschnitt wird meist geraten, etwa ein Jahr abzuwarten, nach einer Fehlgeburt hingegen gibt es keine solche Empfehlung. Ein Beratungsgespräch mit einer Hebamme, einer Ärztin oder einem Arzt kann helfen, die persönliche und gesundheitliche Situation realistisch einzuschätzen.

Wann bekomme ich nach einer Fehlgeburt wieder meine Periode?

Wann sich nach einer Fehlgeburt der Zyklus wieder einspielt, ist von Frau zu Frau verschieden. Manche Frauen haben einen Monat nach einer Fehlgeburt wieder ihre Periode, bei anderen dauert es eine Weile, bis sich der Hormonhaushalt normalisiert und der Zyklus sich wieder einpendelt. Auch wenn Ihre Periode zunächst ausbleibt, besteht die Möglichkeit, dass Sie erneut schwanger werden.

Geduld mit sich und mit dem Partner

Von der Sehnsucht eines der Partner bis zum gemeinsamen Wunsch, wieder Eltern zu werden, vergeht manchmal viel Zeit. Vater und Mutter verarbeiten den Verlust oft in einem unterschiedlichen Rhythmus und mit unterschiedlichen Zukunftsvorstellungen. Um im Austausch zu bleiben und wieder gemeinsame Pläne zu entwickeln, braucht es Geduld und Respekt. Vielleicht steht die Partnerin oder der Partner gerade woanders als man selbst. Manchmal stellt sich in der Zeit der Krise nach dem Verlust des Kindes auch die Frage nach der Tragfähigkeit der Beziehung.

Für die Frau sind die seelischen Auswirkungen des Verlustes oft auch körperlich spürbar. Wenn sie sich wünscht, wieder schwanger zu werden, kann sie in jedem Zyklus mit dem Einsetzen der Periode erneut das Gefühl der Leere durchleben. Der Mann reagiert vielleicht mit Schuldgefühlen, wenn die Frau nicht schwanger wird. Doch die Fruchtbarkeit lässt sich nicht erzwingen. Vielleicht braucht das Paar doch noch mehr Zeit, das verlorene Kind zu verabschieden.

Wiederholungsrisiko

Nach einer Fehlgeburt machen sich viele Paare Sorgen, dass sich ein solches Erlebnis wiederholen könnte. Das Risiko einer erneuten Fehlgeburt ist jedoch abhängig von den Ursachen der vergangenen Fehlgeburt. Bei bestimmten erblichen und körperlichen Ursachen oder chronischen Erkrankungen ist das Risiko erhöht. Wenn Fehlgeburten dreimal oder noch häufiger hintereinander auftreten, sprechen Ärztinnen und Ärzte von „habituellen Aborten“. Dies kommt bei etwa einem Prozent aller Paare mit Kinderwunsch vor. Die Ursache kann zum Beispiel eine Stoffwechsel- oder Immunerkrankung oder eine Anomalie der Gebärmutter sein. Sehr selten ist auch eine genetische Anomalie eines Elternteils der Grund. Bei etwa der Hälfte aller wiederholten Fehlgeburten bleibt die Ursache unklar.
War der Tod des Kindes mit einer Schwangerschaftserkrankung der Mutter verbunden, wie beispielsweise einer Präeklampsie, können sich Eltern mit Kinderwunsch von erfahrenen Frauenärztinnen oder -ärzten – nach Möglichkeit in einem Perinatalzentrum – beraten lassen. Waren erbliche Krankheiten die Ursache für den Tod des Kindes, ist es sinnvoll, vor einer erneuten Schwangerschaft eine humangenetische Beratung in Anspruch zu nehmen.
Wenn starke Ängste vor einem wiederholten Verlust den neuen Kinderwunsch überschatten, kann eine psychologische oder seelsorgerische Beratung hilfreich sein.

Stärkende fachliche Unterstützung

Kündigt sich schließlich ein weiteres Kind an, löst das bei vielen Paaren widersprüchliche Gefühle aus: Übergroße Freude und Erfüllung mischen sich manchmal mit erheblichen Ängsten. In einer solchen Situation kann es sehr hilfreich sein, sich schon zu Beginn dieser Schwangerschaft professionelle Begleiter zu suchen, wie eine Hebamme, eine Frauen- und Kinderärztin oder -arzt, bei denen sich die werdenden Eltern medizinisch und menschlich gut aufgehoben fühlen. 
Die Hebammenhilfe kann – wie auch sonst – neben der ärztlichen Schwangerenvorsorge und auch nach der Geburt in Anspruch genommen werden. Sie wird von den Krankenkassen übernommen.

Sich nicht von der Angst leiten lassen

Die Sorge vor einem erneuten Verlust kann den Blick der Eltern unter Umständen stark auf die rein medizinischen Aspekte und die möglichen Risiken richten. Oft entsteht der Impuls, alle infrage kommenden Untersuchungen und Maßnahmen zu veranlassen – aus Angst, etwas zu versäumen, was diese Schwangerschaft schützen könnte. Es ist jedoch ratsam, mit der Hebamme, der Ärztin oder dem Arzt zu klären, was medizinisch wirklich notwendig und sinnvoll ist. Ein Gespräch über die persönliche Situation, die Unsicherheiten und Zweifel eines Paares kann manchmal mehr Zuversicht geben als eine Vielzahl von Untersuchungen.

Kann man nach 4 Monaten schwanger werden?

Eine Hebammenregel lautet: Mindestens ein halbes Jahr, besser neun Monate warten, bis man das Projekt zweites Kind angeht. Erst dann ist die Hormonumstellung abgeschlossen, die Schwangerschaft und Geburt mit sich bringen, und das Gewebe wird wieder fest.

Kann man nach 3 Monaten wieder schwanger werden?

Studien zeigen: Eine erneute Schwangerschaft innerhalb von 3 Monaten geht sogar mit einer niedrigeren Fehlgeburtenrate einher als ein Schwangerschaftseintritt erst nach 6 bis 18 Monaten.

Wie schnell darf man wieder schwanger werden?

Seit 2005 empfiehlt die WHO Frauen weltweit, nach einer Entbindung 24 Monate bis zur nächsten Schwangerschaft zu warten. Hintergrund für die Empfehlung waren vorwiegend Studien aus Schwellenländern, die bei Wartezeiten unter 18 Monaten erhöhte Risiken für das Ungeborene feststellten.

Warum wird man nach der Geburt schneller schwanger?

Dein Körper nach der Geburt Kommt es zum Beispiel zu einer Stillpause, kann es zum Eisprung kommen. In der Regel ist es aber so, dass das Prolaktin eine sofortige weitere Schwangerschaft erschwert.